Frisches vitaminreiches Grün auf dem Teller auch in der kalten Jahreszeit? Das geht mit dem Winterportulak. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen das wenig bekannte Blattgemüse vor. Mehr
Im letzten Jahr hat so mancher seine Lust am Garten entdeckt. Nicht nur die Betätigung im Freien, auch die Teil-Selbstversorgung erfährt einen großen Aufwind. Nutzen Sie jetzt die Zeit für die Gartenplanung, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Silvesterfeiern fanden diesmal in ganz kleinem Rahmen oder virtuell statt. Vielleicht haben wir uns deshalb selbst ein bisschen Glück für das neue Jahr geschenkt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen die Glückspflanze vor. Mehr
2020, überschattet von der Corona-Pandemie, hat den Fokus wieder auf unsere nähere Umgebung gelegt. Der Garten war ein wichtiger Ort geworden für den Zeitvertreib, Naturbeobachtungen und teilweise Selbstversorgung. Die Fachleute am Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie konnten dies in den vielen Anfragen erfahren. Mehr
Die Rosenvielfalt ist riesengroß. Deshalb findet man auch in fast allen Gärten ein oder mehrere Exemplare. Eigentlich sind Rosen recht robust. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Ratschläge, warum ein Winterschutz trotzdem sinnvoll sein kann. Mehr
Die Klimaveränderung macht auch vor unseren Gärten nicht halt. So konnten wir in den letzten Jahren nicht nur verstärkt Hitze- und Trockenschäden beobachten. Auch Winter- bzw. (Spät-)Frostschäden wurden häufiger beklagt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie wissen Rat. Mehr
Viele Menschen haben in diesem Jahr den Garten so richtig schätzen gelernt. Sucht man Geschenke für gleichgesinnte Bekannte, dann eignen sich pflanzliche Weihnachtsgeschenke oder weihnachtliche Pflanzengeschenke. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie machen ein paar Vorschläge. Mehr
Die besinnliche Zeit des Advents beginnt mit dem Entzünden der ersten Kerze. In Zeiten der Corona-Pandemie ist das Zuhause ein wichtiger Ort des Lebens geworden. Da macht man es sich gemütlich und dekoriert weihnachtlich. Warum nicht auch mit Naturmaterialien? Im Garten oder bei Spaziergängen wird man fündig, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Die Zeit der Apfelernte ist vorbei. Die Früchte liegen im Lager. Dort werden sie stetig kontrolliert und verwertet. Doch immer wieder findet man faulige Äpfel. Momentan gibt es häufig Fragen zu Lagerfäulen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Stauden, klein bleibende Zier- und Obstgehölze pflanzt man in Gefäße, wenn kein Garten oder nur ein sehr kleiner vorhanden ist. Balkone, Terrassen und Hauseingänge werden optisch aufgewertet. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Ratschläge, wie Sie den Topfgarten auf den nahenden Winter vorbereiten. Mehr
Nackt sehen die Bäume und Sträucher aus, wenn ihr buntes Laub zu Boden gefallen ist. Doch ein Garten sieht auch im Spätherbst und Winter malerisch aus, wenn Gräser integriert sind, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Gemüse aus dem eigenen Garten ist auch in den Wintermonaten beliebt. Dazu gehören Wurzel- und Knollengemüse. Doch es gibt weit mehr als Kartoffel, Sellerie, Möhre und Co. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen weniger bekannte Arten vor. Mehr
Obst aus dem eigenen Garten gewinnt immer mehr Liebhaber. Das erfahren auch die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie am Gartentelefon. Der Herbst ist eine ideale Zeit für das Pflanzen von Obstgehölzen. Baumschulen und anderen Gartenfachgeschäften bieten nun eine besonders große Auswahl. Mehr
Mit den bunten Farben der Laubblätter zeigt sich die Natur noch einmal von ihrer schönsten Seite. Doch nach den ersten Frösten fallen die Blätter dann zügig von den Gehölzen. Doch wohin mit dem Laub? Von den Fachleuten der Bayerischen Gartenakademie erhalten Sie Tipps, was Sie mit den Blättern tun können. Mehr
Leuchtende und Kürbisse in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben laden nun häufig an den Straßenrändern zum Kauf ein. Manch einer nutzt sie lediglich als Dekoration, doch sind viele Kürbisarten und -sorten ein willkommenes Herbst- und Wintergemüse. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen das vielseitige und pflegeleichte Gemüse vor. Mehr
Überall da, wo noch kein Raureif die Beete bedeckt hat, steht der Garten in voller Pracht. „Der Herbst ist eine erntereiche und farbige Zeit“, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Der Sommer geht zu Ende und der Herbst durchdringt den Garten. Mehr
Immer wieder treten neue Pflanzenschädlinge auf, eingeführte Pflanzen vermehren sich explosionsartig „Sicherlich trägt der Klimawandel dazu bei, dass es den neuen Organismen hier bei uns gefällt. Doch eingeschleppt werden sie oft durch den Pflanzentransport. Seien Sie deshalb wachsam, wenn Pflanzen oder Pflanzenteile aus anderen Ländern kommen“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Wanzen treten bei warmer Witterung stärker auf. Sie sind somit Gewinner des Klimawandels. „Leider gibt es auch Tiere, die durch ihre Saugtätigkeit starke Schäden an Obst und Gemüse verursachen“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Sommerblumen im Balkonkasten haben ihren Höhepunkt schon länger überschritten. Doch bis zum kalten Winter dauert es noch. „Mit einer neuen Bepflanzung von Töpfen und anderen Gefäßen können wir unsere Umgebung neu gestalten und den Herbst genießen“, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und stellen eine kleine Auswahl vor. Mehr
Im Gartenfachhandel, den Gartencentern und selbst im Supermarkt liegen oder hängen nun eine Vielzahl Tüten, gefüllt mit Zwiebeln der beliebter Frühlingsblüher. „Im Herbst wird es schon Zeit für den Frühling“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und geben Tipps, damit Schneeglöckchen, Tulpen, Narzissen und Co. auch in Ihrem Garten gut gedeihen. Mehr
In den letzten Jahren erlebten wir einen immer längeren Herbst, bevor kalte Temperaturen die Winterruhe brachten. „Das bietet in vielen Regionen die Möglichkeit auch jetzt noch Salate im Garten zu pflanzen, um später ernten zu können“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Wir freuen uns über die vielen Erfolge im Garten. Doch die Witterung macht uns einen Strich durch die Rechnung. „Oft gibt es Hitzeschäden und Sonnenbrand“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. „Kommt plötzlich starker Regen dazu platzen manche Früchte“. Mehr
Der Garten bietet nun eine Fülle an reifem Gemüse und Obst. „In den Sommerwochen ist Schlemmen angesagt“, schwärmen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Während Erntekörbe schnell mit leckeren Köstlichkeiten gefüllt sind, leuchten bunte Blüten und schmücken Beete und Vasen. Mehr
Superfood aus dem eigenen Garten? „Mit der Apfelbeere ist das kein Problem“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Jetzt reifen die dunklen, kugeligen Beeren am Strauch. Als „Ganzjahrespflanze“ wächst die genügsame Apfelbeere (Aronia) im Garten und sogar in Gefäßen. Mehr
Bei einer Fahrt über Land, entdeckt man gelegentlich ganze Felder mit großen lila Blüten auf hohen kräftigen Stängeln. „Es sind blühende Artischocken“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Die Knospen als Gemüse geschätzt, dienen die Blüten zur Dekoration, aber auch als wichtige Nahrungsquelle. Mehr
Die Erntezeit von Heidelbeeren und Himbeeren ist in vollem Gange. Doch leider bemerkt man nun verstärkt weiche und saftende Früchte. „Dies sind Schäden durch die Kirschessigfliege“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Die Urlaubszeit rückt näher, aber Weit-Wegfahren findet in diesem Jahr bei vielen nicht statt. „Der Garten kann so schön für eine Auszeit sein“ wissen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Mit ein paar Dekorationselementen lässt sich eine persönliche Oase schaffen. Mehr
Ein Gemüsegarten ist keineswegs nur grün, denn auch er bietet bunte Blüten. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie führen Sie durch den Gemüse-Schaugarten und zeigen Ihnen besondere Attraktionen. Mehr
Schmetterlinge zählen neben den Bienen zu den beliebtesten Insekten. Besonders der Sommerflieder lockt die bunten „Sommerflieger“ an. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen den beliebten Sommerblüher vor, der in alle Gärten passt. Mehr
Kennen Sie den „Internationalen Tag der Früchte“ oder den „Tag des Obstes“ am 1. Juli? „Ein passendes Datum, denn der Garten bietet nun eine Palette an bunten essbaren Früchten“, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Die Rose als „Königin der Blumen“ schmückt fast jeden Garten. Noch stehen die Rosen in voller Blüte. Doch hohe Temperaturen und starker Regen führen zu einem schnellen Verblühen. Was jetzt zu tun ist, erklären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Der Juni verwöhnt uns mit einer Farbenfülle im Garten. Alles wächst und gedeiht üppig und vielfältiges Leben brummelt in der grünen Oase. Wohl deshalb hat der Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) bereits seit 1984 den zweiten Sonntag im Juni zum „Tag des Gartens“ ausgesprochen. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie betonen gerne und ausführlich die Bedeutung des Gartens – gerade in diesem Jahr. Mehr
Jetzt knallt die Farbe Orange in manchen Gärten, aber auch in Bereichen des öffentlichen Grün, auf Straßeninseln. Auffällig blüht der Goldmohn dort, wo es sehr warm und eher trocken ist. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen die Pflanze vor. Mehr
Der milde Winter hat zu einer Verfrühung der Vegetation und somit auch der Obstblüte geführt. Zwei bis drei Wochen eher zeigten sich die Obstgehölze je nach Standort in voller Blütenpracht. „Mehrere Frost-Nächte zwischen Ende März und den Eisheiligen haben die Freude auf eine reiche Obsternte jedoch zunichte gemacht“, erklären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Schon mehrfach erkundigten sich beunruhigte Freizeitgärtner bei den Fachleuten der Bayerischen Gartenakademie, ob die gefundenen raupenähnlichen Tierchen Schaden an den Pflanzen anrichten. Dann stellte sich heraus, dass es sich dabei um die Larve der Schwebfliege handelt, einen wichtigen, aber meist unbekannten Nützling. Mehr
Schöne Sonnentage im Mai, und bereits im April, bringen auch Nachteile mit sich. Mit den warmen Tagen vermehren sich Blattläuse oft erschreckend schnell. Doch aufmerksame Beobachter finden auch Marienkäfer. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie erklären warum sich die Käfer besonders bei Blattläusen aufhalten. Mehr
Gärtnereien und Gartenfachgeschäfte verkaufen nun ein überreiches Angebot an bunten Balkonblumen. „Auffallend sind in diesem Jahr einfach blühende Dahlien“, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Mancherorts beobachtet man pechschwarze, pelzig behaarte Mücken in den Gärten. Auch in Wald und Flur fliegen sie träge durch die Luft oder sie rasten an Blüten, Gehölzen oder Gebäuden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie klären auf, um welche Insekten es sich handelt. Mehr
Jetzt ist es wieder soweit: aufgeregte Freizeitgärtner wenden sich an die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie, wenn Pfirsich und Nektarine, später Johannisbeere und Rebstock blasige Blätter aufweisen. Häufig sind die Veränderungen zusätzlich rot verfärbt, so dass sie besonders auffallen. Mehr
Die üppige Blüte frühjahrsblühender Zwiebelblumen ist nun schon fast vorbei. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie erklären, was Sie nach dem Verblühen mit Hyazinthe, Narzisse, Tulpe und Co. nun tun können. Mehr
Bei Spaziergängen durch die Natur und auch in Siedlungsräumen fallen nun vermehrt üppig blühende, mehr oder weniger große Bäume auf. „Es ist die Zeit der Obstblüte“, klären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie auf. Mehr
Die aktuelle Situation zwingt uns die Osterfeiertage zuhause mit Personen des eigenen Haushalts zu verbringen. Eine ungewohnte Situation, wenn wir nicht einmal die Verwandtschaft oder Freunde besuchen können. „Machen Sie das Beste daraus und blicken Sie in die bereits erwachte Natur“, motivieren die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Salate, Tomaten, Kräuter, Kartoffeln, Kohl und mehr wachsen im Gewächshaus oder auf dem Acker. „Ein Teil des Gemüses für die Selbstversorgung lässt sich in Kisten ziehen“, so meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. Überall schieben sich Stauden und Gräser durch den Gartenboden. „Zeit zur Verjüngung der Pflanzen“, raten die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Milde Temperaturen und Sonnenstrahlen lassen uns aufleben und den Winterblues vergessen. „Zum Frühling gehören frische Kräuter dazu“, schwärmen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Mit ersten warmen Tagen beginnt das Wachstum. Während Stauden erst nur aus dem Boden spitzen, wachsen manche unerwünschte Kräuter schon recht kräftig. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie empfehlen die „Unkräuter“ so bald wie möglich einzudämmen. Mehr
Bei Blüten für Bienen denkt man oft an Sommerblumen an denen Bienen herumschwirren. „Gehölze, die im zeitigen Frühling blühen sind erste wichtige Nahrungsquellen“, bekräftigen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie und stellen einige vor. Mehr
So allmählich treibt es uns nach draußen, um Neues im Garten anzupflanzen. Eine Pflanze entwickelt sich optimal, wenn ausreichend Nährstoffe im Boden verfügbar sind. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erklären, warum Bodenproben wichtig sind. Mehr
Fröhlich geht es nun in den Endspurt der fünften Jahreszeit. „Die bunten Blüten der nun blühenden Pflanzen sind wie Konfetti und wirken gegen den Winterblues“, versprechen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Am Ende des Winters merken wir die zunehmende Kraft der Sonne. Zeit, um junge Pflänzchen keimen zu sehen. Wie die Anzucht von Paprika und anderen Gemüsearten gelingt, verraten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Zieht sich der Winter draußen langsam zurück, träumen wir schon von saftigen, süßen Trauben, die wie im Schlaraffenland an kräftigen grünen Trieben hängen. Damit dies kein Traum bleibt, geben die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie Tipps zum Rückschnitt von Tafeltrauben. Mehr
Ein Garten im Winter ist keinesfalls leblos und unattraktiv. „Gerade Gehölze bieten einen besonderen Reiz in der kalten Jahreszeit“, versichern die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Das neue Jahr ist nun schon wenige Wochen alt. Eifrige Freizeitgärtner planen bereits ihre Blumen- und Gemüsebeete. Alte Saatguttütchen werden sortiert und neue dazugekauft. „Verlieren Sie nicht den Überblick“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Lästig sind sie: kleine schwarze Mückchen, die beim Gießen der Zimmerpflanzen auffliegen und am Fensterglas oder Computerbildschirm sitzen. „Besonders in den Wintermonaten treten Trauermücken in Erscheinung“, äußern die Experten der Bayerischen Gartenakademie und stellen diese winzigen Tiere vor. Mehr
Pflanzen brauchen Licht zum Leben. In den Wintermonaten jedoch ist die Einstrahlung spärlich und rar – eine Fastenzeit für Zimmerpflanzen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Traditionell steht er wenige Wochen im Wohnzimmer und bringt uns weihnachtliche Stimmung. Üppig geschmückt, mit leuchtenden Lichtern bestückt und leicht duftend bereitet der Weihnachtsbaum Freude. „Das Ende sollte nicht einfach nur die Grüngutabfuhr sein“, sagen die Experten der Bayerischen Gartenakademie und stellen weitere Nutzungsmöglichkeiten des alten Weihnachtsbaumes vor. Mehr
Am Ende eines Jahres heißt es zurückzublicken, auch den Garten betreffend. Was war besonders auffällig? Wer ein eigenes Gartentagebuch führt kann individuell Nachschau halten. Die Mitarbeiter vom Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie erleben hautnah, wo und wann es Gartenprobleme gibt. Mehr
Wir lieben den Blick in den Garten, wenn nach kalten Nächten Raureif an Spinnennetzen und Gräsern hängt oder die Fläche leicht mit feinem Schnee überzuckert ist. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps, wie der winterliche Garten besonders zur Geltung kommt. Mehr
Wer auch jetzt noch frühlingsblühende Zwiebelblumen steckt, hat gute Chancen auf eine erfolgreiche Blüte im Frühjahr. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps zur Pflanzung und Pflege. Mehr
Barbarazweige im Advent haben eine lange Tradition. „Machen Sie sich und Ihrer Familie eine Freude und stellen Sie jetzt Zweige von Blütengehölzen in die Vase, dann können Sie am Heiligen Abend ein Blütenwunder erleben“, schwärmen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Die Kräuterernte im Garten ist nun fast vorüber. Doch auf der Fensterbank geht es los. Für täglich frische Vitamine sorgen junge Kressepflänzchen. „Die Anzucht von Kresse ist denkbar einfach“, so die Aussage der Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Sie blühen nur noch vereinzelt und tragen Früchte, die sich für die herbstliche Dekoration und als Nahrungsgrundlage für Wildtiere eignen. Und trotzdem ist Rosenzeit.„Es ist die optimale Pflanzzeit für Rosen“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. „Schon im nächsten Jahr schenken sie uns neue Blüten.“ Mehr
Gehen die Temperaturen gegen Null und kündigt sich Frost an, fragen besorgte Freizeitgärtner beim Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie nach, welches Gemüse noch im Garten stehen bleiben kann. Mehr
Der Herbst ist ein idealer Zeitpunkt für das Pflanzen vieler Gehölze und Stauden. Wer seinen Garten etwas umgestalten möchte, legt jetzt Hand an. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erläutern, warum sich diese Jahreszeit gut für Pflanzungen eignet. Mehr
Ein Garten wird oft als Last gesehen, besonders im Herbst. Abschneiden verschiedener Pflanzen, Laub aus dem Garten entfernen, Umgraben, den Garten „säubern“ galt oft als Pflicht für den ordentlichen Bürger. „Diese Arbeiten beschränken sich in einem Naturgarten auf ein Minimum und nützen dabei auch vielen Gartenbewohnern“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Die Ernte vieler Gartengewächse ist in vollem Gange oder auch schon abgeschlossen. „Wie wäre es mit individuellen Geschenken aus dem eigenen Garten“, fragen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie. Gartenprodukte schenken ein Stück Natur und Konservieren gleichzeitig den Spätsommer und Herbst. Mehr
Es ist nun richtig Herbst. Die Tage werden kürzer und die Nächte kälter. Manchmal hängen dicke Nebel über dem Land und buntes Laub bedeckt den Boden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erhalten nun häufig Fragen zum Einräumen der Kübelpflanzen. Mehr
Geht man nun bei Streuobstwiesen oder auch in städtischen und ländlichen Gegenden spazieren, fallen Großsträucher oder kleine Bäume auf, die goldgelb färbende Früchte tragen. Es ist die Quitte, eine eher unbekanntere Obstart, die aber verwandt mit Apfel und Birne ist. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie zeigen, dass es sich lohnt einen Quittenbaum im Garten zu haben. Mehr
Am 6. Oktober feiern christliche Gemeinden das Erntedank-Fest. Der frühe Herbst bietet noch eine Fülle von erntefähigem Obst und Gemüse. „Auch wir sollten für die Ernte unseres Gartens dankbar sein“, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Der Garten kann nicht nur unseren täglichen Speiseplan bereichern, er bietet uns Zierde und Erholung sowie Lebensraum für Tiere. Mehr
Gemüsebeete sind fast abgeerntet, die Obsternte ist in vollem Gang, manches wird im Garten auf- und umgeräumt. „Das anfallende organische Material ist zu schade, um es auf den Wertstoffhof zu fahren oder in der Biotonne zu entsorgen“, sagen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Geschmack und Lagerfähigkeit von Apfel und Birne hängen stark vom richtigen Erntezeitpunkt ab. Äußere Bedingungen wie Witterungseinflüsse können die Obsternte zeitlich um wenige Wochen nach vorne oder hinten verschieben. Beim Lagerobst treffen Erntezeitpunkt und Genussreife meist nicht zusammen. Mehr
Herbstzeit ist Erntezeit. Der Herbst bietet auch eine Menge leuchtender Farben. Neben farblich attraktiven Blättern fallen die Früchte besonders auf. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie nennen einige Pflanzen, die einen schönen Fruchtschmuck besitzen. Mehr
Es wird Zeit für den Wechsel auf dem Essteller. Abwechslung bei den Salaten bietet der Feldsalat. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie stellen Ihnen den „Kleinsalat“ vor. Mehr
Ende August und im September ist der Garten ein Schlaraffenland. Fröhliche Blumen schmücken die Beete und die Vasen. Die Erntekörbe werden schnell gefüllt mit Gemüse und Obst. Dann heißt es rasch verwerten, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Bittere Zucchini und Gurken sowie später Kürbisse vermiesen das Essen, wenn es nicht rechtzeitig erkannt wird. In diesem Sommer traten sie gelegentlich auf, so dass die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie Anfragen zu den bitteren Früchten bekamen. Mehr
Siamesische Zwillinge beim Obst? Herzförmige Zwetschgen mit zwei Kernen beunruhigen manche Freizeitgärtner. Doppelfrüchte treten in diesem Jahr häufiger auf. Immer wieder bekommen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie am Gartentelefon Anfragen dazu. Mehr
Im Sommer, wenn es heiß ist und uns der Schweiß von der Stirn tropft, sind wir dankbar für erfrischende Getränke. „Wenige Blätter einer Minze zu aromatisiertem Wasser mit Sommerfrüchten geben den Frischekick“, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Bei sonnigem, warmem Wetter fallen sie auf – Insekten mit wespenähnlicher Zeichnung schwirren in großer Zahl um verschiedene Blüten. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen die Schwebfliege als wichtigen Nützling im Garten vor. Mehr