Acer - Ahorn

Acer campestre - Feldahorn

Die gute Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit von Acer campestre konnte an der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim aber eigentlich über das gesamte Bundesgebiet im Sommer 2015/16 über alle Sorten bestätigt werden. Positiv ist die gute Salzverträglichkeit, die in zahlreichen Autobahnpflanzungen belegt ist. Die Problematik mit Verticillium ist grundsätzlich vorhanden, aber seltener als bei den anderen heimischen Ahornen. Ob die reine Art für ökologische Projekte, oder mehltaufeste Sorten mit definiertem Wuchs für Pflanzungen im Hausgarten oder im öffentlichen Bereich: Der Feldahorn ist derzeit der beste heimische Ahorn!
In der Baumschule haben sich mittlerweile einige Sorten etabliert, die sich durch unterschiedliche Wuchsformen auszeichnen und meist mit weniger echtem Mehltau zu kämpfen haben. Die Sorten wurden traditionell auf Acer campestre veredelt, mittlerweile werden auch stecklingsvermehrte Pflanzen kultiviert, die in 5 bis 10 Jahren als fertige Bäume am Markt verfügbar sein können. 'Elsrijk' ist die breit-aufrechte Hauptsorte, die an extrem kalten Standorten Frostprobleme haben kann. 'Huibers Elegant' ist im direkten Vergleich schmaler im Wuchs und hat sich bisher an den frostexponierten Standorten besser gezeigt. Das Dickenwachstum war in den Baumschulen sehr gut und die Schnittstellen am Stamm sind mit gut verwachsen. Mit 'Green Column' gibt es seit ein paar Jahren einen Feldahorn mit schmalem Wuchs und einem für die Folgepflege günstigen Astwinkel.
Schulnoten zum Feldahorn über 18 Pflanzen an der LWG Veitshöchheim
AnzahlGattungArt/SorteStammumfang
(cm)
Vital-NoteBaumschul-Note
2Acercampestre
'Elsrijk'
25/301,32,4
4Acercampestre
'Green Column'
18/202,41,2
4Acercampestre
'Huibers Elegant'
20/252,21,9
2Acercampestre
'Lienco'
18/201,72,1
2Acercampestre
'Queen Elisabeth'
16/181,52,1
4Acercampestre
'Red Shine'
18/202,41,4
Ein Mann begutachten ein Steckling in der Hand, Hintergrund Besucher schauen verschiedene Stecklinge in der Reihe an

Feldahorn

Auf einem Versuchsfeld stehen Bäume mit gelb färbend Blätter auf dem Ast in der Reihe, dazwirschen fährt ein Traktor

Acer campestre 'Huibers Elegant'

Acer rubrum - Rotahorn

und Amberbaum-Inbegriff des Indian Summer

Beim Rotahorn als Inbegriff des Indian Summers ist ein saurer Boden im pH Bereich von nicht mehr als 6,5 anzustreben, sonst muss mit Blattchlorosen gerechnet werden. Bei den Vorsichtungen an der LWG haben sich jedoch einige Sorten auch auf unseren kalkigen Standorten wüchsig und mit roter Herbstfärbung gezeigt. Dies deckt sich auch mit den Erfahrungen zu Acer x freemanii, einer Kreuzungslinie aus Acer rubrum x Acer saccharinum. Deren Sorten zeichnen sich im Vergleich zum Rotahorn durch stärkeren Wuchs, höhere pH- Verträglichkeit und größere Trockenresistenz aus. Der Kronenaufbau ist stabiler als bei Acer saccharinum. Die genannten Sorten werden in der Baumschule zunehmend aus Stecklingen oder aus Gewebekultur auf eigener Wurzel vermehrt.
Im 2xv-3xv Außenversuch zeigte sich 'Autumn Blaze' mit sehr gutem Zuwachs, einem gleichmäßigen Kronenaufbau und eine herausragende und zuverlässigen roten Herbstfärbung. Die in der Stärke 8/10 gepflanzten Jungbäume wuchsen in drei Vegetationsperioden bis zu einem Stammumfang von 18/20 cm heran. Vermeintliche Stammrisse sind bei dieser Sorte normal, primär oberflächlich und überwallen gut, die Bäume sollten aber auf jeden Fall nach der Pflanzung am Stamm geschützt werden. In der Kreuzungsreihe ist 'Autumn Blaze' bis jetzt die beste Sorte, männlich und somit ohne Früchte.
Vitalität und Baumschulbewertung bei verschiedenen Rotahornen an der LWG Veitshöchheim
AnzahlGattungArtSorteStammumfang
(cm)
Vital-NoteBaumschul-Note
3Acerfreemanii'Armstrong'20/252,22,8
2Acerfreemanii'Autumn Blaze'25/302,61,9
4Acerrubrum'Autumn Flame'20/254,42,4
4Acerrubrum'Brandywine'12/143,72,6
4Acerrubrum'October Glory'18/205,53,5
4Acerruburm'Red Sunset'20/254,63,3
4Acerrubrum'Redpointe'14/162,42,2
4Acerrubrum'Somerset'20/252,52,8
Ein stecklingsvermehrtes Sortiment von Acer rubrum müsste in einem zukünftigen Vorhaben auf identischen Flächen noch einmal überprüft werden, weil ein Großteil der Aussagen zur Empfindlichkeit einzelner Sorten auf Kalkböden aus den Erkenntnissen zu veredelten Pflanzen abgeleitet worden ist. Aber niemand weiß fundiert, wie sich die Pflanzen auf eigener Wurzel auf alkalischen Böden verhalten.
In der Sichtung an der LWG zeigten sich die aus Stecklingen vermehrten Sorten 'Somerset' und 'Redpointe' auf Kalkboden mit einem grünen Sommerblatt wüchsig und im Herbst 2015 und 2016 mit einer eindrucksvollen Herbstfärbung.
Auf einem Versuchsfeld stehen Bäume mit grün und rot färbend Blätter auf dem Ast in der Reihe, davor stehen eine Frau und ein Mann

'Autumn Blaze' in der Baumschule

Sechs Bäume stehen am Straßenrand, dazwischen parken zwei Autos, Hintergrund Häuser und Büsche unter blauem Himmel

'Autumn Blase' an der Straße

Eine Hand hält viele rote Blüte auf einem Ast, Hintergrund Äste unter blauem Himmel

Rotahorn, männliche Blüte

Fünf roter Blätter der Ahorn liegen im Kreis auf dem Boden

'Indian Summer'