Gemüsebauversuche - ökologischer Anbau

Im Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau der LWG in Bamberg werden jedes Jahr umfangreiche Versuche durchgeführt.

Versuche im Jahr 2022

Agretti-Pflanzen werden händisch geerntet.
Agretti als Besonderheit in der Vermarktung – 4 kg/m² sind möglich
Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurde 2022 Agretti (Mönchsbart, Salzkraut, Salsola soda) angebaut. Mit einer Dichtsaat von 150 g/m² einer direkt aus Italien bezogenen Herkunft konnten 4 kg/m² Bündelware in guter Qualität geerntet werden. Entscheidend ist eine gute Keimfähigkeit des zur Verfügung stehenden Saatguts. Die Pflanzung ist möglich. Durch die geringere Bestandesdichte verzweigen die Pflanzen allerdings stärker und sind weniger gut zu bündeln.

Versuchsbericht Sortenversuch Agretti 2022 pdf 876 KB

3 Sorten frisch geerntete Erdbeeren in Pappschälchen
Erdbeersorten für den ökologischen Anbau: 'Glorielle' überzeugt mit einem guten Aroma und erreicht 1703 g Marktertrag/m²
Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurden 2022 zehn Erdbeersorten auf ihre Eignung für den ökologischen Anbau getestet. Als Referenz dienten die Sorten 'Clery' (frühe Saison), 'Sonata' (Hauptsaison) und 'Faith' (späte Saison). Die Sorte 'Glorielle' überzeugte das zweite Jahr in Folge mit einem sehr guten Aroma. 'Sonata' und 'Lola' erzielten mit rund 2700 g/m² die höchsten Markterträge, allerdings wurde 'Lola' als wenig aromatisch bewertet. Unter den Spätsorten überzeugte nur die Referenzsorte 'Faith'.

Versuchsbericht Sortenversuch Erdbeeren 2022 pdf 4,5 MB

Möhrengrün sprießt aus dem Feld
Frühe Waschmöhrensorten im biologischen Anbau - OnFarm Versuch
2022 wurde auf den Flächen eines Praxisbetriebes in Eltmann (Landkreis Haßberge) ein Sortenversuch mit frühen Waschmöhren des Typs Nantaise durchgeführt. Insgesamt wurden 16 Sorten im Bereich um 110 Wachstumstage getestet, darunter drei samenfeste Sorten. 'Laguna F1', 'Allyance F1', 'Carruba F1' und 'Speedo F1' erzielten die höchsten Gesamterträge bei ohnehin guten Qualitäten. Die Erträge der samenfesten Sorten lagen im Ertragsdurchschnitt.

Versuchsbericht Möhrenanbau 2022 pdf 1,3 MB

Geschnippelte Möhren in verschiedenen Farben liegen auf einem Teller
Sensorische Bewertung von 16 Waschmöhrensorten
Neben den Ertragsdaten zu einem On Farm Versuch mit 16 Sorten aus dem Bereich der frühen Waschmöhre auf Praxisflächen wurde eine umfassende Bewertung des Geschmacks in einer sensorischen Prüfung innerhalb eines sensorischen Panels (humansensorisch) und zwei Konsumentenverkostungen (hedonische Verkostung) durchgeführt. Der abschließende Akzeptanzwert war positiv korreliert zu den Bonituren im Merkmal der Süße. 'Bolero F1' und 'Napoli F1' konnten jeweils am meisten überzeugen.

Versuchsbericht Möhrensensorik 2022 pdf 298 KB

Ein Feld mit Zwischenfruchtbepflanzung
Abfrierende Zwischenfrüchte mit hohem Stickstoffaufnahmepotential aber ohne Effekt auf die nachfolgende Zwiebelkultur
Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurden die Auswirkungen vier verschiedener Zwischenfrüchte auf die Stickstoffdynamik sowie auf die Folgekultur Zwiebel untersucht. Wurden die Zwischenfrüchte bereits Anfang August gesät, so wiesen sie ein hohes Stickstoffaufnahmepotential auf. Im Folgejahr allerdings wurden nur geringe Mengen an Stickstoff wieder freigesetzt, der Zwischenfruchtanbau hatte keine Auswirkung auf die Erträge der nachfolgenden Zwiebelkultur.

Versuchsbericht Zwischenfrüchte Zwiebeln 2022 pdf 1,6 MB

Verschiedene Zwiebeln nach der Ernte in einem Behältnis
Schauversuch mehltauresistenter und toleranter Zwiebelsorten
2022 wurden in einem Schauversuch im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg zwölf mehltauresistente bzw. als widerstandsfähig gelistete Zwiebelsorten der Typen ,Amerikaner‘ und ‚Rijnsburger‘, darunter eine rotschalige, getestet. Die Erntetermine des breiten Sortiments schwankten um nur fünf Tage. 'Prediction F1' und 'Hylander F1' erzielten mit 376 bzw. 346 dt/ha die höchsten marktfähigen Gesamterträge, was vorwiegend aus der Sortierung über 60 mm stammt. Innerhalb der Sortierung von 40 bis 60 mm der resistenten gelbschaligen Sorten erzielten 'Bellesco F1' und '37-129 F1' mit nahezu 140 dt/ha die höchsten Erträge.

Versuchsbericht Zwiebeln Sortenprüfung 2022 pdf 306 KB

Kohlpflanzen zum Erntetermin am 10.10.2022
Blattapplikation von stickstoffbindenden Biostimulanzien bei Kopfkohl
2022 wurde ein Versuch mit fünf stickstoffbindenden Biostimulanzien zur Blattapplikation bei einer Weißkohlkultur auf einem Praxisbetrieb in Heilsbronn (Landkreis Ansbach) durchgeführt. Die Ertragszuwächse im Vergleich zur Kontrolle waren mit Werten zwischen 0,9 und 7,5 % statistisch nicht signifikant erhöht. Eine Tätigkeit der Bakterien kann somit nicht sicher nachgewiesen werden.

Versuchsbericht Biostimulanzien Kopfkohl 2022 pdf 753 KB

Untersuchung von Rhabarberproben 2018 bis 2020
Rhabarber 'Goliath' zeigt niedrigsten Oxalsäuregehalt
In einem Dreijahreszeitraum von 2019 bis 2021 wurden vier Sorten Rhabarber auf ihren Oxalsäuregehalt im Verlauf der Erntesaison untersucht. Ein Anstieg der Gehalte im Verlauf der Saison ist festzustellen. Wie stark dieser Anstieg ist, unterscheidet sich von Jahr zu Jahr, vermutlich aufgrund von unterschiedlichem Wetter und Niederschlag. Es zeigte sich ein deutlicher Sortenunterschied: die ertragsstarke, allerdings vollständig grüne Sorte 'Goliath' hat niedrigere Oxalsäuregehalte und ist somit für eine späte Ernte gut geeignet.

Versuchsbericht Untersuchung von Rhabarberproben 2018 bis 2020 pdf 611 KB

Ein Topf Basilikum
N-bindende Biostimulanzien zur Substratapplikation bei Topfbasilikum
Im Sommer 2022 wurde ein Versuch mit zwei stickstoffbindenden Biostimulanzien zur Substratapplikation bei Topfbasilikum in einem Praxisbetrieb in Nürnberg durchgeführt. In der kurzen Kulturzeit von 24 Tagen konnte kein Ertragseffekt festgestellt werden. Betrachtet man dennoch das Wurzelwerk der Varianten, so ist eine Verbesserung des Wurzelwachstums ersichtlich gewesen, was auf eine Wirkung der Produkte nach einer Etablierungsphase der Mikroorganismen hinweist.

Versuchsbericht Biostimulanzien Basilikum 2022 pdf 441 KB

Rispentomatenpflanzen über Untersaat
Untersaaten im Gewächshaus - Weißklee und Oregano unter Rispentomaten
Im ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg wurden verschiedene Untersaaten im Gewächshaus bei Rispentomaten ('Codino F1' veredelt auf Unterlage 'Fortamino F1') erprobt. Die Erträge der Rispentomaten zeigten kaum Unterschiede in den verschiedenen Varianten. In Kombination mit Weißklee lag der Ertrag bei 15,62 kg/m², bei Oregano 15,79 kg/m² und in der Kontrollparzelle mit 15,98 kg/m² fast gleichauf. Der nicht marktfähige Ertrag war in den Parzellen ohne Begrünung mit 0,59 kg/m² am niedrigsten, beim Weißklee mit 0,67 kg/m² am höchsten.

Versuchsbericht Tomaten Untersaat im Gewächshaus 2022 pdf 1,1 MB

Ein Feld mit reifen Charentaismelonen im Gewächshaus
Charentaismelonen im Gewächshaus – ein Sortenvergleich
Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurden 6 Sorten Charentaismelonen im Gewächshaus aufgepflanzt und auf ihre Erträge und die Ertragsverteilung hin verglichen. Die Sorte 'Cezanne F1' erzielte mit 2,7 kg/m² und 2,7 Stück/m² den höchsten Ertrag. Die samenechte Sorte 'Murmel' erreichte 1 kg/m² mit 1,7 Stück/m² und lag damit an letzter Stelle. Geschmacklich und im Käuferinteresse liegen 'Arapho F1' und vor allem die 'Murmel' an erster Stelle, wogegen die Sorte 'Cezanne F1' im direkten Vergleich stark abfällt. Im Beetanbau von Charentaismelonen stellt die Feststellung des optimalen Erntetermins eine große Herausforderung dar.

Versuchsbericht Charentaismelonen Sortenversuch 2022 pdf 775 KB

Eine Kunststoffbox mit Ingwerrhizomen
Ingwer im Kalthaus - Schnecken- und Kellerasselbekämpfung mit Nematoden
Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurde 2022 der Einsatz von Nematoden (Steinernema carpocapsae) im Anbau mit zwei Ingwerherkünften, 'Israel' und 'Peru', durchgeführt, um eine Verbesserung der Qualität zu erreichen. Die Erträge lagen aufgrund von schwierigen klimatischen Verhältnissen im Folientunnel im Versuchsjahr deutlich unter denen der Vorjahre. Die Versuchsergebnisse lassen keine Verbesserung der Qualität durch den Einsatz der Nematoden herleiten.

Versuchsbericht Einsatz von Nematoden bei Ingwer 2022 pdf 679 KB

Hokkaidokürbis-Jungpflanzen stehen in Pflanzschalen auf dem Boden
Hokkaidokürbissorten – Lagerversuch
Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurden 11 Sorten Hokkaidokürbisse aufgepflanzt und auf ihre Erträge und Lagerfähigkeit hin verglichen. Die Sorte 'Amoro F1' hat mit 361 dt/ha den höchsten Ertrag, 'Kaori Kuri F1' und 'Fictor' mit 179 dt/ha den niedrigsten. 'Rotorua F1' lag gegen Ende der Lagerung zum 07.12.2022 mit 98 % marktfähiger Ware ganz vorne, gefolgt von 'Red Kuri' und 'Fictor'. Von der Sorte 'Marmito F1' war zum Ende des Lagerungszeitraumes keine marktfähige Ware mehr vorhanden, von der ertragreichsten Sorte 'Amoro F1' nur einzelne Kürbisse.

Versuchsbericht Hokkaidokürbis Lagerversuch 2022 pdf 1,0 MB

Versuche im Jahr 2021

Ein Acker mit verschiedenen Blühmischungen im Juli 2020
Deutliche Zunahme der Mäusepopulation in mehrjährigen Blühstreifen vom ersten zum zweiten Standjahr
Durch das Anlegen von Blühstreifen können Gärtner und Landwirte einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Außerdem können dadurch gezielt Nützlinge gefördert werden. Dabei sind mehrjährige Blühstreifen von besonders hohem Wert, weil sich dort Insekten aufgrund der längeren Standzeit besser etablieren können. Eine negative Begleiterscheinung von mehrjährigen Blühstreifen kann die rasante Ausbreitung von Mäusen darstellen. Um die Populationsdynamik zu ermitteln, soll in drei Mischungen nach einem und zwei Standjahren die Anzahl der Mäuselöcher pro m² bestimmt werden.

Versuchsbericht Mäusepopulation in Blühstreifen pdf 1,1 MB

Ein mit Stroh eingestreuter Erdbeeracker mit verschiedenen Sorten zur Vollblüte im Juni 2021
Erdbeersorten für den ökologischen Anbau: 'Glorielle' überzeugt durch Frühzeitigkeit und gutem Geschmack
Die Erdbeere zählt in Deutschland zu den wirtschaftlich wichtigsten Obstkulturen. Bei der Sortenwahl stehen Anbauer häufig vor der Herausforderung zwischen bewährten Sorten und zahlreichen Neuzüchtungen wählen zu müssen. Daher soll ein Sortiment neuer Erdbeersorten geprüft und mit zwei Standardsorten verglichen werden. Im Fokus stehen die Ertragsbildung, der Geschmack und die Widerstandsfähigkeit.

Versuchsbericht Erdbeeren Sortenprüfung 2021 pdf 2,2 MB

Ein Chinakohlbestand, der mit Anhydrit-Staub gegen den Kohlerdfloh behandelt wurde
Anhydrit zur Erdflohbekämpfung: Nur geringe Wirkungsgrade bei stärkerem Befallsdruck
Der Kohlerdfloh hat in den vergangenen Jahren massive Schäden bei diversen Kohlkulturen verursacht. Anhydrit ist ein für den Ökolandbau zugelassener Calcium-Dünger, dem eine Nebenwirkung auf Erdflöhe nachgesagt wird. Im Versuchsjahr 2020 wurden bereits gute Erfahrungen mit Anhydrit gesammelt (Wirkungsgrad 48 %), allerdings war der Befallsdruck gering. Da die Aufwandmenge mit 1000 kg/ha/Anwendung hoch war, soll 2021 eine Minimierungsstrategie erarbeitet werden. Außerdem soll geprüft werden, ob ein häufigeres Ausbringen (zweimal wöchentlich) den Wirkungsgrad erhöht.

Versuchsbericht Erdflohbekämpfung mit Anhydrit 2021 pdf 867 KB

Ein Chinakohlbestand mit einer blühenden Weißkleeuntersaat zur Minderung des Erdflohbefalls
Untersaaten reduzieren Erdflohbefall stark, bewirken allerdings einen Minderertrag bei Chinakohl
Der Kohlerdfloh hat in den vergangenen Jahren massive Schäden bei diversen Kohlkulturen verursacht. In den vergangenen Jahren wurden gute Erfahrungen mit diversen Untersaaten gesammelt, allerdings entstand dadurch immer eine Konkurrenz zur Kulturpflanze. Im Versuchsjahr 2021 soll die besonders schwachwachsende Weißkleesorte 'Pipolina' als mögliche Alternative getestet werden. Als weitere Variante soll eine Weizenuntersaat getestet werden, da dabei nur geringe Saatgutkosten für die Anbauer anfallen.

Versuchsbericht Erdflohbekämpfung mit Untersaaten 2021 pdf 1,5 MB

Ein Acker mit verschiedenen glatten Petersiliensorten vor der ersten Ernte im Juni 2021
Glatte Petersilie: Große sortenspezifische Unterschiede bei der Widerstandsfähigkeit gegenüber Septoria und Falschem Mehltau
Frische Petersilie zählt zum Standardsortiment vieler Gärtner. Allerdings neigt die Kultur zu zahlreichen Krankheiten, die insbesondere im ökologischen Anbau schwer zu bekämpfen sind. Daher soll ein Sortiment glatter Petersiliensorten auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen dem Falschen Mehltau (Plasmopara nivea) und Septoria-Blattflecken (Septoria petroselini) geprüft werden.

Versuchsbericht Petersilie Sortenprüfung 2021 pdf 440 KB

Ein Rucola-Blatt, befallen mit Falschem Mehltau
Rucola-Sorte 'TZ5623' zeigte sehr hohe Resistenz gegen Falschen Mehltau
Es sollen sechs Rucola-Sorten in zwei Sätzen (Frühsommer- und Spätsommersatz) im ungeheizten Folientunnel miteinander verglichen werden. Im Fokus soll neben der Ertragsbildung auch die Resistenz gegen den Falschen Mehltau stehen.

Versuchsbericht Rucola Sortenprüfung 2021 pdf 6,9 MB

Ein Feld mit Winterporree, abgedeckt mit einem Vlies
Winterporree: Hybridsorten erbringen 32 % mehr Marktertrag als OP-Sorten
Porree zählt, insbesondere im Herbst und Winter, zum Standardsortiment vieler Gärtner. Das verfügbare Sortiment ist umfangreich und umfasst sowohl Hybride als auch zahlreiche OP-Sorten. Durch einen Versuch sollen die Ertragsleistung, die Anbaueigenschaften sowie die äußere Qualität (bspw. Laubfarbe) von zwölf Winterporreesorten ermittelt werden.

Versuchsbericht Winterporree Sortenprüfung 2021 pdf 5,4 MB

Mehrere Personen pflanzen Ingwerjungpflanzen in einen Pflanzgraben im Foliengewächshaus
4 kg frischer Ingwer pro m² Folientunnel sind möglich
Die Nachfrage nach fachlichen Informationen zum Ingweranbau ist seit 2017 ungebrochen. Durch viele Betriebsbesuche und Exkursionen und Kontakt zu anderen Forschungseinrichtungen sind unterschiedliche Herkünfte in die Hände des Versuchsbetriebes gelangt. Diese sollen unter Kalthausbedingungen miteinander verglichen werden.

Versuchsbericht Ingwer Sortenprüfung 2021 pdf 563 KB

Ingwerjungpflanzen stehen auf einem Gewächshaustisch
Für die Anzucht von Ingwer eignet sich Substrat ohne N-Aufdüngung
In den Jahren 2017 bis 2019 wurden im Versuchsbetrieb jedes Jahr Ingwerjungpflanzen kultiviert. Die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend. Der Austrieb dauerte sehr lange und es traten verdrehte und schlecht entfaltete Blätter auf. Lässt sich ein Zusammenhang zwischen dem Nährstoffgehalt des Substrates und dem Anzuchterfolg herstellen?

Versuchsbericht Ingwer Jungpflanzen 2021 pdf 552 KB

Ein Folientunnel mit Rundbögenkonstruktion und geschlossenem Rolltor
Niedrige CO2-Gehalte können an strahlungsreichen Tagen das Wachstum im Ökogewächshaus begrenzen
Im konventionellen erdungebundenen Fruchtgemüseanbau ist das Zudosieren von Kohlendioxid zur Gewächshausluft eine übliche Kulturmaßnahme, da der durch die Photosynthese im Gewächshaus sinkende CO2-Gehalt zum begrenzenden Wachstumsfaktor werden kann. Im ökologischen Anbau wird darauf meist verzichtet, weil durch die Aktivität des Bodenlebens CO2 frei wird. Es soll festgestellt werden, ob die CO2-Werte im Gewächshaus ausreichend sind und ob sie sich von den Werten im ungeheizten Folientunnel unterscheiden.

Versuchsbericht CO2 Tunnel/Gewächshaus 2021 pdf 571 KB

Süßkartoffeln als geschlossener Bestand auf einem Feld
Wickroggen eignet sich gut als Zwischenfrucht vor Süßkartoffeln
Strengere Vorgaben von gesetzlicher Seite zur Vermeidung von N-Verlusten in tiefere Bodenschichten und der Schonung der Grundwasserqualität legen eine verstärkte Begrünung der Flächen über den Winter nahe. Mit welchen Zwischenfrüchten kann ein guter Kulturerfolg in der nachfolgenden Marktfrucht sichergestellt werden?

Versuchsbericht Süßkartoffeln nach Zwischenfrüchten 2021 pdf 707 KB

Knollen unterschiedlicher Süßkartoffelsorten liegen nebeneinander
Süßkartoffeln Sorten: 'Beauregard Neu' und 'Erato Deep Orange' erreichen 2,8 kg/m² Gesamtertrag
Der Süßkartoffelanbau hat sich in kleinerem Umfang in Bayern etabliert. Die Züchtung bietet eine größer werdende Palette an Sorten für den heimischen Anbau an. Einige Züchtungsverbesserungen sollen auf ihre Eignung für den regionalen Anbau geprüft werden.

Versuchsbericht Süßkartoffeln Sortenprüfung 2021 pdf 855 KB

Tomatenpflanzen stehen in Einzelreihen in einem Foliengewächshaus
Größere Tomatenjungpflanzen bewähren sich im kalten Folientunnel
Unbeheizte Folientunnel sind preiswerte und gut funktionierende Kulturräume, die die Sonneneinstrahlung gut nutzen und eine regionale Fruchtgemüseproduktion mit geringem Energieaufwand ermöglichen. Das Klima in Deutschland macht die Pflanzung frühestens Ende April möglich. Der Ertragszeitraum ist von Juli bis Oktober mit dem Hauptertrag im August, einem traditionell umsatzschwachen Monat. Bereits 2020 wurden Möglichkeiten geprüft, den Ertrag zu verfrühen oder nach hinten zu verschieben. Basierend auf den Ergebnissen von 2020 wurden veränderte Varianten der besonders großen Jungpflanze zur Verfrühung und des Rispenschnitts zur Verschiebung des Ertrages nach hinten geprüft.

Versuchsbericht Tomaten Rispenschnitt 2021 pdf 576 KB

Paprikapflanzen unterschiedlicher Höhe stehen in einem Spalier in einem Foliengewächshaus
Bratpaprika – Sorten für den Anbau im kalten Folientunnel: 5 kg/m² Ertrag sind möglich
Pimientos de Padron als Vorspeise mit spanischen Wurzeln sind bei den Gemüsekunden zunehmend bekannt. Im Lebensmitteleinzelhandel werden sie bereits angeboten. Die Zubereitung ist schnell und einfach, und die Eigenschaft in der Schärfe zu variieren sorgt für Überraschungseffekte beim Essen. Das sind gute Voraussetzungen, dieses Gemüse auch gut vermarkten zu können. Es soll geprüft werden, welche Sorten dieses Paprikatyps sich für den Anbau in Bayern im ungeheizten Folientunnel eignen.

Versuchsbericht Bratpaprika Tunnel 2021 pdf 2,0 MB

Paprikapflanzen stehen ohne Stützsystem in Reihen auf einem Feld
Bratpaprika – Sorten für den Anbau in Bayern: 1,5 bis 2,2 kg/m² sind in einer einfachen Anbauform im Freiland möglich
Pimientos de Padron als Vorspeise mit spanischen Wurzeln sind bei den Gemüsekunden zunehmend bekannt. Im Lebensmitteleinzelhandel werden sie bereits angeboten. Die Zubereitung ist schnell und einfach, und die Eigenschaft in der Schärfe zu variieren sorgt für Überraschungseffekte beim Essen. Das sind gute Voraussetzungen, dieses Gemüse auch gut vermarkten zu können. Es wurde geprüft, welche Sorten dieses Paprikatyps sich für den Anbau in Bayern im Freiland eignen.

Versuchsbericht Bratpaprika im Freiland Sorten 2021 pdf 1,3 MB

Paprikapflanzen stehen zweireihig in einem Chrysanthemennetz und einreihig am Spalier
Bratpaprika – Pimientos de Padron: Eine intensivere Anbauform erhöht die Erträge auf bis zu 3,4 kg/m²
Pimientos de Padron als Vorspeise mit spanischen Wurzeln sind bei den Gemüsekunden zunehmend bekannt. Im Lebensmitteleinzelhandel werden sie bereits angeboten. Die Zubereitung ist schnell und einfach und die Eigenschaft in der Schärfe zu variieren sorgt für Überraschungseffekte beim Essen. Das sind gute Voraussetzungen, dieses Gemüse auch gut vermarkten zu können. Es wurde geprüft, mit welcher Anbautechnik sich dieser Paprikatyp in Bayern im Freiland effizient anbauen lässt.

Versuchsbericht Bratpaprika im Freiland Anbautechnik 2021 pdf 739 KB

Verschiedene Zwischenfrüchte auf einem Acker aus dem Projekt Nutri@ÖkoGemüse
Winterwicke führt zu höheren Erträgen im nachfolgenden Weißkohl
Wie wirken sich unterschiedliche Winterzwischenfrüchte auf die Folgekulturen Weißkraut und Winterweizen aus? Eine Brache-Variante diente als Kontrolle. Dieser Versuch war Teil des Projektes Nutri@ÖkoGemüse, Arbeitspaket 4 Winterzwischenfrucht und wurde in ähnlicher Weise noch an anderen Standorten in Deutschland durchgeführt.

Versuchsbericht Winterzwischenfrüchte Nutri@Öko 2019-2021 pdf 692 KB

Parzellen mit unterschiedlichen Düngemitteln bestreut, weißes Pulver auf brauner Erde
Langzeitdüngeversuch mit verschiedenen Bodenanalysemethoden
Es gibt verschiedene Bodenanalysemethoden, die zur Bestimmung der Nährstoffgehalte im Boden verwendet werden können. Offiziell anerkannte Methoden sind die Methoden nach VDLUFA und EUF. Vor allem im Ökolandbau sind auch die Methoden nach Unterfrauner und Kinsey/Albrecht verbreitet, die auf die richtigen Nährstoffverhältnisse im Boden achten und demnach ihre Düngeempfehlungen aussprechen. Sie unterscheiden sich häufig in der Gabe von Mikronährstoffen von der VDLUFA und EUF Methode. Ziel dieses Versuchs war es herauszufinden, ob die Düngung aufgrund der unterschiedlichen Bodenanalysemethoden ertragswirksam ist.

Versuchsbericht Langzeitdüngeversuch 2018-2021 pdf 584 KB


weitere Versuche von 2013 bis 2020

PDF-Dokumente - nicht barrierefrei

Versuche im Jahr 2020

Wir weisen Sie darauf hin, dass die einzelnen Versuchsberichte direkt über Hortigate aufgerufen werden und Sie damit die Homepage der LWG verlassen.

Erdbeerfeld
Lizenzfreie Erdbeersorten: 'Berneck 3' überzeugt geschmacklich, den besten Marktertrag lieferte 'Sorma 59'
Die Erdbeere zählt in Deutschland zu den wirtschaftlich wichtigsten Obstkulturen. Bei der Sortenwahl stehen den Anbauern nahezu ausschließlich lizensierte Sorten zur Verfügung. Eine Vermehrung für den Eigenbedarf ist bei diesen Sorten nur mit dem Einverständnis des Züchters und nach Zahlung einer Lizenzgebühr zulässig, was eine Abhängigkeit schafft. Daher soll ein Sortiment lizenzfreier Erdbeersorten aus Schweizer Züchtung gepflanzt und die Anbauwürdigkeit bewertet werden.

Versuchsbericht Lizenzfreie Erdbeersorten (Hortigate) Externer Link

Verschiedene Erdbeersorten in Pappschälchen
Neue Erdbeersorten: 'Allegro' und 'Lola' sind interessante Neuheiten für den Bio-Erdbeeranbau
Die Erdbeere zählt in Deutschland zu den wirtschaftlich wichtigsten Obstkulturen. Bei der Sortenwahl stehen Anbauer häufig vor Herausforderung, zwischen bewährten Sorten und zahlreichen Neuzüchtungen wählen zu müssen. Daher soll ein Sortiment neuer Erdbeersorten geprüft und mit drei Standardsorten verglichen werden. Im Fokus stehen die Ertragsbildung, der Geschmack und die Widerstandfähigkeit.

Versuchsbericht Neue Erdbeersorten (Hortigate) Externer Link

Porree auf dem Feld
Porreesorte 'Oslo' F1 verbindet hohen Ertrag mit guter äußerer Qualität
Porree zählt, insbesondere im Herbst und Winter, zum Standardsortiment vieler Gärtner. Das verfügbare Sortiment ist umfangreich und umfasst sowohl Hybride als auch zahlreiche OP-Sorten. Durch einen Versuch sollen die Ertragsleistung, die Anbaueigenschaften sowie die äußere Qualität (bspw. Laubfarbe) von 16 Herbstporreesorten ermittelt werden.

Versuchsbericht Herbstporree Sortenprüfung (Hortigate) Externer Link

Eine Reihe von Himbeerpflanzen
Anzucht von Himbeer-Long Canes: Früher Topftermin der Grünpflanzen und größeres Topfvolumen begünstigen Rutenwachstum stark
Der Himbeeranbau mit Long Canes hat sich zu einem gängigen Kulturverfahren entwickelt. Aktuell stehen Long Canes in Bio-Qualität nur vereinzelt zur Verfügung. Daher sind Bio-Betriebe meistens auf konventionelle Pflanzen angewiesen. Vereinzelt wurde die Ausnahmegenehmigung für die Verwendung von konventionellen Pflanzen nicht erteilt. Daher soll ein Konzept für die betriebseigene Anzucht von Bio-Long Canes erarbeitet werden. Ziel ist eine Rutenlänge von mindestens 1,8 m.

Versuchsbericht Himbeeren Anzucht (Hortigate) Externer Link

Himbeeren an Sträuchern
Satzweiser Anbau mit Long Canes ermöglicht Terminierung der Himbeerernte im ungeheizten Folientunnel
Der Himbeeranbau mit Long Canes hat sich zu einem gängigen Kulturverfahren entwickelt. In einem Kulturversuch soll der satzweise Anbau mit Long Canes im Folientunnel mit den Sommerhimbeersorten 'Glen Ample' und 'Tulameen' erprobt werden. Ziel ist es, über einen möglichst langen Zeitraum Himbeeren zu ernten. Als mögliche Alternative soll die immertragende Herbsthimbeersorte 'Mapema' gepflanzt werden. Im Fokus stehen Ernteverlauf, Marktertrag und Fruchtqualität.

Versuchsbericht Himbeeren Terminkultur (Hortigate) Externer Link

Ingwerpflanzen im Folientunnel
3 kg frischer Ingwer pro m² kalter Folientunnel sind möglich
In Vorversuchen in den Jahren 2018 und 2019 hat sich der unbeheizte Folientunnel bereits als geeigneter Kulturraum für sogenannten Fünf-Monats-Ingwer erwiesen. Dieses frische Produkt ist ohne Konkurrenz durch Importware und sehr gut zu vermarkten. Kann die Anhebung der Bodentemperatur durch eine handelsübliche Silikonheizschlange oder ein Minitunnel mit Vliesbedeckung die Kulturbedingungen für Ingwer im ungeheizten Folientunnel verbessern und den Ertrag steigern?

Versuchsbericht Ingwer Folientunnel (Hortigate) Externer Link

Ingwerpflanzen im geheizten Gewächshaus
Drei Jahre Ingwer ohne Flächenwechsel im geheizten Gewächshaus bewirken starke Ertragsrückgänge
In Versuchen zu Ingwer in den Jahren 2018 und 2019 im geheizten Gewächshaus wurden Fragestellungen zu Herkünften, Wasserbedarf und Pflanzabständen geklärt. Aus betrieblichen Gründen kann trotz anders lautender Empfehlungen aus der Literatur die Fläche nicht gewechselt werden. Somit wird die Selbstverträglichkeit im dreijährigen Nachbau zur Versuchsfrage.

Versuchsbericht Ingwer Selbstverträglichkeit (Hortigate) Externer Link

Weißkohlpflanzen mit Kleeuntersaat auf dem Feld
Begrünungen im Weißkohl mindern Ausbreitung des Erdflohs
Der Kohlerdfloh hat in den vergangenen Jahren massive Schäden bei diversen Kohlkulturen verursacht. Im ökologischen Gemüsebau ist die Bekämpfung besonders schwierig, da nur wenige Maßnahmen zur Verfügung stehen. Im Versuch soll die vorbeugende Wirkung verschiedener Kultursysteme, wie Untersaaten und Mulch, gegen den Kohlerdfloh getestet werden.

Versuchsbericht Kohlerdfloh Kulturversuch (Hortigate) Externer Link

Weißkohlpflanzen auf dem Feld bestäubt mit Anhydrit
Kohlerdfloh: Anhydrit-Behandlung erzielt Wirkungsgrad von 48 %
Der Kohlerdfloh hat in den vergangenen Jahren massive Schäden bei diversen Kohlkulturen verursacht. Im ökologischen Gemüsebau ist die Bekämpfung besonders schwierig, da nur wenige Maßnahmen zur Verfügung stehen. Im Versuch sollen für den Ökolandbau zugelassene Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel geprüft werden.

Versuchsbericht Kohlerdfloh PSM-Versuch (Hortigate) Externer Link

4 Köpfe Radicchio vor einer Kunststoffbox
MA-Folien verlängern die Haltbarkeit von Radicchio im Lager
Radicchio ist ein wichtiges Produkt für den Herbst und löst in der Vermarktung die Blattsalate von Frühjahr und Sommer ab. Durch eine erfolgreiche Lagerung könnte die Verkaufssaison verlängert werden. Es sollen unterschiedliche Lagerungsmöglichkeiten für Gemüsebaubetriebe geprüft werden.

Versuchsbericht Lagerung Radicchio (Hortigate) Externer Link

3 Köpfe Zuckerhut nach der Ernte
Mini-CA-Lager und MA-Beutel erhöhen die Lagerdauer von Zuckerhut
Zuckerhut ist ein wichtiges Produkt für den Herbst und löst in der Vermarktung die Blattsalate von Frühjahr und Sommer ab. Durch seine gute Kältetoleranz kann er in der Direktvermarktung auch das Weihnachtsgeschäft noch bereichern. Eine gute Lagerung kann den Vermarktungszeitraum in einer angebotsarmen Zeit weiter verlängern. Es sollen unterschiedliche Lagerungsmöglichkeiten im Gemüsebaubetrieb geprüft werden.

Versuchsbericht Lagerung Zuckerhut (Hortigate) Externer Link

Reihen von Paprikapflanzen im Gewächshaus
Paprika im geheizten Anbau – Der Ertrag schwankt von 3 Stück bis 35 Stück pro Pflanze
Auf die Ertragsbildung bei Paprika hat neben der Düngung vor allem auch das Licht- und Wärmeangebot einen entscheidenden Einfluss. Wie wirken sich unterschiedliche organische Düngemittel auf den Paprikaertrag aus? Wie schlägt sich eine ungleichmäßige Wärme- und Lichtverteilung in einem Gewächshaus im Ertrag der Einzelpflanzen nieder?

Versuchsbericht Licht Düngung Paprika (Hortigate) Externer Link

Verschiedene Sorten Radiccio nach der Ernte
Radicchio ˈLeonardoˈ F1 bildet 92 % marktfähige Köpfe – Feldmäuse machen große Schwierigkeiten
Radicchio als vielseitiges Produkt für rohe und gegarte Verwendung ist eine wichtige Kultur für den Herbst und löst in der Vermarktung die Blattsalate von Frühjahr und Sommer ab. Ein aktuelles CMS-freies Sortiment soll unter Bamberger Freilandbedingungen geprüft werden.

Versuchsbericht Radicchio Sorten (Hortigate) Externer Link

Tomatenpflanzen im unbeheizten Folientunnel
Im Kalthaus lässt sich der Ernteverlauf von Tomaten kaum beeinflussen
Unbeheizte Folientunnel sind preiswerte und gut funktionierende Kulturräume, die die Einstrahlung durch die Sonne sehr gut nutzen und eine regionale Fruchtgemüseproduktion mit geringem CO2-Fußabdruck ermöglichen. Bei der frühestmöglichen Pflanzung Ende April ist der Ertrag nicht vor Juli zu erwarten, der Hauptertrag liegt im umsatzschwachen August. Es werden pflanzenbauliche Ansätze geprüft, den Ertrag zu verfrühen oder eine Verschiebung der Erntemengen in den September zu erreichen.

Versuchsbericht Tomaten Erntesteuerung (Hortigate) Externer Link

Wassermelonen auf dem Feld unter Mulchfolie
Wassermelonen in Bayern – Der Einsatz von Mulchfolie erhöht 2020 den Ertrag um 20 – 30 %
Wassermelonen werden in der heißen Jahreszeit nachgefragt und könnten aus regionalem Anbau eine Einnahmequelle für den bayerischen Gartenbau darstellen. Es sollen die Anbaumöglichkeiten in Bayern erprobt werden. Wie wirkt sich der Einsatz von Mulchfolie auf die Ertragssicherheit und die Höhe der Erträge von veredelten Wassermelonen aus?

Versuchsbericht Wassermelonen Mulchfolie (Hortigate) Externer Link

Wassermelonen auf dem Feld
Wassermelonen in Bayern – ein breites Sortiment im unwiederholten Test erreicht 1,6 bis 2,8 Stück Melonen/m²
Wassermelonen werden in der heißen Jahreszeit nachgefragt und könnten aus regionalem Anbau eine Einnahmequelle für den bayerischen Gartenbau darstellen. Es sollen die Anbaumöglichkeiten in Bayern erprobt werden. Wie wirkt sich die Sortenwahl auf die Ertragssicherheit und die Höhe der Erträge von veredelten Wassermelonen aus?

Versuchsbericht Wassermelonen Sortiment (Hortigate) Externer Link

Erntereife Wassermelonen auf dem Feld
Wassermelonen in Bayern – Veredelung erhöht die Kultursicherheit und den Ertrag, zwei Melonen pro m² sind möglich
Wassermelonen werden in der heißen Jahreszeit nachgefragt und könnten aus regionalem Anbau eine Einnahmequelle für den bayerischen Gartenbau darstellen. Es sollen die Anbaumöglichkeiten in Bayern erprobt werden. Wie wirkt sich eine Veredelung der Jungpflanzen auf die Ertragssicherheit und die Höhe der Erträge aus? Sind durch die Veredelung Einflüsse auf den Geschmack zu erwarten?

Versuchsbericht Wassermelonen Veredelung (Hortigate) Externer Link

Erntereifer Zuckerhut auf dem Feld
Zuckerhut ˈSumeroˈ F1 bildete 84 % marktfähige Köpfe mit 1,1 kg Kopfgewicht
Zuckerhut ist ein wichtiges Produkt für den Herbst und löst in der Vermarktung die Blattsalate von Frühjahr und Sommer ab. Durch seine gute Kältetoleranz kann er in der Direktvermarktung auch das Weihnachtsgeschäft noch bereichern. Ein aktuelles CMS-freies Sortiment soll unter Bamberger Freilandbedingungen geprüft werden.

Versuchsbericht Zuckerhut Sorten (Hortigate) Externer Link

Versuche im Jahr 2019

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Glattschalige Charentaisemelone 'Ardor' F1 bringt den besten Ertrag im kalten Folientunnel

Eine aufgeschnittene Melone mit Kernen und halbrunde Melone auf weiße Tischdecke, davor Schild

Charentaisemelonen sind beim Verbraucher im Sommer ein sehr beliebtes Produkt. In der Direktvermarktung werden nur vereinzelt Melonen aus eigenem Anbau angeboten. In den Sortimenten der Lebensmitteleinzelhändler haben sie im Sommer einen festen Platz, allerdings nicht aus heimischer Bio-Produktion. Ist die Produktion in Bayern möglich? Welche Sorten eignen sich dafür?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Edamame – ein bis zwei Wochen Verfrühung durch Vlies- und Doppelabdeckung ist möglich

Bestand der Edamamepflanze auf dem Versuchsfeld in der Reihe

Edamame ist ein frisches Gemüse, das bei vielen Verbrauchern noch nicht sehr bekannt ist. Sie ist meist tiefgekühlt in Läden für asiatische Lebensmittel erhältlich. Als frisches Gemüse hat die wohlschmeckende und eiweißreiche grün geerntete Sojabohne eine kurze Saison und bietet dem Erwerbsgemüsebau Umsatzchancen. Kann die wärmeliebende Edamame verfrüht werden? Wie wirken sich Abdeckungen mit Vlies und mit Vlies plus Lochfolie auf Erntezeitpunkt und Ertrag aus?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Kohlerdfloh: Senf- und Kleeuntersaat zeigen befallsreduzierende Wirkung

Kohlpflanzen neben Senfsaat auf dem Versuchsfeld in der Reihe gepflanzt

Der Kohlerdfloh hat 2018 und 2019 massive Schäden bei diversen Kohlkulturen verursacht. Im ökologischen Gemüsebau ist die Bekämpfung besonders schwierig, da nur wenige Maßnahmen zur Verfügung stehen. In dem Versuch sollen mögliche Alternativen zum häufig verwendeten Kulturschutznetz getestet werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Industriemöhre 'Farah' F1 erzielt hohen Ertrag bei guter Laubgesundheit

Ein Mitarbeiter fährt mit dem Traktor und sät Korn auf das Feld

Die Möhre ist im Öko-Gemüsebau eine der wichtigsten Freilandkulturen. Neben dem Anbau von Frischmarktware, hat auch der Anbau von Industrieware, bspw. für die Versaftung, in Bayern eine Bedeutung. Um eine Sortenempfehlung aussprechen zu können, soll ein Sortiment mit 15 Industriesorten geprüft werden. Neben der Ertragsleistung sollen auch innere Qualitätsparameter (Innenfarbe, Brix-Wert, Geschmack etc.) ermittelt werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Ingwer 'Peru' im Folientunnel – 5,5 Pflanzen pro m² reichen aus

In der Reihe gepflanzter Ingwer im Folienhaus mit Bewässerungsschlauch

Ingwer ist fester Bestandteil im Lebensmittelsortiment geworden. Für manche ökologisch wirtschaftende Gemüsegärtner in der Direktvermarktung ist er das einzige importierte Produkt am Marktstand. Ist Ingwer aus regionaler Produktion möglich? Mit welchem Aufwand ist die Kultur in unseren Breiten im ungeheizten Folientunnel möglich? Welche Pflanzweite ist sinnvoll?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Ingweranbau im Folientunnel erfolgreich – 'Peru' bringt 3,28 kg /m² Ertrag

Frisch geerntete Ingwerknollen mit Stielansatz auf einem Holzbrett, davor Etikett Schild

Fünf Monate alter Ingwer ist relativ weich und besitzt nur eine sehr dünne Rhizodermis, deshalb vertrocknet und verdirbt er schnell. Die geringe Lagerfähigkeit legt also eine zeitnahe Vermarktung und Verarbeitung nahe. Die Rhizome sind weniger faserig und der Geschmack ist milder als bei Ingwer mit acht Monaten Kulturzeit. Welche Herkünfte eignen sich für die Kultur im ungeheizten Folientunnel unter regionalen Anbaubedingungen? Mit welchem Aufwand ist die Kultur verbunden? Welche Erträge können erzielt werden?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Lagermöhrensorten 'Norway' F1, 'Maestro' F1 und 'Nerac' F1 überzeugen mit hohem Ertragspotential

Auf einem Feld in der Reihe mit gepflanzter Möhren, Hintergrund Bäume und in der Mitte ein Dispenser

Die Möhre ist im Öko-Gemüsebau eine der wichtigsten Freilandkulturen. Dabei steht der Anbau für den Frischmarkt im Vordergrund. Lagermöhren versorgen den Markt auch im Winter mit regionaler Ware und sind daher von großer Bedeutung. Um eine Sortenempfehlung aussprechen zu können, soll ein Sortiment mit 13 Lagersorten, darunter zwei samenfeste Sorten, geprüft werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Rote Bete 'Gesche' aus Ökovermehrung liefert sehr gute Erträge bei Frischmarkternte

Aufgeschnittene Rote Bete mit kreisförmigen Innenfarbe in der Reihe gelegt mit Lineal zum Messen

Rote Bete wird im ökologischen Anbau sowohl für die Verarbeitung als auch für den Frischmarkt angebaut. Ein Sortiment, das ökologisch vermehrt zur Verfügung steht, wurde mit Sonderfarben und Formen ergänzt und hinsichtlich des Ertrages und der Qualität miteinander verglichen.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Spinat 'El Lucio' F1, 'Parakeet' F1 und 'Meerkat' F1 überzeugen im Frühanbau

Spinatjungpflanzen in der Kiste auf Tischfläche im Gewächshaus

Spinat als einjährige Blattgemüseart, die große Akzeptanz bei Verbrauchern genießt, kann vor allem für direktvermarktende Betriebe interessant sein, da dieser als eine der ersten Blattgemüsearten im Frühjahr angeboten werden kann. Vor diesem Hintergrund wird eine Auswahl von 9 Sorten auf folgende Aspekte überprüft: Welche Sorten erzielen einen guten Marktertrag bei gleichzeitig guter Pflanzengesundheit? Gibt es Unterschiede in der Entwicklungsgeschwindigkeit?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Wassermelonen 'Conguita' F1 und 'Luteo' F1 kommen für einen Testanbau im bayerischen Freiland in Frage

Wassermelonenpflanzen im Freiland bedeckt mit Folien, Hintergrund Bäume, Blühwiese und Gartenhaus

Wassermelonen sind eine beliebte Frucht in den heißen Sommerwochen. Ein Angebot aus regionalem Anbau wurde von den Verbrauchern gerne angenommen. Kann der Anbau von Bio-Wassermelonen im Freiland eine Einnahmequelle für den bayerischen Gemüsebau sein? Ist eine Verfrühung des Anbaues möglich?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Edamame – 20 Pflanzen/m² Sädichte erzielt 0,9 kg/m² Ertrag bei spätem Anbautermin

Auf einem Versuchsfeld verschiedene Pflanzen gepflanzt, Hintergrund Bäume unter blauen Himmel mit Wolken

Edamame ist ein frisches Gemüse, das bei vielen Verbrauchern noch nicht sehr bekannt ist. Bisher ist Edamame meist in Läden für asiatische Lebensmittel als Tiefkühlprodukt erhältlich. Als frisches Gemüse hat die wohlschmeckende und eiweißreiche grün geerntete Sojabohne eine kurze Saison und bietet dem Erwerbsgemüsebau Umsatzchancen. Welche Bestandesdichte ist unter bayerischen Anbaubedingungen die optimale?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Ingwer im geheizten Anbau in Bayern – 600 l/m² Wasser werden im Kulturverlauf benötigt, 4 kg/m² Ertrag sind möglich

In der Reihe gepflanzter Ingwer im Gewächshaus mit Sprühnebel

Seit 2017 wird Ingwer im Bamberger Versuchsbetrieb kultiviert. In den Versuchen des Vorjahres wurde mit einer Bewässerungsmenge von etwa 1200 l/m2 gearbeitet, gemäß Empfehlungen aus Hauptanbauländern. Dies hat sich als zu hoch für die in Bamberg herrschenden Boden- und Klimabedingungen erwiesen. Was ist die für die Anbaubedingungen im geheizten Gewächshaus passende Bewässerungsmenge?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Ingwerherkunft 'TARI' aus taiwanesisch-bayerischem Kooperationsprojekt erzielt den höchsten Ertrag von 2,69 kg/m²

Frisch geerntete Ingwerknollen mit Stielansatz auf dem Tisch, davor Schild

Erste Anbauversuche von regionalem Ingwer in Bayern haben eine große Nachfrage nach diesem Produkt ausgelöst. 2019 besteht noch kein kommerzielles Jungpflanzenangebot für interessierte Betriebe. Es müssen Rhizome aus dem Bio–Fachhandel bezogen werden oder direkte Kontakte in Hauptanbauländer geknüpft werden. Wie verhalten sich Herkünfte aus unterschiedlichen Anbauregionen im geheizten Gewächshaus im regionalen Anbau in Bayern?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Öko-Tomaten im geheizten Anbau – Kleegrassilage eignet sich gut als Düngemittel

In der Reihe Tomatenpflanzen mit teilweise reifen Früchten im Gewächshaus

Die Weiterentwicklung des ökologischen Gemüsebaus unter Glas verlangt nach neuen Düngekonzepten. Reststoffe aus der konventionellen Tierhaltung werden als Nährstoffquelle zunehmend kritisch diskutiert. Die Nährstoffbalance im Gewächshausboden kommt durch langjährigen Gebrauch von Kompost, Stallmist und organischen Handelsdüngern leicht aus dem Gleichgewicht, weil die Düngemittel die Nährstoffe nicht immer in dem Verhältnis zur Verfügung stellen, in dem die Kulturpflanzen sie aufnehmen. Die Düngung mit Kleegras als Pellets und als Silage wird mit einer Standarddüngung mit Horngries und Orgapur 8-2-6 verglichen.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2019
Himbeer-Long Canes im Folientunnel: Dammkultur begünstigt Stickstoffmineralisation, jedoch ohne Ertragseffekt

In der Reihe gepflanzter Himbeeren im Folienhaus mit Drahtzaun gefestigt

Beerenobst erzieht in Bio-Qualität hohe Preise. Da die Beerenproduktion im Gewächshaus und im Folientunnel zunimmt, ist der Anbau insbesondere für Gemüsebaubetriebe naheliegend. Die Kultur von Long Canes ermöglicht neben einer Terminierung der Ernte auch eine Kurzkultur, wodurch die Gewächshausfläche durch eine Zweitbelegung (bspw. Feldsalat) effizierter genutzt werden kann. In einem Kulturversuch sollen drei biokompatible Anbauverfahren in Bezug auf den Erntebeginn, die Fruchtgröße, den Rutenertrag und die Stickstoffmineralisation miteinander verglichen werden.  Mehr

Versuche im Jahr 2018

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Edamame – Sojabohnen für den Frischverzehr, interessant und neu

Nahaufnahme mit Edamame auf einem Versuchsfeld, Hintergrund Gewächshaus und Bäume unter blauer Himmel mit Wolken

Edamame ist ein frisches Gemüse, das bei vielen Verbrauchern noch nicht sehr bekannt ist. Bisher ist Edamame meist in Läden für asiatische Lebensmittel als Tiefkühlprodukt erhältlich. Als frisches Gemüse hat die wohlschmeckende und eiweißreiche grün geerntete Sojabohne eine kurze Saison und bietet dem Erwerbsgemüsebau Umsatzchancen.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Edamame – ein Sortiment Sojabohnen für den Frischverzehr

Ein Bund gebündelte Edamame liegt auf den Boden

Edamame ist ein frisches Gemüse, das bei vielen Verbrauchern noch nicht sehr bekannt ist. Bisher ist Edamame meist in Läden für asiatische Lebensmittel als Tiefkühlprodukt erhältlich. Als frisches Gemüse hat die wohlschmeckende und eiweißreiche grün geerntete Sojabohne eine kurze Saison und bietet dem Erwerbsgemüsebau Umsatzchancen. Das Raritätensortiment mit ausgefallenen Edamamesorten kann ....  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Grünkohlsorte 'Halbhoher Grüner Krauser' erzielt einen Marktertrag von 1,7 kg/m²

Eine grüne Kiste voller Grünkohlblätter in grün und lila Farbe

Das hofeigene Gemüsesortiment direktvermarktender Betriebe beschränkt sich in den Wintermonaten meistens auf wenige Kulturen, wie beispielsweise Feldsalat, Winterportulak sowie diverses Lagergemüse. Mit dem Anbau bunter Kohlraritäten könnte die Produktpalette innovativ erweitert werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Französische Knoblauchsorten überzeugen mit hohem Ertrag bei guter Sortierung

Zwei ganze und ein aufgeschnittene Knoblauchknollen

Bereits 2015/16 wurde ein Versuch mit Knoblauchsorten für die Herbstpflanzung durchgeführt. Dabei überzeugten die Sorten 'Therador' und 'Garpek' mit einer guten Ertragsleistung. Durch diesen Versuch (2017/18) sollen die Ergebnisse von damals abgesichert und das Sortiment durch drei weitere Sorten ('Sabagold', ....  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Kleepura als Alternative zu organischen Düngern tierischen Ursprungs

Auf einem Feld zwei mal 4 Reihen gepflanzter Kohlrabi, rechts oben ohne Pflanzen auf dem Feld, weiter hinten Wiese

Organische Handelsdünger tierischen Ursprungs werden im Ökolandbau zunehmend kritisch diskutiert, da die Rohstoffe aus konventioneller Landwirtschaft stammen. Eine Alternative wären betriebseigene Kleegrassilage und Kleepura. Bei Kleepura handelt es sich um pelletierten Bio-Weißklee, der laut Anbieter schnell pflanzenverfügbaren Stickstoff liefert. In einem frühen Satz Kohlrabi soll die Düngewirkung von ....  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Geringe Markterträge bei Blumenkohl durch anhaltende Sommerhitze

Sechs Blumenkohl in einer Kiste

Die Sortenwahl beim Blumenkohl ist für den ökologischen Gemüsebau schwierig, da CMS-Sorten nicht zulässig sind und das Angebot an klassischen F1-Sorten und samenfesten Sorten begrenzt ist. Zudem ist der Sommer im süddeutschen Raum für den Blumenkohlanbau ohnehin eine schwierige Jahreszeit. Bereits im Sommer 2017 wurde ein aktuelles Sortiment auf seine Anbaueignung unter Bamberger Bedingungen ....  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Süßkartoffeln – der unbewurzelte Steckling mit drei Nodien erreicht 284 dt/ha Gesamtertrag

Auf einem Feld der Süßkartoffeln ernten zwei Personen, davor eine Kiste mit Süßkartoffeln, Hintergrund Häuser, Sträucher und Bäume mit blauer Himmel und Sonnenstrahlen

Nach zwei Versuchsjahren, 2016 und 2017, steht 2018 die weitere Erprobung des unbewurzelten Stecklings für die regionale Süßkartoffelproduktion im Vordergrund. Die Erträge von Beständen aus unbewurzelten Stecklingen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Pflanzabstände werden mit bewurzelten Stecklingen und zugekauften Jungpflanzen verglichen. Kann die gekaufte Jungpflanze, die erhebliche ....  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Tomatenunterlage 'Estamino' F1 etwas ertragsstärker als 'Maxifort' F1 und 'Emperador' F1

Im Gewächshauskabine mit Tomatenpflanzen in der Reihe gepflanzt, Hintergrund Gemüseschubkarren

Tomaten sind für den ökologischen Gemüsebau ein sehr wichtiges Produkt. Viele Betriebe legen besondere Maßstäbe bei der Wahl der Sorten und der Unterlagen an. Ist die Zuchtfirma familiengeführt oder im Besitz weltweit agierender Konzerne, ist die Kultursorte samenfest oder ein F1-Hybrid, ist der Geschmack der Sorte gut? Wie sind die derzeit gängigen Veredelungsunterlagen zu beurteilen?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Ingweranbau im Gewächshaus erfolgreich – 4 kg/m² Ertrag möglich

In der Reihe gepflanzter Ingwer im Gewächshauskabine

Ingwer ist ein fester Bestandteil im Lebensmittelsortiment geworden. Für manche ökologisch wirtschaftende Gemüsegärtner in der Direktvermarktung ist er das einzige importierte Produkt am Marktstand. Ist Ingwer aus regionaler Produktion möglich? Mit welchem Aufwand ist die Kultur in unseren Breiten möglich? Welche Erträge können erzielt werden?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Komposttee bewirkt 7 % Mehrertrag bei Feldsalat im kalten Folientunnel

Im kalten Folientunnel in der Reihe gepflanzter Feldsalat, dazwischen Holzpaletten mit den blauen und grünen Kisten

Feldsalat ist ein bedeutendes Blattgemüse. Gerade im Winter bereichert er den heimischen Speiseplan. Wie kann Feldsalat unter den Bedingungen des ökologischen Anbaus einen zufriedenstellenden Ertrag erzielen und die Pflanzengesundheit aufrechterhalten werden? Welche Stärkungsmittel sind in diesem Zusammenhang zielführend? Erreicht ein geringerer Pflanzabstand einen ähnlichen Effekt? Der Versuch ....  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Im warmen Jahr 2018 optimale Erträge für Tomaten im Kaltanbau

Vier verschiedene 6er Tomatentrauben auf einem Holzbrett mit den Etikettennamen

Einfache Folientunnel, nicht beheizbar sind sehr häufig anzutreffen in ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetrieben in Bayern. Lohnt sich für die begrenzte Kulturzeit im Tunnel die Veredelung der Pflanzen? Wie schneidet eine samenfeste Sorte im Vergleich zu einer F1-Hybride ab?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Feldsalat 'Cupra' und 'Stylus' gefielen besonders gut

Im Gewächshaus in der Reihe gepflanzter Feldsalat mit den blauen Etikettennamen Stäbchen, dazwischen den Holzpaletten

Feldsalat ist im Winter ein wichtiger Umsatzträger in den Gemüsebaubetrieben und kommt mit dem geringen Anspruch an die Heiztemperatur auch im Gewächshaus mit wenig Energieeinsatz aus. Verschiedene Neuzüchtungen stehen bei der Sortenwahl zur Verfügung. Mit welchen Sorten kann bei guter Pflanzengesundheit ein zufriedenstellender Ertrag erzielt werden? Wie ist die Entwicklungsgeschwindigkeit der ....  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Erdbeersorte 'Premy' als mögliche Alternative zu 'Clery' im Folientunnel

Im Folienhaus mit gepflanzter Erdbeeren in der Reihe dazwischen mit Stroh gedeckt

Der Erdbeeranbau unter Folie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch für den ökologischen Beerenanbau bietet die geschützte Produktion Vorteile, da Krankheiten wie z. B. Botrytis-Fruchtfäule aufgrund fehlender Feuchte seltener auftreten. Zudem ist es ein interessantes Kulturverfahren für Gärtner mit freien Gewächshaus- und Tunnelflächen, um verfrühte Ware zu besseren Preisen anbieten zu können. Um die Sortenfrage ....  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Nachbau von Erdbeeren: Ertragsvorteil durch Kompost möglich

Auf einem Versuchsfeld mit gepflanzter Erdbeeren, Hintergrund Feld und Bäume

Ein fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel kann bei Erdbeeren zu Bodenmüdigkeit führen, die in erster Linie durch bodenbürtige Schaderreger verursacht wird. Dadurch kann es zu massiven Wuchsdepressionen, Ertrags- und Qualitätseinbußen kommen. Im Rahmen des Projekts „Nachbau von Erdbeeren auf bodenmüden Standorten“ sollen verschiedene Gegenmaßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit getestet ....  Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern
Sortenversuche zu sehr frühen Kartoffeln

Auf einem Versuchsfeld mit gepflanzter Kartoffel, Hintergrund Haus und Baum

Der Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg nimmt seit 2017 an einem Landessortenversuch teil, bei dem sehr frühe Kartoffelsorten auf ihre Eignung für den ökologischen Landbau getestet werden. Federführend bei der Betreuung des Versuchs ist die Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz). Bei der Bonitur wird neben dem Ertragspotential auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten (Alternaria, Phytophthora, Virosen) sowie die innere Qualität (Stärkegehalt, Geschmack etc.) berücksichtigt.  Mehr

Versuche im Jahr 2017

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Auberginen 'Anet' F1, 'Amalia' F1 und 'Zora' gefallen im kalten Anbau

Zwölf Auberginen liegen im Kreis auf den Boden

Kalte Folientunnel sind in vielen Erwerbsgemüsebaubetrieben in Bayern vorhanden und werden im Sommer für die Produktion von Fruchtgemüse genutzt. Es soll ein aktuelles Auberginensortiment, halblang-ovale Fruchtform, für diese Anbauform geprüft werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Eissalatsorten 'Vytalist' und 'Jasperinas' bringen in Bamberg ein gutes Ergebnis im Sommer 2017

Zwei halbierte Eissalat steht auf dem Tisch, davor ein Etikett mit den Sortenname Jasperinas

Salate sind für Erzeuger im ökologischen Anbau ein wichtiges Produkt. Eissalate sind durch die längere Kulturzeit auf dem Feld schwieriger zu kultivieren, besonders im Sommer. Es werden aktuelle Sorten auf ihre Anbaueignung unter den Bamberger Anbaubedingungen des Sommers 2017 geprüft.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Sommerblumenkohl 'Charlot' F1 und 'Tarifa' F1 gefallen gut, 'Nuage' ist die samenfeste Alternative

Auf dem Tisch stehen zwei halbierte Blumenkohl, davor Etiketten mit den Sortennamen Caspar und Nuage

Die Sortenwahl fällt bei der Bio-Blumenkohlproduktion häufig nicht leicht. CMS-Sorten sind für die Bioproduktion nicht zulässig und das Angebot an klassischen F1 - Sorten und samenfesten Sorten ist begrenzt. Zudem ist der Hochsommer für die Blumenkohlproduktion in Süddeutschland ohnehin eine schwierige Jahreszeit. Ein aktuelles Sortiment soll auf seine Anbaueignung unter Bamberger Bedingungen im Sommer 2017 geprüft werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Lagerung von Süßkartoffeln in der Kühlzelle bei 15 °C am erfolgreichsten

Zwei Spalten der Süßkartoffeln mit der Lagerfäulnis

Süßkartoffeln können den ganzen Winter über gut vermarktet werden, sowohl in direkt vermarktenden Betrieben als auch an den Lebensmitteleinzelhandel. Die Anforderungen an die Lagerung unterscheiden sich jedoch erheblich von denen anderer Gemüsearten. Es sollen im gärtnerischen Betrieb durchführbare Lagerungsmöglichkeiten ausprobiert und miteinander verglichen werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Süßkartoffeln 2017 – unbewurzelte Stecklinge bringen 193 dt/ha marktfähige Knollen hervor

Auf einem Feld in der Reihe mit der schwarzen Schutzfolie

Mit der Zunahme vegetarischer und veganer Lebensweisen in der Bevölkerung steigt das Interesse an pflanzlichen Grundnahrungsmitteln. Die Süßkartoffel hat in den letzten Jahren Einzug gehalten in die Regale des Lebensmitteleinzelhandels und bietet Chancen für den heimischen Anbau. Nach einem Sortenversuch im Jahr 2016 soll 2017 Wissen über das passende Kulturverfahren für die bayerischen Betriebe erarbeitet werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Auf dem Tisch mit sechs Zuckermais zum Vergleich der Kolbenqualität

Zuckermais ist insbesondere in den Sommermonaten ein beliebtes Produkt. Für eine Streckung der Ernteperiode erfolgt die Aussaat/Pflanzung häufig in verschiedenen Sätzen. Um eine Sortenempfehlung für diese Anbauform aussprechen zu können, soll ein Zuckermaissortenversuch, gestaffelt in drei Sätzen, angelegt werden. Dabei sollen auch die verfügbaren samenfesten Zuckermaissorten auf ihre Eignung geprüft werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Ungeheizter Anbau von Blattsalaten zur Ernte im Dezember ist möglich – 'Hawking' RZ und 'Barlach' RZ mit dem besten Ergebnis

In der Reihen gepflanzter Wintersalat im kalten Folientunnel

Der Dezember ist eine absatzstarke Zeit. Neben dem traditionellen Feldsalat sind auch Lactuca - Salate gefragt. Die Kultur im Folientunnel, ohne Einsatz von Heizenergie, kommt dem Gedanken der Nachhaltigkeit entgegen und ist kostengünstig. Es soll ein Sortiment an Salaten geprüft werden, die sich für einen kalten Anbau im Herbst unter den Anbaubedingungen des ökologischen Anbaus eignen.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Auf einem Feld mit gepflanzter Erdbeeren in Reih und Glied

Ein fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel kann bei Erdbeeren zu Bodenmüdigkeit führen, die in erster Linie durch bodenbürtige Schaderreger verursacht wird. Dadurch kann es zu massiven Wuchsdepressionen, Ertrags- und Qualitätseinbußen kommen. Im Rahmen des Projekts sollen verschiedene Gegenmaßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit getestet werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Erdbeersorte 'Faith' erzielt gutes Ergebnis auf bodenmüden Standort

Zehn Schale mit Erdbeere, fünf oben und fünf unten aufgereiht zur Sortenvergleich

Ein fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel kann bei Erdbeeren zu Bodenmüdigkeit führen, die in erster Linie durch bodenbürtige Schaderreger verursacht wird. Dadurch kann es zu massiven Wuchsdepressionen, Ertrags- und Qualitätseinbußen kommen. Im Rahmen des Projekts sollen verschiedene Gegenmaßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit getestet werden.  Mehr

Versuche im Jahr 2016

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Mulchfolie steigert den Ertrag bei Süßkartoffeln im Sommer 2016

Süßkartoffel Anbauvarianten Mulchfolie

Mit der Zunahme vegetarischer und veganer Lebensweisen in der Bevölkerung steigt das Interesse an pflanzlichen Grundnahrungsmitteln. In diesem Tastversuch wurden vier Anbauvarianten für Süßkartoffeln angelegt. Neben dem Anbau im flachen Beet, einreihig und zweireihig bepflanzt, wurden 75er Kartoffeldämme und ein Anbau im flachen Beet mit Mulchfolie getestet.
  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

verschiedene Süßkartoffelsorten im Vergleich

Die Süßkartoffel hat in den letzten Jahren Einzug in die Regale des Lebensmitteleinzelhandels gehalten und bietet Chancen für den heimischen Anbau. Es sollen die verfügbaren Sorten und Herkünfte geprüft und Wissen über das Kulturverfahren für die bayerische Beratung erarbeitet werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Bataviasalate 'Impression' und 'Naide' gefallen im Sommer 2016

Bataviasalat

Salate sind für Erzeuger im ökologischen Gemüsebau ein sehr wichtiges Produkt. Die Vielfalt an Formen und Farben ist unüberschaubar, jedes Jahr kommen neue Sorten auf den Markt, das Resistenzspektrum wird immer wieder den aktuellen Gegebenheiten angepasst.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Kopfsalat 'Janero' RZ gefällt in Bamberg am besten im Sommer 2016

Batavia- und Kopfsalatsorten

Die Vielfalt an Formen und Farben ist bei Salaten unüberschaubar, jedes Jahr kommen neue Sorten auf den Markt, das Resistenzspektrum wird immer wieder den aktuellen Gegebenheiten angepasst.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar' F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Mairüben werden nach der Ernte gesäubert

Mairüben bedienen den Trend zur Ursprünglichkeit und Einfachheit in der Küche. Das verfügbare Sortiment soll unter ökologischen Anbaubedingungen für verschiedene Anbauzeiträume geprüft werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Gelbfleischige Speiserüben liefern nur im Frühjahr befriedigende Anteile an marktfähiger Ware, 'Petrowski' gefällt am besten

Speiserübchen marktfähige Ware

Das Interesse der Verbraucher an Speiserüben ist in den letzten Jahren gewachsen. Das verfügbare Sortiment soll unter ökologischen Anbaubedingungen für verschiedene Anbauzeiträume geprüft werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Spitze Paprikasorten im Freiland bringen den Hauptertrag im Oktober

Paprika im Freiland

Paprika aus heimischer Produktion ist sehr stark nachgefragt. Die Freilandkultur erlaubt es den Betrieben, die Gewächshausflächen für die rentablere Tomate zu nutzen und trotzdem regionalen Biopaprika anzubieten. In diesem Versuch wurde geprüft, welche spitzen Sorten sich für diese extensive Anbauform eignen.   Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Geringe Wassereinsparung durch Tropfbewässerung bei Buschbohnen

Hacken in der Tropfschlauchvariante

Der Sommer 2015 war durch große Trockenheit sowie Hitze geprägt und stellte viele Betriebe bezüglich der Bewässerung vor Herausforderungen. Aufgrund dessen wurde für den Öko-Gemüsebautag 2016 der Themenschwerpunkt Freilandbewässerung gewählt und ein Bewässerungsversuch zur Demonstration angelegt.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Tomaten 'Lyterno' F1, 'Roterno' F1 und 'ToVit 1411' F1 im kalten Folientunnel sehr gut

Tomaten im kalten Folientunnel

Ein Teil der Verbraucher hinterfragt den Energieeinsatz für die Produktion von Lebensmitteln kritisch. Eine Tomatenkultur in einem ungeheizten Folientunnel bietet ein Produkt, das mit minimalem Einsatz an fossiler Energie erzeugt wurde. Welche Tomatensorten sind für die Kultur im ungeheizten Folientunnel geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Tomaten - keine Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit gegen die Samtfleckenkrankheit

Tomatenblatt mit Samtfleckenkrankheit

Die Tomate ist Hauptumsatzträger in vielen bayerischen Gemüsebaubetrieben. Sehr wichtig im Anbau sind Früchte mit einem Fruchtgewicht um 100 g. Das verfügbare Sortiment wird geprüft, vor allem mit dem Augenmerk auf die in den letzten Jahren verstärkt auftretende Samtfleckenkrankheit.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Knoblauchsorte 'Therador'

Beim vorliegenden Versuch wurden zehn Sorten auf ihre Eignung für die Herbstpflanzung geprüft. Ziel war es, eine Sorte zu finden, die den regionalen Witterungsbedingungen und den Anforderungen des ökologischen Anbaus entspricht.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Die Erdmiete bietet ideale Bedingungen für die Lagerung von Rote Bete

Rote Bete Sorte 'Pablo'

Energieeinsatz und CO2 Fußabdruck sind Begriffe, die immer stärker im Bewusstsein der Verbraucher stehen. Gibt es Sortenunterschiede im Hinblick auf die Lagerfähigkeit? Wie schneidet die Lagerung in einer traditionellen Erdmiete im Vergleich zu einer modernen Maschinenkühlung ab?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Bio-Kopfsalat im Sommer - ‘Analora‘, ‘Carasco‘ und ‘Jolito‘ mit guten Ergebnissen

Bio-Kopfsalat im Sommer

Welche Kopfsalatsorten sind im Sommeranbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert? Im Sommer 2016 wurden grüne Kopfsalatsorten mit Resistenzen gegen Falschen Mehltau und Große Johannisbeerblattlaus verschiedener Züchtungshäuser unter Praxisbedingungen eines ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetriebs in Eichendorf-Enzerweis (Niederbayern) in einem Exaktversuch getestet.   Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Bio-Süßkartoffel im Freiland: Sortenexaktversuch in Niederbayern

Bio-Süßkartoffel Freiland Drahtwurmbefall

Süßkartoffel gilt als das nährstoffreichste Gemüse laut CSPI, dem Center for Science in Public Interest. Im weltweiten mengenmäßigen Anbau liegt sie unter den TOP 3 der Wurzelgemüse hinter Kartoffeln und Maniok. Welche Süßkartoffelsorten sind für den bayerischen Freilandanbau geeignet? Ist der Dammanbau mit Siebenkettenroder-Ernte im Praxisbetrieb zu empfehlen?  Mehr

Versuche im Jahr 2015

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies und Lochfolie bis -12 °C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies + Lochfolie bis -12 °C überstehen.

Artischocken sind in südlichen Ländern ein begehrtes Gemüse. Zunehmend werden auch in Deutschland importierte Artischocken angeboten. Für einen heimischen Anbau fehlen noch Erfahrungen. Artischocken sind in Mitteleuropa nicht winterhart und werden deshalb i.d.R. nur einjährig kultiviert. Ein Sortenversuch 2013 mit anschließender Überwinterung ohne Winterschutz ergab, dass einige Sorten Temperaturen bis -9 °C ertragen. Die Erträge stiegen im 2. Standjahr auf das Doppelte.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich.

Knoblauch aus heimischem Anbau, als Trockenzwiebel oder als Grünzwiebel, erzielt hohe Preise und ist eine Bereicherung in der Direktvermarktung. Der Anbau ist sowohl aus Brutzwiebeln, als auch aus Zehen möglich. Beim Winteranbau werden die Zehen im Herbst gesteckt, beim Sommeranbau im zeitigen Frühjahr. Der Anbau mittels Brutzwiebeln dauert ein Jahr länger und ist weniger gebräuchlich. In einem ersten Schritt sollen verschiedene Herkünfte auf ihre Eignung für den bayerischen Anbau im Sommeranbau geprüft werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
'Analora', 'Anandra' und 'Lobela' aus Öko-Vermehrung überzeugten im Sommer 2015 in Bamberg bei einem Kopfsalat-Sortenversuch

Analora, Anandra und Lobela aus Öko-Vermehrung überzeugten im Sommer 2015 in Bamberg bei einem Kopfsalat-Sortenversuch

Welche Kopfsalatsorten sind im Sommeranbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Mini-Romana ist ein neuerer Salattyp, der einer kleineren Haushaltsgröße und dem geringen Zeitkontingent für die Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt entgegenkommt. Sowohl mit Umblatt im Direktverkauf als auch vorverpackt als Herzen im LEH ist dieser Salattyp vertreten.
Welche Sorten sind im Sommeranbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana im Herbst 2015 in Bamberg erzielten viele Sorten aus ökologischer Züchtung gute Ergebnisse.

Bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana im Herbst 2015 in Bamberg erzielten viele Sorten aus ökologischer Züchtung gute Ergebnisse.

Mini-Romana ist ein neuerer Salattyp, der einer kleineren Haushaltsgröße und dem geringen Zeitkontingent für die Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt entgegenkommt. Sowohl mit Umblatt im Direktverkauf als auch vorverpackt als Herzen im LEH ist dieser Salattyp vertreten.
Welche Sorten sind im Herbstanbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Rote Bete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Rote Bete Boro F1 und Robuschka aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Rote Bete wird im Ökologischen Anbau sowohl für den Frischmarkt als auch für die Verarbeitung angebaut. Sorten, die ökologisch vermehrt zur Verfügung stehen, sollen angebaut und hinsichtlich des Ertrages und der Qualität miteinander und mit den Sorten, die aus konventioneller Vermehrung zur Verfügung stehen, verglichen werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl.

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl.

Rosenkohl ist für den direkt absetzenden Betrieb immer noch eine wichtige Kultur für den Verkauf im Winter. Die großen Saatgutfirmen setzen bei Neuzüchtungen im Brassica-Bereich ganz oder fast ganz auf Zellfusionstechniken (Protoplastenfusion, Cytoplastenfusion). Diese sog. CMS-Sorten dürfen im Ökoanbau nicht eingesetzt werden. Das Angebot an Sorten für den Ökogärtner ist somit eingeschränkt.
Das aktuell verfügbare Sortiment an traditionell gezüchteten Rosenkohl-Sorten soll gezeigt und geprüft werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Die Paprikasorten Nagano F1, Fiesta F1 und Mango F1 erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Die Nachfrage nach regional angebauten Paprika steigt stetig. Die Freilandkultur erlaubt es den Betrieben, die Gewächshausflächen für rentablere Kulturen wie beispielsweise Tomaten zu nutzen und trotzdem regionalen Bio-Paprika anzubieten. Daher soll geprüft werden, welche Sorten für diese extensive Anbauform geeignet sind. Im Rahmen dieses Versuchs soll das Ertragspotential sowie die Fruchtqualität der Sorten untersucht und mit Ergebnissen aus dem Gewächshaus verglichen werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Winterkopfsalat - hoher Krankheits- und Schädlingsdruck durch sehr lange Standzeit

Winterkopfsalat - hoher Krankheits- und Schädlingsdruck durch sehr lange Standzeit

Kulturverfahren, die mit einfachen Betriebsmitteln und wenig Energiezufuhr auskommen, finden in den letzten Jahren wieder stärker das Interesse vor allem der kleiner strukturierten, direkt vermarktenden Betriebe. Das Überwintern von Kopfsalat war bis in die 1960iger Jahre gängige Praxis. Mit welchen Sorten ist der Anbau eines überwinternden Kopfsalates, der ohne Jungpflanzenanzucht im Winter und ohne Heizung während der Kulturzeit auskommt, möglich? Kommt überwinternder Kopfsalat vor den Frühjahrssätzen zur Ernte?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Die Unterlage Scarface F1 bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte Davos F1

Paprika aus heimischer Produktion ist stark gefragt. Neben der Freilandkultur wird im modernen Gewächshaus ein Sortiment Blockpaprika, rot, gelb und orange abreifend angebaut. Dabei soll das Ertragspotential, die Fruchtqualität und der Geschmack der Sorten geprüft und mit Ergebnissen aus dem Freilandanbau verglichen werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten Tica und Ricca und der F1-Hybride Lyterno

Die Tomate ist ein Hauptumsatzträger im ökologischen Anbau in Bayern. Die Unabhängigkeit von großen, konzerngebundenen Saatgutanbietern wird den Anbauern und Kunden immer wichtiger. Es werden samenfeste Sorten aus ökologischer Züchtung hinsichtlich ihrer Anbaueigenschaften, Ertrag, Fruchtqualität und Geschmack geprüft. Parallel zum Anbau im geheizten Gewächshaus wird das Sortiment im kalten Folienhaus geprüft. In vielen bayerischen Betrieben sind solche einfachen Gewächshäuser die Produktionsgrundlage.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2015
Warmer trockener Sommer 2015 führt zu sehr guten Tomatenerträgen im kalten Folienhaus

Warmer trockener Sommer 2015 führt zu sehr guten Tomatenerträgen im kalten Folienhaus

Die Tomate ist ein Hauptumsatzträger im ökologischen Anbau in Bayern. Die Unabhängigkeit von großen, konzerngebundenen Saatgutanbietern wird den Anbauern und Kunden immer wichtiger. Es werden samenfeste Sorten aus ökologischer Züchtung hinsichtlich ihrer Anbaueigenschaften, Ertrag, Fruchtqualität und Geschmack geprüft. Parallel zum Anbau im geheizten Gewächshaus wird das Sortiment im kalten Folienhaus geprüft. In vielen bayerischen Betrieben sind solche einfachen Gewächshäuser die Produktionsgrundlage.  Mehr

Versuche im Jahr 2014

Überwinterung von Artischocken

Artischocken im Freiland

Artischocken sind nicht nur in südlichen Ländern ein begehrtes Gemüse. Auch in der deutschen Küche wird die Blüte der distelartigen, kräftigen Kulturpflanze immer beliebter und deshalb in steigendem Maße importiert. Für einen heimischen Anbau fehlen noch Erfahrungen. In Bamberg untersucht die LWG geeignete Sorten, die schon im ersten Pflanzjahr gute Erträge bringen und eventuell sogar überwintern können.  Mehr

Blütenmischungen für Bienen und Nützlinge

Blumenmischung Bienenweide Dehner

In vielen Gemüsebaubetrieben gehört die Förderung von Nützlingen fest zum Pflanzenschutzkonzept. Besonders den ökologisch wirtschaftenden Betrieben ist eine intakte Nützlingsfauna ein großes Anliegen. Die Förderung der Honigbienen auf den landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Flächen ist ökologisch und wirtschaftlich eine dringende Notwendigkeit.  Mehr

CMS-freie Brokkolisorten

Feld mit Brokkolipflanzen in Reih und Glied

Im ökologischen Anbau dürfen keine CMS-Sorten mehr eingesetzt werden. Das Angebot an Sorten, die traditionell gezüchtet worden sind, ist eingeschränkt. Bei diesem Sortenversuch mit Brokkoli in zwei Sätzen soll das aktuell verfügbare, CMS-freie Sortiment für den schwierigen Anbauzeitraum Sommer gezeigt und geprüft werden.  Mehr

Erdbeersortenversuch 2014: Frühe Ernte und Ertragseinbußen

verschiedene Erdbeersorten

Der Sortenspiegel bei Erdbeeren ist sehr umfangreich und verändert sich sehr schnell. Der Erzeuger, ob integriert oder ökologisch wirtschaftend, ist auf neutrale Sortenempfehlungen angewiesen, zumal die Erdbeere sehr unterschiedlich auf verschiedene Standorte reagiert. Das Anbaujahr 2014 war von Erdbeerblütenstechern und Spätfrösten geprägt.  Mehr

Feldsalatsorten im Sommeranbau

Feldsalat im Freiland

Feldsalat ist zu einer Ganzjahreskultur geworden. Der Lebensmitteleinzelhandel bietet ganzjährig Feldsalat an. Kulturflächen in Gewächshäusern oder Folientunneln bieten Schutz vor Verschmutzung durch Niederschläge und bieten Möglichkeiten zur Schattierung. Welche Sorten bewähren sich unter den sommerlichen Kulturbedingungen und sind widerstandsfähig gegen Löffelblättrigkeit?  Mehr

Gurken: Geringe Chancen gegen Falschen Mehltau

Gurken im Gewächshaus

Der Falsche Mehltau tritt in Gurken jedes Jahr auf, der Zeitpunkt des Befallsbeginns ist abhängig vom Witterungsverlauf des betreffenden Jahres. In Spezialbetrieben mit bestausgestatteten Gewächshäusern besteht im Rahmen der Klimasteuerung begrenzt die Möglichkeit, gegenzusteuern. Im Folienhaus, im ungeheizten Anbau und im Freiland gibt es wenig Einflussmöglichkeiten.  Mehr

Kleegrassilage bei Kohlrabi-Kultur mit hohem Nährstoffbedarf

Kohlrabi Düngungsversuch

Kleegras in der Fruchtfolge ist ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Landbaus. Im Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau Bamberg wurden seit Jahren Düngungsversuche mit Kleegrassilage bei langstehenden Kulturen durchgeführt. Nun wurde die Kleegrassilage bei einer Frühjahrskultur mit hohem Nährstoffbedarf geprüft.
  Mehr

Kohlrabi-Sortenversuch für den frühen Anbau

Kohlrabi-Sorten für den frühen Anbau

Im Ökoanbau sind CMS-Sorten nicht erlaubt. Das Angebot an Kohlrabisorten, die traditionell gezüchtet worden sind, ist eingeschränkt.
Im vorliegenden Versuch soll das aktuell verfügbare Sortiment gezeigt und geprüft werden.  Mehr

Kohlrabi-Sortenversuch für den Herbstanbau

herzförmige Kohlrabi samenfest

Im Ökoanbau sind CMS-Sorten nicht erlaubt. Das Angebot an Kohlrabisorten, die traditionell gezüchtet worden sind, ist eingeschränkt. Im vorliegenden Versuch wurde das aktuell verfügbare Sortiment für den Anbauzeitraum Herbst gezeigt und geprüft.  Mehr

Sortenversuch Kopfsalat im Sommeranbau

Kopfsalat im Sommeranbau

Welche Kopfsalatsorten sind im Sommeranbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert?  Mehr

Paprika im Freiland

verschiedene Paprikasorten nach der Ernte

Paprika ist im Gewächshaus betriebswirtschaftlich der Tomate immer unterlegen. Die Gewächshausflächen sind in den bayerischen Gemüsebaubetrieben in der Regel knapp. Es werden Anbauverfahren für das Freiland gesucht, und Paprikasorten, die ungeschützt gute Fruchtqualitäten und rentable Erntemengen hervorbringen.  Mehr

Rucola: Homöopathische Mittel im Test

Rucolapflanzen im Gewächshaus

Die Bekämpfung des Falschen Mehltaus ist ein ungelöstes Problem im ökologischen Anbau. Zum Einsatz von homöopathischen Verfahren gibt es immer wieder positive Einzelerfahrungen. Im Rahmen eines Exaktversuches mit drei Wiederholungen wurde die Wirksamkeit der homöopathischen Mittel geprüft.  Mehr

Schüsselfertige Schnittsalate - Moderne Multileafsorten

verschiedene Schnittsalate nach der Ernte

Küchenfertige Schnittsalate werden im Lebensmitteleinzelhandel überall und ganzjährig angeboten. Kann mit der üblichen Pflanz- und Hacktechnik ein Schnittsalatanbau durchgeführt werden? Welche Sorten eignen sich für eine mehrfache Ernte? Sind moderne Multileafsorten für Einzelblatternte und mehrfachen Schnitt geeignet?  Mehr

Kulturvergleich Tomaten: Layern vs Kopfhaken

Tomaten in Layerkultur

Die Arbeitszeit ist in allen gärtnerischen Betrieben im Sommer knapp. Das Layern der Tomaten ist eine zeitintensive und termingebundene Arbeit. Die gelayerte Kultur soll in Aufwand und Ertrag mit einer Kultur durch den Kopfhaken verglichen werden.  Mehr

Versuche im Jahr 2013

Minigurken - das beste Kulturverfahren

Gurken können im Laufe der Kultur von einer größeren Zahl an Pilzkrankheiten und Schädlingen beeinträchtigt werden. Durchkultivieren am niedrigen Draht, Kulturwechsel im Juli oder gelayerte Kultur am hohen Draht? In Bamberg wurden die anfallenden Arbeitszeiten bei drei unterschiedlichen Kulturverfahren genau erfasst und verglichen.

Minigurken Versuchsergebnisse pdf 481 KB

Sortenversuch mit CMS-freien Blumenkohlsorten

Im ökologischen Anbau dürfen keine CMS-Sorten mehr eingesetzt werden. Die meisten großen Saatgutfirmen setzen bei Neuzüchtungen von Kohlsorten allerdings überwiegend auf diese Züchtungstechniken, was das Angebot einschränkt. Der Gemüsebauversuchsbetrieb hat das aktuelle CMS-freie Sortiment an Blumenkohl für den Sommeranbau getestet. Extreme Wetterbedingungen brachten viele Sorten an ihre Grenzen.

Blumenkohl Versuchsergebnisse pdf 912 KB

Sorten- und Kulturversuch Artischocken

Bei einem Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg hat sich gezeigt, dass bei entsprechend früher Aussaat bereits im Pflanzjahr gute Erträge erzielt werden können. Die Sorten 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' zeigten sich am leistungsstärksten.

Artischocken Versuchsergebnisse pdf 1,1 MB

Sortenversuch Ackerbohnen 2013

Die Leguminose Ackerbohne ist im ökologischen Landbau eine wichtige Stickstoffquelle. Aufgrund der niedrigen Keimtemperatur und der kurzen Kulturdauer eignet sie sich gut als Vorkultur im Gemüsebau. Bei einem Anbautest mit verschiedenen Ackerbohnensorten und verschiedenen Aussaatdichten hat die Sorte 'Bio-Bioro Z1' aus ökologischer Vermehrung den höchsten Frischmasseertrag bei einem Schnitt während der Blüte erzielt.

Ackerbohnen Versuchsergebnisse pdf 652 KB

Erdbeersorten 2013

Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg werden seit 2004 im Rahmen des Projektes "Erdbeersorten für Bayern", in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan und dem Lehr- und Beispielbetrieb Deutenkofen Sortenversuche mit Erdbeeren unter ökologischen Anbaubedingungen durchgeführt. Hinsichtlich der Erntemenge war 2013 ein gutes Jahr. 'Salsa' mit über 3 kg marktfähiger Ware war am leistungsstärksten.

Erdbeeren Versuchsergebnisse pdf 719 KB

Tomaten zweitriebig im Gewächshaus

Tomaten im Gewächshaus zweitriebig zu kultivieren hat sich im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau als sinnvoll erwiesen. Der Einbuße beim Ertrag stehen Ersparnisse bei den Jungpflanzenkosten in etwa gleicher Höhe gegenüber.

Tomaten Versuchsergebnisse pdf 854 KB

Pflanzdichte und Blattschnitt bei Stangenbohnen

Wollen Bohnen eng beieinander stehen oder brauchen sie Platz? In einem Versuch wurde die Standardpflanzdichte überprüft und der Effekt eines Blattschnitts auf die Remontierfähigkeit der rundovalen Stangenbohnensorte 'Trebona' betrachtet. Die niedrigere Pflanzdichte hatte einen niedrigeren marktfähigen Ertrag zur Folge und der Blattschnitt mit der Heckenschere wirkte sich negativ auf den weiteren Ertragsverlauf aus.

Stangenbohnen Versuchsergebnisse pdf 708 KB

Sortenversuch: Stangenbohnen im ungeheizten Folienhaus

Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg zeigten sich 2013 die Stangenbohnensorten 'Cobra' und 'Matilda' im ungeheizten Folienhaus sehr anbauwürdig. 'Cobra' kombiniert den höchsten marktfähigen Ertrag mit einer sehr guten Gleichmäßigkeit in Farbe und Form.

Stangenbohnen Versuchsergebnisse pdf 609 KB

Verschiedene Sorten Wurzelpetersilie im Test

Wurzelpetersilie wird als "Suppengemüse" in der Küche gebraucht und spielt sowohl in der Direktvermarktung als auch im flächenstärkeren Anbau für Abpackbetrieb
eine Rolle. In Bamberg wurde deshalb im Jahr 2013 das aktuelle Sortenspektrum geprüft. 'Arat' und die Zuchtnummer 'V-PW-Che-OS' gefielen am besten. Weiterhin fiel 'Bero' positiv auf. Eine Abdeckung mit Kulturschutznetz hatte einen negativen Effekt auf die Kultur.

Petersilienwurzel Versuchsergebnisse pdf 1,0 MB

Lagerung von Kürbissen

In Bamberg wurden 2012 die Sorten 'Fictor' und die Sorte 'Uchiki Kuri' aus drei verschiedenen Herkünften angebaut, um die Lagereignung der Sorten und die Auswirkungen verschiedener Erntezeitpunkte und Nacherntebehandlungen zu überprüfen. Die Sorte 'Fictor' schnitt hinsichtlich der Lagerfähigkeit sehr gut ab, besonders bei einem vorzeitigen Erntezeitpunkt. Vollreif geerntet zeigte sich 'Uchiki Kuri' am besten haltbar.

Kürbis Versuchsergebnisse pdf 818 KB

Kleegrasssilage als Dünger im Gemüsebau: 3. Jahr

Kleegrassilage wird auf dem Feld ausgebracht
Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2013 der Einsatz von betriebseigener Kleegrasssilage als Dünger im Vergleich zu anderen Düngemitteln pflanzlichen Ursprungs oder vom lebenden Tier im dritten Versuchsjahr erprobt. Mit Kleegrassilage, komplett zur Grundbodenbearbeitung ausgebracht, konnte bei niedrigen Kosten 84 % des Ertrages der Standarddüngung mit Horn und Maltaflor erzielt werden

Kleegrassilage Versuchsergebnisse pdf 931 KB

Kleegrassilage als Dünger bei Blumenkohl

Stoffkreisläufe sollten nachvollziehbar und möglichst regional sein. Bisher eingesetzter Dünger wie Hornspäne oder Rhizinusschrot haben oft lange Transportwege. Betriebseigene Kleegrassilage wurde deshalb als alleiniger Dünger gestestet und mit einer Standarddüngung sowie einer Nulldüngung bei Blumenkohl verglichen. Das Ergebnis: Wenn die Grassilage richtig eingesetzt wird, ist sie durchaus zu empfehlen.

Kleegrassilage bei Blumenkohl Versuchsergebnisse pdf 878 KB

Kopfsalat für den Sommeranbau

Bei einem Kopfsalat-Sortenversuch für den Sommeranbau im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat 2013 die Sorte 'Maditta' aus ökologischer Vermehrung am besten gefallen. Als ebenfalls empfehlenswert erwiesen sich 'Cindy' und 'Magizian', wobei 'Cindy' eine Woche früher reift als 'Magizian'. Von den zwei geprüften roten Sorten gefiel am besten 'Noreen'.

Kopfsalat Sommer Versuchsergebnisse pdf 570 KB

Kopfsalat im Herbst

Bei einem Kopfsalat-Sortenversuch für den Herbstanbau waren alle Sorten frei von Falschem Mehltau und Blattläusen. Probleme bereitete einigen Sorten der Stark- und Dauerregen gegen Ende der Kultur. Insgesamt am besten gefiel die 'Karrera', gefolgt von 'Almagro' und 'Magizian'. Die rote Sorte 'Noreen' ist ebenfalls anbauwürdig.

Kopfsalat Herbst Versuchsergebnisse pdf 666 KB

Kopfsalat in kalten Folienhäusern

In vielen Gemüsebaubetrieben stehen ungeheizte Folienhäuser als preiswerte Kulturflächen zur Verfügung. In diesen Häusern schwanken die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit stark. Welche Sorten eignen sich für den frühen Anbau im ungeheizten Folienhaus, vor allem hinsichtlich der Anfälligkeit für Falschen Mehltau? In der Gesamtbewertung gefielen besonders gut die Sorten 'Fakto' und 'Neil', weiterhin 'Brighton'.

Kopfsalat Folienhaus Versuchsergebnisse pdf 863 KB

Kopfsalatsorten für das Frühjahr

Welche Kopfsalatsorten sind im Frühjahrsanbau für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb empfehlenswert? Bei einem Kopfsalat-Sortenversuch für den Frühjahrsanbau im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau überzeugten 2013 die Sorten 'Stretcha' und 'Analena'.

Kopfsalat Frühjahr Versuchsergebnisse pdf 859 KB