Gemüsebauversuche - ökologischer Anbau
Im Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau der LWG in Bamberg werden jedes Jahr umfangreiche Versuche durchgeführt.
Versuche im Jahr 2022








Versuchsbericht Untersuchung von Rhabarberproben 2018 bis 2020 611 KB


Versuchsbericht Tomaten Untersaat im Gewächshaus 2022 1,1 MB


Versuchsbericht Einsatz von Nematoden bei Ingwer 2022 679 KB

Versuche im Jahr 2021




Versuchsbericht Erdflohbekämpfung mit Untersaaten 2021 1,5 MB







Versuchsbericht Süßkartoffeln nach Zwischenfrüchten 2021 707 KB





Versuchsbericht Bratpaprika im Freiland Anbautechnik 2021 739 KB

Versuchsbericht Winterzwischenfrüchte Nutri@Öko 2019-2021 692 KB

weitere Versuche von 2013 bis 2020
Versuche im Jahr 2020


















Versuche im Jahr 2019
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Glattschalige Charentaisemelone 'Ardor' F1 bringt den besten Ertrag im kalten Folientunnel

Charentaisemelonen sind beim Verbraucher im Sommer ein sehr beliebtes Produkt. In der Direktvermarktung werden nur vereinzelt Melonen aus eigenem Anbau angeboten. In den Sortimenten der Lebensmitteleinzelhändler haben sie im Sommer einen festen Platz, allerdings nicht aus heimischer Bio-Produktion. Ist die Produktion in Bayern möglich? Welche Sorten eignen sich dafür? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Edamame – ein bis zwei Wochen Verfrühung durch Vlies- und Doppelabdeckung ist möglich

Edamame ist ein frisches Gemüse, das bei vielen Verbrauchern noch nicht sehr bekannt ist. Sie ist meist tiefgekühlt in Läden für asiatische Lebensmittel erhältlich. Als frisches Gemüse hat die wohlschmeckende und eiweißreiche grün geerntete Sojabohne eine kurze Saison und bietet dem Erwerbsgemüsebau Umsatzchancen. Kann die wärmeliebende Edamame verfrüht werden? Wie wirken sich Abdeckungen mit Vlies und mit Vlies plus Lochfolie auf Erntezeitpunkt und Ertrag aus? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Kohlerdfloh: Senf- und Kleeuntersaat zeigen befallsreduzierende Wirkung

Der Kohlerdfloh hat 2018 und 2019 massive Schäden bei diversen Kohlkulturen verursacht. Im ökologischen Gemüsebau ist die Bekämpfung besonders schwierig, da nur wenige Maßnahmen zur Verfügung stehen. In dem Versuch sollen mögliche Alternativen zum häufig verwendeten Kulturschutznetz getestet werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Industriemöhre 'Farah' F1 erzielt hohen Ertrag bei guter Laubgesundheit

Die Möhre ist im Öko-Gemüsebau eine der wichtigsten Freilandkulturen. Neben dem Anbau von Frischmarktware, hat auch der Anbau von Industrieware, bspw. für die Versaftung, in Bayern eine Bedeutung. Um eine Sortenempfehlung aussprechen zu können, soll ein Sortiment mit 15 Industriesorten geprüft werden. Neben der Ertragsleistung sollen auch innere Qualitätsparameter (Innenfarbe, Brix-Wert, Geschmack etc.) ermittelt werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Ingwer 'Peru' im Folientunnel – 5,5 Pflanzen pro m² reichen aus

Ingwer ist fester Bestandteil im Lebensmittelsortiment geworden. Für manche ökologisch wirtschaftende Gemüsegärtner in der Direktvermarktung ist er das einzige importierte Produkt am Marktstand. Ist Ingwer aus regionaler Produktion möglich? Mit welchem Aufwand ist die Kultur in unseren Breiten im ungeheizten Folientunnel möglich? Welche Pflanzweite ist sinnvoll? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Ingweranbau im Folientunnel erfolgreich – 'Peru' bringt 3,28 kg /m² Ertrag

Fünf Monate alter Ingwer ist relativ weich und besitzt nur eine sehr dünne Rhizodermis, deshalb vertrocknet und verdirbt er schnell. Die geringe Lagerfähigkeit legt also eine zeitnahe Vermarktung und Verarbeitung nahe. Die Rhizome sind weniger faserig und der Geschmack ist milder als bei Ingwer mit acht Monaten Kulturzeit. Welche Herkünfte eignen sich für die Kultur im ungeheizten Folientunnel unter regionalen Anbaubedingungen? Mit welchem Aufwand ist die Kultur verbunden? Welche Erträge können erzielt werden? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Lagermöhrensorten 'Norway' F1, 'Maestro' F1 und 'Nerac' F1 überzeugen mit hohem Ertragspotential

Die Möhre ist im Öko-Gemüsebau eine der wichtigsten Freilandkulturen. Dabei steht der Anbau für den Frischmarkt im Vordergrund. Lagermöhren versorgen den Markt auch im Winter mit regionaler Ware und sind daher von großer Bedeutung. Um eine Sortenempfehlung aussprechen zu können, soll ein Sortiment mit 13 Lagersorten, darunter zwei samenfeste Sorten, geprüft werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Rote Bete 'Gesche' aus Ökovermehrung liefert sehr gute Erträge bei Frischmarkternte

Rote Bete wird im ökologischen Anbau sowohl für die Verarbeitung als auch für den Frischmarkt angebaut. Ein Sortiment, das ökologisch vermehrt zur Verfügung steht, wurde mit Sonderfarben und Formen ergänzt und hinsichtlich des Ertrages und der Qualität miteinander verglichen. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Spinat 'El Lucio' F1, 'Parakeet' F1 und 'Meerkat' F1 überzeugen im Frühanbau

Spinat als einjährige Blattgemüseart, die große Akzeptanz bei Verbrauchern genießt, kann vor allem für direktvermarktende Betriebe interessant sein, da dieser als eine der ersten Blattgemüsearten im Frühjahr angeboten werden kann. Vor diesem Hintergrund wird eine Auswahl von 9 Sorten auf folgende Aspekte überprüft: Welche Sorten erzielen einen guten Marktertrag bei gleichzeitig guter Pflanzengesundheit? Gibt es Unterschiede in der Entwicklungsgeschwindigkeit? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Wassermelonen 'Conguita' F1 und 'Luteo' F1 kommen für einen Testanbau im bayerischen Freiland in Frage

Wassermelonen sind eine beliebte Frucht in den heißen Sommerwochen. Ein Angebot aus regionalem Anbau wurde von den Verbrauchern gerne angenommen. Kann der Anbau von Bio-Wassermelonen im Freiland eine Einnahmequelle für den bayerischen Gemüsebau sein? Ist eine Verfrühung des Anbaues möglich? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Edamame – 20 Pflanzen/m² Sädichte erzielt 0,9 kg/m² Ertrag bei spätem Anbautermin

Edamame ist ein frisches Gemüse, das bei vielen Verbrauchern noch nicht sehr bekannt ist. Bisher ist Edamame meist in Läden für asiatische Lebensmittel als Tiefkühlprodukt erhältlich. Als frisches Gemüse hat die wohlschmeckende und eiweißreiche grün geerntete Sojabohne eine kurze Saison und bietet dem Erwerbsgemüsebau Umsatzchancen. Welche Bestandesdichte ist unter bayerischen Anbaubedingungen die optimale? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Ingwer im geheizten Anbau in Bayern – 600 l/m² Wasser werden im Kulturverlauf benötigt, 4 kg/m² Ertrag sind möglich

Seit 2017 wird Ingwer im Bamberger Versuchsbetrieb kultiviert. In den Versuchen des Vorjahres wurde mit einer Bewässerungsmenge von etwa 1200 l/m2 gearbeitet, gemäß Empfehlungen aus Hauptanbauländern. Dies hat sich als zu hoch für die in Bamberg herrschenden Boden- und Klimabedingungen erwiesen. Was ist die für die Anbaubedingungen im geheizten Gewächshaus passende Bewässerungsmenge? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Ingwerherkunft 'TARI' aus taiwanesisch-bayerischem Kooperationsprojekt erzielt den höchsten Ertrag von 2,69 kg/m²

Erste Anbauversuche von regionalem Ingwer in Bayern haben eine große Nachfrage nach diesem Produkt ausgelöst. 2019 besteht noch kein kommerzielles Jungpflanzenangebot für interessierte Betriebe. Es müssen Rhizome aus dem Bio–Fachhandel bezogen werden oder direkte Kontakte in Hauptanbauländer geknüpft werden. Wie verhalten sich Herkünfte aus unterschiedlichen Anbauregionen im geheizten Gewächshaus im regionalen Anbau in Bayern? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Öko-Tomaten im geheizten Anbau – Kleegrassilage eignet sich gut als Düngemittel

Die Weiterentwicklung des ökologischen Gemüsebaus unter Glas verlangt nach neuen Düngekonzepten. Reststoffe aus der konventionellen Tierhaltung werden als Nährstoffquelle zunehmend kritisch diskutiert. Die Nährstoffbalance im Gewächshausboden kommt durch langjährigen Gebrauch von Kompost, Stallmist und organischen Handelsdüngern leicht aus dem Gleichgewicht, weil die Düngemittel die Nährstoffe nicht immer in dem Verhältnis zur Verfügung stellen, in dem die Kulturpflanzen sie aufnehmen. Die Düngung mit Kleegras als Pellets und als Silage wird mit einer Standarddüngung mit Horngries und Orgapur 8-2-6 verglichen. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Himbeer-Long Canes im Folientunnel: Dammkultur begünstigt Stickstoffmineralisation, jedoch ohne Ertragseffekt

Beerenobst erzieht in Bio-Qualität hohe Preise. Da die Beerenproduktion im Gewächshaus und im Folientunnel zunimmt, ist der Anbau insbesondere für Gemüsebaubetriebe naheliegend. Die Kultur von Long Canes ermöglicht neben einer Terminierung der Ernte auch eine Kurzkultur, wodurch die Gewächshausfläche durch eine Zweitbelegung (bspw. Feldsalat) effizierter genutzt werden kann. In einem Kulturversuch sollen drei biokompatible Anbauverfahren in Bezug auf den Erntebeginn, die Fruchtgröße, den Rutenertrag und die Stickstoffmineralisation miteinander verglichen werden. Mehr
Versuche im Jahr 2018
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Edamame – Sojabohnen für den Frischverzehr, interessant und neu

Edamame ist ein frisches Gemüse, das bei vielen Verbrauchern noch nicht sehr bekannt ist. Bisher ist Edamame meist in Läden für asiatische Lebensmittel als Tiefkühlprodukt erhältlich. Als frisches Gemüse hat die wohlschmeckende und eiweißreiche grün geerntete Sojabohne eine kurze Saison und bietet dem Erwerbsgemüsebau Umsatzchancen. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Edamame – ein Sortiment Sojabohnen für den Frischverzehr

Edamame ist ein frisches Gemüse, das bei vielen Verbrauchern noch nicht sehr bekannt ist. Bisher ist Edamame meist in Läden für asiatische Lebensmittel als Tiefkühlprodukt erhältlich. Als frisches Gemüse hat die wohlschmeckende und eiweißreiche grün geerntete Sojabohne eine kurze Saison und bietet dem Erwerbsgemüsebau Umsatzchancen. Das Raritätensortiment mit ausgefallenen Edamamesorten kann .... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Grünkohlsorte 'Halbhoher Grüner Krauser' erzielt einen Marktertrag von 1,7 kg/m²

Das hofeigene Gemüsesortiment direktvermarktender Betriebe beschränkt sich in den Wintermonaten meistens auf wenige Kulturen, wie beispielsweise Feldsalat, Winterportulak sowie diverses Lagergemüse. Mit dem Anbau bunter Kohlraritäten könnte die Produktpalette innovativ erweitert werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Französische Knoblauchsorten überzeugen mit hohem Ertrag bei guter Sortierung

Bereits 2015/16 wurde ein Versuch mit Knoblauchsorten für die Herbstpflanzung durchgeführt. Dabei überzeugten die Sorten 'Therador' und 'Garpek' mit einer guten Ertragsleistung. Durch diesen Versuch (2017/18) sollen die Ergebnisse von damals abgesichert und das Sortiment durch drei weitere Sorten ('Sabagold', .... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Kleepura als Alternative zu organischen Düngern tierischen Ursprungs

Organische Handelsdünger tierischen Ursprungs werden im Ökolandbau zunehmend kritisch diskutiert, da die Rohstoffe aus konventioneller Landwirtschaft stammen. Eine Alternative wären betriebseigene Kleegrassilage und Kleepura. Bei Kleepura handelt es sich um pelletierten Bio-Weißklee, der laut Anbieter schnell pflanzenverfügbaren Stickstoff liefert. In einem frühen Satz Kohlrabi soll die Düngewirkung von .... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Geringe Markterträge bei Blumenkohl durch anhaltende Sommerhitze

Die Sortenwahl beim Blumenkohl ist für den ökologischen Gemüsebau schwierig, da CMS-Sorten nicht zulässig sind und das Angebot an klassischen F1-Sorten und samenfesten Sorten begrenzt ist. Zudem ist der Sommer im süddeutschen Raum für den Blumenkohlanbau ohnehin eine schwierige Jahreszeit. Bereits im Sommer 2017 wurde ein aktuelles Sortiment auf seine Anbaueignung unter Bamberger Bedingungen .... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Süßkartoffeln – der unbewurzelte Steckling mit drei Nodien erreicht 284 dt/ha Gesamtertrag

Nach zwei Versuchsjahren, 2016 und 2017, steht 2018 die weitere Erprobung des unbewurzelten Stecklings für die regionale Süßkartoffelproduktion im Vordergrund. Die Erträge von Beständen aus unbewurzelten Stecklingen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Pflanzabstände werden mit bewurzelten Stecklingen und zugekauften Jungpflanzen verglichen. Kann die gekaufte Jungpflanze, die erhebliche .... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Tomatenunterlage 'Estamino' F1 etwas ertragsstärker als 'Maxifort' F1 und 'Emperador' F1

Tomaten sind für den ökologischen Gemüsebau ein sehr wichtiges Produkt. Viele Betriebe legen besondere Maßstäbe bei der Wahl der Sorten und der Unterlagen an. Ist die Zuchtfirma familiengeführt oder im Besitz weltweit agierender Konzerne, ist die Kultursorte samenfest oder ein F1-Hybrid, ist der Geschmack der Sorte gut? Wie sind die derzeit gängigen Veredelungsunterlagen zu beurteilen? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Ingweranbau im Gewächshaus erfolgreich – 4 kg/m² Ertrag möglich

Ingwer ist ein fester Bestandteil im Lebensmittelsortiment geworden. Für manche ökologisch wirtschaftende Gemüsegärtner in der Direktvermarktung ist er das einzige importierte Produkt am Marktstand. Ist Ingwer aus regionaler Produktion möglich? Mit welchem Aufwand ist die Kultur in unseren Breiten möglich? Welche Erträge können erzielt werden? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Komposttee bewirkt 7 % Mehrertrag bei Feldsalat im kalten Folientunnel

Feldsalat ist ein bedeutendes Blattgemüse. Gerade im Winter bereichert er den heimischen Speiseplan. Wie kann Feldsalat unter den Bedingungen des ökologischen Anbaus einen zufriedenstellenden Ertrag erzielen und die Pflanzengesundheit aufrechterhalten werden? Welche Stärkungsmittel sind in diesem Zusammenhang zielführend? Erreicht ein geringerer Pflanzabstand einen ähnlichen Effekt? Der Versuch .... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Im warmen Jahr 2018 optimale Erträge für Tomaten im Kaltanbau

Einfache Folientunnel, nicht beheizbar sind sehr häufig anzutreffen in ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetrieben in Bayern. Lohnt sich für die begrenzte Kulturzeit im Tunnel die Veredelung der Pflanzen? Wie schneidet eine samenfeste Sorte im Vergleich zu einer F1-Hybride ab? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Feldsalat 'Cupra' und 'Stylus' gefielen besonders gut

Feldsalat ist im Winter ein wichtiger Umsatzträger in den Gemüsebaubetrieben und kommt mit dem geringen Anspruch an die Heiztemperatur auch im Gewächshaus mit wenig Energieeinsatz aus. Verschiedene Neuzüchtungen stehen bei der Sortenwahl zur Verfügung. Mit welchen Sorten kann bei guter Pflanzengesundheit ein zufriedenstellender Ertrag erzielt werden? Wie ist die Entwicklungsgeschwindigkeit der .... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Erdbeersorte 'Premy' als mögliche Alternative zu 'Clery' im Folientunnel

Der Erdbeeranbau unter Folie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch für den ökologischen Beerenanbau bietet die geschützte Produktion Vorteile, da Krankheiten wie z. B. Botrytis-Fruchtfäule aufgrund fehlender Feuchte seltener auftreten. Zudem ist es ein interessantes Kulturverfahren für Gärtner mit freien Gewächshaus- und Tunnelflächen, um verfrühte Ware zu besseren Preisen anbieten zu können. Um die Sortenfrage .... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Nachbau von Erdbeeren: Ertragsvorteil durch Kompost möglich

Ein fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel kann bei Erdbeeren zu Bodenmüdigkeit führen, die in erster Linie durch bodenbürtige Schaderreger verursacht wird. Dadurch kann es zu massiven Wuchsdepressionen, Ertrags- und Qualitätseinbußen kommen. Im Rahmen des Projekts „Nachbau von Erdbeeren auf bodenmüden Standorten“ sollen verschiedene Gegenmaßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit getestet .... Mehr
Versuchsergebnisse aus Bayern
Sortenversuche zu sehr frühen Kartoffeln

Der Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg nimmt seit 2017 an einem Landessortenversuch teil, bei dem sehr frühe Kartoffelsorten auf ihre Eignung für den ökologischen Landbau getestet werden. Federführend bei der Betreuung des Versuchs ist die Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz). Bei der Bonitur wird neben dem Ertragspotential auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten (Alternaria, Phytophthora, Virosen) sowie die innere Qualität (Stärkegehalt, Geschmack etc.) berücksichtigt. Mehr
Versuche im Jahr 2017
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Auberginen 'Anet' F1, 'Amalia' F1 und 'Zora' gefallen im kalten Anbau

Kalte Folientunnel sind in vielen Erwerbsgemüsebaubetrieben in Bayern vorhanden und werden im Sommer für die Produktion von Fruchtgemüse genutzt. Es soll ein aktuelles Auberginensortiment, halblang-ovale Fruchtform, für diese Anbauform geprüft werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Eissalatsorten 'Vytalist' und 'Jasperinas' bringen in Bamberg ein gutes Ergebnis im Sommer 2017

Salate sind für Erzeuger im ökologischen Anbau ein wichtiges Produkt. Eissalate sind durch die längere Kulturzeit auf dem Feld schwieriger zu kultivieren, besonders im Sommer. Es werden aktuelle Sorten auf ihre Anbaueignung unter den Bamberger Anbaubedingungen des Sommers 2017 geprüft. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Sommerblumenkohl 'Charlot' F1 und 'Tarifa' F1 gefallen gut, 'Nuage' ist die samenfeste Alternative

Die Sortenwahl fällt bei der Bio-Blumenkohlproduktion häufig nicht leicht. CMS-Sorten sind für die Bioproduktion nicht zulässig und das Angebot an klassischen F1 - Sorten und samenfesten Sorten ist begrenzt. Zudem ist der Hochsommer für die Blumenkohlproduktion in Süddeutschland ohnehin eine schwierige Jahreszeit. Ein aktuelles Sortiment soll auf seine Anbaueignung unter Bamberger Bedingungen im Sommer 2017 geprüft werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Lagerung von Süßkartoffeln in der Kühlzelle bei 15 °C am erfolgreichsten

Süßkartoffeln können den ganzen Winter über gut vermarktet werden, sowohl in direkt vermarktenden Betrieben als auch an den Lebensmitteleinzelhandel. Die Anforderungen an die Lagerung unterscheiden sich jedoch erheblich von denen anderer Gemüsearten. Es sollen im gärtnerischen Betrieb durchführbare Lagerungsmöglichkeiten ausprobiert und miteinander verglichen werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Süßkartoffeln 2017 – unbewurzelte Stecklinge bringen 193 dt/ha marktfähige Knollen hervor

Mit der Zunahme vegetarischer und veganer Lebensweisen in der Bevölkerung steigt das Interesse an pflanzlichen Grundnahrungsmitteln. Die Süßkartoffel hat in den letzten Jahren Einzug gehalten in die Regale des Lebensmitteleinzelhandels und bietet Chancen für den heimischen Anbau. Nach einem Sortenversuch im Jahr 2016 soll 2017 Wissen über das passende Kulturverfahren für die bayerischen Betriebe erarbeitet werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Zuckermais ist insbesondere in den Sommermonaten ein beliebtes Produkt. Für eine Streckung der Ernteperiode erfolgt die Aussaat/Pflanzung häufig in verschiedenen Sätzen. Um eine Sortenempfehlung für diese Anbauform aussprechen zu können, soll ein Zuckermaissortenversuch, gestaffelt in drei Sätzen, angelegt werden. Dabei sollen auch die verfügbaren samenfesten Zuckermaissorten auf ihre Eignung geprüft werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Ungeheizter Anbau von Blattsalaten zur Ernte im Dezember ist möglich – 'Hawking' RZ und 'Barlach' RZ mit dem besten Ergebnis

Der Dezember ist eine absatzstarke Zeit. Neben dem traditionellen Feldsalat sind auch Lactuca - Salate gefragt. Die Kultur im Folientunnel, ohne Einsatz von Heizenergie, kommt dem Gedanken der Nachhaltigkeit entgegen und ist kostengünstig. Es soll ein Sortiment an Salaten geprüft werden, die sich für einen kalten Anbau im Herbst unter den Anbaubedingungen des ökologischen Anbaus eignen. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Ein fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel kann bei Erdbeeren zu Bodenmüdigkeit führen, die in erster Linie durch bodenbürtige Schaderreger verursacht wird. Dadurch kann es zu massiven Wuchsdepressionen, Ertrags- und Qualitätseinbußen kommen. Im Rahmen des Projekts sollen verschiedene Gegenmaßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit getestet werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Erdbeersorte 'Faith' erzielt gutes Ergebnis auf bodenmüden Standort

Ein fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel kann bei Erdbeeren zu Bodenmüdigkeit führen, die in erster Linie durch bodenbürtige Schaderreger verursacht wird. Dadurch kann es zu massiven Wuchsdepressionen, Ertrags- und Qualitätseinbußen kommen. Im Rahmen des Projekts sollen verschiedene Gegenmaßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit getestet werden. Mehr
Versuche im Jahr 2016
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Mulchfolie steigert den Ertrag bei Süßkartoffeln im Sommer 2016

Mit der Zunahme vegetarischer und veganer Lebensweisen in der Bevölkerung steigt das Interesse an pflanzlichen Grundnahrungsmitteln. In diesem Tastversuch wurden vier Anbauvarianten für Süßkartoffeln angelegt. Neben dem Anbau im flachen Beet, einreihig und zweireihig bepflanzt, wurden 75er Kartoffeldämme und ein Anbau im flachen Beet mit Mulchfolie getestet.
Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Die Süßkartoffel hat in den letzten Jahren Einzug in die Regale des Lebensmitteleinzelhandels gehalten und bietet Chancen für den heimischen Anbau. Es sollen die verfügbaren Sorten und Herkünfte geprüft und Wissen über das Kulturverfahren für die bayerische Beratung erarbeitet werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Bataviasalate 'Impression' und 'Naide' gefallen im Sommer 2016

Salate sind für Erzeuger im ökologischen Gemüsebau ein sehr wichtiges Produkt. Die Vielfalt an Formen und Farben ist unüberschaubar, jedes Jahr kommen neue Sorten auf den Markt, das Resistenzspektrum wird immer wieder den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Kopfsalat 'Janero' RZ gefällt in Bamberg am besten im Sommer 2016

Die Vielfalt an Formen und Farben ist bei Salaten unüberschaubar, jedes Jahr kommen neue Sorten auf den Markt, das Resistenzspektrum wird immer wieder den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar' F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Mairüben bedienen den Trend zur Ursprünglichkeit und Einfachheit in der Küche. Das verfügbare Sortiment soll unter ökologischen Anbaubedingungen für verschiedene Anbauzeiträume geprüft werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Gelbfleischige Speiserüben liefern nur im Frühjahr befriedigende Anteile an marktfähiger Ware, 'Petrowski' gefällt am besten

Das Interesse der Verbraucher an Speiserüben ist in den letzten Jahren gewachsen. Das verfügbare Sortiment soll unter ökologischen Anbaubedingungen für verschiedene Anbauzeiträume geprüft werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Spitze Paprikasorten im Freiland bringen den Hauptertrag im Oktober

Paprika aus heimischer Produktion ist sehr stark nachgefragt. Die Freilandkultur erlaubt es den Betrieben, die Gewächshausflächen für die rentablere Tomate zu nutzen und trotzdem regionalen Biopaprika anzubieten. In diesem Versuch wurde geprüft, welche spitzen Sorten sich für diese extensive Anbauform eignen. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Geringe Wassereinsparung durch Tropfbewässerung bei Buschbohnen

Der Sommer 2015 war durch große Trockenheit sowie Hitze geprägt und stellte viele Betriebe bezüglich der Bewässerung vor Herausforderungen. Aufgrund dessen wurde für den Öko-Gemüsebautag 2016 der Themenschwerpunkt Freilandbewässerung gewählt und ein Bewässerungsversuch zur Demonstration angelegt. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Tomaten 'Lyterno' F1, 'Roterno' F1 und 'ToVit 1411' F1 im kalten Folientunnel sehr gut

Ein Teil der Verbraucher hinterfragt den Energieeinsatz für die Produktion von Lebensmitteln kritisch. Eine Tomatenkultur in einem ungeheizten Folientunnel bietet ein Produkt, das mit minimalem Einsatz an fossiler Energie erzeugt wurde. Welche Tomatensorten sind für die Kultur im ungeheizten Folientunnel geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Tomaten - keine Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit gegen die Samtfleckenkrankheit

Die Tomate ist Hauptumsatzträger in vielen bayerischen Gemüsebaubetrieben. Sehr wichtig im Anbau sind Früchte mit einem Fruchtgewicht um 100 g. Das verfügbare Sortiment wird geprüft, vor allem mit dem Augenmerk auf die in den letzten Jahren verstärkt auftretende Samtfleckenkrankheit. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Beim vorliegenden Versuch wurden zehn Sorten auf ihre Eignung für die Herbstpflanzung geprüft. Ziel war es, eine Sorte zu finden, die den regionalen Witterungsbedingungen und den Anforderungen des ökologischen Anbaus entspricht. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Die Erdmiete bietet ideale Bedingungen für die Lagerung von Rote Bete

Energieeinsatz und CO2 Fußabdruck sind Begriffe, die immer stärker im Bewusstsein der Verbraucher stehen. Gibt es Sortenunterschiede im Hinblick auf die Lagerfähigkeit? Wie schneidet die Lagerung in einer traditionellen Erdmiete im Vergleich zu einer modernen Maschinenkühlung ab? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Bio-Kopfsalat im Sommer - ‘Analora‘, ‘Carasco‘ und ‘Jolito‘ mit guten Ergebnissen

Welche Kopfsalatsorten sind im Sommeranbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert? Im Sommer 2016 wurden grüne Kopfsalatsorten mit Resistenzen gegen Falschen Mehltau und Große Johannisbeerblattlaus verschiedener Züchtungshäuser unter Praxisbedingungen eines ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetriebs in Eichendorf-Enzerweis (Niederbayern) in einem Exaktversuch getestet. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Bio-Süßkartoffel im Freiland: Sortenexaktversuch in Niederbayern

Süßkartoffel gilt als das nährstoffreichste Gemüse laut CSPI, dem Center for Science in Public Interest. Im weltweiten mengenmäßigen Anbau liegt sie unter den TOP 3 der Wurzelgemüse hinter Kartoffeln und Maniok. Welche Süßkartoffelsorten sind für den bayerischen Freilandanbau geeignet? Ist der Dammanbau mit Siebenkettenroder-Ernte im Praxisbetrieb zu empfehlen? Mehr
Versuche im Jahr 2015
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies und Lochfolie bis -12 °C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Artischocken sind in südlichen Ländern ein begehrtes Gemüse. Zunehmend werden auch in Deutschland importierte Artischocken angeboten. Für einen heimischen Anbau fehlen noch Erfahrungen. Artischocken sind in Mitteleuropa nicht winterhart und werden deshalb i.d.R. nur einjährig kultiviert. Ein Sortenversuch 2013 mit anschließender Überwinterung ohne Winterschutz ergab, dass einige Sorten Temperaturen bis -9 °C ertragen. Die Erträge stiegen im 2. Standjahr auf das Doppelte. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Knoblauch aus heimischem Anbau, als Trockenzwiebel oder als Grünzwiebel, erzielt hohe Preise und ist eine Bereicherung in der Direktvermarktung. Der Anbau ist sowohl aus Brutzwiebeln, als auch aus Zehen möglich. Beim Winteranbau werden die Zehen im Herbst gesteckt, beim Sommeranbau im zeitigen Frühjahr. Der Anbau mittels Brutzwiebeln dauert ein Jahr länger und ist weniger gebräuchlich. In einem ersten Schritt sollen verschiedene Herkünfte auf ihre Eignung für den bayerischen Anbau im Sommeranbau geprüft werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
'Analora', 'Anandra' und 'Lobela' aus Öko-Vermehrung überzeugten im Sommer 2015 in Bamberg bei einem Kopfsalat-Sortenversuch

Welche Kopfsalatsorten sind im Sommeranbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Mini-Romana ist ein neuerer Salattyp, der einer kleineren Haushaltsgröße und dem geringen Zeitkontingent für die Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt entgegenkommt. Sowohl mit Umblatt im Direktverkauf als auch vorverpackt als Herzen im LEH ist dieser Salattyp vertreten.
Welche Sorten sind im Sommeranbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana im Herbst 2015 in Bamberg erzielten viele Sorten aus ökologischer Züchtung gute Ergebnisse.

Mini-Romana ist ein neuerer Salattyp, der einer kleineren Haushaltsgröße und dem geringen Zeitkontingent für die Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt entgegenkommt. Sowohl mit Umblatt im Direktverkauf als auch vorverpackt als Herzen im LEH ist dieser Salattyp vertreten.
Welche Sorten sind im Herbstanbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Rote Bete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Rote Bete wird im Ökologischen Anbau sowohl für den Frischmarkt als auch für die Verarbeitung angebaut. Sorten, die ökologisch vermehrt zur Verfügung stehen, sollen angebaut und hinsichtlich des Ertrages und der Qualität miteinander und mit den Sorten, die aus konventioneller Vermehrung zur Verfügung stehen, verglichen werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl.

Rosenkohl ist für den direkt absetzenden Betrieb immer noch eine wichtige Kultur für den Verkauf im Winter. Die großen Saatgutfirmen setzen bei Neuzüchtungen im Brassica-Bereich ganz oder fast ganz auf Zellfusionstechniken (Protoplastenfusion, Cytoplastenfusion). Diese sog. CMS-Sorten dürfen im Ökoanbau nicht eingesetzt werden. Das Angebot an Sorten für den Ökogärtner ist somit eingeschränkt.
Das aktuell verfügbare Sortiment an traditionell gezüchteten Rosenkohl-Sorten soll gezeigt und geprüft werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Die Nachfrage nach regional angebauten Paprika steigt stetig. Die Freilandkultur erlaubt es den Betrieben, die Gewächshausflächen für rentablere Kulturen wie beispielsweise Tomaten zu nutzen und trotzdem regionalen Bio-Paprika anzubieten. Daher soll geprüft werden, welche Sorten für diese extensive Anbauform geeignet sind. Im Rahmen dieses Versuchs soll das Ertragspotential sowie die Fruchtqualität der Sorten untersucht und mit Ergebnissen aus dem Gewächshaus verglichen werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Winterkopfsalat - hoher Krankheits- und Schädlingsdruck durch sehr lange Standzeit

Kulturverfahren, die mit einfachen Betriebsmitteln und wenig Energiezufuhr auskommen, finden in den letzten Jahren wieder stärker das Interesse vor allem der kleiner strukturierten, direkt vermarktenden Betriebe. Das Überwintern von Kopfsalat war bis in die 1960iger Jahre gängige Praxis. Mit welchen Sorten ist der Anbau eines überwinternden Kopfsalates, der ohne Jungpflanzenanzucht im Winter und ohne Heizung während der Kulturzeit auskommt, möglich? Kommt überwinternder Kopfsalat vor den Frühjahrssätzen zur Ernte? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Paprika aus heimischer Produktion ist stark gefragt. Neben der Freilandkultur wird im modernen Gewächshaus ein Sortiment Blockpaprika, rot, gelb und orange abreifend angebaut. Dabei soll das Ertragspotential, die Fruchtqualität und der Geschmack der Sorten geprüft und mit Ergebnissen aus dem Freilandanbau verglichen werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Die Tomate ist ein Hauptumsatzträger im ökologischen Anbau in Bayern. Die Unabhängigkeit von großen, konzerngebundenen Saatgutanbietern wird den Anbauern und Kunden immer wichtiger. Es werden samenfeste Sorten aus ökologischer Züchtung hinsichtlich ihrer Anbaueigenschaften, Ertrag, Fruchtqualität und Geschmack geprüft. Parallel zum Anbau im geheizten Gewächshaus wird das Sortiment im kalten Folienhaus geprüft. In vielen bayerischen Betrieben sind solche einfachen Gewächshäuser die Produktionsgrundlage. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Warmer trockener Sommer 2015 führt zu sehr guten Tomatenerträgen im kalten Folienhaus

Die Tomate ist ein Hauptumsatzträger im ökologischen Anbau in Bayern. Die Unabhängigkeit von großen, konzerngebundenen Saatgutanbietern wird den Anbauern und Kunden immer wichtiger. Es werden samenfeste Sorten aus ökologischer Züchtung hinsichtlich ihrer Anbaueigenschaften, Ertrag, Fruchtqualität und Geschmack geprüft. Parallel zum Anbau im geheizten Gewächshaus wird das Sortiment im kalten Folienhaus geprüft. In vielen bayerischen Betrieben sind solche einfachen Gewächshäuser die Produktionsgrundlage. Mehr
Versuche im Jahr 2014
Überwinterung von Artischocken

Artischocken sind nicht nur in südlichen Ländern ein begehrtes Gemüse. Auch in der deutschen Küche wird die Blüte der distelartigen, kräftigen Kulturpflanze immer beliebter und deshalb in steigendem Maße importiert. Für einen heimischen Anbau fehlen noch Erfahrungen. In Bamberg untersucht die LWG geeignete Sorten, die schon im ersten Pflanzjahr gute Erträge bringen und eventuell sogar überwintern können. Mehr
Blütenmischungen für Bienen und Nützlinge

In vielen Gemüsebaubetrieben gehört die Förderung von Nützlingen fest zum Pflanzenschutzkonzept. Besonders den ökologisch wirtschaftenden Betrieben ist eine intakte Nützlingsfauna ein großes Anliegen. Die Förderung der Honigbienen auf den landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Flächen ist ökologisch und wirtschaftlich eine dringende Notwendigkeit. Mehr
CMS-freie Brokkolisorten

Im ökologischen Anbau dürfen keine CMS-Sorten mehr eingesetzt werden. Das Angebot an Sorten, die traditionell gezüchtet worden sind, ist eingeschränkt. Bei diesem Sortenversuch mit Brokkoli in zwei Sätzen soll das aktuell verfügbare, CMS-freie Sortiment für den schwierigen Anbauzeitraum Sommer gezeigt und geprüft werden. Mehr
Erdbeersortenversuch 2014: Frühe Ernte und Ertragseinbußen

Der Sortenspiegel bei Erdbeeren ist sehr umfangreich und verändert sich sehr schnell. Der Erzeuger, ob integriert oder ökologisch wirtschaftend, ist auf neutrale Sortenempfehlungen angewiesen, zumal die Erdbeere sehr unterschiedlich auf verschiedene Standorte reagiert. Das Anbaujahr 2014 war von Erdbeerblütenstechern und Spätfrösten geprägt. Mehr
Feldsalatsorten im Sommeranbau

Feldsalat ist zu einer Ganzjahreskultur geworden. Der Lebensmitteleinzelhandel bietet ganzjährig Feldsalat an. Kulturflächen in Gewächshäusern oder Folientunneln bieten Schutz vor Verschmutzung durch Niederschläge und bieten Möglichkeiten zur Schattierung. Welche Sorten bewähren sich unter den sommerlichen Kulturbedingungen und sind widerstandsfähig gegen Löffelblättrigkeit? Mehr
Gurken: Geringe Chancen gegen Falschen Mehltau

Der Falsche Mehltau tritt in Gurken jedes Jahr auf, der Zeitpunkt des Befallsbeginns ist abhängig vom Witterungsverlauf des betreffenden Jahres. In Spezialbetrieben mit bestausgestatteten Gewächshäusern besteht im Rahmen der Klimasteuerung begrenzt die Möglichkeit, gegenzusteuern. Im Folienhaus, im ungeheizten Anbau und im Freiland gibt es wenig Einflussmöglichkeiten. Mehr
Kleegrassilage bei Kohlrabi-Kultur mit hohem Nährstoffbedarf

Kleegras in der Fruchtfolge ist ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Landbaus. Im Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau Bamberg wurden seit Jahren Düngungsversuche mit Kleegrassilage bei langstehenden Kulturen durchgeführt. Nun wurde die Kleegrassilage bei einer Frühjahrskultur mit hohem Nährstoffbedarf geprüft.
Mehr
Kohlrabi-Sortenversuch für den frühen Anbau

Im Ökoanbau sind CMS-Sorten nicht erlaubt. Das Angebot an Kohlrabisorten, die traditionell gezüchtet worden sind, ist eingeschränkt.
Im vorliegenden Versuch soll das aktuell verfügbare Sortiment gezeigt und geprüft werden. Mehr
Kohlrabi-Sortenversuch für den Herbstanbau

Im Ökoanbau sind CMS-Sorten nicht erlaubt. Das Angebot an Kohlrabisorten, die traditionell gezüchtet worden sind, ist eingeschränkt. Im vorliegenden Versuch wurde das aktuell verfügbare Sortiment für den Anbauzeitraum Herbst gezeigt und geprüft. Mehr
Sortenversuch Kopfsalat im Sommeranbau

Welche Kopfsalatsorten sind im Sommeranbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert? Mehr
Paprika im Freiland

Paprika ist im Gewächshaus betriebswirtschaftlich der Tomate immer unterlegen. Die Gewächshausflächen sind in den bayerischen Gemüsebaubetrieben in der Regel knapp. Es werden Anbauverfahren für das Freiland gesucht, und Paprikasorten, die ungeschützt gute Fruchtqualitäten und rentable Erntemengen hervorbringen. Mehr
Rucola: Homöopathische Mittel im Test

Die Bekämpfung des Falschen Mehltaus ist ein ungelöstes Problem im ökologischen Anbau. Zum Einsatz von homöopathischen Verfahren gibt es immer wieder positive Einzelerfahrungen. Im Rahmen eines Exaktversuches mit drei Wiederholungen wurde die Wirksamkeit der homöopathischen Mittel geprüft. Mehr
Schüsselfertige Schnittsalate - Moderne Multileafsorten

Küchenfertige Schnittsalate werden im Lebensmitteleinzelhandel überall und ganzjährig angeboten. Kann mit der üblichen Pflanz- und Hacktechnik ein Schnittsalatanbau durchgeführt werden? Welche Sorten eignen sich für eine mehrfache Ernte? Sind moderne Multileafsorten für Einzelblatternte und mehrfachen Schnitt geeignet? Mehr
Kulturvergleich Tomaten: Layern vs Kopfhaken

Die Arbeitszeit ist in allen gärtnerischen Betrieben im Sommer knapp. Das Layern der Tomaten ist eine zeitintensive und termingebundene Arbeit. Die gelayerte Kultur soll in Aufwand und Ertrag mit einer Kultur durch den Kopfhaken verglichen werden. Mehr
Versuche im Jahr 2013
Minigurken - das beste Kulturverfahren
Sortenversuch mit CMS-freien Blumenkohlsorten
Sorten- und Kulturversuch Artischocken
Sortenversuch Ackerbohnen 2013
Erdbeersorten 2013
Tomaten zweitriebig im Gewächshaus
Pflanzdichte und Blattschnitt bei Stangenbohnen
Sortenversuch: Stangenbohnen im ungeheizten Folienhaus
Verschiedene Sorten Wurzelpetersilie im Test
eine Rolle. In Bamberg wurde deshalb im Jahr 2013 das aktuelle Sortenspektrum geprüft. 'Arat' und die Zuchtnummer 'V-PW-Che-OS' gefielen am besten. Weiterhin fiel 'Bero' positiv auf. Eine Abdeckung mit Kulturschutznetz hatte einen negativen Effekt auf die Kultur.
Lagerung von Kürbissen
Kleegrasssilage als Dünger im Gemüsebau: 3. Jahr
