Steinobst
Aprikose
Abschlussbericht
Bundesgemeinschaftversuch: Unterlagen für Aprikosen

Die Nachfrage nach heimisch erzeugten, vollreif mit ausgeprägtem Aroma geernteten Aprikosen nimmt zu. Der Anbau ließe sich ausweiten, wenn Ertrags- und Bestandssicherheit dieser heiklen Obstart verbessert werden könnte. Neben Sorteneinfluss, kulturtechnischen Maßnahmen, angepasster Düngung, „richtiger“ Standortwahl spielt auch die Unterlage eine wichtige, eigentlich entscheidende Rolle. Mehr
Sortenempfehlung
Aprikose

Das Interesse des Handels an Aprikosen steigt. Regional erzeugte, voll ausgereifte, aromatische Früchte überzeugen den Verbraucher. So wird der Anbau vor allem für direkt absetzende Betriebe interessant. Aktuelle Hinweise zum Anbau sowie Informationen zu empfehlenswerten Sorten geben unsere Experten. Mehr
Mirabelle
Erfahrungsbericht
'Aprimira', die "Aprikosenmirabelle"

Die Bezeichnung "Aprikosenmirabelle" lässt vermuten, dass es sich bei der Mirabellensorte 'Aprimira' um eine Kreuzung aus Aprikose und Mirabelle handelt. Dem kann aus verschiedenen Gründen eindeutig widersprochen werden. Mehr
Pfirsich & Nektarine
Sortenempfehlung, Kulturhinweise
Pfirsich und Nektarine

Wie bei Aprikosen können auch gut ausgereifte Pfirsiche schmackhafter Sorten den Verbraucher begeistern. Trotz Schwierigkeiten im Anbau (Frostrisiko, Kräuselkrankheit, Baumausfälle) helfen diese Köstlichkeiten, das Sortiment vor allem direkt absetzender Betriebe zu bereichern und Kunden zu gewinnen. Mehr
Sauerkirsche
Sortenempfehlung
Sauerkirsche

Auch wenn die Bedeutung der Sauerkirsche in den letzten Jahren zurückgegangen ist, stellt sie für Franken nach wie vor eine wichtige Kultur dar. Die Abteilung Gartenbau baut seit Jahren unterscheidliche Sorten an und testet sie auf ihre Eignung für den Anbau unter regionalen Bedingungen. Dabei werden auch unterschiedliche Unterlagen eingesetzt und bewertet. Mehr
Süßkirsche
Versuchsergebnis
Erfahrungen mit den neuen Kirschenunterlagen der Weigi®-Serie

Nach 11 Prüfjahren wurden 2014 die Unterlagenversuche mit 5 Weigi-klonen an verschiedenen Standorten abgeschlossen. Die Ergebnisse aus dem Versuchsanbau in Franken von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim und dem Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz sind vielversprechend, zukunftsorientiert und decken sich auch mit Erkenntnissen aus anderen Prüfstandorten. Mehr
Sortenempfehlung, Kulturhinweise
Süßkirsche

Wichtige Kriterien bei der Sortenwahl von Süßkirschen im Erwerbsanbau sind Reifezeit, innere Qualitäten (u.a. Festigkeit, Geschmack), Optik, Fruchtgröße, Platzfestigkeit und für die Wirtschaftlichkeit der Kultur auch das Ertragsverhalten. Zudem sollen entsprechende Bäume auch einfach zu kultivieren sein. Mehr
Zwetschge & Pflaume
Fränkische Zwetschge erfindet sich neu
Echter Klassiker – Großes Potenzial!

Ableeren bitte! Auch bei den rund 100 Zwetschgensorten und Neuzüchtungen im Stutel steht die Ernte an. Mit dabei ist natürlich auch der Klassiker schlechthin – die Hauszwetschge. Doch in den letzten Jahren ist es still geworden um die ovale, blau-schwarze bzw. violette Frucht, was sich aber bald ändern könnte: Denn in unserer Zwetschge stecken gänzlich ungeahnte Talente, die nur (wieder)entdeckt werden müssen. Mehr
Sortenempfehlung
Zwetschgensorten und –unterlagen

Neue verbesserte Sorten und Unterlagen sind auch im Zwetschgenanbau unerlässlich, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Aktive Züchtungsarbeit wird im deutschsprachigen Raum zurzeit nur noch vom Bayerischen Obstzentrum in Hallbergmoos betrieben. Die letzten Zuchtklone aus der Hohenheimer Serie von Dr. Walter Hartmann werden zurzeit noch an verschiedenen Versuchsstationen in Süddeutschland geprüft. Ein Standort davon ist an der LWG in Veitshöchheim nahe Würzburg. Die Versuchsfläche ist geprägt durch warmes Weinbauklima mit geringen Jahresniederschlägen von 400 bis 600 l/m² und lehmigen Sandboden. Mehr
Versuchsergebnisse
Robuste und leistungsstarke Zwetschenunterlagen

Wuchs- und Ertragsleistung, Fruchtqualität, Ausläuferbildung, aber auch Robustheit und Bestandssicherheit sind entscheidende Kirtierien einer Unterlagenwahl. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim gaben verschiedenen Unterlagenversuche seit den 1990er Jahren Aufschluss. Die Unterlagenempfehlung konnte aktualisiert werden. Mehr
Unterlagenversuch
Wangenheim als Pflaumen- / Zwetschgenunterlage

In einem 1996 angelegten Zwetschgenunterlagenversuch zeigte sich der Einfluss von Unterlagen auf das „Zwetschgensterben“, ausgelöst durch Frostrisse mit sekundärem Befall Pseudomonas syringae pv. syringae. Die Unterlagen Jaspy®/Fereley(S) und St. Julien INRA 655/2 waren in unserer Region sowohl in dem Versuch als auch in Praxisbetrieben deutlich betroffen. Daraufhin wurde ein neuer Versuch mit den Unterlagen Jaspy®/Fereley(S), St. Julien INRA 655/2, St. Julien A, Wavit®/Prudom(S), Wangenheims Sämling (Herkunft Lodder) und 6 Zwetschgensorten, sowie 'Mirabelle von Nancy' gestartet. Mehr
Sortenempfehlung, Kulturhinweise
Zwetschge/Pflaume

Das Zwetschgensortiment ist durch eine lange Saison gekennzeichnet. Dabei soll die Sortenvielfalt sicher stellen, dass vollreife Ware in bester Qualität auf den Markt gelangt. Im Handel sind jedoch trotzdem vielfach unreife Früchte zu finden. Die Abteilung Gartenbau hat langjährige Erfahrungen mit Dutzenden von Zwetschgen- und Pflaumensorten, die für Bayern geeignet sind. Mehr