Versuche 2014
Beet- und Balkonpflanzen-Neuheiten: Top-Sorten für 2015

Beet- und Balkonpflanzen - Versuchsfeld
Zu den Schwerpunktaufgaben des Sachgebietes Zierpflanzenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim zählen Kulturversuche und Sortimentsprüfungen bei neuen Beet- und Balkonpflanzensorten. Impulse zu Kulturversuchen und Sortimentsauswahl kommen vom Versuchsbeirat Zierpflanzen der LWG, insbesondere von den Bayerischen Zierpflanzenbauberatern, von Züchter- und Jungpflanzenfirmen und aus dem bundesweiten Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen.
Die Versuchsfragen im Rahmen der Kulturtechnik betreffen in erster Linie die bestmögliche Temperaturführung für eine nachhaltige Qualitätsproduktion möglichst unter Ausschluss von Hemmstoffen und chemischen Pflanzenschutzmitteln. Weiterhin stand die Frühzeitigkeit von neuen Sorten bei unterschiedlichen Kulturverfahren im Mittelpunkt, d.h. welche neuen Sorten erreichten bei kühler Kultur mit Topftermin in Woche 7 und/oder bei spätem Topftermin in Woche 10/11 (schnelle Normalkultur) bereits in Woche 16/17 das Vermarktungsstadium.

Beet- und Balkonpflanzen - Versuche im Gewächshaus
Am Ende der Bewertungssaison wurden gemeinsam mit den bayerischen Zierpflanzenbauberatern Empfehlungen und Kulturinformationen zu neuen Sorten für die Beet- und Balkonpflanzen-Saison 2015 erarbeitet. Für die Sortensichtung stellten Züchter- und Jungpflanzenfirmen unentgeltlich Proben ihrer neuen Sortimente und von Vergleichssorten zur Verfügung. Auch wurden die Versuche großzügig von Zulieferfirmen für Substrate (Einheitserdewerk Patzer, Jossa und Erdenwerk Stender, Schermbeck), für Dünger (Planta Düngemittel und Everris) und Nützlinge (Ornaprotect von Viridaxis) unterstützt.
Kulturverfahren
Kühle Kultur

Beet- und Balkonpflanzen - Versuche im Gewächshaus
Bei keiner Art bzw. Sorte wurden Kälteschäden beobachtet. Alle Kulturen entwickelten sich sehr gut und konnten ohne Einsatz von Hemmstoffen zu einer sehr guten Qualität herangezogen werden. Im Vergleich zur schnellen Normalkultur ab KW 11 blieben die Sorten kompakter und runder im Aufbau. Auch der Blühbeginn und die Vermarktungsreife wurden deutlich früher als bei der Normalkultur erreicht. Arten und Sorten aus der "kühlen Kultur" hatten durchschnittlich bis Woche 17 das Vermarktungsstadium erreicht. Qualitativ waren die Pflanzen hochwertiger als in der Normalkultur und fielen auch in der Lagerphase nicht so schnell auseinander. Zu empfehlen ist dieses Kulturverfahren besonders für Argyranthemum frutescens, Asteriscus maritimus, Nemesia, Bidens-Arten, Osteospermum (auch "gefüllte" Sorten), Calibrachoa, Petunia, Dianthus, Sutera, Gazania, Verbena, Isotoma axillaris, Torelus und Mecardonia.
Kombination Normalkultur ab Woche 11 mit anschließender Freilandkultur ab Woche 15

B&B Versuche
Alle 84 ausgewählten Arten und Sorten (darunter Arctotis, Gerbera, Argyranthemum frutescens, Lobelia, Bidens-Arten, Lobularia maritima, Xerochrysum (Bracteantha) bracteata, Osteospermum (auch "gefüllte" Sorten), Calibrachoa, Petunia, Dianthus und Verbena) entwickelten sich ohne Frostschäden sehr kompakt und farbintensiv. Die Kulturzeit bis zum Blühbeginn bzw. bis zur Vermarktungsreife verlängerte sich im Vergleich zur Normalkultur je nach Sorte bis zu 10 Tage. Die Kultur fand komplett ohne Hemmstoffe statt.
Im Visier: Die Gartenleistung im Freiland
Für die Bewertung der Gartenleistung wurden alle Sorten bei Erreichen des Vermarktungsstadiums Ende April bis Mitte Mai in Container und Balkonkästen getopft und nach einer mehrtägigen Abhärtungsphase im Freiland aufgestellt. Die Auspflanzung einiger für Beete vorgesehenen Sorten (Angelonia, Impatiens-Hybriden) erfolgte Mitte Mai.
Im Abstand von drei Wochen wurde an 6 Bewertungsterminen zwischen Woche 24 bis Woche 36 (5.09.2014) die Gartenleistung der Sorten erfasst. Bewertet wurden Kulturdauer, Gesamteindruck der Sorten zum Verkaufszeitpunkt und während der Freilandprüfung, Blühintensität, Wuchsform und Pflegebedürftigkeit. Im Gesamteindruck spiegelten sich harmonisches Wuchsverhalten, Witterungsbeständigkeit und Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen wider. Anfang August (Woche 31) wurde zusätzlich die Trieblänge ab Topfrand bzw. bei Beetpflanzen ab Boden gemessen. Alle Bewertungskriterien für Kulturverfahren und Gartenleistungsprüfung sind der Übersicht zu entnehmen.
Der regenreiche Sommer 2014 führte zu einer tatsächlichen Bewährungsprobe für Beet- und Balkonpflanzen. Anfang Juni traten aufgrund der hohen Temperaturen und Einstrahlungswerten heftige Verbrennungsschäden an den Blütenblättern, insbesondere an Pelargonien auf. Hohe Luftfeuchtigkeit und wiederholte Regenperioden ab Mitte Juli führten nicht nur zu massiven Witterungsschäden, sondern auch zu einem frühen Befall mit Echtem Mehltau bei Dahlia, Petunia und Verbena. Die Gewinner der Saison waren Begonien, insbesondere Begonia boliviensis-Sorten, interspezifische Pelargonien und vegetativ vermehrte Lobularia, die der unbeständigen Witterung die Stirn boten und kontinuierlich glänzende Bewertungen über den Sommer bis September erzielten.
Top-Sorten der LWG und der bayerischen Zierpflanzenbauberater
Argyranthemum frutescens 'Honeybees Dark Hot Red' (1596) (Grünewald)

'Honeybees Dark Hot Red'
Kulturdaten
Kulturzeit 11 Wochen bei Topftermin in Woche 11. In der Normalkultur wurden die Pflanzen einmal gestutzt und einmal mit 0,08 % CCC im Wuchs reguliert. Aufgrund des späten Topf- und Stutztermins kam die Sorte erst spät, in Woche 21 zur Vermarktungsreife. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie mit 8 Punkten für den Gesamteindruck bewertet. Empfehlenswert wäre Kulturbeginn in Woche 7 und nach dem Einwurzeln eine kühle Kulturführung für einen kompakten, homogenen Pflanzenaufbau.
Gartenleistung
Ohne Rückschnitt, jedoch bei wiederholten Ausputzmaßnahmen blühte die Sorte über den Sommer komplett durch und erhielt für Reichblütigkeit 7,1 Punkte. Im Gesamteindruck wurde 'Honeybees Dark Hot Red' sogar noch höher bewertet: Hierfür gab es hervorragende 8,1 Punkte. Anfang August erreichten die Pflanzen eine Höhe von 48 cm ab Topfrand.
Begonia x boliviensis 'Beauvilia'-Serie (Beekenkamp) und 'Be Adore'-Serie (HilverdaKooij)

'Beauvila Red'

'Be Adore Amaretto'
Kulturdaten
Die Kulturzeit für 'Beauvilia'-Sorten betrug bei Topftermin in Woche 11 9 Wochen. Ein leichtes Pinzieren ist empfehlenswert. 'Beauvilia Red' war bereits nach 8 Wochen Kulturzeit mit einmal Pinzieren in Woche 18 vermarktungsfertig. 'Be Adore'-Sorten wurden bereits in Woche 9 getopft und kamen in Woche 19 zur Blüte. Auch hier ist ein Pinzieren empfehlenswert, jedoch kann dies eine Kulturzeitverlängerung von 1 – 2 Wochen mit sich bringen.
Bewertung
Eine Spitzenposition unter allen getesteten Begonia x boliviensis-Sorten mit 8,17 Punkten für Reichblütigkeit und 8,5 Punkten für Gesamteindruck während des gesamten Bewertungszeitraumes und dies bei bester Gesundheit erzielte 'Beauvilia Red'. Auch die Partnersorten der Serie überzeugten mit sehr guten Bewertungen zwischen 7 und 8 Punkten für Reichblütigkeit und Gesamteindruck.
Für die 'Be Adore' –Sorten 'Amoretto', 'Aroha' und 'Cinta' gab es absolute Spitzenbewertungen von maximalen 9 Punkten zum Verkaufszeitpunkt. In der Freilandprüfung bestachen vor allem 'Amoretto', 'Liebe' und 'Cinta' mit sehr guten Bewertungen.
Tipp
Begonia x boliviensis haben einen hohen Lichtbedarf in der Kultur. Schattiersollwerte wie bei der Kultur von Begonia x tuberhybrida können zur Kulturzeitverlängerung führen. Für eine zügige Entwicklung ist ähnlich wie bei Knollenbegonien ein früher Kulturbeginn nur in Kombination mit Zusatzbelichtung zu empfehlen. Begonia x boliviensis können für Kombinationspflanzungen ähnlich wie Pelargonium peltatum in sonnigen Lagen empfohlen werden.
Begonia x boliviensis 'Unstoppable Upright Fire' (Dümmen)

'Unstoppable Upright Fire'
Kulturdaten
Bei Topftermin in Woche 11 kamen die Pflanzen ohne ein weiteres Pinzieren bei einer Kultur gemeinsam mit anderen Begonien-Sorten (Schattiersollwert 40 klx) in Woche 20 zur Blüte. Evtl. hätten hier höhere Lichtgaben die Entwicklung der Pflanzen mehr gefördert. Zum Vermarktungszeitpunkt wurde die Sorte mit sehr guten 8 Punkten bewertet.
Gartenleistung
Die Sorte glänzte durch üppiges, sehr gesundes Wachstum und hatte Anfang August eine Höhe von 42 cm ab Topfrand erreicht. Der Gesamteindruck wurde mit hervorragenden 8,33 Punkten honoriert, für die Blühintensität gab es 7 Punkte.
Tipp
Weitere schöne und starkwüchsige Partnersorte: 'Unstoppable White'.
Begonia x tuberhybrida 'Apricot Shades' (Benary)

'Illumination Apricot Shades'
Kulturdaten
Das Probesaatgut wurde bei Eintreffen der Saatgutprobe in Woche 4 ausgesät und bis Mitte März unter Assimilationslicht in den Vermehrungshäusern zu Jungpflanzen heran kultiviert. Üblicherweise werden Knollenbegonien wesentlich früher ausgesät, ca. in Woche 50. Demzufolge konnten die Pflanzen erst in Woche 23 getopft werden. Nichtsdestotrotz erreichten die Pflanzen in Woche 18 mit guter bis sehr guter Qualität das Vermarktungsstadium.
Gartenleistung
Zur Prüfung der Gartenleistung wurden die Pflanzen in große Container gepflanzt und in einer Schattenhalle aufgestellt. Dort überzeugten sie mit einem hervorragenden Gesamteindruck (8,5 Punkte) über den gesamten Sommer und bildeten unentwegt große eindrucksvolle Blüten (7,83 Punkte für Reichblütigkeit). Bis zum Räumtermin im Oktober blieben die Pflanzen gesund.
Tipp
Edle Patio- und Ampelsorte für geschützte, halbschattige Standorte und wertvolle Gefäße.
Pelargonium x interspecific 'Sugar Baby' (Endisch)

'Sugar Baby'
Kulturdaten
Die Kulturzeit betrug ab Topfen in Woche 9 nur 7 Wochen ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe bis zur Vermarktungsreife in Woche 15. Zu diesem frühen Zeitpunkt überzeugte sie mit vielen Blütenstielen und einer hohen Blühintensität.
Gartenleistung
Stabil, gesund und reichblühend zeigte sich 'Sugar Baby' im Gartenleistungstest. Gepflanzt in Containern erreichte die halbaufrecht wachsende Sorte im August eine Trieblänge von 33 cm. Der Gesamteindruck wurde über den ganzen Sommer mit sehr guten 8,0 Punkten bedacht und auch für die anhaltende Blühintensität gab es sehr gute 7,8 Punkte.
Pelargonium x interspecific 'Marcada'-Serie (Selecta Klemm)

'Marcada Dark Red'
Kulturdaten
Bei Topftermin in Woche 9 kamen die Sorten 'Marcada Dark Red' und 'Marcada Pink' ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe in Woche 19 zur Blüte. Beide Sorten entwickelten sich in der Kultur halbaufrecht. Besonders schnell zeigte sich 'Marcada Magenta': Die aufrecht wachsende Sorte erreichte bereits in Woche 16 die Vermarktungsreife und wurde mit hervorragenden 9 Punkten für Ihren Gesamteindruck zu diesem Zeitpunkt bedacht.
Gartenleistung
'Marcada Pink' entwickelte sich gepflanzt in Containern halbaufrecht mit einer Trieblänge von 31 cm im August runder als vergleichsweise 'Marcada Dark Red', die zur gleichen Zeit eine Höhe von 38 cm aufwies. 'Marcada Magenta' wuchs ebenso halbhängend mit einer Trieblänge bis zu 35 cm. Alle drei Sorten erreichten sehr gute Werte bezüglich Reichblütigkeit und Gesamteindruck. So wurde 'Marcada Magenta' mit hervorragenden 8,33 Punkten für den Gesamteindruck bedacht und 'Marcada Pink' erzielte sogar Spitzenwerte für Reichblütigkeit (8 Punkte) und für Gesamteindruck (8,83 Punkte).
Pelargonium x interspecific 'Dark Caliente Fire' (FloriPro Services)

'Dark Caliente Fire'
Kulturdaten
Bei spätem Topftermin in Woche 11 betrug die Kulturzeit 9 Wochen und die Pflanzen erreichten in Woche 19 die Vermarktungsreife und präsentierten sich in einer hevorragenden Verkaufsqualität (9 Punkte). Eine Wuchsregulierung durch Stutzen und Hemmstoffe war nicht erforderlich.
Gartenleistung
Im Freiland bewies 'Dark Caliente Fire' eine herausragende Fernwirkung und eine sehr hohe Hitze- und Sonnentoleranz der Blüten. Die Pflanzen entwickelten sich rund bis aufrecht und erreichten Anfang August eine Trieblänge von 37 cm. Der Gesamteindruck wurde mit sehr guten 8,33 Punkten bewertet, für die Blühintensität gab es 7,67 Punkte.
Tipp
'Dark Caliente Fire' ist besonders für pflegeleichte Kombinationspflanzungen in Balkonkästen und Gefäßen zu empfehlen.
Pelargonium zonale 'Eco Fire' (Endisch)

'Eco Fire'
Kulturdaten
Bei Kulturbeginn in Woche 9 kamen die Pflanzen ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe in Woche 17 zur Blüte und erzielten für ihren homogenen und runden Gesamteindruck zur Vermarktungsreife gleich die Spitzenbewertung von 9 Punkten.
Gartenleistung
Auch für die Gartenleistung gab es sehr gute Bewertungen: 7,83 Punkte für Reichblütigkeit und 8 Punkte für Gesamteindruck. Im August waren die mittelstark bis starkwüchsigen Pflanzen 40 cm hoch.
Xerochrysum bracteata (Bracteantha bracteata) 'Mohave Orange' (Selecta Klemm)

'Mohave Orange'
Kulturdaten
Bei Topftermin in Woche 9 betrug die Kulturzeit 10 Wochen (in der Normalkultur) bis zum Erreichen der Vermarktungsreife in Woche 18. In Woche 15 wurde der Bestand an 'Mohave Orange'-Pflanzen geteilt: Während ein Teil der Pflanzen im Gewächshaus fertig kultiviert wurde, wurden alle weiteren Pflanzen ab Woche 15 bis zur Vermarktungsreife im Freiland auf Mypex-Folie aufgestellt. Bei beiden Kulturverfahren wurden ohne Stutzen Top-Qualitäten erzielt, obwohl von Seiten der Jungpflanzenfirma Stutzen empfohlen wird. Auch Hemmstoffe kamen nicht zum Einsatz. Die Freilandkultur förderte bei 'Mohave Orange' sogar die Blüte und es kam zur Blühverfrühung gegenüber der Gewächshauskultur um eine Woche.
Gartenleistung
Die Pflanzen entwickelten sich gepflanzt in Containern außerordentlich gleichmäßig und rund und waren komplett mit leuchtend orangefarbenen Blüten bedeckt. Für den Gesamteindruck gab es über alle Bewertungstermine hervorragende 8 Punkte, für Reichblütigkeit 7,83 Punkte. Die aufrecht wachsende Sorte blieb über den ganzen Sommer gesund und erreichte Anfang August eine Höhe von 41 cm.
Calibrachoa 'MiniFamous Compact Double Pink' (Selecta Klemm)

'MiniFamous Compact Double Pink'
Kulturdaten
Bei Topftermin in Woche 11 lag die Kulturzeit bei 7 Wochen. Die Pflanzen wurden ohne Stutzen kultiviert und kamen daher auch sehr früh, in Woche 17 zur Vermarktungsreife. Für den Gesamteindruck gab es hierbei 7 Punkte. Als Wuchshemmstoff kam einmal Dazide Enhance mit 0,3 % zum Einsatz. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass eine Wuchsregulierung mit Dazide bei Calibrachoa eine sehr gute Wirkung hinsichtlich kompaktem und runden Aufbau mit sich bringt, jedoch auch die Blütenfarbe - insbesondere bei wiederholtem Einsatz - extrem aufhellen und verändern kann. Dies trifft besonders bei gelben, orangen, rosafarbenen und auch blauen Sorten zu.
Gartenleistung
Die Pflanzen entwickelten sich auch im Freiland kompakt und rund weiter: Die gemessene Trieblänge betrug im August 30 cm ab Topfrand. Die Reichblütigkeit der neuen Sorte wurde mit sehr guten 7,5 Punkten bedacht, für den Gesamteindruck gab es sogar 7,83 Punkte.
Tipp
Die Serie 'MiniFamous Double' wurde mit zwei weiteren, ebenso eindrucksvollen Sorten ergänzt: 'MiniFamous Double Apricot 15' und die zart lavenderfarbene Sorte 'MiniFamous Double Orchid'. Beide Sorte erwiesen sich als sehr frühblühend (Vermarktungsstadium ab Woch 17) und überzeugten mit guten bis sehr guten Werten hinsichtlich Reichblütigkeit und Gesamteindruck in der Gartenleistungsprüfung. 'MiniFamous Double Apricot 15' erreichte im August eine Trieblänge von 60 cm und 'MiniFamous Double Orchid' 50 cm.
Gerbera 'Everlast Tangerine' (Kientzler)

'Everlast Tangerine'
Kulturdaten
'Everlast Tangerine' wurde sowohl in der kühlen Kultur als auch in der Normalkultur herangezogen. Für die kühle Kultur wurden die Pflanzen in Woche 7 getopft und nach dem Einwurzeln bei einer Heiztemperatur von 8° C und später 6 °C (TMT: 13,8 °C) fertig kultiviert. Die Pflanzen erreichten in Woche 18 das Vermarktungsstadium und wurden mit sehr guten 8 Punkten bewertet. In der Normalkultur wurden die Pflanzen erst in Woche 11 getopft und kamen demzufolge erst in Woche 20 mit einem hervorragenden Gesamteindruck (9 Punkte) zur Blüte.
Gartenleistung
Gepflanzt in Containern erreichte die leuchtend orangefarbene Staudengerbera-Sorte Anfang August eine Höhe von 42 – 50 cm. Die Pflanzen hinterließen über den gesamten Sommer einen hervorragenden Gesamteindruck: Dafür gab es 8,33 Punkte. Die Blühintensität wurde mit 7 Punkten bewertet.
Lobularia 'Bicolor Pink Stream' (Danziger, Bongartz, Beekenkamp, Töpperwein)

'Bicolor Pink Stream'
Kulturdaten
Die Pflanzen kamen direkt aus Israel von dem Züchterhaus Danziger als URC und wurden in Woche 6 gesteckt und als Jungpflanzen in Woche 9 getopft. Nach zweimaligem Stutzen kam die Sorte in Woche 14 zur Blüte. Lobularia mögen es kühl. Bei Normalkultur bauen sich die Pflanzen sehr locker auf. Für eine hochwertige Qualitätsproduktion ist jedoch eine kühle Kultur oder sogar eine Freilandkultur zu Ende der Kultur ab Woche 15 (sofern keine stärkeren Frostnächte zu erwarten sind) empfehlenswert. In Veitshöchheim wurde dieses Verfahren mit anderen Lobularia-Markensorten praktiziert und sehr hochwertige Qualitäten produziert.
Gartenleistung
Lobularia 'Bicolor Pink Stream' blühte wie die Partnersorten dieser Serie während des Sommers kontinuierlich durch und übertraf diese sogar noch hinsichtlich der Bewertungen: Für den Gesamteindruck gab es 8,33 Punkte und für Reichblütigkeit einen Spitzenwert von 8,5 Punkten. Die Pflanzen waren sehr kugelig mit einer Höhe ab Topfrand von 40 cm im August. Blütenschäden durch den gefürchteten Rapsglanzkäfer traten 2014 kaum auf.
Petunia 'Salmon Ray' (Danziger, Bongartz, Töpperwein)

'Salmon Ray'
Kulturdaten
'Salmon Ray' ist sehr frühblühend. Bei Stecken der URC in Woche 6 und anschließendem Topfen in Woche 11 von gestutzten Jungpflanzen kam die Sorte trotz einer weiteren Stutzbehandlung bereits in Woche 15 zur Vermarktungsreife. Zur Wuchsregulierung wurde zweimal 0,3 % Dazide Enhance eingesetzt. Die halbaufrecht wachsenden Pflanzen erhielten zu dieser frühen Vermarktungsreife vor Mitte April die höchste Punktzahl für den Gesamteindruck (9 Punkte).
Gartenleistung
Auch in Ampeln gepflanzt präsentierte sich die neue 'Ray'-Sorte von der besten Seite – zumindest bis Ende Juli die Schlechtwetterfront nahte. Während der Schlechtwetterperiode im Hochsommer gab es leicht Abschläge. Nichtsdestotrotz erzielten die Pflanzen im Durchschnitt eine sehr gute Bewertung von 7 Punkten für Gesamteindruck und 7,1 Punkte für Reichblütigkeit. Anfang August wurde eine Trieblänge ab Ampelrand von 60 cm gemessen.
Tipp
Besonders zu empfehlen als Sonderfarbe und in Kombination mit blau und blauviolett blühenden Partnerpflanzen.
Petunia 'Sanguna Reverse Picotee Blue' (FloriPro Services)

'Sanguna Reverse Picotee Blue'
Kulturdaten
Die Kulturdauer betrug 8 Wochen bei Kultur ohne Stutzen. Zur Wuchsregulierung kamen 3 Hemmstoffbehandlungen mit 0,3 % Dazide Enhance zum Einsatz. In der Kultur entwickelten sich die Pflanzen eher flach. In Woche 18 erreichte 'Sanguna Reverse Picotee Blue' das Vermarktungsstadium und bekam zu diesem Zeitpunkt sehr gute 8 Punkte für den Gesamteindruck.
Gartenleistung
In Ampeln gepflanzt entwickelte sich die Sorte eher flach überhängend und kompakt. Anfang August ließ sich eine Trieblänge ab Ampelrand von 45 cm festhalten. Die Pflanzen blühten über den Sommer sehr gut durch (Reichblütigkeit 7,5 Punkte) und hinterließen einen schönen Gesamteindruck. Allerdings machte den großen Blüten die wiederholten Regenfälle im August doch etwas zu schaffen. Aufgrund des feuchten Wetters und des hohen Infektionsdruckes trat zudem wie bei den meisten Petunien-Sorten in der Ampelanlage ab Ende August Echter Mehltau auf.
Sutera 'Everlast Blue' (Kientzler)

'Everest Dark Blue'
Kulturdaten
'Everest Dark Blue' wurde in Woche 7 getopft und nach dem Stutzen kühl (HT: 6 – 8 °C, Tagesmitteltemperatur: 13,8 – 14 °C) fertig kultiviert. Hemmstoffe kamen nicht zum Einsatz. Die Pflanzen erreichten in Woche 15 das Vermarktungsstadium und präsentierten sich bestechend schön bzgl. Pflanzenaufbau und tiefblauer Blütenfarbe (Gesamteindruck: 9 Punkte).
Gartenleistung
In Balkonkästen gepflanzt nahm 'Everlast Dark Blue' Anfang August eine Trieblänge von 35 cm ab Kastenrand ein. Im Spätsommer wuchsen die Pflanzen jedoch noch beträchtlich und gesund weiter. Der Gesamteindruck wurde über alle Boniturtermine mit sehr guten 7,67 Punkten bedacht, für die Reichblütigkeit gab es 6,83 Punkte.
Besonderheiten und Sommertopfpflanzen
Arctotis 'Opera Orange 12' (Selecta Klemm)

'Opera Orange 12'
Kulturdaten
Die Sorte wurde in Woche 9 getopft, zunächst mit allen weiteren Beet- und Balkonpflanzen in der Normalkultur herangezogen und anschließend ab Woche 15 im Freiland, aufgestellt auf Mypex-Folie, fertig kultiviert. Stutzen und Hemmstoffeinsätze waren nicht erforderlich. Die Pflanzen benötigen gut drainierte Substrate im leicht sauren Bereich (pH-Wert 5 – 6) und eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung und haben einen hohen Nährstoffbedarf. Bei Unterversorgung können die älteren Blätter vergilben. In Woche 18 erreichten die Pflanzen im Freiland eine Top-Verkaufsqualität und wurden für den Gesamteindruck mit sehr guten 9 Punkten bewertet. Ein Teil der Pflanzen wurde zum Vergleich im Gewächshaus belassen. Diese waren zwar früher vermarktungsreif (Woche 16), jedoch ohne Hemmstoffeinsatz sehr locker im Aufbau.
Gartenleistung
'Opera Orange 12' blühte über den gesamten Sommer bis in den Herbst. Eventuell war dieses lange Blühzeitfenster auch auf die kühle Witterung im August zurückzuführen. Die Pflanzen bildeten sehr dichte Kugeln über die sich die stabilen Blütenstände verteilten. Der Pflegebedarf ist relativ hoch (Ausputzen abgeblühter Blütenstände und Entfernen gelber Laubblätter), dafür entlohnen jedoch die farbenprächtigen, dekorativen Blüten. Anfang August erreichten die Triebe eine Höhe von 32 cm ab Topfrand. Arctotis 'Opera Orange 12' hinterließ einen sehr guten Gesamteindruck (8 Punke) und bewies auch eine sehr gute Blühleistung (7,33 Punkte).
Tipp
Arctotis können kühle Temperaturen und Trockenheit gut aushalten. Lang anhaltende Regenperioden erfordern wiederholtes Ausputzen des Laubes um Botrytis zu vermeiden. Weiterhin sollten die abgeblühten Blütenstände für eine lang anhaltende Blütezeit regelmäßig entfernt werden.
Canna x generalis 'Cannova F1'-Serie (Takii, Graines Voltz, Beekenkamp, FloriPro Services)

'Cannova Bronze Scarlet'
Kulturdaten
Alle Farbsorten wurden in Woche 7 ausgesät und in Woche 11 in 13-cm-Töpfe getopft. Trotz der für Canna relativ kühlen Kulturführung (HT: 15 °C inkl. Cool Morning, Tagesmitteltemperatur 18 – 18,4 °C) entwickelten und verzweigten sich die Pflanzen sehr gut. In Woche 19 waren die Pflanzen mit farbezeigenden Blütenansätzen vermarktungsfähig und erhielten in der Gesamtbewertung 7 Punkte.
Gartenleistung
Die Pflanzen wurden in 50-cm-Containern ab Mitte Mai im Freiland aufgestellt. Dort legten sie ein beachtliches Wachstum mit starker Verzeigung hin: Anfang August wurden ab Topfrand Höhen von 116 ('Cannova Yellow') bis 137 cm ('Cannova Bronze') gemessen. Auf Beete ausgepflanzt blieben die Sorten etwas niedriger. Die 'Cannova'-Serie zeigte sich außerordentlich gesund und schob kontinuierlich attraktive Blütenstände. Dies schlug sich auch in den Bewertungen nieder: Für den Gesamteindruck gab es 7,83 – 8,0 Punkte und für die Reichblütigkeit 6,83 – 7,13 Punkte.
Tipp
'Cannova Bronze Scarlet' wurde aufgrund der hohen Attraktiviät der Sorte ("Wow-Effekt") mit dem Fleurostar Award 2014/2015 ausgezeichnet.
Digitalis-Hybride 'Illumination Flame' (Kientzler)

'Illumination Flame'
Kulturdaten
Zur sicheren und frühen Blüteninduktion sollten die Jungpflanzen bereits im Winter getopft und eine Vernalisation durch kühle Kulturführung sichergestellt werden. In Veitshöchheim kam die Sorte bei spätem Topftermin in Woche 11 und nach einmaligem Stutzen dementsprechend erst Mitte Juni zur Blüte.
Gartenleistung
Die starkwüchsigen Pflanzen erreichten, gepflanzt in Containern und gemessen inkl. der Blütenstände, eine Höhe von 92 cm. Ausgepflanzt in Beete blieben die Pflanzen deutlich niedriger. Über den ganzen Sommer blieb die Sorte auch sehr gesund und wurde für den Gesamteindruck mit einer sehr guten Bewertung von 7,33 Punkten bedacht. Für die Bewertung der Blühintensität gab es leichte Abschläge, da die Blüte erst spät im Sommer eintrat: 6,0 Punkte.
Tipp
'Illumination Flame' wurde sowohl von den Freizeitgärtnern als auch von den Profis zum Publikumsliebling erkoren. Im Rahmen des Zierpflanzenbautages in Veitshöchheim am 10.07.2014 wählte das Fachpublikum unter 37 Mitbewerber-Sorten 'Illumination Flame' zur Neuheit des Jahres.
Gaura lindheimeri 'Freefolk Rosy' (Kientzler)

'Freefolk Rosy'
Kulturdaten
Die Kulturzeit der bereits pinzierten Jungpflanzen betrug 9 Wochen und die Pflanzen zeigten in Woche 19 die ersten Blütenstände. Während der Kultur kam zweimal 0,3 % Dazide Enhance zur Wuchsregulierung zum Einsatz. Die Pflanzen machten bereits zum Vermarktungsstadium einen sehr guten Eindruck (8 Punkte).
Gartenleistung
In Containern gepflanzt erreichte 'Freefoll Rosy' eine ansehnliche Höhe von über 100 cm zu Anfang August. Die pflegeleichten und sehr wetterstabilen Pflanzen entwickelten sich sehr buschig und gefielen durch die vielen freischwingenden Blütenstände. Für den Gesamteindruck gab es 7,67 Punkte, für den Blühreichtum 7,83 Punkte. Laub und Blüten blieben den Sommer über farbstabil.
Heuchera 'Fire Chief' (Volmary, Vitroflora)

'Fire Chief'
Kulturdaten
Bei Topftermin in Woche 11 und Kultur mit allen anderen Beet- und Balkonpflanzen (Normalkultur) trugen die Pflanzen bereits in Woche 19 die ersten Blütenstände. Hemmstoffe waren nicht erforderlich. Die Pflanzen bauten sich sehr gleichmäßig halbrund und kompakt im Topf auf. Der Gesamteindruck wurde zu Ende der Anzucht mit sehr guten 8 Punkten bewertet.
Gartenleistung
Ab Mitte Mai kamen die Pflanzen in Containern gepflanzt zur Freilandprüfung in eine Schattenhalle. Die hohe Lichtintensität im Freiland sorgte für eine noch intensivere Laubausfärbung. Anfang August wurde eine Pflanzenhöhe inkl. Blütenstände von 47 cm ab Topfrand gemessen. Bis Ende der Freilandprüfung blieben die Pflanzen sehr gesund und reichblühend. Dies wurde mit hervorragenden 8,17 Punkten für Gesamteindruck und 7,83 Punkten für Reichblütigkeit gewürdigt.
Nepeta 'Purrsian Blue' (Kientzler)

'Purssian Blue'
Kulturdaten
Bei Topfen Ende Woche 12 und einmaligem Stutzen erschienen in Woche 20 die ersten blauen Blütenstände. Die kompakten Pflanzen erhielten für den Gesamteindruck zum möglichen Verkaufszeitpunkt als blühende Ware sehr gute 8 Punkte.
Gartenleistung
Ausgepflanzt in Container entwickelten sich die Pflanzen weiterhin kompakt und waren immer dicht besetzt mit knuffigen Blütenständen, an denen sich zahllose Insekten, vor allem Bienen, tummelten. Anfang August nahmen die Pflanzen inkl. ihrer Blütenstände eine Höhe von 50 cm ab Topfrand ein. Für Gesamteindruck und Blühreichtum gab es während des gesamten Sommers Spitzenbewertungen: 8,5 Punkte für Gesamteindruck und 8,67 Punkte für Reichblütigkeit.
Tipp
Die Duftpflanze ist besonders empfehlenswert für natürliche Kombinationspflanzungen, vor allem mit Kräutern und Duftpflanzen. Aufgrund ihres kompakten Wuchses verdrängt sie Partnerpflanzen nicht und sorgt bei Kräuterkombinationen für schöne Farbakzente, ein "Must Have" für Bienenliebhaber und Naturfreunde.
Salvia farinacea 'Sallyfun Deep Ocean' (Danziger)

'Deep Ocean'
Kulturdaten
Nach Vermehrung über URC in Woche 6 wurden die bereits einmal pinzierten Jungpflanzen in Woche 9 getopft. Nach einem weiteren Stutzen und einer Hemmstoffbehandlung mit 0,3 % Dazide Enhance kam im lichtreichen Frühjahr 2014 'Sullyfun Deep Ocean' bereits in Woche 17 zur Blüte und Vermarktungsreife. Für die attraktive Verkaufspräsentation der neuen Sorte gab es 8 Punkte.
Gartenleistung
Die blühfreudige Pflanze schob über den ganzen Sommer unermüdlich neue Blütenstände nach. Diese zogen zahllose Insekten an, vor allem Bienen und Hummeln. Auch blieben die Pflanzen sehr gesund und stabil gegen Windbruch. Anfang August ließ sich eine eindrucksvolle Pflanzenhöhe inkl. der Blütenstände von 60 cm messen. Der Gesamteindruck wurde mit sehr guten 8,17 Punkten bewertet, der Blühreichtum sogar mit einem Spitzenwert von 8,33 Punkten.
Verbena bonariensis 'Cloud' (Kientzler)

'Cloud'
Kulturdaten
'Cloud' wurde in Woche 11 getopft, einmal gestutzt und zweimal mit 0,3 % Dazide Enhance bezüglich Höhenwachstum reguliert. Die Pflanzen kamen in Woche 19 zur Blüte und wurden zur Vermarktungsreife mit sehr guten 8 Punkten für den Gesamteindruck bewertet.
Gartenleistung
Gepflanzt in Containern verzweigte sich die Sorte gut und bildete kontinuierlich sehr reichlich dichte Blütenstände fliederfarbener Einzelblüten. Anfang August maß die Höhe der Pflanze und Blütenstände 36 cm. 'Cloud' zeigte sich sehr pflegeleicht, wetterstabil und verzieh auch Trockenphasen. Auch die Bewertung war sehr hoch: 8,5 Punkte für den Gesamteindruck und 8,83 Punkte für Reichblütigkeit.