Startseite LWG
Corona
Auf einer zentralen Seite beantwortet das Ministerium wichtige Fragen zu den Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie die Ernährung.
Fragen/Antworten – Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

© Thaut Images - stock.adobe.com
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus werden an den Dienstsitzen der LWG derzeit soziale Kontakte auf ein notwendiges Maß beschränkt. Der Zugang zu unseren Freigeländen ist aktuell wieder möglich.
Unsere Verwaltungsgebäude sind derzeit für Besucher und den Parteiverkehr nur auf persönliche Einladung bzw. durch telefonische Anmeldung zugänglich. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Aktuelles
Unterlagen 53. Landespflegetage 2021
Von der Bühne auf den Bildschirm – Landespflegetage einmal anders!

Bei den 53. Landespflegetagen standen unsere Fachleute für Sie live vor der Kamera und beantworteten die Fragen der gut 650 Gäste aus dem Chat. Themenschwerpunkt am ersten Tag waren hochaktuelle Anpassungen in Planung und Baubetrieb aufgrund des Klimawandels. Am zweiten Tag drehte sich alles um die Pflanzenverwendung in Stadt und Land. Hier finden Sie die Vortragsunterlagen und die Aufzeichnungen. Mehr
Fortbildung im Bereich Brennereiwesen / Brennerei
Brennerfortbildung 2021

© Karl-Josef Hildenbrand
Am 9. März 2021 startet die Fortbildungsreihe für Brenner. Themenschwerpunkte werden an den drei Veranstaltungsterminen der Klimawandel, die Biodiversität sowie Recht und Markt sein. Mehr
Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen
Umweltschonende Beikrautkontrolle im Gemüsebau

©TFZ
Für eine ertragreiche Gemüseernte ist es notwendig, konkurrierende Beikräuter in Schach zu halten. Bisher kommen dafür Herbizide, Folienabdeckungen oder die mechanische Bearbeitung zum Einsatz. Ob ein umweltschonendes Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen eine wirksame physikalische Barriere gegen Beikräuter darstellt, wird nun in einem Forschungsverbund näher untersucht. Mehr
Blick auf die kommende Gemüsesaison
Winterzeit: Stadtgarten im Februar

Auch wenn der Garten um diese Jahreszeit noch tief verschneit und frostig ist, sollte man jetzt schon den Blick auf die kommende Gemüsesaison richten. Um keinen Aussaat- oder Pflanztermin zu verpassen, kann man sich hier bereits einen Überblick über die Sä- und Pflanztermine verschaffen. Mehr
Pflanzenverwendung
Veitshöchheimer Leitbild zur Integrierten Pflanzenverwendung

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Pflanze. Dabei versuchen wir Ökologie, Ökonomie und Nutzeransprüche zusammenzuführen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels erproben wir sowohl bekannte Pflanzen in neuen Verwendungsformen als auch bei uns wenig bekannte Pflanzenarten zur Stabilisierung und Optimierung etablierter Begrünungs- und Anbausysteme. Lesen Sie hier das Veitshöchheimer Leitbild zur Integrierten Pflanzenverwendung …
Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, LWG 2021 181 KB
Wenn aus dem Garten Natur wird!
Foto-Challenge @g.arten.reichtum

(© Antonino Affronti/disegno.cc)
Setzt euren naturnahen Garten in Szene und gewinnt mit "lebendigen" Herbst- und Winter-Aufnahmen attraktive Preise! Mit einer Foto-Challenge rufen die angehenden Techniker im Garten- und Landschaftsbau zum Mit- und Nachmachen auf und wollen mit der Aktion die Artenvielfalt und deren Bedeutung für unsere Gärten verdeutlichen. Alle Informationen rund um das Gewinnspiel sowie Tipps und Beispiele für den Gartenreichtum gibt es auf dem Instagram-Kanal „g.arten.reichtum“. Mehr
Auszeichung für die Besten
Staatsministerin übergibt Bayerischer Staatsehrenpreis für Edelbrenner

Astrid Schmidhuber/StMELF
Die zehn besten Edelbrenner Bayerns zeichnete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 2. Oktober in München mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis aus. "Der Staatsehrenpreis ist ein Preis für die Besten! Darauf können Sie zu Recht ebenso stolz sein wie auf Ihre hervorragenden Produkte", so die Ministerin. Die Gewinnerbrände wurden im Rahmen von "Bayern Brand" aus den über 600 zur Prämierung eingereichten Obstbränden ermittelt.
Hightech-Einsatz im Weinberg
Die Weinbautechnik von morgen fährt an der LWG schon heute

Ein selbsttätig fahrender Schlepper, hochmoderne Lasertechnik, autonom gesteuerte Anbaugeräte – keine Zukunftsmusik, sondern heute schon im Weinberg zu finden. Bei einer Maschinenvorführung gab es einen Vorgeschmack auf die Technik von morgen, die den Winzer u. a. bei der Beikrautregulierung künftig perfekt unterstützt. Mehr
Grüne Karriere am Start
Sven Meißner schließt Gemüsegärtner-Ausbildung mit Bravour ab

Kartoffeln sind doch alle gleich? Definitiv nein! Denn rund 5.000 Sorten gibt es weltweit – und 150 davon sind auf einem kleinen Acker in Hollfeld zu finden. Dort kultiviert Sven Meißner die vielfältige Knolle; nicht zuletzt mit dem Know-How, das er während seiner Ausbildung zum Gemüsegärtner am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg erworben - und jetzt mit einer Traumnote von 1,1 abgeschlossen hat! Mehr
Im Fokus
Forschung
Forschung- und Innovationsprojekt
"Bee Warned" - Das Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge (Kleiner Beutenkäfer, Asiatische Hornisse) in Bayern

Mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) und der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) befinden sich neue Bienenparasiten in Europa auf dem Vormarsch, die enorme Schäden bei Honigbienen verursach können. Im Mai 2017 startete deshalb mit "Bee Warned" ein bayernweites Frühwarnsystem für die beiden Schädlinge. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung von LED-Belichtungsstrategien zur rückstandsfreien Produktion von Zierpflanzen, Gemüsejungpflanzen und Kräuter

Versuche haben gezeigt, dass bestimmte Spektralfarben Einfluss auf das Pflanzenwachstum, die Pflanzengesundheit, den Gehalt und die Zusammensetzung von sekundären Inhaltsstoffen oder die Blütenbildung haben. Mit der Erprobung von LED-Belichtungsstrategien sollen neue, nachhaltige Kulturverfahren zur Rückstandsreduzierung entwickelt werden. Mehr