Der Boden ist der Ausgangspunkt allen Lebens auf unserer Erde. Am 5. Dezember - dem Weltbodentag - stand er daher auch in Veitshöchheim an der Bayerischen Gartenakademie im Mittelpunkt. Bereits zum 10. Mal luden die Gartenexperten zum "Tag des Bodens" ein, und gingen diesmal einer ganz besonderen Frage nach: Geht´s auch ohne? Mehr
Vorsicht, Ansteckungsgefahr?! Normalerweise sollte man ja um Menschen mit einer Virusinfektion einen großen Bogen machen. Doch bei den "Streuobsterlebnisführern", die am 23. November als erste Absolventen ihre Abschlusszertifkate erhielten, trifft dies nicht zu. Nein, ganz das Gegenteil ist der Fall: Denn bei den künftigen Führungen sollen sich möglichts viele Teilnehmer am "Streuobstfieber" anstecken. Mehr
Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht die Kapuzinerkresse aus? Und wann ernte ich eine Zucchini? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen Schülerinnen und Schüler der Hugo-von-Trimberg Grundschule über die komplette Gemüsesaison hinweg an der LWG Bamberg auf den Grund. Die Nachwuchsgärtner lernten dabei viel Neues, bekamen schmutzige Hände - und hatten vor allem viel Spaß. Mehr
(Angelika Warmuth/StMELF)
Unter dem Glanz des Max-Joseph-Saals in der Residenz München tauchten am Montag, den 4. November, über 200 Vertreter der Genussorte in die Materie von Heimatliebe, Kulinarik, Trends, Nachhaltigkeit im Tourismus, aber auch virtuellen Erlebniswelten und Erfolgsbeispielen der Regionalvermarktung ein. Ganz klares Ziel dabei: Eine stabile Basis für die Entwicklung der Genussorte zu schaffen und den Genuss Bayerns zu bewahren. Mehr
Bye-bye: Die Demonstrationsflächen am Erlanger Forstamt, die zwei Jahre lang zahlreiche Besucher anlockten, werden derzeit abgebaut – doch nach dem Winterschlaf geht es in die nächste, genussreiche Runde! Denn die Module wandern an neue Standorte in Bayern weiter und werden so künftig in anderen Städten Lust auf den "Urbanen Gemüseanbau" machen. Mehr
Mit der Zeitumstellung hat jetzt auch das Wetter den Uhrzeiger auf Herbst gedreht. Daher die kommenden Sonnenstunden nutzen, und den Vitamin-D-Speicher für die dunkle Jahreszeit auffüllen. Und vielleicht lassen sich beim Spaziergang durch die herbstlich gefärbte Reblandschaft auch ganz besondere Sonnenbadegäste - wie z. B. der Kleine Perlmuttfalter - bewundern. Mehr
Was haben ein Imker aus Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen gemeinsam? Richtig, die Leidenschaft für Bienen! Doch 17 Imker verbindet weit mehr: Denn seit Anfang April dürfen sie sich „Tierwirtschaftsmeister/in Fachrichtung Imkerei“ nennen. Mit bestandener Prüfung können sich die frisch gebackenen Meister der Weiterentwicklung ihrer Betriebe widmen – und auch selber ausbilden. Mehr
Das größte Kompliment für einen Künstler ist immer ein begeistertes Publikum. Dies gelang am vergangenen Wochenende auch den angehenden Technikern der Fachrichtungen Gartenbau, GaLaBau sowie Weinbau und Oenologie beim "Veitshöchheimer Dreiklang". Die Studierenden lockten mit ihren detailreich gestalteten Schauflächen über 1.500 große wie kleine Gartenbegeisterte nach Veitshöchheim und sorgten für staunende Gesichter. Mehr
Sie macht die Sehnsucht der Menschen nach einem grünen Umfeld und dem Leben in Einklang mit der Natur wohl am stärksten deutlich: die Urban-Gardening-Bewegung! Was es Neues aus der Szene gibt, wie Farbeimer oder Holzpaletten zur kreativen Anbaufläche werden und wie Metropolen in anderen Ländern zu ihren grünen Wurzeln zurückkehren, zeigte die 2. Fachtagung Urban Gardening am den 20. März 2019. Mehr
Bis zu 20 Mio. Pflanzen wandern jährlich über die deutschen Ladentheken: Doch strahlende Aussichten hat die Mandevilla nicht, bedroht doch die Weiße Fliege und das Feuerbakterium den Anbau in Südeuropa. Seit Ende letzten Jahres läuft daher eine innovative Versuchsreihe zur heimischen Kultur von Mandevilla mit Hilfe von LED-Belichtung – ein Versuch, der bereits erste Blüten trägt! Mehr
Mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) und der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) befinden sich neue Bienenparasiten in Europa auf dem Vormarsch, die enorme Schäden bei Honigbienen verursach können. Im Mai 2017 startete deshalb mit "Bee Warned" ein bayernweites Frühwarnsystem für die beiden Schädlinge. Mehr
Versuche haben gezeigt, dass bestimmte Spektralfarben Einfluss auf das Pflanzenwachstum, die Pflanzengesundheit, den Gehalt und die Zusammensetzung von sekundären Inhaltsstoffen oder die Blütenbildung haben. Mit der Erprobung von LED-Belichtungsstrategien sollen neue, nachhaltige Kulturverfahren zur Rückstandsreduzierung entwickelt werden. Mehr