Bienen

Das Institut für Bienenkunde und Imkerei an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim ist Forschungseinrichtung und Kompetenzzentrum. Das Institut versteht sich in erster Linie als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Institut auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht.

Aktuell

Ehrenamt
Fortbildung der bayerischen Fachwartinnen, Fachwarte und Bienensachverständigen

Personen sitzen in Sitzreiehen und schauen nach vorne zur Vortragenden in der Aula der LWG.

In Veitshöchheim, Regensburg und Landsberg am Lech fanden die jährlichen Fortbildungsveranstaltungen der Multiplikatoren statt. Fachwartinnen, Fachwarte und Bienensachverständige der bayerischen Landesverbände haben sich zu aktuellen Themen der Imkerei ausgetauscht. Schwerpunkte waren in diesem Jahr die Vespa velutina und zur vermeintlichen Konkurrenz von Honigbienen und Wildbienen.  Mehr

Fast 460 Lose
Honigprämierung 2023: „Süße Prüfung“ in Veitshöchheim

Zwei Prüfer bei der Honigprämierung an der LWG

Gesucht: die besten Honige in Bayern! Am 16. September 2023 hat die diesjährige Honigprämierung in Veitshöchheim stattgefunden. Viele Honigprüferinnen und -prüfer des Landesverbandes Bayerischer Imker sowie Fachleute der LWG haben das Bienengold wieder genau untersucht und verkostet. Auf der Liste standen 458 Honige.  Mehr

Mehr als 400 Gäste
Veitshöchheimer Imkertag war gut besucht

Einer Besucherin wird das Medizinball-große Nest der asiatischen Hornisse erklärt.

Anfang Juli hat der beliebte Veitshöchheimer Imkertag an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wieder viele Gäste angelockt. An zahlreichen Ständen auf dem Gelände konnten sich die mehr als 400 Besucherinnen und Besucher über verschiedene Themen informieren. Schwerpunkt in diesem Jahr war die Aufzucht von Königinnen.  Mehr

Prüfung bestanden!
10 Imkerinnen und Imker schließen Ausbildung zum Tierwirt bzw. zur -wirtin in der Fachrichtung Imkerei erfolgreich ab

Prüflinge der Tierwirtprüfung präsentieren ihre Urkunden. Mit dabei sind Verantwortliche der LWG.

Was haben ein Bankkaufmann, ein Versicherungskaufmann, ein Betriebsleiter einer Biogasanlage, ein Verfahrensmechaniker, eine Erlebnisbäuerin, eine akademische Bildhauerin, ein Vorstand eines Internetunternehmens sowie Berufsimker gemeinsam? Es ist die Liebe zu Bienen und zur Imkerei! 10 Imkerinnen und Imker haben am 08.07.2023 bei einer Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse erhalten.  Mehr

Gestaltungsempfehlungen
Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Titelbild der Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen ..."

Ja, was summt und brummt denn da? Nichts? Dann gleich Hand anlegen! In unserer neuen Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten" bekommen Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Lebens- und Nahrungsraum für Honig- und Wildbienen schaffen können.

Dabei sind es oft bereits wenige wie auch einfache Handgriffe, die das Biodiversitäts-Barometer im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse nach oben steigen lassen.

Die Broschüre steht ab sofort als Download (PDF) kostenfrei zur Verfügung.  Mehr

weitere Meldungen

Achtung:
Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel

Flasche mit Etikettbeschriftung: Ameisensäure 60% ad us. vet.

Nach Artikel 108 der Verordnung (EU) 2019/6 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 sind ab den 28.01.2022 alle Medikamente bestandsbuchpflichtig! Es besteht die Pflicht zur Buchführung über alle angewendeten Arzneimittel unabhängig davon, ob es sich um frei verkäufliche, apothekenpflichtige oder verschreibungspflichtige Bienenmedikamente handelt.   Mehr

Forschung- und Innovationsprojekt
Späte Trachten: Abschlussbericht verfügbar!

Honigbiene auf Phacelia-Blüte

Der landwirtschaftliche Anbau von Zwischenfrüchten wie Phacelia und Gelbsenf, aber auch natürlich vorkommende Trachtpflanzenbestände, wie das Drüsige Springkraut, Besenheide oder Efeu können das Trachtangebot von Honigbienen bis spät in den Herbst hinein verlängern. Eine späte Pollen- und Nektarverfügbarkeit in größerem Umfang wird von der Imkerschaft unterschiedlich bewertet. Jetzt sind die Ergebnisse des Untersuchungsprojektes verfügbar!  Mehr

Gesetzesänderung
Änderung der Preisangabenverordnung zum 28. Mai 2022

zu sehen sind drei Honiggläser, gefüllt mit einem hellen cremigen Honig, eins mit einem hellen flüssigen Honig und eins mit einem flüssigen dunklen Honig.

Die gute Nachricht zuerst: für kleine Direktvermarkter, bei denen die Warenausgabe überwiegend im Wege der Bedienung erfolgt (Haustürverkauf, Hofladen), ändert sich nichts. In Geschäften hingegen muss ein Grundpreis angegeben werden, damit Verbraucher es leichter haben, Preise von verschiedenen Produkten zu vergleichen, besonders wenn sie unterschiedliche Füllmengen haben. Der Grundpreis muss laut der Änderung der Preisangabenverordnung nun in dem Preis pro kg bei allen Verpackungsgrößen angegeben werden.
  Mehr

Schwerpunkte