Boden, Umwelt
Wirkung und Verbrauch von Kalk im Boden

Die Wirkung von Kalk im Boden

Chemische Wirkung
Kalk entsäuert den Boden und hebt den pH-Wert.
Beispiel Kohlensaurer Kalk (CaCO3): CaCO3 + 2 H+ ----> Ca2 + CO2 + H2O
Biologische Wirkung
Die Tätigkeit der Bodenorganismen wird vom pH-Wert des Bodens und von den physikalischen Eigenschaften des Bodens beeinflusst.
=> Hohe „biologische Aktivität“
Physikalische Wirkung
- Kalk verbessert die Bodenstruktur. Calcium-Ionen verbinden Ton- und Humusteilchen zu größeren, stabilen Bodenkrümeln.
- Dadurch wird die Wasserspeicherfähigkeit erhöht, die Durchllüftung verbessert und das Wurzelwachstum erleichtert.

Der Verbrauch von Kalk im Boden

Alle Böden neigen unter humiden Klimabedingungen zur Versauerung. Ursache hierfür ist die Bildung von H+-Ionen und der „Verbrauch von Kalk“ im Boden:

  • Bei der Umsetzung von Humus in luftführenden Bodenzonen sowie durch Wurzelatmung werden große CO2-Mengen im Boden gebildet, die oberhalb von pH 5 in Form von Kohlensäure versauernd wirken.
  • Regenwasser wäscht Calcium aus.
    Unter mitteleuropäischem Klima werden jährlich etwa 30 bis 40 g CaO (Calciumoxid) pro m² ausgewaschen.
  • Sauer wirkende Dünger verbrauchen Kalk.
    Zur Neutralisation von 100 g Stickstoff, ausgebracht in Form von Kalkammonsalpeter, werden 60 g CaO benötigt.
  • Pflanzen entziehen dem Boden Calcium.
    Gemüsepflanzen entziehen durchschnittlich 3 bis 5 g CaO pro m² und Jahr.

Der "optimale" pH-Wert im Boden

Der pH-Wert beschreibt, ob ein Boden sauer, neutral oder alkalisch ist. Das Optimum hängt von der Bodenart und vom Humusgehalt ab. Je sandiger der Boden und je höher der Humusgehalt, desto niedriger ist der anzustrebende pH-Wert.

Kalke für jede Bodenart

Kohlensaurer Kalk:
- Enthält 85 bis 95 % CaCO3
- Neutralisationswert: 48 bis 53 % CaO
- Anwendung auf allen Böden
- Ganzjährig einsetzbar
- Kalkdüngung

Branntkalk:
- Enthält 75 bis 90 % CaO
- Neutralisationswert: 75 bis 90 % CaO
- Anwendung nur auf schweren Böden
- Nur im Winter ausbringen

Berichte der Gartenakademie:
Leitfaden für die Düngung im Garten -> anzustrebender pH-Bereich für Böden (nach VDLUFA, 2002)

Bodenart Humusgehalt 4 bis 15 %15 bis 30 %
Sand5,5 bis 6,55,0 bis 6,04,5 bis 5,5
Lehm6,0 bis 7,05,5 bis 6,55,0 bis 6,0
Ton6,5 bis 7,56,0 bis 7,05,0 bis 6,0