Gemüsebau

Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg werden Fragen zum Gemüsebau bearbeitet. In einem abgegrenzten Gewächshausblock werden dazu Versuche im hydroponischen Anbauverfahren durchgeführt.

Die Freilandversuche im Gemüsebau werden in Zusammenarbeit mit der LWG von den Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist hier das Versuchswesen im Gemüseanbaugebiet Niederbayern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut. Nur so können standortnah für die Praxis wichtige Ergebnisse erarbeitet werden.

Aktuelles

Nachbericht Online-Winterberichtsreihe im Januar und Februar 2023
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung

Der Versuchsbetrieb in Bamberg aus der Luft

An fünf Mittwochabenden im Januar und Februar lud die Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu Ihrer neuen Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Für jeweils 1,5 Stunden wurden den teilnehmenden Interessenten neue Forschungsinformationen im Bereich des Gemüsebaus aus dem Erwerbsgartenbau präsentiert. Die Forschungstätigkeiten erfolgten am Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg und an weiteren Standorten in Bayern. Die Mitarbeitenden bedanken sich für die regen Teilnahmen und den interessanten Austausch mit der Praxis, mit dessen Input weitere Versuchstätigkeiten umgesetzt werden können.  Mehr

Nachbericht zur Hybrid-Veranstaltung am 16.01.2023
Industriegemüsetag 2022 in Veitshöchheim

Ein Gurkenflieger auf einem Feld

Nach 2 Jahren Coronapause trafen sich Anbauer, Berater, Vertreter der Sauerkonservenindustrie, der Züchter, der Verbände sowie aus verschiedenen staatlichen Institutionen wieder persönlich zum Industriegemüsetag in Veitshöchheim. Der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Andreas Maier begrüßte fast 60 Teilnehmer in der Aula der LWG Veitshöchheim. Neu war die Möglichkeit einer Onlineteilnahme, diese wurde von 58 Teilnehmern genutzt.  Mehr

Gemüsebauversuche - KIP
Unsere Dokumentationen über die Versuche aus dem Jahr 2022 sind online!

Blick auf ein Feld mit ausgewachsenen Schauversuche Mini-Romana- und Kopfsalaten

Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg werden im Gewächshaus Versuche zur kontrolliert integrierten Produktion (KIP) von Gemüse durchgeführt. Weiterhin werden Jahr für Jahr durch die Bayerischen Gartenbauzentren im Auftrag der LWG umfangreiche Anbauversuche in Praxisbetrieben angelegt. In unseren Versuchsberichten können Sie sich über unsere Arbeit informieren und sich die detaillierten Ergebnisse und Empfehlungen von Nutzen machen.  Mehr

Weiterbildung am 16.01.2023
Bayerischer Industriegemüsetag 2022

Gurkenflieger auf dem Feld

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau lädt Sie recht herzlich zum bayerischen Industriegemüsetag 2022 ein. Dieser findet am Montag, den 16. Januar 2023 statt. Dabei werden die Versuchsergebnisse für Einlegegurken und einem Düngungsversuch aus Niederbayern vorgestellt. Die zurückliegende Saison wird aus Sicht von Anbauberatung und Pflanzenschutz beleuchtet. Weiterhin gehen wir mit dem Vortrag "Aktuelle Entwicklungen bei Betriebsmitteln für den Pflanzenbau" auf die derzeitige politische Weltlage und als Folge auf aktuelle Marktentwicklungen ein. Als verbindliches Ausstiegsdatum für Glyphosat wurde der 01.01.2024 festgelegt. Im Vortragsblock "Glyphosatverbot - Was kommt danach?/Alternativen in der Unkrautbekämpfung" werden Lösungswege aufgezeigt.  Mehr

Nährstoffanalysen leicht gemacht
Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?

Introbild mit Beschriftung, im Hintergrund ein Feld mit Salat, Hammer und Bohrstock

An der LWG in Bamberg ist ein neuer Info-Film zum Thema „Nährstoffanalysen leicht gemacht – Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?“ entstanden. In diesem Film werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt eine Bodenprobe zu ziehen. Zunächst wird erklärt, warum es nötig ist eine Bodenanalyse durchzuführen und die dafür notwendigen Bodenproben zu ziehen.  Mehr

Informationsseiten

Informationen und Handlungsempfehlungen
Folieneinsatz im Gemüse- und Obstbau sowie sonstigen gärtnerischen Kulturen

Mit Folie bedeckte Spargeldämme mit einem Waldstück im Hintergrund.

(© kuwa - stock.adobe.com)

In Bayern ist der Einsatz von Folien in der Kultur von Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken, Kürbis und Salat üblich. Die Folien ermöglichen es, heimische Erzeugnisse in hoher Qualität über einen langen Zeitraum anbieten zu können und stärken so den regionalen Anbau. Hier werden Informationen für die Öffentlichkeit und die Erzeuger zusammen getragen, um die unterschiedlichen Aspekte des Folieneinsatzes zu beleuchten.  Mehr

Neue Düngeverordnung
Leitfaden zur Düngeverordnung / Düngebedarfsermittlung für Gemüse und Erdbeeren

Feldarbeiten im Gemüsebau

Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Im nachfolgenden Leitfaden sind die wichtigsten Punkte, die ein Gemüse und Erdbeeren produzierender Betrieb zu beachten hat, verständlich zusammengefasst.  Mehr

Spargel

Spargelsorten in die gelbe Kiste

Hier geht es zur den Informationsseiten Spargel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Auf diesen Seite bieten wir den bayerischen Anbauern aktuelle Information zum Spargel in übersichtlicher Form an.  Mehr

Versuchsberichte

2016 - 2022
Gemüsebauversuche - KIP

Frisch geschälte Weißkraut umgeben mit dem farbige Krautkohl und geschälte Weißkohlblätter

Die Abteilung Gartenbau der LWG führt jedes Jahr eine Reihe von Versuchen der Kontrollierten Integrierten Produktion (KIP) durch. Freilandversuche und Anbau unter Glas werden ebenso erprobt wie der Anbau zu verschiedenen Jahreszeiten.  Mehr

Kompetenzgruppe Industriegemüse

Abgeschlossene Projekte

Forschungsprojekt 2013 - 2016
Bakterielle Krankheiten im Gemüsebau - Strategien und Diagnose

Forschungsprojekte Strategien zur Reduzierung von bakteriellen Krankheiten im Gemüsebau

Es ist wohl das wärmere Klima: In den vergangenen Jahren haben im süddeutschen Gemüsebau durch Bakterien verursachte Schäden (Bakteriosen) an Gemüsekulturen stark zugenommen. Die Schäden reichen von Ertragseinbußen bis hin zum Totalausfall aufgrund nicht mehr vermarktungsfähiger Ware. Die LWG forscht, was gegen Bakteriosen getan werden kann.  Mehr

Forschungsprojekt 2013 - 2016
Mobile Bewässerungssteuerung durch Funknetze

Funkstation mit Solarmodul in einem Feld

Im Projekt wurde eine funkbasierte Bewässerungssteuerungstechnik für den Freilandgemüsebau entwickelt. Mit dieser Technik kann der Anwender von jedem internetfähigen Endgerät aus die gesamte Bewässerung seines Betriebes steuern und dadurch viel Zeit einsparen. Durch die Verbindung der Steuerungstechnik mit Bodenfeuchtesensoren oder Klimamodellen soll eine objektive und bedarfsgerechte Bewässerung erfolgen.  Mehr

Forschungsprojekt 2010 - 2014
Maschinenernte bei Spargel und Anpassung des Kulturverfahrens an die Maschinenernte

Spargel Kirpy Vollernter im Einsatz auf dem Feld

Traditionell wird Spargel von Hand gestochen. Eine neue Entwicklung ist die einphasige mechanische Ernte von Spargel. Hier wird mit einer Erntemaschine (Kirpy-Vollernter) in Zeitintervallen von etwa sieben Tagen geerntet. Die erzielten Erntemengen beider Erntemethoden werden dokumentiert und beurteilt. Hierbei werden verschiedene Fragestellungen untersucht.  Mehr

Forschungsprojekt 2011 - 2013
Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme

Die Abbildung zeigt ein funktionierendes Bewässerungssystem im Freiland

Um die im Intensivgemüsebau geforderten Erträge und Qualitäten zu erzielen, ist ein bedarfgerechtes Nährstoffangebot bei gleichzeitig optimaler Bodenfeuchte unabdingbar. Für die Gemüseproduzenten im fränkischen Knoblauchsland wurde eine auf einem Funknetz basierende Bewässerungssteuerung entwickelt.  Mehr

Forschungsprojekt 2009 - 2011
Stangenmängel an Spargel

Spargel in verschiedenen Qualitätsstufen

Spargelbetriebe haben jedes Jahr erhebliche Ertragseinbußen durch nicht vermarktungsfähige Spargelstangen. Die genauen Ursachen wesentlicher Stangenmängel sind nicht ausreichend bekannt und bedürfen einer grundlegenden Analyse.  Mehr

Forschungsprojekt 2008 - 2014
Optimierung der Bewässerungssteuerung für den Freilandgemüseanbau

Datenlogger zur permanenten Aufzeichnung der Bodenfeuchte

Seit einigen Jahren spielt die nachhaltige Verwendung von Wasser für die Produktion landwirtschaftlicher und gärtnerischer Produkte eine immer größere Rolle. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau führte in diesem Zusammenhang von 2008 - 2014 ein Forschungsprojekt zur optimierten Bewässerung von Freilandgemüsekulturen durch. Durch das praxisorientierte Projekt sollen den Betriebsleitern Möglichkeiten aufgezeigt werden, die bisher hauptsächlich nach Erfahrung gesteuerte, künstliche Beregnung durch objektivere Methoden zu ersetzten.   Mehr