Bienen
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim ist Forschungseinrichtung und Kompetenzzentrum. Das Institut versteht sich in erster Linie als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Institut auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht.
Aktuell
Gesetzesänderung
Änderung der Preisangabenverordnung zum 28. Mai 2022

Die gute Nachricht zuerst: für kleine Direktvermarkter, bei denen die Warenausgabe überwiegend im Wege der Bedienung erfolgt (Haustürverkauf, Hofladen), ändert sich nichts. In Geschäften hingegen muss ein Grundpreis angegeben werden, damit Verbraucher es leichter haben, Preise von verschiedenen Produkten zu vergleichen, besonders wenn sie unterschiedliche Füllmengen haben. Der Grundpreis muss laut der Änderung der Preisangabenverordnung nun in dem Preis pro kg bei allen Verpackungsgrößen angegeben werden.
Mehr
Neu erschienen
Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Ja, was summt und brummt denn da? Nichts? Dann gleich Hand anlegen! In unserer neuen Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten" bekommen Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Lebens- und Nahrungsraum für Honig- und Wildbienen schaffen können.
Dabei sind es oft bereits wenige wie auch einfache Handgriffe, die das Biodiversitäts-Barometer im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse nach oben steigen lassen.
Die Broschüre steht ab sofort als Download (PDF) kostenfrei zur Verfügung. Mehr
2023 in Veitshöchheim
Vorbereitungslehrgang und Abschlussprüfung zur Tierwirt/in, Fachrichtung Imkerei für Seiteneinsteiger

Das Institut für Bienenkunde und Imkerei bietet gemeinsam mit dem Fachzentrum Bildung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Jahr 2023 einen Vorbereitungslehrgang und einen Abschlussprüfungstermin im Ausbildungsberuf Tierwirt/in, Fachrichtung Imkerei, an.
Der Vorbereitungslehrgang ist für Personen ausgelegt, die ihre Abschlussprüfung extern nach § 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz ablegen möchten. Mehr
Bericht 2021
Leistungsprüfung an den staatlichen Bienenprüfhöfen

Auch im Jahr 2021 wurden wieder die Herkünfte von Züchtern auf den bayerischen Prüfhöfen auf Ihre Leistungs- und Verhaltenseigenschaften geprüft. Die Prüfkriterien sind dabei die Anfälligkeit von Krankheiten, Werte zur Varroaresistenz, die Volks- und Brutstärke, der Honigertrag, die Sanftmut, der Wabensitz, der Schwarmtrieb und morphologische Merkmale der Unterart Carnica. Eine Übersicht der Ergebnisse finden Sie im Bericht zur Leistungsprüfung 2020/2021 auf der folgenden Seite unten. Mehr
Honigqualität
Kostenfreie Honiganalyse für Imker im Umkreis von letztjährigen Zuckerrübenfeldern mit Saatgutbeizung

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hatte im Jahr 2021 eine Notfallzulassung für die Beize Cruiser 600 FS mit dem Wirkstoff Thiamethoxam zur Behandlung von Zuckerrübensaatgut erteilt. Imker, die Bienenvölker in der Umgebung von Feldern haben, auf denen im letzten Jahr gebeiztes Saatgut ausgebracht wurde, können über den Bienengesundheitsdienst Bayern eine kostenfreie Honiganalyse der kommenden Honigernte 2022 beantragen. Mehr
Achtung:
Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel

Nach Artikel 108 der Verordnung (EU) 2019/6 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 sind ab den 28.01.2022 alle Medikamente bestandsbuchpflichtig! Es besteht die Pflicht zur Buchführung über alle angewendeten Arzneimittel unabhängig davon, ob es sich um frei verkäufliche, apothekenpflichtige oder verschreibungspflichtige Bienenmedikamente handelt. Mehr
weitere Meldungen
Bienengesundheit
CBPV Projekt - auch 2022 Beteiligung erwünscht! Projekt zur Überprüfung von imkerlichen Methoden gegen die Chronische Bienenparalyse (CBPV)

Die Chronische Bienenparalyse ist eine Viruserkrankung der Honigbiene, die in den Jahren 2019 und 2020 vermehrt in deutschen Imkereien aufgetreten ist. Bei betroffenen Bienenvölkern können meist flugunfähige, zitternde Arbeiterinnen beobachtet werden, die durch einen mehr oder weniger starken Verlust der Behaarung auf dem Bruststück und dem Hinterleib dunkel erscheinen. Infizierte Bienen sterben meist rasch ab, was zu starkem Totenfall führen kann.
Imkernde, die typische Symptome einer CBPV-Infektion an Ihren Völkern feststellen, werden gebeten Proben zum BGD einzusenden und sich am Projekt zu beteiligen! Mehr
Jahresbericht 2021
Förderung der Bienenhaltung

Imker finden in Bayern eine hervorragende Infrastruktur aus kostenloser Beratung und Wissenstransfer, unabhängiger Forschung und finanzieller Förderung vor. Dank dieser Maßnahmen steigt die Zahl der Imker in Bayern, erfreulicherweise sind darunter auch viele Jugendliche und Frauen.
Vor dem Hintergrund der Bedeutung der Biene für unsere Ökosysteme und die Landwirtschaft fördert Bayern mit eigenen und EU-Mitteln das Halten von Bienen.
Imkerforum 2022
Die Bayerischen Imker stellen sich dem Klimawandel

Fast 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Veitshöchheimer Imkerforums interessierten sich am Samstag, den 5. Februar 2022, für den Umgang mit dem Klimawandel. Nach einem kurzen Rückblick auf die Forschungsarbeiten und Ereignisse des Instituts für Bienenkunde und Imkerei befasste sich die Tagung mit den Veränderungen des Klimas und deren Auswirkungen auf die Imkerei. Mehr
Bayerische Honigprämierung
Honig auf dem Prüfstand

Rund ein Kilogramm Honig landet pro Jahr und pro Einwohner in Deutschland auf dem Tisch und dann im Bauch – Tendenz steigend. Damit der Nachschub an flüssigem Bienengold auch nicht ins Stocken gerät, nimmt die Anzahl der Bienenvölker im Bundesgebiet stetig zu. Ein- bis zweimal im Jahr kann der Imker den Honig ernten: Und jedes Jahr wird dabei der beste Honig Bayerns gesucht. Die Gewinner? Sind noch Top-Secret! Mehr
Forschung- und Innovationsprojekt
Späte Trachten

Der landwirtschaftliche Anbau von Zwischenfrüchten wie Phacelia und Gelbsenf kann je nach Umfang das Trachtangebot von Honigbienen bis spät in den Herbst hinein verlängern. Auch spätblühende Pflanzen wie das Drüsige Springkraut, Besenheide oder Efeu können je nach Region eine nennenswerte Spättracht darstellen. Eine späte Pollen- und Nektarverfügbarkeit in größerem Umfang wird von der Imkerschaft allerdings unterschiedlich bewertet. Mehr
Invasive Art
Asiatische Hornisse kommt näher an Bayern heran!

Nach den letztjährigen Funden von Nestern und Sichtungen von Einzeltieren der Asiatischen Hornisse in Südhessen und nördlichem Baden-Württemberg ist im Januar nun auch ein Nest im Main-Tauber-Kreis gefunden worden. Wir bitten alle bayerischen Imker*innen, besonders die unter- und mittelfränkischen, die Augen offen zu halten und verdächtige Nester/Tiere zu melden. Mehr
Bienengesundheit
Varroa-App - jetzt laden!

Nicht nur zur Behandlungszeit, sondern auch während der Saison! Die Varroa-App unterstützt bei der Varroa-Diagnose und informiert, ob Bienenvölker bedroht sind. Die App berücksichtigt dafür die entsprechende Jahreszeit und vorhandene Umgebungseinflüsse, wie andere Bienenvölker im Umkreis von drei Kilometern. Mehr
Bienenkrankheiten
Varroawetter wurde überarbeitet

Die Behandlung von Bienenvölkern gegen die Varroamilbe ist eine der wichtigsten Vorbereitungen für eine gute Überwinterung. Besonders die Witterung spielt eine entscheidende Rolle, ob ein Medikament wirksam ist oder nicht. Aus den neu angeordneten Übersichten im Varroawetter lassen sich jetzt die verschiedenen Behandlungsvarianten leichter herauslesen und mögliche Wirksamkeiten bestimmen.