Diverse Obstarten
Eine wichtige Aufgabe der Versuchsbetriebes in Thüngersheim ist es neue Obstkulturen auf ihre Anbauwürdigkeit in Franken zu testen. Hierzu zählen z. B. Indianerbanane (PawPaw), Feige, Aronia, Honigbeere, Felsenbirne, Trüffel uvm. Die ein oder andere Kultur hat es schon in den erwerbsmäßigen Anbau geschafft, wie z. B. Tafeltrauben, Kiwibeeren und Aronia.
Kiwibeere, Indianerbanane und Feige
Die Erntezeit im bayerischen "Garten Eden" hat begonnen

Im LWG-Versuchsbetrieb Thüngersheim, der problemlos auch als "Garten Eden" durchgehen könnte, läuft derzeit wohl die exotischste Ernte Bayerns. Denn unter dem weiß-blauen Himmel gedeihen nicht nur Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen & Co. Mit Kiwibeeren, Indianerbananen und Feigen können im unterfränkischen Thüngersheim ganz andere, exotische Entdeckungen gemacht werden. Mehr
Feigen
Gewinner des Klimawandels?
Winterharte Feigen für das Freiland

Feigen (Ficus carica) sind in Deutschland bisher nur wenig im Freiland zu finden. Die meisten stehen wohl in warmen Lagen der Pfalz. Aber auch in süddeutschen Vorgärten ist die ein oder andere Feigen zu sehen. In den erwerbsmäßigen Anbau hat sich bisher noch kaum jemand gewagt. Feigenpflanzen und –früchte verbinden die meisten Deutschen mit Urlaub in Südländern. Ist ein Anbau solch einer Kultur bei uns möglich? Mehr
Goji
Pflanzentipp
Wunderbeere Goji?

Bei dem botanischen Namen der Gojibeere, Lycium barbarum, denkt man zunächst eher an eine Böschungspflanze als an ein Obstgehölz. Und ist dieses Nachtschattengewächs nicht auch giftig? Dann soll Goji so gesund sein? In vielen Beschreibungen werden zahlreiche positive, gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe dieser für uns Europäer neuen Obstart herausgestellt und Anbau bzw. Verzehr der Beeren nahe gelegt. Ist der Mega-Hype berechtigt? Mehr
Indianerbanane
"Indianerbanane" - mehr als ein Exot

Asimina triloba – in Amerika als PawPaw bezeichnet – ist im östlichen bis mittleren Nordamerika beheimatet. Als einzige Gattung aus der Familie der Annonaceae kann sie auch in Mitteleuropa, insbesondere in Weinbaugebieten kultiviert werden. Mit der weiteren Klimaerwärmung sind auch andere obstbaulich genutzte Standorte möglich. Mehr
Maibeere
Pflanzentipp
Maibeere - kleine, feine, essbare "Heckenkirsche"

Unter Lonicera (Geißblatt, Heckenkirsche) kennen wir zahlreiche Ziergehölze und Schlingpflanzen mit schönen, meist duftenden Blüten, deren Früchte aber nicht essbar sind. Im Gegensatz dazu: die Lonicera-Arten caerulea und kamtschatica, die als Maibeere (Markenname der Firma Häberli) bzw. Blaue Honigbeere bzw. Blaue Heckenkirsche/Sibirische Blaubeere (Jungpflanzen-Baumschule Kordes) bezeichnet werden. Mehr
Tafeltrauben
Verkostungsergebnisse von Tafeltrauben
PIWI-Tafeltraubentag in Groß-Umstadt

Auf dem PIWI-Tafeltraubentag am 24.08.2017 in Groß-Umstadt (Hessen) informierten sich etwa 100 Fachbesucher zum „PIWI-Tafeltraubentag“. Programmpunkte waren: Erziehungssysteme, Führung durch die Anlage, eine umfangreiche Tafeltraubenpräsentation mit bewertender Verkostung und schließlich ein Tafeltraubenforum, wo aktuelle Themen wie Vermarktung, Düngung und Pflanzenschutz diskutiert wurden. Mehr
Abschlussbericht
Erfahrungen im Anbau von Tafeltrauben - innovative Sorten und Anbauhinweise

Die Abteilungen Gartenbau und Weinbau haben seit 2002 gemeinsam verschiedene Versuche (Sortenprüfung, Erziehungssysteme, Überdachung, Pflanzenschutzbehandlung) zu Tafeltrauben im Obstbauversuchsgelände "Stutel" (Gemarkung Thüngersheim) durchgeführt. Diese Versuche sind nun abgeschlossen und die darin gesammelten Erfahrungen werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Mehr