Kurstermine Online-Veranstaltungen
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung vorab ist jedoch notwendig.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen aktuellen Browser, eine gute Internetverbindung und einen Rechner (am besten ein neueres Modell) mit Lautsprecher. Mikrofon und Kamera sind nicht erforderlich. Fragen an die Referenten können Sie über Textnachrichten (Chat) stellen.
Die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung werden Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung zugesandt.
Hinweis:
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei bietet aktuell zahlreiche Online-Veranstaltungen an.
Auch direkt bei der Fachberatung in den Regierungsbezirken werden Online-Kurse durchgeführt. Bitte fragen Sie bei Interesse beim Veranstalter nach, der im Lehrgangsprogramm als Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin vor Ort genannt wird. (Die Lehrgangsprogramme im pdf-Format werden nicht aktualisiert!)
HINWEIS: Es sind noch nicht alle Anmeldeformulare frei gegeben. Eine Anmeldung zum jeweiligen Kurs wird ca. 8 Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet.
Online-Grundkurse: Bienenhaltung-Basisteil und Bienenpflege
Anmeldung Online-Kurs "Bienenhaltung-Basisteil (1/2): Biologie der Honigbiene" - AUSGEBUCHT!
Anmeldung Online-Kurs "Bienenhaltung-Basisteil (2/2): Grundlagenentscheidungen" - AUSGEBUCHT!
Anmeldung Online-Kurs "Jungvölker durch Ableger und Kunstschwärme" - AUSGEBUCHT!
Anmeldung Online-Kurs "Pflege der Bienen in der Schwarmzeit" - AUSGEBUCHT!
Anmeldung Online-Kurs "Imkerpraxis - Auswinterung und Frühjahrsarbeiten" - AUSGEBUCHT!
Anmeldung Online-Kurs " Imkerpraxis - Arbeiten Schwarmzeit" - AUSGEBUCHT!
HINWEIS: Es sind noch nicht alle Anmeldeformulare frei gegeben. Eine Anmeldung zum jeweiligen Kurs wird ca. 8 Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet.
Online-Kurse: Bienengesundheit
Dieser Kurs ersetzt nicht den 3-tägigen Krankheitskurs für Bienenfachwartinnen und Bienenfachwarte oder Bienensachverständige. Der Kurs wird als Fortbildung für BSV anerkannt.
Dieser Kurs ersetzt nicht den 3-tägigen Krankheitskurs für Bienenfachwartinnen und Bienenfachwarte oder Bienensachverständige. Der Kurs wird als Fortbildung für BSV anerkannt.
Anmeldung Online-Kurs "Maßnahmen zur Bienengesundheit" - AUSGEBUCHT!
Themen im Kurs: Bienenvölker im Jahreslauf besser verstehen durch gutes Beobachten, Zustand der einzelnen Völker (auch Krankheiten) anhand verschiedener Merkmale erkennen und beurteilen lernen.
Anmeldung Online-Kurs "Spurensuche im Bienenvolk" - AUSGEBUCHT!
Online-Kurs: Königinnenzucht
Online-Kurse: Tracht(Nutzung)
HINWEIS: Es sind noch nicht alle Anmeldeformulare frei gegeben. Eine Anmeldung zum jeweiligen Kurs wird ca. 8 Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet.
Online-Kurse: Honig
Die Definition Honig ist in der Honigverordnung geregelt, trotzdem gibt es noch viel mehr darüber zu vermitteln, was Honig ist und wie er entsteht.
Teil 2 von 3: Produktionstechnik Honig
Honig von der Wabe ins Glas! Lernen Sie alle Schritte kennen, um Ihnen und Ihren Kunden einen guten Honig anbieten zu können!
Teil 3 von 3: Honigrecht, Vorgaben der Verbände
Angefangen von der Honigernte bis zum Verkauf gibt es viele rechtliche Vorschriften zu beachten. In einem Vortrag wird ein Überblick zu den wichtigsten Gesetzen rund um Honig gegeben
Für die Teilnahme am gesamten Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, kein DIB Honig-Zertifikat.
Die Definition Honig ist in der Honigverordnung geregelt, trotzdem gibt es noch viel mehr darüber zu vermitteln, was Honig ist und wie er entsteht.
Teil 2 von 3: Produktionstechnik Honig
Honig von der Wabe ins Glas! Lernen Sie alle Schritte kennen, um Ihnen und Ihren Kunden einen guten Honig anbieten zu können!
Teil 3 von 3: Honigrecht, Vorgaben der Verbände
Angefangen von der Honigernte bis zum Verkauf gibt es viele rechtliche Vorschriften zu beachten. In einem Vortrag wird ein Überblick zu den wichtigsten Gesetzen rund um Honig gegeben
Für die Teilnahme am gesamten Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, kein DIB Honig-Zertifikat.
HINWEIS: Es sind noch nicht alle Anmeldeformulare frei gegeben. Eine Anmeldung zum jeweiligen Kurs wird ca. 8 Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet.
Online-Kurs: Wachs
HINWEIS: Es sind noch nicht alle Anmeldeformulare frei gegeben. Eine Anmeldung zum jeweiligen Kurs wird ca. 8 Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet.
Online-Fragestunde
Wachs ist das erste Lagerbehältnis für Honig. Im Kurzvortrag geht es um die Zusammensetzung von Bienenwachs und um die Verfälschungen und Rückstände, welche im Wachs vorhanden sein können. Wir geben Hinweise dazu, wie ein eigener Wachskreislauf aufgebaut sein sollte, um rückstandsfreies bzw. rückstandsarmes Bienenwachs zu gewinnen.
Es gibt unterschiedliche Intensitäten der Zucht und Aufzucht von Königinnen. Ein Reinzüchter arbeitet aktiv an der Zuchtauslese und Verbesserung der heimischen Landbiene mit. Wie man eine Anerkennung als Reinzüchter erlangt, wird im Kurzvortrag vorgestellt. Fragen der Teilnehmer stehen dann im Mittelpunkt.
Der Schwarm ist faszinierend und geheimnisvoll. Wir wollen mit dem Kurzvortrag einen Einblick in die Abläufe geben und somit beitragen das Schwarmgeschehen besser zu verstehen. Durch diese Kenntnisse lässt sich das Schwarmgeschehen besser steuern. Fragen der Teilnehmer stehen dann im Mittelpunkt.
Honig ist ein wertvolles Naturprodukt. In einem kurzen Vortrag zur Honigernte und -bearbeitung stehen die Fragen der Teilnehmer im Mittelpunkt, welche bei der ersten Ernte aufgetaucht sind, und natürlich deren Beantwortung.
Für eine erfolgreiche Varroabekämpfung ist die Diagnose unverzichtbar. Wir stellen die Methoden und die sich daraus ergebenden Maßnahmen im Kurzvortrag vor.
Fragen der Teilnehmer stehen dann im Mittelpunkt.
Anmeldung Online-Fragestunde "Varroadiagnose und Bekämpfung" 15. Juni
Für eine erfolgreiche Varroabekämpfung ist die Diagnose unverzichtbar. Wir stellen die Methoden und die sich daraus ergebenden Maßnahmen im Kurzvortrag vor.
Fragen der Teilnehmer stehen dann im Mittelpunkt.
Anmeldung Online-Fragestunde "Varroadiagnose und Bekämpfung" 19. Juli
Institut für Bienenkunde und Imkerei und
staatliche Fachberatung für Bienenzucht
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931/9801-3600
E-Mail: IBI@lwg.bayern.de