Gartentipps

Pflanzung geteilte Stauden

Gartentipp
Frühjahrskur für Stauden und Gräser
27. März 2023

Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. Durch die milden Temperaturen und gelegentlichem Regen schieben sich nun überall Stauden und Gräser durch den Gartenboden. „Zeit, um die Pflanzen zu verjüngen“, raten die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Erdbeerpflanze nach dem Winter

Gartentipp
Erdbeerpflege im Frühjahr
20. März 2023

Schon Lust auf Erdbeeren? „Jetzt geht es los mit der Erdbeerpflege im Garten“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Wenn sich der Frühling ankündigt, erwachen auch die Erdbeerpflanzen im Gartenbeet aus dem Winterschlaf.   Mehr

Gartensalbei im Beet

Gartentipp
Salbei im Garten
13. März 2023

Wir befinden uns mitten in einer Erkältungswelle. Bei Husten, vor allem aber bei Halsschmerzen und Rachenproblemen macht man oft Bekanntschaft mit dem Echten Salbei: zum Gurgeln, als Bonbon und Tee etc. Salbei bereichert nicht nur die Hausapotheke, sondern auch die Küche. „Im Garten sollte der Echte Salbei ebenfalls nicht fehlen“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Holzbiene an Winterjasmin

Gartentipp
Frühblühende Gehölze - erste Nahrungsquellen für Bienen
6. März 2023

Bei milden Temperaturen lassen sich schon Honigbienen und Hummeln beobachten. „Gehölze, die im zeitigen Frühling blühen sind erste wichtige Nahrungsquellen, besonders für verschiedene Wildbienen“, bekräftigen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Frühlingsblüher im Wohnraum

Gartentipp
Bunt in den Frühling
27. Februar 2023

Blühende Pflanzen vertreiben den Winterblues und bringen uns Vorfreude auf den bunten Frühling im Garten, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Sie geben ein paar Tipps, was es zu beachten gibt.   Mehr

Schmucklilien Blüten

Gartentipp
Zeit für die Kübelpflanzen
20. Februar 2023

So langsam drängt es uns nach draußen in den Garten, um dort mit den Arbeiten zu beginnen. Doch auch die überwinterten Kübelpflanzen benötigen nun Aufmerksamkeit, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Regenwurm im Garten

Gartentipp
Der Regenwurm – ein wichtiger Bodenbewohner
13. Februar 20223

Der 15. Februar ist internationaler Tag des Regenwurms. Dieses kleine Tier zählt zu den Super-Helden im Boden. Sie lockern die Erde und düngen mit ihrem Kot. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen die Nützlichkeit, auch für den Garten, heraus.   Mehr

Vielfältiges Bohnensaatgut

Gartentipp
Wertvolle Hülsenfrüchte
6. Februar 2023

Hülsenfrüchte (Leguminosen) können fast alles. Sie sind interessant für die fleischarme bzw. fleischlose Ernährung, aber auch wichtig für die Bodenfruchtbarkeit. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen einige Arten für den Anbau im Garten vor.   Mehr

Rebschnitt

Gartentipp
Zeit für den Rebschnitt
30. Januar 2023

Zieht sich der Winter draußen langsam zurück, träumen Weinstockbesitzer schon von saftigen, süßen Trauben, die wie im Schlaraffenland an kräftigen grünen Trieben hängen. Damit dies Wirklichkeit wird, geben die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie Tipps zum Rückschnitt von Tafeltrauben.   Mehr

Winterjasmin Blüte

Gartentipp
Gehölze im winterlichen Garten – Winterschlaf und erstes Erwachen
23. Januar 2023

Ein Garten im Winter ist keinesfalls leblos und unattraktiv. Jetzt zeigen sich die versteckten Schönheiten unserer Gehölze: markante Rindenstrukturen und individuelle Ausprägung der Knospen. „Es überrascht, dass einige Gehölze bereits ihren Blütenschmuck zeigen“, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Winterjasmin Blüte

Gartentipp
Gehölze im winterlichen Garten – Winterschlaf und erstes Erwachen
23. Januar 2023

Ein Garten im Winter ist keinesfalls leblos und unattraktiv. Jetzt zeigen sich die versteckten Schönheiten unserer Gehölze: markante Rindenstrukturen und individuelle Ausprägung der Knospen. „Es überrascht, dass einige Gehölze bereits ihren Blütenschmuck zeigen“, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Apfelsortiment

Gartentipp
Apfel – beliebt und gesund
16. Januar 2023

Der Apfel gehört zum meist gegessenen Obst. Aufgrund seiner guten Lagerfähigkeit sind diese Früchte ganzjährig vorhanden. So liefern sie uns auch im Winter die nötigen Vitamine. Essen Sie Äpfel aus regionalem Anbau, werben die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Sukkulenten am Bürofenster

Gartentipp
Grünes im Büro
9. Januar 2023

Grün beruhigt und fördert Kreativität. Oft stehen deshalb auch Pflanzen in Büros und anderen Zimmern. Doch sie sind meist nicht die idealen Standorte für Pflanzen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen einige Beispiele vor mit denen es trotzdem funktionieren kann.   Mehr

Gartenvorbereitungen

Gartentipp
Auf in das neue (Garten-)Jahr
2. Januar 2023

In den letzten Jahren hat so mancher seine Lust am Gärtnern entdeckt. Nicht nur die Betätigung im Freien, auch die Teil-Selbstversorgung erfährt einen großen Aufwind. Nutzen Sie jetzt die Zeit für die Gartenplanung, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Gemüseernte im Sommer

Gartentipp
So war das Gartenjahr 2022
26. Dezember 2022

Die Fachleute der Bayerische Gartenakademie berichten von einem milden Start ins Jahr 2022 und früher Obstblüte ohne nennenswerte Frosteinbußen. In vielen Teilen Bayerns herrschten lange Trockenphasen mit hoher Einstrahlung und Hitze, gefolgt von einem recht kalten September, mildem und feuchten Herbst sowie einem Kälteeinbruch im Advent mit anschließend milden Weihnachtstagen.   Mehr

winterliche Gemüse

Gartentipp
Gemüse zum Fest
19. Dezember 2022

Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Schlemmens. Mit verschiedenem Gemüse wird das Festmahl bunter und gesünder. Lagergemüse und Wintersalate bereichern das Menü. Zudem kommt es meist aus der Region und manchmal auch aus dem eigenen Garten, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Heizen mit Holz

Gartentipp
Keine Holzasche für den Garten
12. Dezember 2022

Wenn es draußen dunkel und ungemütlich nass-kalt ist, genießen wir die Wärme in der Wohnung. Aufgrund steigender Preise für Heizöl, Gas und auch Strom wird wieder vermehrt auf das Heizen mit Holz gesetzt. Dabei fällt Asche an, doch wohin? Die Experten der Bayerischen Gartenakademie erklären, warum sie von dem Ausbringen im Garten abraten.   Mehr

Handschaufel mit Boden

Gartentipp
Der Boden – unser wichtigstes Gut
5. Dezember 2022

Wir freuen uns über blühende Gärten und reiche Obst- und Gemüseernten. Die Grundlage dafür bildet der Boden, auf dem alles wächst. Der Weltbodentag, jährlich am 5. Dezember, rückt diese wertvolle Ressource in den Mittelpunkt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie wissen, dass Bodenpflege für eine fruchtbaren Boden wichtig ist.   Mehr

Mistel als Weihnachtsdekoration

Gartentipp
Mystische Pflanze in der vorweihnachtlichen Dekoration – die Mistel
28. November 2022

Die grünen Zweige mit den weißen Beeren schmücken in der Advents- und Weihnachtszeit Türeingänge und Gestecke. In Großbritannien gibt es am 1. Dezember sogar einen Mistelzweig-Tag. „Kaum eine Pflanze ist so mystisch und so beliebt in der Weihnachtszeit wie die Mistel“, sagen die Experten der Bayerischen Gartenakademie, „doch sie bereitet teilweise auch Probleme“.   Mehr

Adventskränze natürlich

Gartentipp
Adventszeit mit Naturmaterialien
21. November 2022

Advent 2022 – in diesem Jahr dauert die besinnliche Zeit fast ganze vier Wochen. Man macht es sich gemütlich und dekoriert weihnachtlich. Im Garten oder bei Spaziergängen findet man viel, was sich für eine Dekoration mit Naturmaterialien eignet, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Rosenblüte im Herbst

Gartentipp
Rosen im Herbst-Garten
14. November 2022

Wer sagt, dass Juni der Rosenmonat ist? Im Herbst zeigen sich noch viele Rosen von einer sehr schönen Seite. Späte Blüten und Hagebutten schmücken jetzt den herbstlichen Garten, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Pflanzzeit

Gartentipp
Es ist Pflanzzeit!
7. November 2022

In diesem Jahr ist der Herbst besonders mild, sodass Gehölze und Stauden jetzt gute Anwachschancen haben. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erläutern, warum sich diese Jahreszeit gut für Pflanzungen eignet.   Mehr

Garten im Herbst

Gartentipp
Gartenpflege im Herbst
31. Oktober 2022

Abschneiden verschiedener Pflanzen, Laub aus dem Garten entfernen, Umgraben, den Garten „säubern“ galt oft als Pflicht für den ordentlichen Bürger. „Diese Arbeiten beschränken sich in einem Naturgarten auf ein Minimum und nützen dabei auch vielen Gartenbewohnern“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Kürbis-Gesicht

Gartentipp
Halloween – der Kürbis gehört dazu
24. Oktober 2022

Es ist soweit – gruselige Kürbisfratzen und lustige Kürbisgesichter schmücken Hauseingänge, Treppenstufen und vieles mehr. Doch der Kürbis kann mehr. In unterschiedlichen Formen, Größen und Farben laden sie nun häufig an den Straßenrändern zum Kauf ein. Während Zierkürbisse nur zur Dekoration dienen, sind Speisekürbisse ein willkommenes Herbst- und Wintergemüse, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Agapanthus einräumen

Gartentipp
Wann kommen die Kübelpflanzen ins Winterquartier?
17. Oktober 2022

Es ist nun richtig Herbst: kürzere Tage, kältere Nächte und immer wieder leichte Regenschauer. Manchmal hängen dicke Nebel über dem Land. Blätter färben sich bunt, fallen ab und bedecken den Boden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erhalten nun häufig Fragen zum Einräumen der Kübelpflanzen.   Mehr

Quitten im Erntekorb

Gartentipp
Es ist Quittenzeit!
10. Oktober 2022

Auf Streuobstwiesen oder auch in städtischen und ländlichen Gärten fallen Großsträucher oder kleine Bäume auf, die goldgelbe Früchte tragen. Es ist die Quitte, eine nicht so sehr bekannte Obstart, verwandt mit Apfel und Birne. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie zeigen, dass es sich lohnt einen Quittenbaum im Garten zu haben.   Mehr

Mobiles Gärtnern - Wintergenüsse

Gartentipp
Herbst im Kistengarten und im Hochbeet
3. Oktober 2022

(Spät-)Sommerliche Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Aubergine und Co. sind abgeerntet. Hochbeete und Kistengärten stehen leer da. Doch auch jetzt ist es sinnvoll noch zu pflanzen und zu säen, um auch im späten Herbst oder den Wintermonaten noch vitaminreiche Kost ernten zu können, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Leimring

Gartentipp
Frostspanner – Schäden durch Raupenfraß vorbeugen
26. September 2022

Der Frostspanner, eine unscheinbare Raupe mit großem Hunger, kann im schlimmsten Fall Obstbäume, aber auch Ziergehölze kahl fressen. Eine vorbeugende Maßnahme sind Leimringe, die bei richtiger Anwendung gegen den Schädling wirken, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Apfelsorten

Gartentipp
Es ist Apfelzeit!
19. September 2022

Die Apfelernte ist in vollem Gange – im Garten und in den Obstbaubetrieben. Äpfel sind gesund und schmecken frisch oder verarbeitet. Die Vielfalt ist riesig, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. So findet man sicher mehrere Lieblingssorten.   Mehr

Tafeltraube 'Muskat bleu'

Gartentipp
Genussvolle Tafeltrauben
12. September 2022

Die Weinlese ist in vollem Gange, auch in diesem Jahr durch die anhaltende Trockenheit und Wärme wieder etwas früher. Auch in Bayerns Gärten ist es Zeit für die Ernte wohlschmeckender Früchte, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Tafeltrauben locken jetzt mit Süße und Saftigkeit.   Mehr

Roter Herbstsalat

Gartentipp
Salate für die kalte Jahreszeit
5. September 2022

Auch wenn man bei der Hitze und Trockenheit noch gar nicht an den Winter denken mag, so ist es an der Zeit vorzusorgen. In den letzten Jahren erlebten wir einen immer längeren Herbst, was in vielen Regionen die Möglichkeit bietet, auch jetzt noch Salate im Garten zu pflanzen. Dann kann in der kalten Jahreszeit geerntet werden, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Rostmilben Tomate

Gartentipp
Rostmilben an Tomaten
29. August 2022

Es ist Hoch-Erntezeit bei den Tomaten. Täglich reifen rote, gelbe oder gestreiften Früchte und bereichern unsere Mahlzeiten. Doch wer sich die Pflanzen genauer anschaut, kann manchmal braunfleckige Blätter entdecken. Auch im Schaugarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim können die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie dies beobachten.   Mehr

Feuerbrand an 'Pinter'

Gartentipp
Trockenheit, Hitze oder Feuerbrand?
22. August 2022

In letzter Zeit mehren sich die Anfragen zu trockenen Ästen oder Astpartien besonders an Quitte und Apfel. 2022 wird wieder ein Feuerbrandjahr in Bayern, befürchten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Minzenblüte mit Schmetterling

Gartentipp
Ein Garten voller Düfte
15. August 2022

Ein Garten berührt alle Sinne. Besonders in der warmen Jahreszeit werden Gärten zu wahren Duftoasen, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Nicht nur Blüten riechen, auch Blätter und Früchte verströmen einen charakteristischen Duft.   Mehr

reiche Gemüseernte

Gartentipp
Mein Garten ist ein Schlaraffenland
8. August 2022

Bei ausreichender Wasserversorgung der Pflanzen bietet der Garten nun eine Fülle an reifem Gemüse und Obst. „In den Sommerwochen ist Schlemmen angesagt“, schwärmen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Erntekörbe sind schnell mit leckeren Köstlichkeiten gefüllt. Bunte Blüten schmücken Beete und Vasen.   Mehr

Staudenkombi graulaubig

Gartentipp
Pflanzen, die der Hitze trotzen
1. August 2022

Hochsommerliche Temperaturen, wochenlang ohne (nennenswerten) Niederschlag und kein Regen in Sicht. Durch die anhaltende Trockenheit sind viele Pflanzen dürr statt vital grün. Sehr trostlos sieht es in manchen Regionen Bayern aus. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie nennen Ihnen ein paar Pflanzen, die sich auch jetzt noch schön in den Gärten präsentieren.   Mehr

Pflaumenvielfalt

Gartentipp
Zwetschge und Co.
25. Juli 2022

Die blaue Zeit beginnt! Die Früchte frühreifender Zwetschgen-Sorten können Sie schon im Sommer genießen und den Gaumen mit angenehmer Süße verwöhnen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen das wertvolle Obst vor, dessen Ernte mit geschickter Sortenwahl bis in den Herbst hinein andauert.   Mehr

Sonnenbrand an der Himbeerfrüchten mit Wanze

Gartentipp
Sonnenschäden im Garten
18. Juli 2022

Heiße Sommertemperaturen von fast 40 Grad und sehr intensive UV-Strahlung belasten auch die Pflanzen. Aufgeregte Freizeitgärtner rufen am Gartentelefon an, da vor allem Gemüse und Obst im Garten Schäden aufweisen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Auskunft über mögliche Hitze- bzw. Sonnenschäden an Pflanzen und geben Tipps zur Vorbeugung.   Mehr

Blütenendfäule Tomaten

Gartentipp
Tomatenfrüchte mit Flecken - Blütenendfäule
11. Juli 2022

Was ist mit meinen Tomatenfrüchten los? Ist es schon wieder die Kraut- und Braunfäule wie im letzten Jahr? Viele Freizeitgärtnerinnen und -gärtner wenden sich besorgt an die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie, denn sie möchten wissen, was mit dem Lieblingsgemüse nicht stimmt.   Mehr

Muskatellersalbei Blüte

Gartentipp
Aussaat von Zweijährigen
4. Juli 2022

Kennen Sie „Zweijährige“? Diese krautigen Gartenpflanzen blühen nicht im gleichen Jahr, in dem sie ausgesät wurden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erklären, was es damit auf sich hat und welche Pflanzen das sind.   Mehr

Reifende Brombeerfrüchte

Gartentipp
Brombeere – Super-Beere aus dem Garten
27. Juni 2022

Sie kennen den „Internationalen Tag der Früchte“ oder den „Tag des Obstes“ am 1. Juli? Für die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie Gelegenheit eine Super-Frucht vorzustellen. Schwarzglänzend präsentieren sich die Früchte der Brombeere. Ein gesunder und frischer Snack aus dem Garten.   Mehr

Sommerhimbeeren nach dem Schnitt

Gartentipp
Sommer-Arbeiten an Obstgehölzen
20. Juni 2022

Schon im Juni reifen erste Beeren und wir freuen uns über eine reiche Obsternte bei Johannis- und Stachelbeeren, Him- und Brombeeren. Beim Baumobst heißt es nun Triebe und übermäßigen Fruchtbehang zu regulieren, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Tomaten im Garten

Gartentipp
Tomatenpflege im Sommer
13. Juni 2022

Tomaten sind beliebt bei Groß und Klein– egal ob roh oder verarbeitet. Bauen wir das Sommergemüse selbst an, macht es Spaß, die Pflanzen im Garten, aber auch in Töpfen auf Balkon und Terrasse wachsen zu sehen und schließlich zu ernten. Regionaler und frischer geht es nicht! Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps für die Pflege.   Mehr

Goldmohn

Gartentipp
Goldmohn im Garten
6. Juni 2022

Knallig orange blüht es in manchen Gärten, aber auch in Bereichen des öffentlichen Grüns wie z.B. auf Straßeninseln. Dem Kalifornischen Mohn oder Goldmohn gefällt es besonders da, wo es sehr warm und eher trocken ist, wissen die die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und stellen die Pflanze vor.   Mehr

Schnittlauch Blütenmeer

Gartentipp
Schnittlauch – beliebtes Kraut bei Menschen und Insekten
30. Mai 2022

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) wird von allen Küchen-Kräutern mit am häufigsten genutzt. Auffallend ist jetzt seine hübsche Blüte, die Bienen und andere Insekten anlockt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Ratschläge zur Pflege des beliebten Küchenkrautes.   Mehr

Garten biodivers_

Gartentipp
Biodiversität – im Garten möglich
23. Mai 2022

Ein naturnah bewirtschafteter Garten bietet eine große biologische Vielfalt. Es sollten sich alle wohlfühlen: Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps, wie Biodiversität im Garten umsetzbar ist.   Mehr

Hummel und Biene auf Sonnenblume

Gartentipp
Der Garten - Lebensraum für (Wild)Bienen
16. Mai 2022

Im Garten summt und brummt es. Honigbienen und Wildbienen sind unterwegs und suchen nach Nahrung, aber auch nach geeigneten Brutplätzen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps zur Gestaltung, um Lebensraum für Bienen und die „wilde Verwandtschaft“ zu sein.   Mehr

Holzbiene an Frühlingsblüher

Gartentipp
Auffallende Insekten im Garten
9. Mai 2022

Immer wieder wenden sich interessierte und auch besorgte Freizeitgärtner an die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Was ist das für ein Tier? Schädigt es meine Pflanzen? Viele Insekten treten nur in bestimmten Zeiträumen verstärkt in Erscheinung.   Mehr

Gemüse in Kisten

Gartentipp
Urban Gardening: voll im Trend
2. Mai 2022

Es geht wieder los! Sowohl im Gartenbeet wie in Kisten und anderen Gefäßen wird fleißig gegartelt. Gerade in Städten sind nutzbare Gartenflächen Mangelware und die Wartelisten für (Klein-)Gärten lang. Doch auch im städtischen Bereich gibt es Möglichkeiten, sich mit selbstgezogenem Gemüse und Obst zu versorgen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps rund ums Urban Gardening.   Mehr

Schwarze Bohnenläuse

Gartentipp
Blattläuse bei sommerlichem Frühlingswetter
25. April 2022

Es geht schon wieder los…… Die warmen und trockenen Tage waren ideale Bedingungen für die Entwicklung von Blattläusen.“ Kontrollieren Sie anfällige Pflanzen und vor allem junge Austriebe“, warnen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Frühling im Garten mit Tulpen

Gartentipp
Pflanz- und Pflegetipps für Blumenzwiebeln
18. April 2022

Tulpen und Traubenhyazinthen als winterharte frühlingsblühende Zwiebelblumen stehen in voller Blüte, während Narzissen oft schon ihre Schönheit verloren haben. Sommerblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen wie Dahlien und Gladiolen sind nicht winterhart und werden deshalb Ende April in den Gartenboden gepflanzt, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Werkzeuge zum Pflanzen und Säen

Gartentipp
In den Garten - fertig, los!
11. April 2022

Schon wieder einer der kuriosen Feiertage: am 14. April ist „Tag des Gärtnerns“. Möglicherweise wahllos terminiert, doch passend für das Frühjahr, finden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Möhren in vielen Farben

Gartentipp
Möhren - Gesundes Orange
4. April 2022

Karotten, Möhren oder Gelbe Rüben rücken zur Osterzeit verstärkt in den Focus, gelten sie doch als Hasenfutter schlechthin. Doch auch für die menschliche Ernährung sind sie sehr wertvoll. Umso schöner ist es dann, wenn sie im eigenen Garten wachsen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Vliese zum Verfrühen

Gartentipp
Mit Vliesen schützen
28. März 2022

Salate und Kohlrabi, Radies und Möhren gehören zu den ersten Gemüsearten im Garten, die gepflanzt bzw. direkt ins Beet gesät werden. Das Abdecken mit Vlies erleichtert den Start, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Rhabarber Treibtopf Glocke

Gartentipp
Rhabarber antreiben
21. März 2022

Rhabarber läutet in vielen Gärten die Erntesaison ab Ende April/Anfang Mai ein. Als Kompott, Kuchenbelag, Fruchtaufstrich und vor allem als Saft in Getränken wird das fruchtige Gemüse wieder beliebter. Mit einigen Tricks lassen sich die Stiele schon bald ernten, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Persicher Ehrenpreis und Vogelsternmiere blühend

Gartentipp
Rechtzeitig Wildkräuter in Zaum halten
14. März 2022

Endlich werden auch die Nachttemperaturen wärmer und der Boden taut nun überall auf. Doch mit den ersten warmen Tagen beginnt auch das Wachstum unerwünschter Beikräuter. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie empfehlen diese schnell einzudämmen.   Mehr

Jungpflanzenanzucht

Gartentipp
Jungpflanzen – selbst anziehen oder kaufen?
7. März 2022

Im zeitigen Frühjahr steigt die Lust aufs Gärtnern. Häufig stellt man sich die Frage, ob man selbst aussät oder gleich Jungpflanzen kauft. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps.   Mehr

Biene an Kornelkirsche

Gartentipp
Blühender Frühlingsgarten
28. Februar 2022

Wie schön sich doch ein Garten zeigt, wenn schon bald im Jahr erste Blüten zu sehen sind. Nun blühen schon verschiedene Gehölze und wenn Sie jetzt den Frühjahrsputz durchführen und vertrocknete Stängel und altes Laub entfernen, kommen plötzlich viele Blüten zum Vorschein, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Dahlienblüte mit Bienen

Gartentipp
Dahlien vorziehen
21. Februar 2022

Dahlien sind beliebte Sommerblumen im Garten. Allerdings sind sie frostempfindlich und so müssen die Knollen jedes Jahr im Herbst ausgegraben und im Frühjahr wieder gepflanzt werden. Um den Pflanzen einen Wachstumsvorsprung zu bieten, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie das Vortreiben der Dahlien.   Mehr

Durchwurzelung Roggen

Gartentipp
Unser Gartenboden im Klimawandel
14. Februar 2022

Der Klimawandel beeinflusst auch den Boden. Starkregenereignisse, Hitze- und Trockenperioden verändern die Struktur des Bodens, aber auch das Bodenleben. Selbst wenn uns 2021 ohne große Hitze in Erinnerung blieb, so war es doch seit den Aufzeichnungen das sechstwärmste Jahr. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps und Hinweise zur zeitgemäßen Bodenpflege im Garten.   Mehr

Lagerkontrolle

Gartentipp
Kontrolle in Lager und Winterquartier
7. Februar 2022

Letztes Obst und Gemüse liegt noch im Winterlager, frostempfindliche Kübelpflanzen stehen auf den Überwinterungsplätzen. Kontrolle, Aussortieren und Pflege sind jetzt wichtig, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

goldgelbes Japan-Waldgras

Gartentipp
Japanwaldgras – das Gras für (fast) alle Fälle
31. Januar 2022

Gräser liegen bei der Gartengestaltung im Trend. Vielleicht wurde gerade deshalb das noch weniger bekannte Gras die Staude des Jahres 2022. Das Japanwaldgras lässt sich auf vielfältige Weise in den Garten einfügen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Schnecken auf Mangold

Gartentipp
Schneckenjagd im Winter
24. Januar 2022

Im Winter hält man sich mehr im Warmen auf. Der Garten scheint zu schlafen. Wer jedoch jetzt noch Gemüse erntet, wird sehen, was sich alles munter bewegt. Nacktschnecken verstecken sich unter Blättern und Gemüseresten oder in Bodenspalten und Fallobst, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Christrosen

Gartentipp
Grün und krautig im Winter
13. Januar 2022

Der Garten im Winter nur grau und braun? Keinesfalls! Erste Blüten erscheinen an Sträuchern; so manche Staude friert in der kalten Jahreszeit nicht zurück und bleibt auch über den Winter grün. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie laden Sie zu einem Rundgang durch Ihren Garten ein.   Mehr

Winterschutz

Gartentipp
Noch mehr Nutzen für den Weihnachtsbaum
3. Januar 2022

Nur wenige Wochen steht der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer und schenkt uns weihnachtliche Stimmung. Üppig geschmückt, mit leuchtenden Lichtern bestückt und leicht duftend bereitet er Freude. „Für die Grüngutabfuhr ist er meist zu schade“, bedauern die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und stellen weitere Nutzungsmöglichkeiten des alten Weihnachtsbaumes vor.   Mehr

Wachstum Zucchini

Gartentipp
Wie war das Gartenjahr 2021? – Ein Rückblick
27. Dezember 2021

Ein weiteres Jahr war durch die Pandemie geprägt. Gartenbegeisterte nutzten erneut die Gelegenheit den Garten zu gestalten und den Selbstversorgungsgrad zu erhöhen. Doch jedes Jahr ist anders. Die Witterung entscheidet viel über Erfolg, Ernte und Durchführung von (Pflege-)Maßnahmen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Esskastanienfrüchte im Sommer

Gartentipp
Maronen aus dem Garten
20. Dezember 2021

Gerne genießt man heiße Maroni in der Adventszeit, wenn man über den Weihnachtsmarkt bummelt. Nun, dieser fällt aus, doch auf heiße Maronen braucht man nicht verzichten. Sie gehören mit ihrem nussigen und leicht süßlichen Geschmack zu Weihnachten, behaupten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Zuckerhutfichte mit Schnee

Gartentipp
Der Weihnachtsbaum im Topf
13. Dezember 2021

Geschmückte Nadelbäume zieren die weihnachtlichen Zimmer. In warmen Räumen fallen jedoch schnell die Nadeln ab, wenn die Wasserversorgung fehlt. Immer wieder werden deshalb Weihnachtsbäume im Topf verwendet. Damit Sie lange Freude daran haben, geben Ihnen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie Tipps.   Mehr

Tulpenzwiebeln im Netz

Gartentipp
Höchste Zeit für Zwiebelblumen
6. Dezember 2021

Die Hauptpflanzzeit für frühlingsblühende Zwiebelblumen sind die Monate September und Oktober. Aber vielleicht kam man noch nicht zum Pflanzen, hat noch Restposten gekauft oder hat zu Nikolaus Blumenzwiebeln geschenkt bekommen. Dann ist es noch nicht zu spät, aber höchste Zeit, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Kirsche Blüten

Gartentipp
Blüten zur Weihnachtszeit
29. November 2021

Blühende Zweige an Weihnachten sind ein schöner Brauch. Die Barbarazweige im Advent haben eine lange Tradition. „Holen Sie jetzt Zweige von Blütengehölzen in die Wohnung, dann können Sie am Heiligen Abend ein Blütenwunder erleben“, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Weihnachtssterne rot

Gartentipp
Blühende Sterne für den Advent
22. November 2021

Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) schmücken mit ihren Blüten viele Wohnungen im Advent. Damit Sie auch über die Vorweihnachts- und Weihnachtszeit hinaus Freude an der Pflanze haben, geben die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie wertvolle Tipps.   Mehr

Bodenprobe ziehen - Zubehör

Gartentipp
Zeit für den Bodencheck
15. November 2021

Die richtige Ernährung der Pflanzen sorgt für gutes Wachstum und Pflanzengesundheit. Um optimal zu düngen spielen die Nährstoffe im Gartenboden eine wichtige Rolle. Doch welche Nährstoffe sind schon im Boden vorhanden? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie empfehlen eine Bodenprobe im Spätherbst.   Mehr

Apfelernte in Kiste

Gartentipp
Obst und Gemüse für den Winter lagern
8. November 2021

Damit die Wintervorräte lange frisch bleiben, benötigen sie gute Lagerbedingungen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps, wie Sie die Obst- und Gemüseernte aufbewahren können.   Mehr

Winterschutz von Kübelpflanzen

Gartentipp
Winterharte Kübelpflanzen in der kalten Jahreszeit
1. November 2021

Frostempfindliche Kübelpflanzen stellen uns jedes Jahr im Spätherbst vor ein großes Problem: wohin mit der Pflanze? Alternativen sind winterharte Kübelpflanzen, die ganzjährig im Freien bleiben können. In kleinen Gärten, auf dem Balkon oder vor der Eingangstür pflanzt man Stauden, kleinbleibende Zier- und Obstgehölze in Gefäße. Bei den Fachleuten der Bayerischen Gartenakademie erhalten Sie Tipps, wie Sie den Topfgarten winterfest machen.   Mehr

Kompostieren

Gartentipp
Kompost im Garten: Dünger durch Recycling
25. Oktober 2021

Wird es herbstlich, werden Gemüsebeete geräumt, manches im Staudengarten zurückgeschnitten und das Laub fällt von den Bäumen. Doch wohin mit dem vielen organischen Material? Für Wertstoffhof und Biotonne zu schade, finden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und raten zum Kompostieren.   Mehr

Tagpfauenauge Aster

Gartentipp
Tagpfauenaugen im Sommer und Herbst
18. Oktober 2021

Schmetterlinge bezaubern mit ihrer flatterhaften Leichtigkeit. Jeder der sie sieht, antwortet mit einem Lächeln. In den letzten Wochen fielen die vielen Tagpfauenaugen auf, die bei den Herbstblühern nach Nahrung gesucht haben. „Haben Sie es auch bemerkt?“, fragen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Apfel unbekannt

Gartentipp
Sorte unbekannt? Apfeldetektive helfen!
11. Oktober 2021

Der Apfel gehört zum beliebtesten Obst. Kleine Baumformen sind in Hausgärten zu finden, große Bäume prägen Streuobstwiesen. Zur Zeit der Apfelernte werden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie vermehrt um Sortenauskünfte gebeten. Doch zum Bestimmen einer Apfelsorte gehört viel Spezialwissen.   Mehr

Walnüsse am Baum

Gartentipp
Die Walnussfruchtfliege und andere Schädigungen der Walnuss
4. Oktober 2021

Nussbäume als große Hausbäume oder auf Streuobstwiesen sind beliebt. Bei der Walnuss, eigentlich eine sehr robuste Obstart, treten in diesem Jahr doch verstärkt Schäden auf, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

Erntedank im Herbst

Gartentipp
Dankbarkeit für die Früchte des Gartens
27. September 2021

Der frühe Herbst bietet eine Fülle von erntefähigem Obst und Gemüse. „Wir sollten für die Ernte unseres Gartens dankbar sein“, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Der Garten kann unseren täglichen Speiseplan bereichern, er bietet uns auch Zierde und Erholung sowie Lebensraum für Tiere.   Mehr

Flugzeug am Wolkenhimmel

Gartentipp
Pflanzen begeben sich auf (Welt)reise
28. September 2020

Immer wieder treten neue Pflanzenschädlinge auf, eingeführte Pflanzen vermehren sich explosionsartig „Sicherlich trägt der Klimawandel dazu bei, dass es den neuen Organismen hier bei uns gefällt. Doch eingeschleppt werden sie oft durch den Pflanzentransport. Seien Sie deshalb wachsam, wenn Pflanzen oder Pflanzenteile aus anderen Ländern kommen“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.   Mehr

blühende Ringelblumen als Beeteinfassung

Gartentipp
Die Ringelblume – schön und vielseitig
2. Juli 2018

Strahlend orange, sonnengelb, rötlich oder gar zweifarbig leuchten die Blüten der Ringelblume nun. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen die Pflanze vor und nennen Gründe, warum sie nicht fehlen sollte.   Mehr

Haus-Feldwespe

Gartentipp
Wespen im Garten? – Wespen im Garten!
25. Juni 2018

Beim Anblick einer Wespe geraten viele Menschen in Panik. Oft wird nur Negatives mit den Tieren in Verbindung gebracht. „Doch Wespe ist nicht gleich Wespe“, sagen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und beruhigen die Anrufer am Gartentelefon.   Mehr