Versuche 2014
Ergebnisse der Beet- und Balkonpflanzen-Versuche 2014

Prüffeld B&B Sortensichtung

Prüffeld B&B Sortensichtung

Zu den Schwerpunktaufgaben des Sachgebietes Zierpflanzenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim zählen Kulturversuche und Sortimentsprüfungen bei neuen Beet- und Balkonpflanzensorten. Hierbei werden sowohl Daten hinsichtlich der Kulturtechnik wie auch hinsichtlich der Entwicklung unter Freilandbedingungen erfasst.

Grundsätzlich geht es um die Fragen, ob die neuen Sorten tatsächlich Verbesserungen zum bewährten Sortiment darstellen, ob sie leichter und wirtschaftlicher produziert werden können und den Endverbraucher(innen) eine gute und nachhaltige Gartenleistung auf Balkon und auf Terrasse bieten.

Ziel ist es, gemeinsam mit den Bayerischen Zierpflanzenbauberatern eine Empfehlungsliste zu neuen Sorten für die Beet- und Balkonpflanzen-Saison 2015 zu entwickeln. Weiterhin werden für den Berufsstand Empfehlungen und Kulturinformationen für die Wahl der Pflanze des Jahres erarbeitet.

B&B Versuche SortensichtungZoombild vorhanden

Sortensichtung 2014

2014 stand neben der Gartenleistungsprüfung die Frühzeitigkeit von neuen Sorten bei unterschiedlichen Kulturverfahren im Mittelpunkt, d.h. welche neuen Sorten erreichten bei kühler Kultur mit Topftermin in Woche 7 und/oder bei spätem Topftermin in Woche 10/11 (schnelle Normalkultur) bereits in Woche 16/17 das Vermarktungsstadium.

Für die Sortensichtung stellten Züchter- und Jungpflanzenfirmen unentgeltlich Proben ihrer neuen Sortimente und von Vergleichssorten zur Verfügung. Auch wurden die Versuche großzügig von Zulieferfirmen für Substrate (Einheitserdewerk Patzer, Jossa und Erdenwerk Stender, Schermbeck) und Düngemittel (Planta Düngemittel und Everris) unterstützt.

Kulturdaten der Beet- und Balkonpflanzen-Neuheitenprüfung 2014 pdf 223 KB

Nützlingseinsatz

B&B Versuche Sortensichtung (2)Zoombild vorhanden

B&B Anzuchtfläche im Gewächshaus

Der gesamte Aufwand für Nützlinge (nur Materialkosten, ohne Arbeitszeit) betrug für die gesamte Anzucht aller Beet- und Balkonpflanzen 1.013 € Brutto, abzüglich der Kosten für Ornaprotect in Höhe von 312 €, die die Firma Viridaxis freundlicherweise übernommen hatte.
Die Nützlingskosten je Netto-m² beliefen sich damit für den Kulturzeitraum von Woche 12 bis einschließlich Woche 20 (Lagerphase) auf 1,10 €. Insgesamt wurden ca. 16.000 Pflanzen in 976 Parzellen (Sorten bzw. Kulturverfahren) kultiviert. Der Anteil der Nützlingskosten betrug damit ca. 6 ct je Pflanze. Aufgrund des hohen Infektionsdruckes bedingt durch die vielen Sorten je Gewächshaustrakt und durch Zuflug von außen (Dachbegrünung der Festgebäude) traten in Woche 15 bei einigen Dahlien- und Calibrachoa-Sorten verstärkt Blattläuse auf, die eine zusätzliche Behandlung mit einem integrierbaren Insektizid erforderten.

Kulturverfahren

Kühle Kultur

2014 wurden 137 Arten und Sorten "kühl" kultiviert. Aufgrund der fehlenden, sonst typischen Winterkälte war die Temperaturabsenkung im Cabrio-Haus nur moderat. Die kühlste gemessene Raumtemperatur lag bei 6,1 °C, die tatsächliche Tagesmitteltemperatur blieb jedoch trotz der niedrigen Heizsollwerte von 6 – 8 °C im zweistelligen Bereich.

Bei keiner Art bzw. Sorte wurden Kälteschäden beobachtet. Alle Kulturen entwickelten sich sehr gut und konnten ohne Einsatz von Hemmstoffen zu einer sehr guten Qualität herangezogen werden. Im Vergleich zur schnellen Normalkultur ab KW 11 blieben die Sorten kompakter und runder im Aufbau. Auch der Blühbeginn und die Vermarktungsreife wurden deutlich früher als bei der Normalkultur erreicht. Qualitativ waren die Pflanzen hochwertiger als in der Normalkultur und fielen auch in der Lagerphase nicht so schnell auseinander.

Der Energieaufwand war mit 27,6 kWh/Brutto-m² belegte Kulturfläche höher als bei der Normalkultur mit 17,1 kWh pro Brutto-m². Zu berücksichtigen ist jedoch auch, dass das Cabrio-Haus aufgrund seiner Bauweise und aufgrund der Außenlage im Rahmen des Venlo-Blockes allgemein einen höheren Energiebedarf hat als die im Venlo-Block eingebetteten Gewächshaus-Kabinen mit doppellagigem Energieschirm.

Gattungen und Arten in der "kühlen Kultur"
  • Argyranthemum frutescens
  • Asteriscus maritimus
  • Bidens-Arten
  • Calibrachoa
  • Convolvulus sabatius
  • Dianthus
  • Gazania
  • Laurentia (Isotoma axillaris)
  • Mecardonia
  • Monopsis unidentata
  • Nemesia und Nemesia-Kombis
  • Osteospermum (auch "gefüllte" Sorten)
  • Petunia
  • Salvia
  • Sutera
  • Verbena
  • Torelus

Freilandkultur ab Woche 15

B&B 2014 Kulturverfahren, Frühzeitigkeit und GartenleistungZoombild vorhanden

Freilandkultur ab Woche 15

Ziel der Freilandkultur war es, kompakte, gut verzweigte und abgehärtete Pflanzen zu produzieren. Auf Hemmstoffe wurde auch in der Vorkultur komplett verzichtet. Die ausgewählten 84 Arten und Sorten wurden in den Wochen 11 bis 14 gemeinsam mit den Vergleichssorten in der "schnellen Normalkultur" kultiviert. Anfang Woche 15 wurden die Pflanzen in Systemplatten auf Mypex-Folie im Freiland aufgestellt und kontinuierlich über Kopf gedüngt. Ein doppellagiges Vlies schützte die Pflanzen bei leichten Frostnächten. Tatsächlich fielen am 17. und 18.04. die Nachttemperaturen unter 0 °C und es gab leichten Frost (minus 1,4 °C). Alle Sorten entwickelten sich ohne Frostschäden sehr kompakt und farbintensiv. Die Kulturzeit bis zum Blühbeginn bzw. bis zur Vermarktungsreife verlängerte sich im Vergleich zur Normalkultur je nach Sorte bis zu 10 Tage.
Gattungen und Arten in der "Freilandkulturen ab KW 15"
  • Arctotis
  • Argyranthemum frutescens
  • Bidens-Arten
  • Bracteantha bracteata
  • Calibrachoa
  • Dianthus
  • Gerbera
  • Lobelia
  • Lobularia maritima
  • Osteospermum (auch "gefüllte" Sorten)
  • Petunia
  • Verbena

Unterschiedliche Entwicklung von 5 Petuniensorten mit gesternten Blüten bei Normalkultur im Gewächshaus und bei einer Kombination von Normalkultur mit Freilandkultur ab Woche 15.

Petunia 'Peppy Cerise': links Freilandkultur ab KW 15, rechts Normalkultur (Aufnahme: 09.05.14)

Petunia 'Peppy Cerise'

Petunia 'Peppy Blue': links Freilandkultur ab KW 15, rechts Normalkultur (Aufnahme: 09.05.2014)

Petunia 'Peppy Blue'

Petunia 'Crazytunia Cherry Cheesecake': links Freilandkultur ab KW 15, rechts Normalkultur (Aufnahme: 09.05.2014)

Petunia 'Crazytunia Cherry Cheesecake'

Petunia 'Crazytunia Starlight Blue': links Freilandkultur ab KW 15, rechts Normalkultur (Aufnahme: 09.05.2014)

Petunia 'Crazytunia Starlight Blue'

Petunia 'Prettytunia Up Purple-White'': links Freilandkultur ab KW 15, rechts Normalkultur (Aufnahme: 09.05.2014)

Petunia 'Prettytunia Up Purple-White'

Frühzeitigkeit

Arten und Sorten aus der "kühlen Kultur" hatten durchschnittlich bis Woche 17 das Vermarktungsstadium erreicht. Hinsichtlich ihres Gesamteindruckes zur Vermarktungsreife bekamen sie im Durchschnitt eine sehr hohe Bewertung von 8,4 Punkten (Bewertung zwischen 1 und 9 Punkte, 9 = höchste Bewertung, 1 = niedrigste Bewertung). Die Sorten wurden komplett ohne Hemmstoffe kultiviert.

Die Pflanzen aus der Normalkultur schnitten hinsichtlich ihres Gesamteindruckes ebenso gut ab, allerdings bedurfte es z.T. eines mehrfachen Hemmstoffeinsatzes um sie in Form zu bringen. Die Sorten erreichten im Vergleich zur kühlen Kultur etwas später in Woche 18 das Vermarktungsstadium.

Ebenso ohne Hemmstoffe wurden alle Pflanzen in der kombinierten Normalkultur + Freilandkultur herangezogen. Ihr Gesamteindruck war ebenso gut bis sehr gut (7,9 Punkte), allerdings erreichten sie in den meisten Fällen eine Woche später als die Vergleichsorten in der Normalkultur das Vermarktungsstadium und kamen von einigen Ausnahmen abgesehen in Woche 19 zur Blüte.

Die genauen Kulturdaten zu den einzelnen Sorten und Kulturverfahren können den Tabellen zu den Kulturdaten der Beet- und Balkonpflanzen-Neuheitenprüfung 2014 entnommen werden.

Ergebnisse Gartenleistung in der Freilandprüfung

Für die Bewertung der Gartenleistung wurden alle Sorten bei Erreichen des Vermarktungsstadiums Ende April bis Mitte Mai in Container und Balkonkästen getopft und nach einer mehrtägigen Abhärtungsphase im Freiland aufgestellt. Die Auspflanzung einiger für Beete vorgesehenen Sorten (Angelonia, Impatiens-Hybriden) erfolgte Mitte Mai.

Im Abstand von drei Wochen wurde an 6 Bewertungsterminen zwischen Woche 24 bis Woche 36 (5. September) die Gartenleistung der Sorten erfasst. Bewertet wurden Kulturdauer, Gesamteindruck der Sorten zum Verkaufszeitpunkt und während der Freilandprüfung, Blühintensität, Wuchsform und Pflegebedürftigkeit. Im Gesamteindruck spiegelten sich harmonisches Wuchsverhalten, Witterungsbeständigkeit und Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen wider. Anfang August (Woche 31) wurde zusätzlich die Trieblänge ab Topfrand bzw. bei Beetpflanzen ab Boden gemessen.

Die Ergebnisse aller Prüfsorten hinsichtlich Kulturdaten, Bewertung zum Verkaufsstadium und Bewertungen in der Gartenleistungsprüfung können der Tabelle entnommen werden. Die Sortierung der Tabelle erfolgte nach Arten und Marken.