Startseite
Aktuelles
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
LGS 2023 Freyung
Landesgartenschau eröffnet

Am Donnerstag, den 25. Mai, öffnete die Bayerische Landesgartenschau 2023 in Freyung (Niederbayern) ihre Türen. Die höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns lädt Sie ein, den Blick in die Ferne schweifen zu lassen – direkt im Herzen des Bayerischen Waldes. Schauen Sie auch am Pavillon des Landwirtschaftsministeriums vorbei und erleben Sie spannende und abwechslungsreiche Beiträge! Mehr
Projekt GartenKlimA
Vortragsunterlagen für Vereine und für Freizeitgärtner

Im Rahmen des Projektes GartenKlimA sind Vorträge mit vielen Informationen für Freizeitgärtner entstanden, die ihren Garten fit für die Zukunft machen wollen. Die praxisnahen und leicht umsetzbaren Anregungen sind das Ergebnis der Zusammenarbeit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Bayerischen Gartenakademie und des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege. Mehr
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayern
Wildpflanzenmischungen

Vielfalt auf dem Acker: Mit mehrjährigen Wildpflanzenmischungen, die jährlich geerntet werden und deren Erntematerial in Biogasanlagen zum Einsatz kommt. Sie stellen einen Kompromiss zwischen Biodiversität und Produktivität für die konventionelle Landwirtschaft dar. Außerdem leisten sie einen Beitrag dazu, das Angebot an Nektar und Pollen sowie die Strukturvielfalt in Kulturlandschaften zu erhöhen. Mehr
Neu erschienen
Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Ja, was summt und brummt denn da? Nichts? Dann gleich Hand anlegen! In unserer neuen Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten" bekommen Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Lebens- und Nahrungsraum für Honig- und Wildbienen schaffen können.
Dabei sind es oft bereits wenige wie auch einfache Handgriffe, die das Biodiversitäts-Barometer im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse nach oben steigen lassen.
Die Broschüre steht ab sofort als Download (PDF) kostenfrei zur Verfügung. Mehr
Forschung
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt
Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, ist es dringend notwendig auch unkonventionelle Lösungen zu sondieren. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2025 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Eine Modellweinlage zeigt Winzern, welche vielfältigen Möglichkeiten es zur Förderung der Biodiversität in den Rebanlagen gibt, wie unter zunehmendem Trockenstress dezentrale Bewässerung machbar ist und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft von der LWG bearbeitet werden. Mehr