Startseite LWG
Wir, die LWG!
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktuelles
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei lädt ein
Veitshöchheimer Imkertag

Imkerinnen und Imker und alle Interessierten können nach zwei Jahren Pause wieder das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau besuchen – beim Veitshöchheimer Imkertag am Sonntag, den 10. Juli 2022, von 10 bis 16 Uhr. Mehr
Hier finden Sie das Programm zum Veitshöchheimer Imkertag 2022 269 KB
Traditionell vielfältig!
Tag der offenen Tür der LWG am 3. Juli in Bamberg

Haben Sie schon Pläne für Sonntag, den 3. Juli? Nein? Dann ab nach Bamberg zum Tag der offenen Tür der LWG! Wir bieten großen und kleinen Entdeckern von 9 bis 16 Uhr Einblicke in grüne Themen und unsere spannende Forschungsarbeit – ganz unter dem Motto “Traditionell vielfältig!”. Dabei öffnen sich nicht nur Türen, die sonst verschlossen bleiben... Mehr
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri
Innovative Projekte für den Agrar- und Forstsektor – Antragstellung 2022

Mit dem Förderprogramm EIP-Agri werden Innovationen gefördert, die aktuelle Herausforderungen der land- und forstwirtschaftlichen Produktion wie z.B. Schutz natürlicher Ressourcen, Anpassung an den Klimawandel, Tierwohl oder Ernährungssicherheit aufgreifen. „Mehr mit weniger“ lautet das europäische Motto für das Förderprogramm. Interessenten können bis 31.08.22 einen Förderantrag einreichen. Mehr
Weintourismuspreis 2022
And the Winner is... Bernhard Reiser!

Was macht neben der Landschaft und den Menschen, die man kennenlernt, einen gelungenen Urlaub aus? Es ist die Küche und ihre Kultur! Seit über 20 Jahren ist Sternekoch Bernhard Reiser ein kulinarischer wie auch innovativer Wegbereiter in Franken. Für sein Schaffen und seine Verdienste für Franken wurde er nun mit dem Weintourismuspreis 2022 ausgezeichnet. Wir sagen ´Herzlichen Glückwunsch!´ Mehr
Bayerische Brennkunst gewürdigt
Ministerin Kaniber überreicht Staatsehrenpreise

(© Hauke Seyfarth/StMELF)
Die zehn besten Edelbrenner Bayerns hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber am 23. Mai in München mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Fast 550 Produktproben wurden im Rahmen der Bayerischen Obstbrandprämierung eingereicht. Mit der Veredelung von Streuobst zu Bränden, leisten die Brenner einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der heimischen Streuobstwiesen – und damit auch zum Schutz der Artenvielfalt und der unverwechselbaren bayerischen Kulturlandschaft.
Neu erschienen
Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Ja, was summt und brummt denn da? Nichts? Dann gleich Hand anlegen! In unserer neuen Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten" bekommen Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Lebens- und Nahrungsraum für Honig- und Wildbienen schaffen können.
Dabei sind es oft bereits wenige wie auch einfache Handgriffe, die das Biodiversitäts-Barometer im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse nach oben steigen lassen.
Die Broschüre steht ab sofort als Download (PDF) kostenfrei zur Verfügung. Mehr
Im Fokus
Forschung
Forschungs- und Innovationsprojekt
Klima-Forschungs-Station – Artenreiche grüne Gebäudehüllen

Fassadenbegrünungsmaßnahmen erfolgen bisher meist im Hinblick auf optische Aspekte, Funktionalität, Pflegeextensivität und Klimawirksamkeit. Dabei könnten vormals unbelebte, überhitzte Gebäudefassaden bei entsprechender Gestaltung zusätzlich einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt
Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, ist es dringend notwendig auch unkonventionelle Lösungen zu sondieren. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2025 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Eine Modellweinlage zeigt Winzern, welche vielfältigen Möglichkeiten es zur Förderung der Biodiversität in den Rebanlagen gibt, wie unter zunehmendem Trockenstress dezentrale Bewässerung machbar ist und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft von der LWG bearbeitet werden. Mehr