Kernobst
Apfel
Geschmackstest
Alt vs. Neu – Apfelsorten im Geschmackstest beim Streuobsttag in Triesdorf

Das Sachgebiet Obstbau/Baumschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat zum Streuobsttag in Triesdorf, am 01. Oktober 2017 eine Apfelverkostung mit 5 verschiedenen Sorten durchgeführt an der 562 interessierte Besucher teilgenommen haben. Vormittags, von 10 Uhr bis 13 Uhr, erfolgte die Verkostung mit präsentierten Sortennamen. Nachmittags, von 13 Uhr bis 16 Uhr, wurde der Sortenname verdeckt und somit blind verkostet. Die Teilnehmer konnten dann entscheiden welcher Apfel ihnen am besten geschmeckt hat. Mehr
Landesgartenschau Bayreuth 2016
Apfel-Verkostung mit Santana und Rotem Aloisius

Noch in den letzten Tagen der diesjährigen Landesgartenschau in Bayreuth ließen die Obst-Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Gäste der Gartenschau verschiedene neue Apfelsorten verkosten. Mehr
Sortenprüfung
Der "Bayernapfel" Roter Aloisius®

Im Rahmen der Sortenprüfungen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) werden bei der Obstart Apfel primär Sorten getestet, die für den Freizeitgartenbau und somit für die Sortimente der (Endverkaufs-)Baumschulbetriebe empfohlen werden können. Bei 'Titan' handelt es sich um eine robuste, attraktive, farbige Herbst- /Frühwintersorte mit je nach Lagerbedingungen begrenzter Lagerfähigkeit bis ca. Anfang Februar. Mehr
Sortenübersicht
Säulenapfel

Kleinere Gartenflächen und die Möglichkeit der Kultur von Säulen auch in Kübeln auf Balkon und Terrasse, sowie einfache Handhabung führen seit Jahren zu einem Boom des Säulenobstes. Als Innovation liegt es voll im Trend, was die starke Nachfrage und das Interesse bestätigt. Neben Fachbaumschulen und -Gartencentern hat sich auch der Versandhandel auf diese neuen Baumformen eingestellt. Mehr
Birne
Pflanzenschutz
Anfälligkeit von Birnensorten auf das Pflanzenschutzpräparat NeemAzal®-T/S

Auf dem Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule der LWG werden seit dem Jahr 2019 vorwiegend Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die nach EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zugelassen sind. Ein teilsystemisches Insektizid mit einer breiten Zulassung gegen z. B. Frostspanner, Kartoffelkäfer, verschiedenen Lausarten und weitere saugende und beißende Insekten ist NeemAzal®-T/S. Der Wirkstoff Azadirachtin wird aus den Kernen des Neem-Baums gewonnen. Die Wirkung beruht auf einen Fraßstopp. Eine sichtbare Wirkung ist erst nach mehreren Tagen zu erkennen. Mehr
Birnen im Haus- und Kleingarten

Birnen sind seit jeher im Garten vertreten, gelten sie doch als „deliziöse“ Frucht! Im Anbau dieser besonderen, wärmeliebenden Frucht sind gewisse Spielregeln einzuhalten. Auch in der Sortenwahl hat sich einiges getan. Die Experten der LWG stellen wichtige innovative Informationen zu Endverkäufersortimenten der Baumschulbetriebe bereit, aber auch Hinweise für ihre Kunden. Mehr
Nashi
Pflanzenportrait
Nashi, die Asienbirne: eine Naschfrucht (Pyrus pyrifolia)

Schon seit vielen Jahren finden wir Nashi auf Obstmärkten, im Fruchthandel und in Spezialsortimenten von Obst- und Endverkaufsbaumschulen. Dennoch steht die fälschlicherweise manchmal auch als „Apfelbirne“ bezeichnete Nashi im Schatten der Europäerbirne, mit der sie sehr viele Eigenschaften gemein hat und wie diese auch kultiviert werden kann. Mehr
Quitte
Sortenempfehlung
Quitten – Sortiment, Anbau und Verwendung

Über 40 verschiedene Quittensorten wurden bisher im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule der LWG auf ihre Anbaueignung über mehrere Jahre getestet. Dabei konnten wichtige Erkenntnisse über Krankheitsanfälligkeit, Ertragsverhalten und Fruchtgröße erarbeitet werden. Die wohl entschiedenste Krankheit bei Quitten, der bakterielle Feuerbrand, ist am Versuchsstandort Thüngersheim glücklicherweise noch nie aufgetreten. Dies lässt aber auch keine Aussage über die Anfälligkeit einzelner Sorten für diesen Erreger zu. Mehr
Genuss aus der Heimat
Der gelbe Tausendsassa: Bitte 'ne Quitte!

Gelee, Fruchtaufstrich, Kompott, Konfekt, Saft und vieles mehr: Die Quitte ist ein wahrer Verwandlungskünstler, schmeckt teilweise sogar auch roh und gehört mit einer Anbaugeschichte von 6.000 Jahren zu den ältesten Kulturobstarten überhaupt. Auch am LWG-Versuchsbetrieb in Thüngersheim läuft die Ernte des aromareichen "Quittenapfels" auf Hochtouren und einigen Früchten steht "Hochprozentiges" bevor. Mehr