Sortentestung von Bäumen im Zeichen des Klimawandels

Baum auf einem Felsen

... und wenn ich wüßte, daß morgen die Welt unterginge, so würde ich heute noch einen Baum pflanzen - aber welchen?

In den letzten Jahren sind verstärkt Probleme im Krankheitsbereich bei einzelnen Hauptbaumarten (Aesculus, Acer, Fraxinus, Platanus, Tilia, Quercus, Crataegus usw.) aber auch insgesamt mit mehr oder weniger breit wirkenden Erregern (Verticillium, Phytophtora, Pseudomonas, Feuerbrand, Citrusbockkäfer, Splintkäfer, Prozessionsspinner, Maulbeerschildlaus usw.) aufgetreten, die zum einen Teil auf die Erderwärmung und zum anderen Teil auf die Globalisierung im Handel mit Gehölzen zurückzuführen sind.

Das Eschensterben ist europaweit ein sehr ernst zu nehmendes ProblemZoombild vorhanden

Das Eschensterben ist europaweit ein sehr ernst zu nehmendes Problem

In einigen Fällen leiden die Bäume so stark, dass sie den ästhetischen Ansprüchen an einen Straßenbaum nicht mehr genügen (Bsp. Kastanienminiermotte), zu einer Gefährdung werden (Bsp. Bruchproblematik durch Massaria-Erkrankung an Platanen) oder gänzlich absterben (Bsp. Eschensterben). Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, vor der man die Augen nicht verschließen darf.

Und: Der Klimawandel findet weiterhin statt, wir sind mittendrin, aber noch lange nicht am Ende der möglichen Veränderungen angekommen. Die beiden letzten kalten Winter dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass Hitze und Sommertrockenheit in den letzten Jahren enorm zugenommen haben. Es gibt Prognosen, nach denen der Rekordsommer 2003 am Ende des 21. Jahrhunderts als ganz normaler Sommer eingeordnet werden wird.

Trockengestresste Pflanzen aber sind wesentlich anfälliger gegenüber Krankheiten und Schädlingen, was man zum Beispiel bei Verticillium, Massaria, aber auch bei der Vielzahl der in den letzten Jahren verstärkt aufgetretenen Splintkäfern eindeutig belegen kann.

Auswahlkriterien für die Bäume

Der Kaukasus birgt dendrologische SchätzeZoombild vorhanden

Der Kaukasus birgt dendrologische Schätze

Die pauschale Ablehnung nicht einheimischer Arten ist bei städtischen Pflanzungen nicht zielführend. Es werden in Zukunft vermutlich die Pflanzen bei uns gut wachsen, die aus Klimaregionen kommen, wo es schon immer im Winter vergleichsweise kalt aber im Sommer trocken und heiß war. Ein für uns wichtiger Raum mit einer Vielzahl an geeigneten Pflanzen ist der südosteuropäische Mittelmeerraum bis in den hinteren Kaukasus.

Ähnliche Klimaräume mit potentiellen Klimakandidaten gibt es aber auch in Nordamerika und Asien. Es gilt, die Herkunft eines Gehölzes in zukünftigen Überlegungen stärker mit einzubeziehen.

Das zweite Kriterium bei der Auswahl von Gehölzen war deren derzeitiger Gesundheitsstatus. Die Pflanzen, die bis jetzt kaum von Schaderregern befallen werden, sind natürlich keine Garantie für die Zukunft, aber mit Sicherheit besser als der Einsatz von Pflanzen, von denen man heute schon weiß, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit krank werden.

Ziel muss es sein, die Baumartenvielfalt in der Stadt zu erhöhen. Nur eine breite Basis an geeigneten Pflanzenarten und Sorten mindert das Risiko, dass weitere neue Krankheiten und Schädlinge die uns zur Verfügung stehende Palette noch verringern. Wir brauchen im übertragenen Sinn die Idee des gesunden Mischwaldes auch bei der Pflanzenauswahl im urbanen Raum.

Denn der Extremstandort Stadt wird noch extremer. Es zählt nicht, was früher bei uns gewachsen ist, sondern was in Zukunft überhaupt noch in unseren Städten wachsen kann. Wenn man so will: die Globalisierung in der Pflanzenverwendung!

Der Auswahl der Bäume kommt bei einem Versuch, der weit über 10 Jahre laufen soll, eine entscheidende Bedeutung zu. Darüber hinaus muss die Verfügbarkeit auf dem europäischen Baumschulmarkt zumindest in etwas größeren Stückzahlen gegeben sein, davon ausgehend, dass es ungefähr 10 Kulturjahre dauert, bis ein für die Stadt ausreichend großer Baum herangezogen wird. Ein zweites Kriterium aus Sicht der produzierenden Baumschulen ist die Eignung der betreffenden Pflanzen zur Anzucht für einen Alleebaum.

Vorgehensweise

In einem ersten Schritt wurden anerkannte Dendrologen befragt und zahlreiche Botanische Gärten bzw. auch private dendrologische Sammlungen besucht, um abzuklären, welche Baumarten in Frage kommen könnten. Der Park in Pruhonice bei Prag, die forstbotanischen Gärten in Tharandt bei Dresden, Eberswalde an der polnischen Grenze, Grafrath in der Nähe von München, die botanischen Gärten in Hamburg, Berlin, Göttingen, München, Posen, Gimborn in den Niederlanden, immer mit dem Ziel verknüpft, was wächst gesund an unterschiedlichen Standorten, wobei bewusst auch Standorte gewählt wurden, die sehr kalte Winter aufweisen, denn stärkere Fröste werden auch trotz der Erderwärmung immer wieder auftreten, was in den Jahren 2009/2010 eindrucksvoll zu erleben war.

Die Dendrologen wie z.B. der Tscheche Professor Hieke, Andeas Warda mit seinen umfangreichen Pflanzenkenntnissen oder der Kaukasus- Experte Professor Schmidt von der TU Dresden aber auch Fachleute wie Dr. Pirc aus Wien, der ein hervorragendes Wissen zur Verwendung von Pflanzen im trocken heißen pannonischen Klima Wiens und Ungarns hat, haben enorm dazu beigetragen, erlebtes Wissen in die oftmals so graue Theorie der Gehölzbeschreibungen in den Büchern oder Katalogen einzubringen.

Das Wissen der Dendrologen hilft bei der Entscheidungsfindung enorm

Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft von 1911

Das Ehepaar von Geldern bei der Befragung in ihrem Zuhause in Boskoop

Ehepaar von Geldern in Boskoop

Der Botanische Garten Berlin Dahlem ist ein Fundus auf der Suche nach geeigneten Bäumen

Botanischer Garten Berlin Dahlem

Klaus Körber beim Begutachten - nicht nur Arbeit, sondern auch Freude

Klaus Körber beim Begutachten

Auch im Aboretum in Kornik gab es viel Interessantes zu beobachten

Das Aboretum in Kornik

Ein ganz wichtiger Baustein in den Vorüberlegungen war der Dialog mit der Baumschulwirtschaft. Die Erfahrungen der Leute, die seit vielen Jahren Gehölze produzieren und europaweit an die verschiedensten Standorte verkaufen muss zwingend mit eingearbeitet werden. In diesem Zusammenhang gab es intensive Gespräche mit den führenden Produzenten von Alleebäumen in Deutschland, den Niederlanden und in Belgien, aber auch in den USA. Sehr hilfreich waren dabei die guten Kontakte zu ehemaligen Studierenden der Fach- und Technikerschule in Veitshöchheim, die heute bei wichtigen Baumschulen die Anzucht der Straßenbäume als Baumschulmeister begleiten. Ergänzt wurde dieses Wissen durch persönliche Befragungen von Baumschulen, die außergewöhnliche Raritäten kultivieren und die gerade in der Frage der Vermehrung von seltenen aber wertvollen Gehölzen umfangreiche fachliche Kenntnisse besitzen. Denn was nützt das schönste Gehölz, wenn es sich nur ganz schlecht vermehren lässt.

Natürlich wurden auch die Ergebnisse der Gartenamtsleiterkonferenzen (GALK-Liste) und die im Auftrag des BdB durchgeführte Studie zu Gehölzen im Klimawandel mit eingearbeitet. Sie dienten in vielen Fällen als Bestätigung unserer Ergebnisse, aber ein kleiner Teil der von uns ausgewählten Gehölze steht nicht ganz im Einklang mit den Empfehlungen aus diesen Arbeiten.

Wie haben die Baumschulen auf das Projekt reagiert?

Das Interesse der Baumschulwirtschaft gegenüber diesem Themenkomplex war von Anfang an groß. Bei den Veitshöchheimer Baumschultagen 2008 und 2010, die sich beide mit diesem Thema befasst haben, konnten jeweils mehr als 300 Fachbesucher gezählt werden. Offensichtlich besteht die Einsicht, in das Sortiment der zu verwendenden Bäume Bewegung zu bringen. Natürlich gibt es auch gemischte Gefühle, vor allen weil es so lange dauert, um einen heute noch selten angebotenen, aber vermeintlich guten Zukunftsbaum in ausreichenden Mengen anbieten zu können.

Ein weiteres Indiz für die Aktualität dieser Thematik sind die zahlreichen von mir gehaltenen Vorträge zum Thema „Gehölze im Zeichen des Klimawandels", die in den letzten Jahren von einem vergleichsweise großen Publikum meist mit sehr großem Interesse verfolgt worden sind.

Klimabäume Stutel

„Klimabäume Stutel“ ist ein weiteres Projekt an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, durchgeführt vom Sachgebiet Obstbau/Baumschule innerhalb der Abteilung Gartenbau.

Ziel war es anfänglich, die im „Projekt 2021“ gepflanzten Bäume auf der 10 Hektar großen Versuchsfläche des Sachgebietes zu pflanzen um die Bäume täglich erleben zu können. Darüber hinaus wäre es aber höchst interessant, weitere, eher weniger bekannte Arten und Sorten direkt mit diesen Bäumen vergleichen zu können, um somit Rückschlüsse auf deren Tauglichkeit für den zu erwartenden Klimawandel ziehen zu können. Da die für dieses Projekt zur Verfügung stehenden Geldmittel sehr begrenzt waren, ist der Versuch unternommen worden, ein umfangreiches Sortiment durch Sponsoring durch verschiedene Baumschulbetriebe zu erhalten. Denn eines war klar: Die erwünschten Bäume sollten ebenfalls im Bereich von 14/16 bis 20/25 liegen und es sollten, wenn möglich, 4 Bäume pro Sorte gepflanzt werden. Und diese Bäume zu kaufen war nicht möglich.

Zahlreiche Gespräche wurden geführt, Gesuchslisten verschickt, Zusagen eingeholt, Abfuhren lächelnd angenommen. Die Wunschliste wurde immer länger, einzelne Sorten waren jedoch im gesamten Markt kaum verfügbar, so dass die Wünsche sehr schnell an die Realität angepasst werden mussten. Die Spannung stieg, denn die Zusagen aus den Gesprächen des Sommers 2010 lagen irgendwo um die 150 Arten und Sorten, bei 4 Bäumen je Sorte immerhin 600 Bäume, aber bekommen wir die wirklich alle? Und dann ging alles ganz schnell: Ab Anfang Dezember kamen fast im 2-tägigen Rhythmus LKW-Ladungen mit Bäumen wenn man so will aus ganz Europa. Obwohl wir Schnee hatten und es relativ kalt war, konnten sie sofort gepflanzt werden und waren in der Regel verarbeitet, bis die nächste Lieferung kam. Bis kurz vor Weihnachten waren 90 % der versprochenen Bäume geliefert. Die letzten zwei Lieferungen kamen im April 2011 und mittlerweile sind über 150 verschieden Arten und Sorten auf einer Fläche von nahezu 2 Hektar in etwas variierenden Abständen (7 mal 7, 6 mal 6, schwach wachsende Sorten noch enger) gepflanzt und können von interessierten Fachleuten begutachtet und direkt miteinander verglichen werden.

Baumpflanzaktion im Stutel - eine große Aufgabe für unser Team

Eine große Aufgabe für unser Team

Aufgrund des bevorstehenden Winters konnte die Baumpflanzaktion nur mit besonderem Aufwand bewältigt werden

Eine Aktion, die nur mit besonderem Aufwand bewältigt werden konnte

Die Rosen wurden teilweise gerodet und dafür über 500 Bäume gepflanzt

Überblick über die neu gepflanzten Bäume

Versuchsfläche Klimabäume im Stutel 2014

Versuchsfläche Stutel im Jahr 2014

Folgende Baumschulen haben durch Spenden von Bäumen das beschriebene Projekt überhaupt erst ermöglicht:

  • Baumschule Arbor, Belgien
  • Baumschule Brossmer, Ettenheim
  • Baumschule Bruns, Bad Zwischenahn
  • Baumschule Ebben, Niederlande
  • Baumschule Lappen, Nettetal-Kaldenkirchen
  • Baumschule Lorberg, Brandenburg
  • Baumschule Lorenz von Ehren, Hamburg
  • Baumschule Messerle, Hochdorf
  • Baumschule Punzmann, Windischeschenbach
  • Baumschule Van den Berk, Niederlande
  • Baumschule Vannucci, Italien
  • Baumschule von Falkenhayn, Bad Zwischenahn
  • Baumschule Weiglein, Wiesentheid
  • Baumschule Wörlein, Diessen

Ein ganz herzlicher Dank an alle Betriebe für die gespendeten Bäume. Die Zusammenarbeit war sehr konstruktiv und erfolgte in einer freundschaftlichen Atmosphäre. Wir hoffen, das in uns gesetzte Vertrauen erfüllen zu können!

Klimabäume Stutel - Pflanzung Winter 2010/2011

Art / SorteStammstärkeStückHerkunft
Acer buergerianum14-162Bruns
Acer campestre 'Elsrijk'18-202Bruns
Acer campestre 'Huibers Elegant'16-184Ebben
Acer cappadocicum 'Rubrum'16-184Ebben
Acer griseum14-162Bruns
Acer monspessulanum16-182Bruns
Acer opalus10-124Arbor
Acer platanoides 'Fairview'16-184Ebben
Acer platanoides 'Grenoble'16-184Ebben
Acer rubrum 'Autumn Flame'16-184Ebben
Acer rubrum 'October Glory'12-144Arbor
Acer rubrum 'Red Sunset'16-184Ebben
Acer truncatum 'Pacific Sunset'16-184Lappen
Acer x freemanii 'Autumn Blaze'14-162Bruns
Acer x freemanii 'Armstrong'16-184Ebben
Acer x neglectum 'Annae'25-302Bruns
Aesculus flava30-351Bruns
Ailanthus altissima16-184Lorberg
Albizia julibrissin14-162Vannucci
Alnus cordata16-184Lorberg
Alnus spaethii18-202Bruns
Amelanchier arborea 'Robin Hill'16-186Ebben/Bruns
Amelanchier lamarckii14-164Bruns
Betula albosinensis20-254von Ehren
Betula ermanii20-254Bruns
Betula pendula 'Zwitsers Glorie'16-184Ebben
Betula utilis 'Doorenbos'18-204Wörlein
Broussonetia papyrifera16-184Ebben
Carpinus betulus 'Fastigiata'18-204Wörlein
Carpinus betulus 'Frans Fontaine'16-184Lorberg
Carpinus japonica12-144Arbor
Celtis australis20-252Bruns
Celtis julianae18-204Van den Berk
Celtis occidentalis16-184Van den Berk
Cercis canadensis12-142Vannucci
Cercis siliquastrum12-144Vannucci
Cladrastis kentukea12-144Van den Berk
Cornus mas16-184Ebben
Corylus colurna18-204Wörlein
Crataegus lavalleei 'Carrierei'16-184Lorberg
Crataegus persimilis 'Splendens'16-184Ebben
Crataegus punctata12-143Weiglein
Eleagnus angustifolia18-202Vannucci
Eucommia ulmoides14-164Arbor
Fraxinus americana 'Autumn Purple'16-184Ebben
Fraxinus angustifolia 'Raywood'16-184Wörlein
Fraxinus ornus16-182Bruns
Fraxinus ornus 'Ebbens Column'16-184Ebben
Fraxinus ornus 'Mecsek'14-164Bruns
Fraxinus ornus20-254von Ehren
Fraxinus pennsylvanica 'Summit'18-204Brossmer
Ginkgo biloba 'Fastigiata'12-142Bruns
Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon'300-3502Bruns
Gleditsia triacanthos 'Elegantissima'450-5002Van den Berk
Gleditsia triacanthos 'Skyline'18-202Bruns
Gymnocladus dioicus18-202Lappen
Ilex mutchagara 'Nellie'12-144Vannucci
Juglans nigra16-184Wörlein
Koelreuteria paniculata20-254von Ehren
Lagerstroemia indica 'Rubra Magnifica'12-142Vannucci
Liquidambar styraciflua 'Paarl'16-184Lappen
Liquidambar styraciflua 'Worplesdon'16-184Ebben
Liquidambar styraciflua16-182Bruns
Maackia amurensis20-252Van den Berk
Magnolia 'Galaxy'16-184Ebben
Magnolia 'Spectrum'16-182Bruns
Magnolia cylindrica20-252Bruns
Magnolia grandiflora 'Gallison Praecox'12-144Vannucci
Magnolia kobus20-254von Ehren
Magnolia kobus16-182Bruns
Magnolia loebneri 'Merrill'16-184von Falkenhayn
Malus 'Mokum'16-184Ebben
Malus toringo 'Brouwers Beauty'16-184Bruns
Malus trilobata16-184Ebben
Malus tschonoskii18-204von Ehren
Melia azedarach16-184Vannucci
Mespilus germanica16-184Ebben
Metasequoia glyptostroboides20-252Bruns
Morus alba 'Fastigiata'25-302Van den Berk
Morus platanifolia 'Fruitless'14-164Vannucci
Nyssa sylvatica12-144Bruns
Ostrya carpinifolia18-204von Ehren
Ostyra carpinifolia16-182Bruns
Parrotia persica16-182Bruns
Phellodendron amurense16-184Ebben
Platanus acerifolia 'Alphen's Globe'14-164Lorberg
Platanus hispanica 'Huissen'16-184Ebben
Platanus hispanica 'Malburg'16-184Messerle
Platanus orientalis 'Cuneata'14-164Vannucci
Platanus orientalis 'Minaret'16-184Ebben
Platanus 'Vallis Clausa'18-204Lorberg
Prunus 'Umineko'25-304Brossmer
Prunus maackii 'Amber Beauty'18-204Lorberg
Prunus padus 'Albertii'16-184Ebben
Prunus padus 'Watereri'20-254von Ehren
Prunus padus 'Schloss Tiefurt'18-204Wörlein
Prunus sargentii 'Rancho'16-184Ebben
Prunus sargentii20-252Bruns
Prunus serrulata 'Sunset Boulevard'18-204Lorberg
Prunus yedoensis25-302Bruns
Pterocarya fraxinifolia20-252Bruns
Pterocarya stenoptera16-184Ebben
Pyrus calleryana 'Capital'16-184Brossmer
Pyrus calleryana 'Chanticleer'18-204Lorberg
Pyrus salicifolia 'Pendula'16-184Ebben
Quercus bicolor14-164Arbor
Quercus bicolor18-202Van den Berk
Quercus castaneifolia20-252Vannucci
Quercus cerris12-142Bruns
Quercus coccinea14-164Lorberg
Quercus ellipsoidalis14-164Arbor
Quercus frainetto16-184Lorberg
Quercus hispanica 'Wageningen'16-182Bruns
Quercus ilex14-162Vannucci
Quercus macrocarpa12-144Arbor
Quercus palustris16-184Messerle
Quercus pubescens14-164Arbor
Quercus rhysophylla 'Maya'12-142Bruns
Quercus suber12-142Vannucci
Robinia pseudoacacia 'Nyirsegi'16-184Lorberg
Sophora japonica 'Regent'14-162Bruns
Sophora japonica16-184Lorberg
Sorbus latifolia 'Atrovirens'20-254Brossmer
Sorbus latifolia 'Henk Vink'16-184Ebben
Sorbus thuringiaca 'Fastigiata'16-182Bruns
Sorbus thuringiaca 'Fastigiata'16-184Ebben
Taxodium distichum25-302Bruns
Tetradium daniellii var. hupehensis16-182Lappen
Thuja plicata 'Exelsa'275-3004von Falkenhayn
Tilia americana 'Redmond'20-254Lorberg
Tilia cordata 'Erecta'16-184Messerle
Tilia cordata 'Greenspire'16-184Messerle
Tilia cordata 'Rancho'20-254Bruns
Tilia cordata 'Rancho'16-184von Ehren
Tilia europaea 'Pallida'18-204Wörlein
Tilia euchlora16-184Punzmann
Tilia henryana8-124Arbor
Tilia intermedia25-302Bruns
Tilia neglecta16-184Van den Berk
Tilia platyphyllos ' Flame de Vercours'18-204Brossmer
Tilia platyphyllos 'Örebro'16-184Ebben
Tilia tomentosa 'Brabant'16-184von Ehren
Tilia tomentosa 'Globosa Type Arbor'12-144Arbor
Tilia tomentosa 'Szeleste'16-184Ebben
Tilia tomentosa 'Varsaviensis'20-254Lorberg
Toona sinensis 'Flamingo'-4Punzmann
Ulmus 'Lobel'18-202Bruns
Ulmus 'Columella'18-204Ebben
Ulmus 'Dodoens'20-254Lorberg
Ulmus 'Frontier'16-184Arbor
Ulmus 'Lobel'20-254von Ehren
Ulmus 'New Horizon'16-184Lorberg
Ulmus 'Regal'14-164Lorberg
Ulmus 'Rebona'16-184Lorberg
Zelkova serrata 'Urban Ruby'16-184Arbor
Zelkova serrata16-184Wörlein
Zelkova serrata 'Green Vase'14-164Vannucci

Ausblick

Die Entwicklung der Versuchsbaumarten und Eignung als zukünftige Stadtbaumarten wird regelmäßig mit Hilfe von Vitalitätsbonituren, Zuwachsmessungen sowie Bonituren auf Schädlingsbefall und Erkrankungen bis zum Jahr 2025 überprüft. Dadurch soll geklärt werden, welche der Arten bzw. Sorten vorausschauend kultiviert und künftig gepflanzt werden sollten, um der erwarteten Klimaveränderung in den kommenden Jahrzehnten erfolgreich zu begegnen und der Praxis zukunftsträchtige Stadtbäume zur Verfügung zu stellen.

Ginkgo biloba - einer der HoffnungsträgerZoombild vorhanden

Ginkgo biloba - einer der Hoffnungsträger

Dabei gilt es aber Folgendes zu beachten: Ein Baum kann sich ganz lange merken, was er in seiner Jugendphase erlebt hat. In der Anzucht sollte zukünftig die Anfälligkeit gegenüber Trockenstress durch intensives Bewässern und Düngen nicht erhöht werden. Es gilt das Motto: Abhärten statt verwöhnen. Optimal wäre es, wenn der Baum in dem Klimaraum angezogen würde, wo er später auch gepflanzt wird (aus der Region - für die Region). Dass das nicht immer geht ist vollkommen klar aber die regionale Produktion von Gehölzen wird in Zukunft vermutlich wieder an Bedeutung gewinnen, zumal die Nachfrage nach Bäumen (hoffentlich) in den nächsten Jahren zunehmen wird. Denn nur Gehölze binden CO2 dauerhaft, das hat sich mittlerweile herumgesprochen.
Bäume in einer Baumschule, hier ein Quartier von Metasequoia in HollandZoombild vorhanden

Bäume in einer Baumschule, hier Metasequoia in Holland

Um in Zukunft die richtigen Pflanzen für die unterschiedlichen Standorte in ausreichenden Mengen zur Verfügung stellen zu können müssen sich alle Beteiligten an einem gemeinsamen Konzept beteiligen. Die Baumschulwirtschaft braucht die Einsicht in die Notwendigkeit, dass im Sortiment klimabedingt Veränderungen absolut wichtig und notwendig sind. Die Vermehrungsbetriebe müssen das entsprechende Jungpflanzenmaterial heranziehen.

Das Konzept funktioniert natürlich nur, wenn die mühsam angezogenen Pflanzen letztendlich auch vom Landschaftsarchitekten, Galabauern oder sonstigen Entscheidungsträgern abgenommen sprich gepflanzt werden. Das bedeutet auch hier eine größere Flexibilität in der Pflanzenverwendung. Deshalb kommt der Informationsvermittlung über die veränderten Bedingungen eine herausragende Bedeutung zu.

Das kostet Zeit und sehr viel Geld, wer übernimmt das Risiko? Aber ist das wirklich nur das Problem des einzelnen Baumschulers oder ist es nicht sogar eine gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft? An dieser Stelle muss hinterfragt werden, welche politischen bzw. gesellschaftlichen Aktivitäten diesbezüglich möglich sind.

Baum im Gegenlicht

Der Klimawandel ist für die Baumschule und den Garten- und Landschaftsbau eine große Herausforderung aber auch eine Riesenchance. Es gibt viel zu tun - packen wir´s an!