Beet- und Balkonpflanzen-Versuche 2016
Ergebnisse der Beet- und Balkonpflanzen-Versuche 2016 und Top-Sorten für den Sommer 2017

B&B Versuche 2016: 830 Sorten an der LWG Veitshöchheim

Zu den Schwerpunktaufgaben des Sachgebietes Zierpflanzenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim zählen Kulturversuche und Sortimentsprüfungen bei neuen Beet- und Balkonpflanzensorten und sommerblühende Stauden. Hierbei geht es immer um die Fragen, ob die neuen Sorten tatsächlich Verbesserungen zum bewährten Sortiment darstellen, ob sie leichter und wirtschaftlicher produziert werden können und ob sie den Konsumenten eine gute und nachhaltige Gartenleistung auf Balkon und auf Terrasse bieten.

2016 wurden an der LWG Veitshöchheim 830 Sorten und Sortenkombinationen geprüft. Neue Sorten standen im Vergleich zu bewährten und bisher sehr gut getesteten Sorten. Alle Sorten wurden sowohl in einem torfhaltigen als auch in einem torffreien Substrat kultiviert. Die Rahmenbedingungen waren für beide Substratvarianten gleich, nur in der Bewässerungsdüngung wurde differenziert. Hier standen die Pflanzen je nach Substratvariante in getrennten Bewässerungseinheiten, so dass die Wasserversorgung bedarfsgerecht erfolgen konnte. Die Entwicklung der Kulturen in dem torffreien Substrat wurde im Vergleich zu dem bewährten torfhaltigen Substrat dokumentiert und die Pflanzenqualität gemessen.

Bei allen Prüfsorten galt es, sowohl Daten hinsichtlich der Kulturtechnik als auch in Rahmen einer Gartenleistungsprüfung hinsichtlich der Entwicklung unter Freilandbedingungen zu erfassen. Die Versuchsfragen im Rahmen der Kulturtechnik betrafen in erster Linie die bestmögliche Temperaturführung für eine nachhaltige Qualitätsproduktion möglichst unter Ausschluss von Hemmstoffen und chemischen Pflanzenschutzmitteln. Weiterhin standen das Erreichen der Vermarktungsreife und die Bewertung der Verkaufsqualität von neuen Sorten bei unterschiedlichen Kulturverfahren im Focus.

Im Anschluss an die Kultur wurden die Sorten in Container und Ampeln gepflanzt und zur Gartenleistungsprüfung Mitte Mai bis Anfang Oktober im Freiland aufgestellt. Bis Mitte September fand im dreiwöchigen Rhythmus eine Bewertung der Blühleistung und des Gesamteindrucks der Pflanzen, inklusive Gesundheit und Wetterstabilität statt. Anfang August wurde die Wuchsform der Pflanzen bewertet und die Trieblänge ab Topfrand gemessen. Diese Daten sind wichtige Merkmale hinsichtlich der Klassifizierung der Sorten in Wuchskategorien, die Jungpflanzenfirmen aktuell herausgeben.

Zur Vermarktungsreife Ende April und während des Sommers wurden die Sortimente mehrfach von den Bayerischen Zierpflanzenbauberatern besichtigt und bewertet. Ende September fand dann im Rahmen einer Arbeitsbesprechung an der LWG Veitshöchheim die Festlegung einer Favoritenliste für die neuen Sorten statt. Diese Sorten werden Bayerischen Einzelhandelsgärtnereien besonders für Marketingaktionen zur Saison 2017 empfohlen.

Kultur im torffreien Substrat

Die Pflanzen im torffreien Substrat wiesen gegenüber den in torfhaltigem Kultursubstrat produzierten Sorten eine geringere Pflanzenhöhe (-11 %) und einen deutlich geringeren Pflanzendurchmesser auf (-27,8 %). Im Durchschnitt aller Kulturen wurde die Verkaufsqualität der in torffreiem Substrat produzierten Pflanzen als etwas schwächer bewertet. Jedoch gab es hierbei deutliche Unterschiede unter den Pflanzengattungen/Arten und auch zwischen den Sorten innerhalb einer Art. Allgemein zeigten starkwüchsige Kulturen (Argyranthemum frutescens, viele Bidens-Sorten, Calendula und Verbena) nur geringe Qualitätsunterschiede in den unterschiedlichen Substraten. Positiv zu verzeichnen ist, dass im Sinne einer nachhaltigen Produktion bei den starkwüchsigen Sorten Hemmstoffbehandlungen reduziert werden konnten bzw. erst gar nicht erforderlich waren, da die Pflanzen sich allgemein kompakter entwickelten.

Besonders sensibel reagierten die 71 getesteten Calibrachoa-Sorten in dem torffreien Substrat. Die als wurzelempfindlich geltende Kultur zeigte deutliche Entwicklungsverzögerungen und geringere Wurzelbildung als die Calibrachoa im torfhaltigen Substrat. Die Pflanzen waren Anfang Mai durchschnittlich um 36 % schmäler als die Vergleichspflanzen in dem torfhaltigen Substrat C 420 und erreichten z.T. keine gute Topfbedeckung im 12-cm-Topf.

Die Top-Sorten der Zierpflanzenbauberater

Die detaillierten Ergebnisse (Kultur, Gartenleistung und Tipp) können dem beigefügten Bericht entnommen werden.

Klassisches Sortiment

Besonderheiten

B&B Versuche 2016: Gartenleistungsprüfung an der LWG Veitshöchheim

Gartenleistungsprüfung

B&B Versuche 2016: Fläche-Gartenleistungsprüfung an der LWG Veitshöchheim

Gartenleistungsprüfung

Bewertung der B&B-Neuheiten auf dem Prüffeld der LWG Veitshöchheim durch die Bayerischen Zierpflanzenbauberater

Bewertung auf dem Prüffeld

B&B Versuche 2016: Erfassung von Messdaten der Beet- und Balkonpflanzenprüfung

Erfassung von Messdaten