21. September 2023
2. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau

Die Azubis begutachten die Samenstände der Färberdistel

Am 21. September 2023 findet der "2. Bayerische Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt. Wir laden alle bayerischen Azubis, die derzeit im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2023 starten, ganz herzlich dazu ein! Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V. (LVÖ) organisiert.

Alles was Ihr mitbringen müsst: Interesse am ökologischen Gartenbau, Lust auf interaktive Workshops und einen Austausch mit Azubis aus ganz Bayern. Das Programm ist bunt gemischt und bietet unter anderem verschiedene Workshops zum Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau an.

Logo der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern.

Zielgruppe

Alle bayerischen Auszubildenden in gärtnerischen Berufen (Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Obstbau, Staudengärtnerei, Baumschule, Friedhofsgartenbau), die Interesse am Ökogartenbau haben.

Gleich einen Platz sichern!
Hier geht es direkt zur Online-Anmeldung

Programm/Ablauf

  • 09.30-10.00 Uhr: Ankunft
  • 10.00-10.30 Uhr: Begrüßung und gegenseitiges Kennenlernen
  • 10.30-12.00 Uhr: 1. Workshop
  • 12.00-13.00 Uhr: Mittagspause
  • 13.00-14.30 Uhr: 2. Workshop
  • 14.30-15.00 Uhr: Kaffeepause
  • 15:00-16:00 Uhr: Feedback und Abschluss

Die Workshops

Am 2. Bayerischen Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau können zwei der hier aufgeführten Workshops gewählt werden.
Bitte gebt die beiden Workshops in eurer Online-Anmeldung direkt an.

1. Gentechnik, was geht mich das als Bio-GärtnerIn an? Eine ganze Menge!

Gentechnik in der Landwirtschaft und im Gartenbau wird wieder breit diskutiert, denn neue Verfahren wie CRISPR/Cas sollen präzise Veränderungen von Pflanzen erlauben, aber ganz ohne die Risiken der bisherigen Gentechnik auskommen. Deshalb sollen in der EU künftig veränderte Regeln für den Umgang mit neuer Gentechnik gelten. Doch was ist da dran? Sind tatsächlich Superpflanzen zu erwarten, die dem Klimawandel trotzen, und um welche Pflanzen und Eigenschaften geht es? Wie sicher sind die Verfahren, und wie sieht es mit Zulassungsverfahren und Kennzeichnung aus? Das sind nur ein paar der Fragen, die uns im Workshop beschäftigen werden.

Leitung: Dr. Martha Mertens, Gentechnik-Expertin des Bund Naturschutz

2. Gemüsebauversuche im Ökogartenbau - Von der Idee zur Umsetzung

Dieser Workshop gibt dir die Chance, den Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG hautnah zu erleben und dich in die Welt der wissenschaftlichen Versuche zu versetzen. Bei einer Führung zeigen wir dir die wichtigsten Grundsätze der Struktur eines Versuchsbetriebes und gehen dann richtig in die Tiefe! Gemeinsam erarbeiten wir spannende Versuchsfragen und unterstützen dich beim Entwurf deines eigenen Versuchsplans. Dabei lernst du, wie man Praxisversuche angeht, anlegt und auswertet. Hier bekommst du richtiges Insider-Wissen und wirst zum echten Versuchsprofi!

Leitung: Patrick Nastvogel, LWG

3. Boden und Düngung – Bodenproben ziehen und verschiedene organische Dünger im Vergleich

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Bodenprobe zu ziehen, um die Nährstoffgehalte im Boden zu bestimmen. Wir stellen verschiedene Hilfsmittel vor, mit denen ihr eine Bodenprobe ziehen könnt – probiert selbst aus, welches euer Favorit ist! Anschließend stellen wir euch verschiedene Düngemittel vor, die im Ökolandbau zum Einsatz kommen können. Wie sieht es zum Beispiel mit der Anwendung veganer Dünger aus und kann man eigentlich seine Düngemittel selbst im Betrieb anbauen?

Leitung: Andrea Spirkaneder, Dr. Veronika Vikuk, Lena Lips, LWG

4. Agroforst

Agroforst und sein Nutzen für Umwelt, Landwirtschaft und Naturschutz ist ein Thema, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt. Deutschlandweit entstehen immer mehr Agroforstsysteme auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Auch wir sehen spannende Möglichkeiten, Agroforst mit gartenbaulichen Kulturen oder auch Formen der Tierhaltung sinnvoll zu kombinieren.
Wenn Ihr interessiert an der Wechselwirkung von Bäumen mit gärtnerischen Kulturen seid, stellen wir euch in diesem Workshop die Grundlagen hierzu vor. Im Anschluss habt Ihr die Möglichkeit unter Anleitung eigene Ideen zu Agroforstsystemen mit unterschiedlichen Kulturen und Baumarten zu planen.

Leitung: Nicolas Müller, LWG

5. Berrylicious – Tipps und Tricks für den erfolgreichen Bio-Beerenanbau

Im Workshop zum biologischen Beerenobstanbau erhaltet ihr kompakte Informationen über die Grundlagen des Anbaus von Beerenfrüchten wie Heidelbeeren und Erdbeeren und wir gewähren Einblick in die laufenden Versuche im Beerenbereich. Erfahrt, wie wir die Sorten auswählen und wie weitere Kulturverfahren im biologischen Beerenanbau funktionieren. Taucht mit uns in die spannende Welt des biologischen Beerenobstanbaus ein und lernt auch weniger bekannte Beerenobstarten kennen.

Leitung: Josef Eichhorn LWG

6. Reduzierter Torfeinsatz im Gartenbau – Hintergründe und Möglichkeiten

Torf ist in vielerlei Hinsicht ein ideales Substrat für den Gartenbau, dennoch ist sein Einsatz in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz kritisch zu betrachten. Die Trockenlegung von Mooren für den Torfabbau setzt große Mengen an klimaschädlichen Gasen frei und zerstört wertvolle Ökosysteme. Die Torfminderungsstrategie des BMEL sieht vor, den Torfeinsatz im Hobbygartenbau bis 2026 zu beenden und auch im Erwerbsgartenbau bis 2030 deutlich zu reduzieren. Die biologischen Anbauverbände definieren klare Vorgaben für den zugelassenen Torfanteil in Substraten und setzen zunehmend auf torfreduzierte Alternativen.
Doch welche Möglichkeiten gibt es, diesen endlichen Rohstoff im Gartenbau zu ersetzen? Welche Anpassungen der Kulturmethoden sind beim Einsatz von torffreien Substraten notwendig, und wie sieht es beispielsweise mit der Bewässerung, dem pH-Wert oder den Salzgehalten aus?

Leitung: Thomas Schneider, LWG

7. Gute Arbeit im ökologischen Gartenbau – Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten!

In diesem Workshop soll es darum gehen, was für euch zu einer guten und fairen Ausbildung im Gartenbau dazugehört. Und was nicht!
Die Arbeit im (ökologischen) Gartenbau bringt Spaß und ist vielerorts eine erfüllende Tätigkeit. Doch die Arbeit in der grünen Branche hat ihre Besonderheiten: Saisonale Spitzenarbeitszeiten, viele Überstunden, Arbeit am Wochenende und eine geringe Bezahlung gehören für viele zu diesem Beruf dazu.
In dem Workshop soll es vor allem um Austausch gehen. Wie sieht die eigene Vorstellung von guten Arbeitsbedingungen aus? Wie sieht es in eurem Alltag mit Pausen, Urlaub, Überstunden und Überlastung aus? Was könnten Ansätze sein bestehende Probleme zu verändern? Ihr könnt gerne eigene Beispiele aus eurem Arbeitsalltag mitbringen, für die wir gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies dürfen natürlich auch positive Erfahrungen sein, von denen wir gemeinsam lernen können.

Leitung: Sylvana Hanisch (PECO-Institut e.V., arbeitet schwerpunktmäßig zum Thema Arbeitsbedingungen und Geschlechtergerechtigkeit in den grünen Berufen) und Maximilian Ahlert (PECO-Institut e.V., arbeitet schwerpunktmäßig zu Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in den grünen Berufen)

Im Rahmen der Veranstaltung können Bilder entstehen, die u.a. zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.