Gartenblog
	  				Ein Kräuterbeet entsteht
	  				
14. Mai 2024
	  			
                    Der Standort ist heiß und trocken. Unsere ehemalige Standfläche für die, in Gefäßen gepflanzten Beerensträucher, soll neugestaltet werden. Welche Pflanzen kommen mit solchen Bedingungen gut zurecht? „Mediterrane Kräuter“ ist die Antwort der Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Bohnenkraut, Origanum oder Thymian wachsen am Naturstandort auf nährstoffarmen, durchlässigen Böden. Auf solchen Standorten wachsen die Kräuter gedrungen und langsam und halten so Trockenheit und Hitze stand. Dementsprechend muss ein schwerer Boden für ein mediterranes Kräuterbeet durch Einarbeiten von Sand und/oder Splitt wasserdurchlässiger gemacht werden. Eine unkrautfreie Pflanzfläche erleichtert die Pflege. Da das Beet über den Winter brach lag konnte aufkeimendes Samenunkraut sowie Wurzelunkräuter regelmäßig entfernt werden. Beim Einpflanzen der Kräuter darauf achten, dass der Wurzelballen gut feucht ist und bei sehr starker Durchwurzelung den verfilzten Wurzelballen mit einem Messer oder einer Gartenschere aufreißen.

    