Auf einer zentralen Seite beantwortet das Ministerium wichtige Fragen zu den Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie die Ernährung.
Fragen/Antworten – Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
© Thaut Images - stock.adobe.com
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bleibt auch die LWG vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 geschlossen, um den Grundsatz „Wir bleiben zu Hause!“ umzusetzen. Der Zugang zu unseren Freigeländen ist in diesem Zeitraum nicht möglich. Der Versuchsbetrieb "Stutel" (Thüngersheim) ist aufgrund von Bauarbeiten bis Frühjahr 2021 für Besucher gesperrt. Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr - bleiben Sie gesund!
(© Antonino Affronti/disegno.cc)
Setzt euren naturnahen Garten in Szene und gewinnt mit "lebendigen" Herbst- und Winter-Aufnahmen attraktive Preise! Mit einer Foto-Challenge rufen die angehenden Techniker im Garten- und Landschaftsbau zum Mit- und Nachmachen auf und wollen mit der Aktion die Artenvielfalt und deren Bedeutung für unsere Gärten verdeutlichen. Alle Informationen rund um das Gewinnspiel sowie Tipps und Beispiele für den Gartenreichtum gibt es auf dem Instagram-Kanal „g.arten.reichtum“. Mehr
Astrid Schmidhuber/StMELF
Die zehn besten Edelbrenner Bayerns zeichnete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 2. Oktober in München mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis aus. "Der Staatsehrenpreis ist ein Preis für die Besten! Darauf können Sie zu Recht ebenso stolz sein wie auf Ihre hervorragenden Produkte", so die Ministerin. Die Gewinnerbrände wurden im Rahmen von "Bayern Brand" aus den über 600 zur Prämierung eingereichten Obstbränden ermittelt.
Ein selbsttätig fahrender Schlepper, hochmoderne Lasertechnik, autonom gesteuerte Anbaugeräte – keine Zukunftsmusik, sondern heute schon im Weinberg zu finden. Bei einer Maschinenvorführung gab es einen Vorgeschmack auf die Technik von morgen, die den Winzer u. a. bei der Beikrautregulierung künftig perfekt unterstützt. Mehr
Kartoffeln sind doch alle gleich? Definitiv nein! Denn rund 5.000 Sorten gibt es weltweit – und 150 davon sind auf einem kleinen Acker in Hollfeld zu finden. Dort kultiviert Sven Meißner die vielfältige Knolle; nicht zuletzt mit dem Know-How, das er während seiner Ausbildung zum Gemüsegärtner am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg erworben - und jetzt mit einer Traumnote von 1,1 abgeschlossen hat! Mehr
Sie möchten etwas für die Artenvielfalt vor der Haustür tun, haben aber nur einen kleinen Garten? Im Merkblatt „Vielfalt auf kleinstem Raum - Lebensräume im Garten gestalten und erhalten“ hat die Technikerklasse Garten- und Landschaftsbau (Jahrgang 2019/20) der Staatlichen Meister- und Technikerschule Veitshöchheim eine ganze Reihe von Tipps zusammengestellt, die jeder realisieren kann. Mehr
Mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) und der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) befinden sich neue Bienenparasiten in Europa auf dem Vormarsch, die enorme Schäden bei Honigbienen verursach können. Im Mai 2017 startete deshalb mit "Bee Warned" ein bayernweites Frühwarnsystem für die beiden Schädlinge. Mehr
Versuche haben gezeigt, dass bestimmte Spektralfarben Einfluss auf das Pflanzenwachstum, die Pflanzengesundheit, den Gehalt und die Zusammensetzung von sekundären Inhaltsstoffen oder die Blütenbildung haben. Mit der Erprobung von LED-Belichtungsstrategien sollen neue, nachhaltige Kulturverfahren zur Rückstandsreduzierung entwickelt werden. Mehr