Biodiversität
Lebensraum Weinberg

Verschiedenste Untersuchungen und Erfahrungen zeigen, dass Weinberge mit blühenden Begrünungen und vielfältig strukturiertem Umfeld reich gegliederte Lebensräume bieten. Ausserdem bieten sich dadurch reizvolle Landschaften mit abwechslungsreicher Fauna und Flora, die attraktiv für Vermarktung und Tourismus sind.
Weinbergklima und daran angepassten Bewohner
Extreme klimatische Bedingungen
Wärme liebende Tiere im Weinberg

Weinbergbewohner
Biodiversität im Weinbau
Rotflügelige Ödlandschrecke Oedipoda germanica

Die Rotflügelige Ödlandschrecke - ein Juwel in Frankens Weinbergen - ist eine vom Aussterben bedrohte Art, die auf Muschelkalkstandorten ein passendes Habitat gefunden hat. Wichtig sind schüttere, trockenrasenartige Begrünungen und steinige Bereiche. Mehr
Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)
Sonnenbadegast im Weinberg

Mit der Zeitumstellung hat auch das Wetter den Uhrzeiger auf Herbst gedreht. Daher die kommenden Sonnenstunden nutzen, und den Vitamin-D-Speicher für die dunkle Jahreszeit auffüllen. Und vielleicht lassen sich beim Spaziergang durch die herbstlich gefärbte Reblandschaft auch ganz besondere Sonnenbadegäste bewundern. Mehr
Biodiversität
Was ist das denn? - merkwürdige Weinbergsbewohner

Vor allem beim Rebschnitts und während des Niederziehens fallen immer wieder merkwürdige Gebilde, an alten Ranken, am Rebholz, am Spanndraht oder am Stickel auf, die wie zusammengeklebte Ästchen, trockene Pflanzenstängel oder Holzstückchen wirken. Mehr
Weinbergblüten
Der Weinberg als Lebensraum bedrohter Pflanzenarten
"Hackflora" - Raritäten im Weinberg fördern

Die „Hackflora“ mit Weinbergstulpe, Weinbergsträubel u.a. profitierte jahrhundertelang von der gleichbleibenden, manuellen Hackbewirtschaftung der Rebgassen, die den Boden lockerte und gleichzeitig Konkurrenz durch andere Pflanzen ausschloss. Mehr
Forschungsarbeiten
Laufkäfer im Weinberg
Wanzenvielfalt im Weinberg
Zoombild vorhanden
Rotbeinige Baumwanze
Die natürlichen Feinde der Reblaus
Borkenkäferbefall an Weinreben
Schwarzer Nutzholzborkenkäfer Xylosandrus germanus an Weinreben
Einfluss von Begrünungsformen auf die faunistische Vielfalt in fränkischen Weinbergen von C. Brauns
- Ein dauerhafter Bewuchs mit blühenden Pflanzen, der nicht flächig im ganzen Weinberg sein muss, bietet verschiedensten und zahlreichen Tierarten einen Lebensraum
- Zu den beobachteten Tiergruppen gehörten viele Nützlinge, wie Käfer, Wanzen, Spinnen, Schlupfwespen und Netzflügler
"...Vergleichende Untersuchung faunistischer und betriebswirtschaftlicher Parameter praxisüblich und ökologisch erzeugender Weinbaubetriebe" Dissertation von A. Götzke
- ökologischer Weinbau führte bei allen untersuchten Tiergruppen außer Heuschrecken zu größerer Artenvielfalt
- Nützlinge werden durch eine Begrünung gefördert
- artenreiche Dauerbegrünungen sollten zumindest an einigen Standorten ganzjährig verfügbar sein
- Pflanzenschutz nur mit nützlingsschonenden Mitteln
"Raubmilbenprojekt" von C. Brauns
- In Franken überwiegend Typhlodromus pyri
- optimal sind 1 - 2 Raubmilben je Rebblatt
- in Franken ist dies selten, da die Laubwände meist zu locker gestaltet sind und somit die notwendige Luftfeuchte fehlt
- Raubmilben fördern durch: frühzeitige Ansiedlung in Junganlagen am besten über ausgebrochene Triebe aus gut besetzten Anlagen
- Raubmilben fördern durch: blühende Begrünungen mit hohem Pollenanteil, da Pollen wichtiger Nahrungsbestandteil vor allem in Zeiten mit geringen Schädlingszahlen
- Raubmilben fördern durch: Raubmilben schonende Spritzfolgen
"Faunistische und pflanzenbauliche Untersuchungen bei unterschiedlichen Bodenbewirtschaftungssystemen auf ausgesuchten Standorten in Franken" von F. Dietrich
- um vielfältige Lebensräume für unterschiedliche Tiergruppen / Nützlinge zu schaffen bedarf es einer vielfältig strukturierten Begrünung mit reichem Blütenangebot
- eine für die Nützlinge schonende Bearbeitung der Begrünung erfolgt durch Walzen
Die grüne Rebzikade - Natürlichen Feinden auf der Spur von J.V. Herrmann, P. Eichler, K. Guedova; Biologische Bekämpfung der Grünen Rebzikade (Empoasca vitis) durch Förderung antagonistischer Zwergwespenarten (Mymaridae) von S. Böll
- (k)ein Schädling in Franken
- zahlreiche Gegenspieler: Räuber und Parasiten
- Zwergwespen als wichtigste Gegenspieler benötigen Rosen in den Saumstrukturen
Biodiversitätsjahre 2019/2020 – Erzeugung gestalten - Arten erhalten
Vielfalt im Weinberg fördern

Die Biodiversität in den Weinbauflächen lebt vom Strukturreichtum der Weinberge. Gerade die trockenheißen Rebhänge bieten einer besonderen Fauna und Flora einen besonderen Lebensraum. Diesen zu erhalten und weiter zu entwickeln ist eine Aufgabe unserer Zeit. Mehr






