Corona
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird der Grundsatz „Wir bleiben zu Hause!“ umgesetzt. Viele Mitarbeiter befinden sich im Homeoffice.
Der Zugang zu den Dienst- und Betriebsgebäuden sowie zu unseren Freigeländen ist zur Zeit nicht möglich.
Der Versuchsbetrieb "Stutel" (Thüngersheim) ist aufgrund von Bauarbeiten bis Frühjahr 2021 für Besucher gesperrt.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr - bleiben Sie gesund!
Haben Sie Fragen zum Garten? Das Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie ist für Sie da. Die Sprechzeiten sind Montag und Donnerstag von 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr. Senden Sie Ihre Fragen zeitunabhängig auch an unsere E-Mail-Adresse bay.gartenakademie@lwg.bayern.de
Die Bayerische Gartenakademie ist der Arbeitsbereich der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), der speziell für die Freizeitgärtner eingerichtet wurde. Hier finden Sie Informationen rund um den Haus- und Kleingarten und alle Angebote der LWG für Gartenfreunde und solche, die es werden wollen.
In den letzten Jahren nahmen Schotter- und Kiesgärten zu. Sie gelten als pflegeleicht - zumindest kurzfristig gesehen. Allerdings tragen sie weder zur Biodiversität noch zur Verbesserung des Kleinklimas bei. Ganz anders - und seit Jahren im Trend - sind naturnahe Gärten, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Auch in diesem Jahr bietet die Bayerische Gartenakademie wieder informative Seminare an. Hier finden Sie die Seminartermine und andere Veranstaltungen für interessierte Freizeitgärtner. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie freuen sich, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen! Mehr
Leider mussten wir den Tag des Bodens am 4. Dezember 2020 aufgrund der Corona-Pandemie absagen. Weil aber das Tagungsprogramm bereits fix und fertig vorliegt, stellen wir Ihnen die Praxistipps zur Bodenpflege im Klimawandel als Anregungen für alle Gartenfreunde in kompakter Form vor.
Für den interessierten Freizeitgärtner hält die bayerische Gartenakademie eine Fülle an Informationen bereit. Sie können in unseren INFOSCHRIFTEN stöbern, sich jede Woche aktuelle GARTENTIPPS einholen oder den GEMÜSEBLOG verfolgen. Zum Anhören erstellen wir monatlich einen neuen GARTENCAST, in dem unsere Expertinnen und Experten im direkten Gespräch Auskunft geben. Mehr
Gartenfreunde durch interessante Gärten führen - das kann in Zukunft für manchen zu einer interessanten und ausfüllenden Nebenbeschäftigung werden.
An vorzeigbarem Grün mangelt es in Bayern nicht. Zu öffentlichen Parks, Schlössern und Burgen gesellen sich Klöster und andere historische Anlagen. Aber auch Privatgärten öffnen sich immer mehr einem interessierten Publikum. Denn hinter Hecken und Mauern lassen sich oft ungeahnte Schätze entdecken. Mehr
Wo Natur im Garten ist, da fühlt sich der Mensch so richtig wohl. Ein Naturgarten fordert eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen. Es bedeutet nicht der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur. Die Kriterien von „Bayern blüht – Naturgarten“ können als Leitfaden verstanden werden, die Orientierung geben zur Anlage und Bewirtschaftung eines Naturgartens. Mehr
Die Bayerische Gartenakademie in Veitshöchheim ist wohl die Anlaufstelle Nummer eins für alle Fragen rund um den eigenen Garten – und ist weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus bekannt. Kein Wunder also, dass der 25. Geburtstag im Landwirtschaftsministerium am Freitag, den 20. September 2019, gebührend gefeiert und auch auf die sicherlich "Grüne Zukunft" angestoßen wurde. Mehr
Das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG hat einjährige Saatmischungen für den Siedlungsraum sowie verschiedene modular gestaffelte dauerhafte Mischungen entwickelt und geprüft. Darüber hinaus wurden spezielle Bienenweiden und artenreiche Ansaaten zur Biogaserzeugung für landwirtschaftliche Flächen erprobt. Das Saatgut kann über den autorisierten Fachhandel bezogen werden. Mehr
Vorsicht, Ansteckungsgefahr?! Normalerweise sollte man ja um Menschen mit einer Virusinfektion einen großen Bogen machen. Doch bei den "Streuobsterlebnisführern", die am 23. November als erste Absolventen ihre Abschlusszertifkate erhielten, trifft dies nicht zu. Nein, ganz das Gegenteil ist der Fall: Denn bei den künftigen Führungen sollen sich möglichts viele Teilnehmer am "Streuobstfieber" anstecken. Mehr
"Deine Stadt wird essbar!" - Anpackaktion in Bamberg
Zur Anpackaktion „Deine Stadt wird essbar!“ lud am Freitag, den 13. Dezember 2019 das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Bamberg ein. Dabei erfolgte gemeinsam mit den Partnern von „Essbare Stadt Bamberg“ und der „UniGardening-Gruppe“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg der Spatenstich für das Projekt „Urban-Gardening-Demonstrationsgärten“ der LWG. Mehr
Alljährlich veranstaltet die Bayerische Gartenakademie am 5. Dezember zum internationalen Weltbodentag ein Seminar für Freizeitgärtner. Ist doch der Boden Ausgangspunkt allen Lebens auf unsrer Erde. Seit mehr als zehn Jahren stellt die Bayerische Gartenakademie die Bedeutung des Bodens und die Bodenpflege im Mittelpunkt des Seminars. Mehr
Die 25. bundesweite Arbeitsbesprechung „Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten“ am 4. und 5. Februar 2020 in Veitshöchheim nutzten in diesem Jahr ungewöhnlich viele Berater der deutschen Gartenakademien, der Verbände des Freizeitgartenbaues und vieler Kreisfachberater für Gartenkultur und Landschaftspflege als Plattform zum lebhaften Austausch der neuesten Erfahrungen und Informationen. Mehr
© Bodenseegärten
Sie planen, einen Schulhausgarten anzulegen? Dann nehmen Sie mit Ihrem Schulgarten-Konzept am großen Schulhausgartenwettbewerb teil! Ausserdem profitieren alle teilnehmenden Schulen von Vernetzungen rund um den Bodensee mit anderen Schulgärten. Mehr
Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht die Kapuzinerkresse aus? Und wann ernte ich eine Zucchini? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen Schülerinnen und Schüler der Hugo-von-Trimberg Grundschule über die komplette Gemüsesaison hinweg an der LWG Bamberg auf den Grund. Die Nachwuchsgärtner lernten dabei viel Neues, bekamen schmutzige Hände - und hatten vor allem viel Spaß. Mehr
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Jahrganges 2019 haben sich weitere 21 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ als Botschafter für die Gartenkultur qualifiziert. Erstmalig fand die Ausbildung außerhalb von Veitshöchheim im Landkreis Lindau in Zusammenarbeit mit dem Verein Bodenseegärten statt. So kam diesmal eine bunte Mischung von Teilnehmern aus den Bodenseeregionen Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz und Österreich im Kurs zusammen. Mehr
Sie macht die Sehnsucht der Menschen nach einem grünen Umfeld und dem Leben in Einklang mit der Natur wohl am stärksten deutlich: die Urban-Gardening-Bewegung! Was es Neues aus der Szene gibt, wie Farbeimer oder Holzpaletten zur kreativen Anbaufläche werden und wie Metropolen in anderen Ländern zu ihren grünen Wurzeln zurückkehren, zeigte die 2. Fachtagung Urban Gardening am den 20. März 2019. Mehr
Bye-bye: Die Demonstrationsflächen am Erlanger Forstamt, die zwei Jahre lang zahlreiche Besucher anlockten, werden derzeit abgebaut – doch nach dem Winterschlaf geht es in die nächste, genussreiche Runde! Denn die Module wandern an neue Standorte in Bayern weiter und werden so künftig in anderen Städten Lust auf den "Urbanen Gemüseanbau" machen. Mehr
Bereits seit dem letzten Jahr ist die Innenstadt von Erlangen um eine ganz besondere, grüne Genussinsel reicher. Im Mai läutete Staatsminister Joachim Herrmann auf der Urban Gardening Demofläche die Saison 2019 ein und legte dabei auch selbst Hand an - denn Urban Gardening steht für Mitmachen! Daher vorbeikommen, staunen & nachmachen und dabei auch unsere neuen - nicht ganz alltägliche - Themenbereiche erleben. Mehr
Praxisnahe Tipps zu dieser Frage bietet eine neue Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie. Der Klimawandel hält jedoch noch viel mehr Änderungen im Jahresablauf für uns bereit, zum Beispiel einen deutlich verlängerten Herbst. Daher lohnt es sich, bisherige Pflegegewohnheiten zu überprüfen und auch die Kulturen so pfiffig anzupassen, dass unsere Gärten weiterhin pflegeleicht bleiben. Mehr
Ende September hatten interessierte Bürger letztmalig vor der offiziellen Eröffnung der Gartenschau „Natur in Wassertrüdingen“ am 24. Mai 2019 die Gelegenheit, das derzeitige Baustellengelände zu erkunden. Rund 4.000 Besucher informierten sich über verschiedene Themen, die 2019 in über 15 Ausstellungswochen hautnah erlebt werden können - darunter auch „Lust auf Gemüse in der Stadt“. Mehr
Unscheinbare Flächen mitten in Fürth und Erlangen verwandelten sich in diesem Jahr in ganz besondere Spielwiesen für das Urban Gardening. Zusammen mit dem AELF Fürth erschufen die Experten der LWG "Genussinseln" und gärtnerten dafür in Kisten, Hoch- und Wasserbeeten aber auch senkrecht an der Wand – und fuhren eine ansehnliche wie vielfältige Ernte ein, die jetzt schon Vorfreude auf 2019 macht. Mehr
„Apfel, Birne und Co.“ – unter diesem Motto stand die diesjährige Kleingartenfachberaterfortbildung an der Bayerischen Gartenakademie vom 14. bis 16. November 2018. Rund 55 aus ganz Bayern angereiste Fachberaterinnen und Fachberater wurden über die aktuellen Trends informiert. Mehr
© AELF Fürth
Was braucht eine Stadt, damit sie auch 2030 und darüber hinaus (noch) lebenswert ist? Dieser Frage widmete sich das Zukunftsfestival „Fürth im Übermorgen“. Das Jugendmedienzentrum Connect der Stadt Fürth lud dazu Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe vom 14. bis 20. Juli in den Fürther Stadtpark ein und entführte die "Nachwuchsgärtner" dabei in die vielfältige Welt des Urban Gardenings. Mehr
Im Juni 2018 fand am Nürnberger Hauptmarkt bereits zum sechsten Mal die Bauernmarktmeile statt. Besonders das Urban Gardening weckte dabei das Interesse der Besucher, die sich von Hochbeet über Pflanzturm bis schwimmendes und vertikal wachsendes Gemüse über die unterschiedlichsten wie kreativsten Anbaumethoden informierten. Mehr
© Marion Ratz
Unter dem Motto "Zusammen wachsen“ stand die diesjährige Fortbildung der Gästeführer Gartenerlebnis Bayern vom 24. – 25. September in Dinkelsbühl. Gekommen waren 25 der seit 2012 qualifizierten Gästeführer Gartenerlebnis Bayern, um gemeinsam zu erarbeiten, wie sich das Netzwerk noch stärker verflechten kann. Mehr
© BR / Hans-Martin Kudlinski
Im Rahmen der Landesgartenschau in Würzburg fand am 7. Juli 2018 das Gartenfest von PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks, statt. PULS präsentierte musikalische Highlights am Abend und ein DIY-Angebot für junge Erwachsene, das zum Garteln motivieren sollte. Mehr
So vielfältig sind die neuen Gartenaktivitäten in Stadt und Land. Die 27 Teilnehmer an der Rundfahrt-Exkursion der Bayerischen Gartenakademie im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen, unter der Leitung von Marianne Scheu-Helgert, staunten – so viele Anregungen für ihre eigenen Vorhaben hatten sie nicht erwartet. Mehr
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lädt die Bevölkerung jährlich zu mehreren Events in seinen Innenhof ein. Beim diesjährigen Sommer-Hoffest am 16. Juni 2018 präsentierte die Bayerische Gartenakademie das Thema „Urban Gardening“ in seiner Vielfalt. Mehr
© Conny Kurz MK Publishing
Nicht nur für den Anbau von Obst und Gemüse, Blumen und Ziergehölzen geeignet: Kleingartenanlagen sind auch ökologisch wertvolle Flächen, die Lebensraum für Insekten und Tiere bieten. Am bundesweiten "Tag des Kleingartens", der am 9. Juni vom Stadtverband der Kleingärtner München ausgerichtet wurde, stand die besondere Bedeutung der „Schrebergärten“ im Mittelpunkt. Mehr
Mobile Hochbeete, Pflanztürme, Living Walls oder schwimmender Salat: Auf einer Schaufläche in Erlangen zeigen das AELF Fürth und die Experten aus Veitshöchheim, wie "gartln" auch auf kleinstem Raum funktioniert, und bieten Urban Gardening zum Erleben und Anfassen. Möchten auch Sie zum Stadtgärtner werden? Dann gleich vorbeischauen und sich inspirieren und animieren lassen! Mehr
Über 45 Teilnehmer aus neun Bundesländern trugen ihren Teil bei zu einem regen Austausch an Ideen und Problemlösungen, so dass die Vertreter der Verbände des Freizeitgartenbaues, die Mitarbeiter der Pflanzenschutzämter, der Gartenakademien und der Landratsämter gleichermaßen mit einem bunten Strauß neuer Anregungen nach Hause fahren konnten – mit guten Ideen für die Beratungsarbeit im neuen Gartenjahr. Mehr
Wasser ist gleichermaßen wichtig für Mensch und Natur. Damit Pflanzen ausreichend wachsen und Ernte bringen benötigen sie Wasser. Der vierte Bericht der Bayerischen Gartenakademie „Bewässerung im Haus- und Kleingarten“ befasst sich mit der fachgerechten und sparsamen Anwendung von Wasser im Garten. Mehr
Erfreulicherweise für alle Gartenfreunde gibt es in Stadt und Land immer mehr begeisterte Gärtner, die auch ohne eigenen Garten gärtnern wollen, und sie treffen immer öfter auf Kommunen, die dafür ein offenes Ohr haben oder sogar selbst Angebote machen. Mehr
Nicht vieles beschäftigt den Freizeitgärtner so intensiv wie das Wetter. Neben vielen anderen Aspekten gehört das Wetter zum erfolgreichen Gärtnern dazu. Mehr
Sehen, schmecken, riechen - Schulgärten vermitteln den Kindern eine unmittelbare Begegnung mit Pflanzen, unserer wichtigsten Nahrungsgrundlage. Noch wichtiger ist das eigene Tun. Gerade Gemüse und Kräuter ermöglichen selbst herangezogene Ernteerfolge. Mehr
Friedhöfe sind nicht nur ein Aushängeschild unserer Gartenkultur, sondern auch ein beliebter Ort zur entspannung und Besinnung. Um gemeinsam über einene Friedhof von heute und morgen nachzudenken, hat die Gartenakademie zwei Broschüren entwickelt. Mehr