Urban Gardening beschreibt den Trend zur Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten oder dem Gemeinschaftsgarten im städtischen Umfeld. Dabei werden meist öffentlich zugängliche städtische Flächen gärtnerisch genutzt. Die Stadt soll grüner und "essbar" werden. Neben der umweltschonenden Produktion und dem Erhalt der biologischen Vielfalt steht hier vor allem der soziale Austausch in Gemeinschaftsgärten im Vordergrund: Es wird gemeinsam gepflanzt, gepflegt und geerntet.
Auch wenn der Garten um diese Jahreszeit noch tief verschneit und frostig ist, sollte man jetzt schon den Blick auf die kommende Gemüsesaison richten. Um keinen Aussaat- oder Pflanztermin zu verpassen, kann man sich hier bereits einen Überblick über die Sä- und Pflanztermine verschaffen. Mehr
Das ganze Jahr über grünte und blühte es auf den Schauflächen der Bayerischen Landesanstalt – aber nicht nur in Veitshöchheim: Denn mit dem Projekt des Landwirtschaftsministeriums „Urban Gardening Demonstrationsgärten" sind in vielen bayerischen Städten grüne Oase entstanden, die Lust auf den Anbau von Gemüse, Salat, Kräuter & Co. machen. Mehr
Ingwer aus Bayern - Realität oder Illusion? Die Versuche der Bayerischen Landesanstalt in Bamberg haben gezeigt, dass sich die asiatische Heilpflanze auch unter dem weiß-blauen Himmel wohlfühlt. Und der Ingwer könnte auch schon bald eine Trendkultur beim Urban Gardening werden. Denn die erste Ernte aus dem Kistenkarten im Demogarten Bamberg war vielversprechend. Mehr
Je wärmer der Herbst, desto länger die Erntezeit! Einige Gemüse können bis zum ersten Frost im Garten bleiben. Dazu gehören unter anderem die Süßkartoffeln. Hokkaido, Butternut & Friends: Die Namen der Kürbisse sind wohlklingend, die Früchte selbst versprechen Genuss! Noch vor Halloween konnten im Demonstrationsgarten große und kleine Kürbisse verschiedener Sorten geerntet werden. Mehr
Wenn die Schatten länger werden und sich früh morgens die ersten Tautropfen bilden, dann ist Erntezeit im Garten! Nun werden die letzten Fruchtgemüse wie Tomaten, Zucchini, Paprika und Auberginen geerntet. Und an den abgeernteten Stellen in den Hochbeeten und im Kistengarten finden nun verschiedene Herbst- und Wintersalate sowie Wintergemüse wie Grünkohl oder Palmkohl Platz. Mehr
Grüne Fata Morgana? In Schweinfurt und Bamberg lassen sich seit Kurzem zwischen hochaufragenden Gebäudefronten, Stein und Asphalt ganz besondere Entdeckungen machen: Salat, der auf dem Wasser schwimmt, Kräuter und Erdbeeren, die in luftiger Höhe wachsen oder Kartoffeln, die aus Säcken sprießen. Mit den Urban Gardening Demogärten bringt die LWG Grün & Genuss zurück in die Stadt! Mehr
Endlich ist es so weit! Neben Salat und Kräutern wurden heute auch die ersten Kohlrabi geerntet. Lila oder grün? Beide Sorten sind gleichermaßen schmackhaft! Ob als Pausensnack frisch verzehrt oder zuhause im Kochtopf zu leckeren Gemüse- oder Auflaufgerichten verarbeitet – ein Vitaminschub ist garantiert. Und in den Lücken findet jetzt Naschgemüse wie Cocktailtomaten, Snackpaprika oder Minigurken Platz. Mehr
Mal schnell eine frische Tomate als Ergänzung zum Pausenbrot oder ein Radieschen "To Go"? Für die Schüler des Olympia-Morata-Gymnasiums und der Fachhochschule (FHWS) in Schweinfurt nach der "Corona-Auszeit" wieder möglich: Denn die Aufbau- und Pflanzarbeiten des Demogartens gegenüber dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Ignaz-Schön-Straße laufen auf Hochtouren weiter. Mehr
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus sind die Demogärten derzeit leider nicht öffentlich zugänglich. Dennoch lohnt sich im Vorbeigehen ein Blick über den Gartenzaun: denn auf den Flächen wird auch weiter gewerkelt und gepflanzt. Spannende Entdeckungen sind dabei garantiert! Wer dann doch etwas Handfestes möchte, der ist bei den aktuellen Tipps & Tricks der Bayerischen Gartenakademie genau richtig. Mehr
Der Demogarten in Fürth hat besonderen "Zuwachs" bekommen: Denn dort summen jetzt Bienen und sammeln fleißig Nektar und Pollen. Zwischen Hochbeeten und Pflanzkübeln steht nun ein Bienenstock, und Imkerin Nadine Frank hofft auf eine gute Ausbeute für ihren „Stadthonig“. Auch die Nachbarn freuen sich über den Zuwachs: Denn dieser sorgt für eine Befruchtung der Obstbäume und Gemüsepflanzen in ihren Gärten. Mehr
Das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Projekt wird von der Bayerischen Gartenakademie gemeinsam mit dem Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau durchgeführt.