Beerenobst & Erdbeeren
Beerensortiment mit Pfiff: innovativ, robust, lecker!

Für Gartenbau- und Baumschulbetriebe ist die Wahl der richtigen Obstsorte nicht immer einfach. Auch bei liebgewonnenen Sorten können sich Enttäuschungen einstellen hinsichtlich Ertrag, Fruchtqualität und v.a. Schädlingsbefall. Dennoch besteht der Wunsch, makelloses bzw. ungespritztes Obst zu ernten. Hilfestellung kann dabei die Sortenwahl leisten. Mehr
Erdbeeren
Versuchsergebnis
Untersuchungen zum Nachbau von Erdbeeren auf bodenmüden Standorten in Bayern

Ein fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel kann bei Erdbeeren zu Bodenmüdigkeit führen, die in erster Linie durch bodenbürtige Schaderreger (Phytophthora, Verticillium, Fusarium etc.) verursacht wird. Dadurch kann es zu massiven Wuchsdepressionen, Ertrags- und Qualitätseinbußen kommen. Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Projekts „Nachbau von Erdbeeren auf bodenmüden Standorten“ werden verschiedene Gegenmaßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit getestet. Mehr
Landesgartenschau Würzburg 2018
Erdbeeren verstehen

Welche Sorte schmeckt am besten? Wo kann man 'Senga-Sengana' oder 'Mieze Schindler' kaufen? Warum sind meine Erdbeeren so klein? Welche Ableger sollten zur Vermehrung genommen werden? Diese Fragen beantworteten die Spezialisten für Obstbau der LWG auf der LGS Würzburg. Ob Hobbyanbauer mit wenigen Pflanzen oder fast Profis mit mehreren Flächen, konnten sich über Themen rund um den Erdbeeranbau informieren. Dabei wurde der Ausstellungsort in ein kleines Erdbeerparadies verwandelt. Mehr
Nachbericht
Erdbeertag 2018 - Sommer, Sonne, Erdbeeren!

Bodenmüdigkeit, heilender Kompost & Geschmack: Beim traditionellen Erdbeertag Mitte Juni trafen sich 35 Erdbeeranbauer und Branchenkenner zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Bamberg, bei dem natürlich auch eine Verkostung der "süßen Früchtchen" nicht fehlen durfte. Mehr
Veranstaltungsbericht
Erdbeertag 2017 in Bamberg - Süße Früchte im Versuch

Die Erdbeere ist die erste Frucht im Jahr aus heimischer Erzeugung. Die Nachfrage ist entsprechend groß. Die LWG führte am 08.06.2017 im ökologischen Versuchsbetrieb in Bamberg eine Informationsveranstaltungen mit Verkostung von 10 verschiedenen Erdbeersorten für Obstproduzenten durch. Rund 40 Anbauer und Berater aus ganz Bayern folgten der Einladung und informierten sich über Neuheiten im Erdbeeranbau. Mehr
Holunder
Gemeinschaftsversuch
Sortenprüfung Holunder an fünf verschiedenen Standorten

Im Rahmen der obstbaulichen Leistungsprüfung wurde ein Gemeinschaftsversuch zur Prüfung von 10 Holundersorten an 5 gartenbaulichen Versuchsanstalten im Herbst 2003 angelegt und nach 10 Prüfjahren mit der Ernte 2013 abgeschlossen. Nicht alle der beteiligten Standorte Erfurt, Ahrweiler, Kassel, Veitshöchheim und Marquardt (Bundessortenamt) konnten die Prüfung über 10 Jahre erhalten. Daher wurden auch Ergebnisse vom Standort Gülzow (Mecklenburg-Vorpommern / Dr. Höhne), wo nicht alle Kombinationen aufgepflanzt waren, mit berücksichtigt. Mehr
Kiwibeeren
Superfood Kiwibeere
Der neue Star in der Frischobstabteilung?

Kiwibeeren sind die kleinen, aber doch ganz großen Schwestern der Kiwis. Mit 2-3 cm besticht der neue Star in der Frischobstabteilung nicht mit seiner Größe, sondern überzeugt als kalorienarme Vitaminbombe. Ganz groß im Kommen? Nach dem Kiwi-Trend in den späten 70er und frühen 80er Jahren könnte mit den Kiwibeeren ein erfolgreiches Revival anstehen ... Mehr
Kleine Superfrucht groß im Kommen?
Erfahrungen im Anbau von Kiwibeeren

Die ältesten Pflanzen an der LWG in Veitshöchheim sind mittlerweile 20 Jahre alt. Seit den ersten Anfängen mit der für viele immer noch neuen Kultur hat sich im Anbau einiges getan. Die erwerbsmäßige Produktion im europäischen Ausland ist in den letzten Jahren angestiegen, allen voran in Ländern wie Italien, Portugal und Frankreich werden Kiwibeeren auf mittlerweile 200 Hektar angebaut. Die Früchte sind auch in deutschen Supermärkten unter den Markennamen Nergi® zu bekommen. Mehr
Nachbericht
Europäische Arbeitsgruppe "Kiwibeere" an der LWG

Am 19. und 20. Mai 2015 kamen 32 Fachleute (Forscher, Anbauer, Vermarkter) aus Belgien, Niederlande, Polen, Österreich, Italien, der Schweiz und Deutschland zu der diesjährigen Arbeitsbesprechung - erstmals an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - zusammen. Mehr