16th EUROPEA Wine Championship: Der Europameister kommt aus Veitshöchheim!

Matteo Longen, Christian Deppisch und Florian Desoi bei der EUROPEA Wine Championship 2025 in Südtirol
Vom 22.04 bis 26.04.2025 fand die 16. Europäische Meisterschaft der Weinbauschulen an der Fachschule in Laimburg in Südtirol statt. 30 Mannschaften aus 10 Nationen waren angetreten, um sich im internationalen Vergleich zu messen. Auch die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim war mit zwei Schülern bei der Wine Championship vertreten und konnte sich am Ende über den Gesamtsieg freuen.
Zum 16. Mal wurde in diesem Jahr die Europameisterschaft für Weinbauschülerinnen und -schüler ausgerufen. Die Wine Championship findet seit 2006 jedes Jahr in einem anderen europäischen Land statt. Zum Wettbewerb zugelassen sind Jugendliche im Alter von 17 bis 25 Jahren, die eine Schule im Weinsektor besuchen. 30 Teams aus 10 Nationen trafen sich an der Fachschule Laimburg, um ihr Wissen in theoretischen und praktischen Prüfungen in den Disziplinen Weinbau, Kellerwirtschaft und Sensorik zu zeigen. Die Wettbewerbe umfassen Einzel- und Teamaufgaben. Die Wettkampfsprache ist Englisch. Wie schon bei den vorausgegangenen Wettbewerben war auch dieses Jahr die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim mit einem eigenen Team an die Laimburg gereist. Florian Desoi, Matteo Longen und ihr Teamleader Christian Deppisch haben an der 16. Wine Championship teilgenommen.
Gesamtsieg für Florian Desoi
Schon in der Vergangenheit konnte der ein oder andere Podestplatz gewonnen werden. Diesmal war die Überraschung aber besonders groß, denn neben dem 1. Platz in der Kategorie Wine Making, dem 2. Platz in der Kategorie Wine Growing und dem 3. Platz im Wine Tasting, ging auch der Gesamtsieg und somit der Europameistertitel an Florian Desoi von der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau. Das sei eine riesige Überraschung gewesen, so der Teamleader Christian Deppisch, über die sie sich als Team sehr freuen.
Neben dem Wettkampf ist das Hauptziel des Wettbewerbs bei den jugendlichen Schülerinnen und Schüler, das Verständnis und die Wertschätzung für die Vielfalt Europas bzw. des europäischen Weinbaus zu fördern, das interkulturelle Verständnis und das Gefühl der Zugehörigkeit zur europäischen Gemeinschaft zu stärken und die persönlichen und beruflichen Netzwerke der Teilnehmenden zu erweitern.