Beet- und Balkonpflanzen-Versuche 2018
Ergebnisse der Beet- und Balkonpflanzen Versuche 2018 und Top-Sorten für den Sommer 2019
Bei der Einschätzung und Bewertung neuer Sorten geht es immer um die Fragen, ob die neuen Sorten tatsächlich Verbesserungen zum bewährten Sortiment darstellen, ob sie leichter und wirtschaftlicher produziert werden können, und ob sie den Konsumenten eine gute und nachhaltige Gartenleistung auf Balkon und Terrasse bieten. Im Prüfjahr 2018 stand besonders die Bewertung der Stabilität neuer Sorten gegen starke Einstrahlung, Hitze und Trockenheit im Focus. In Verbindung mit dem extremen Temperaturverlauf im Sommer stellte sich auch ein hoher Befallsdruck mit tierischen Schädlingen ein (Blattläuse, Thripse, Zikaden, Rapsglanzkäfer). Auch der "Schönwetterpilz" Echter Mehltau machte sich unter den Pflanzen breit. Hier waren besonders Dahlien betroffen.
Neue Sorten müssen den klimatischen Herausforderungen standhalten können und hohe Temperaturen und kurzfristige Trockenphasen vertragen. Weiterhin spielen Zusatzleistungen von Sorten, z. B. Duft oder ein besonders auffälliges Blatt- und Blütenmuster eine große Rolle in der Einkaufsgunst der Verbraucher und können entsprechend beworben werden. Allen voran erfährt die Attraktivität für Insekten und insbesondere für Bienen eine hohe Wertschätzung bei den Freizeitgärtnern. All dies spiegelte sich bei der Auswahl der Top 10 der Sortenneuheiten durch die Fachberater Zierpflanzenbau und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim wider.
Bei allen Prüfsorten wurden Daten sowohl zum Kulturablauf als auch hinsichtlich der Entwicklung unter Freilandbedingungen im Rahmen einer Gartenleistungsprüfung erfasst. Bei der Pflanzenanzucht standen eine nachhaltige Qualitätsproduktion, möglichst unter Ausschluss von Hemmstoffen und chemischen Pflanzenschutzmitteln, im Mittelpunkt.
Für die Gartenleistungsprüfung wurden die Sorten in 40-cm-Container, bzw. in 35-cm Ampeln mit jeweils drei Pflanzen je Gefäß gepflanzt und von Mitte Mai bis Anfang Oktober im Freiland aufgestellt. Bis Mitte September fanden im dreiwöchigen Rhythmus Bewertungen der Wetterstabilität, der Gesundheit, der Blühleistung und des Gesamteindrucks der Pflanzen statt. Anfang August wurde die Wuchsform der Pflanzen beschrieben und die Trieblänge ab Topfrand gemessen, als Orientierung für Wuchsleistung und Verwendungsmöglichkeit der neuen Sorten.
Zur Vermarktungsreife Ende April und während des Sommers wurden die Sortimente mehrfach von den Bayerischen Zierpflanzenbauberatern besichtigt und bewertet. Mitte Oktober fand dann im Rahmen einer Arbeitsbesprechung an der LWG Veitshöchheim die Festlegung einer Favoritenliste für die neuen Sorten statt. Diese Sorten werden den Bayerischen Einzelhandelsgärtnereien besonders für Marketingaktionen zur Saison 2019 empfohlen.
Die besten Hitze- und Sonnenstabile Gattungen und ArtenAngelonia | Lavandula |
Begonia: F1-Hybriden | Lobularia maritima |
Calendula | Mandevilla |
Calibrachoa | Osteospermum ecklonis |
Petunia x Calibrachoa | Pelargonium x interspecific |
Euphorbia hypericifolia | Salvia-Hybriden |
Gaura lindheimeri | Scaevola saligna |
Gerbera | Rudbeckia hirta |
Heliopsis | Tagetes |
Ipomoea batatas | Zinnia |
Jamesbrittania | |
Ergebnisse der B&B Neuheitenprüfungen 2018
Von Seiten des Handels, der Öffentlichkeit und der Politik wird bei Beet- und Balkonpflanzen eine nachhaltige und rückstandsarme Kultur in torfreduzierten Substraten gefordert. An der LWG wurden daher alle Sorten in einem torfreduzierten Substrat kultiviert. Der Pflanzenschutz erfolgte biologisch mit Nützlingen.
Anzucht im GewächshausBewurzelung von URC | Woche 5: Sortimente von Moerheim (Niederland), Danziger (Israel), Cohen (Israel), Plantinova (Spanien) und Sakata Ornamentals (Niederland) |
Topfen der Jungpflanzen (RC) | Woche 8: Kühl kultivierbare Sommerflor-Sorten, Pelargonien Woche 11: Sommerflor-Sorten mit moderatem Temperaturanspruch, Begonia (RC) Woche 12: Leucanthemum-Sorten (Ringversuch AK BB) |
Substrate | Vermehrung: Omni Solution-System
Topfen: SP T Perl (Einheitserdewerk Patzer, Sinntal-Jossa): 10 % Ton, 30 % Holzfaser, 15 % Perlite, 45 % Weißtorf mittlere Struktur, 1 kg Nährsalz (14+16+18+Sp.), 1 kg Gepac LZD (20+10+15+2+Sp.), Eisenchelat: EDDHA 100 g/cbm, pH: 5,8 |
Düngung | Bewässerungsdüngung mit 0,08 – 0,1 % Ferty 3 Mega (18-12-18) (Planta Düngemittel GmbH, Regenstauf) |
Wuchsregulierung | Stutzen nach Bedarf Hemmstoffe nach Bedarf |
Schattiersollwerte | Kulturbeginn: 35 klx für Tageslichtschirm, 65 klx für Energieschirm 3 Wochen nach Topfen: 70 klx für Tageslichtschirm, Energieschirm bleibt offen Ausnahme: Begonia-Sorten: 35 klx für Tageslichtschirm |
Pflanzenschutz (biolog.) (Sautter & Stepper) | Woche 8 und Woche 11: Steinernema feltiae gegen Trauermücken (50 Millionen/100 m2) Ab Woche 14: Regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus bis Woche 20: - Encarsia formosa (5 Tiere/m2) gegen Weiße Fliege - Amblyseius barkeri & Amblyseius cucumeris – Mix (100 Tiere/m2) (gegen Weichhautmilben und Thripse) Offene Zucht von Getreideblattläusen auf Fingerhirse (Eleusine coracana) + Aphidius ervi, Lysiphlebus testaceipes, Aphidoletes aphidimyza |
GartenleistungsprüfungPflanzung ab Woche 17 | 40-cm-Container (24 l) mit 3 Pflanzen bzw. 50-cm-Container mit 3 Dahlia und 35-cm-Ampeln (13 l) mit 3 Pflanzen je Ampel (Petunia) |
Substrat | Classic Ton Eurohumfaser + Eisen grob + 3 kg Osmocote 5-6 M (Einheitserdewerk Patzer, Sinntal-Jossa) |
Anzucht im GewächshausBewässerungsdüngung | 0,08 – 0,12 % Peters Excel 18-10-18 Hard Water Grow Special (ICL Fertilizer, Nordhorn) |
Die Kultur der Testsorten erfolgte in zwei Sätzen. Ziel ist es, die Kultur sowohl zügig durchzuführen als auch den Einsatz von Wuchshemmstoffen durch Klimastrategien zur reduzieren bzw. zu ersetzen. In Satz 1 mit Topftermin in Woche 7/8 wurden Gattungen mit geringeren Temperaturansprüchen kultiviert. Durch die kühle Kultur kann in der Regel auf Wuchshemmstoffe verzichtet werden. Aufgrund der kühlen Temperaturen ist ein biologischer Pflanzenschutz nur während der Einwurzelungsphase und zu Ende der Kulturphase sinnvoll. Satz 2 mit Topftermin in Woche 11 umfasste Gattungen mit einem höheren Temperaturbedarf. Zur Wuchsregulierung wurde Cool Morning angewandt.
Satz 1
Kühle Kultur
Soll- und Ist-Temperaturen im Versuchszeitraum 19.02. bis 03.05.2018Zeitraum | Heiztemperatur * | Tagesmittel Temperatur | Temperatur Minimum | Temperatur Maximum | ø Kultur Temperatur |
---|
19.02 .- 11.03. (KW 8 - 10) | 18 °C | 19,2 | 16,7 | 26,0 | 16,7 |
12.03. - 19.03. (KW 11) | 14 °C | 15,4 | 12,5 | 20,2 | |
20.03. - 15.04. (KW 12 - 15) | 8 °C | 14,2 | 8,1 | 28,2 | |
16.04. - 03.05. (KW 16 - M. KW 18) | 6 °C | 18,2 | 8,8 | 33,4 | |
* Lüftungstemperatur: 4 °C über der Heiztemperatur
Energieverbrauch für die gesamte Kulturzeit (Kabine 4 mit einer Außenwand, Brutto-Fläche 288 m2):
13.860 kwh → 48,13 kwh/m2
Gattungen und Arten im Alstromeria | Jamesbrittania |
Argyranthemum frutescens | Laurentia / Isotoma |
Asteriscus maritimus | Lobelia |
Bidens und Bidens triplinervia | Lobularia |
Brachyscome | Nemesia |
Calendula | Osteospermum |
Dianthus | Pelargonium x grandiflorum |
Diascia | Petunia |
Digitalis-Hybride | Petunia x Calibrachoa (x Petchoa) |
Gazania | Salvia |
Empfindlich gegenüber kühlen Temperaturen mit leichten bis mittelstarken Chlorosen reagierten
Petunia 'Surfinia Coral Morn' (Moerheim)
Petunia 'Shikku Collection Pink Star' (Sakata)
Petunia 'Amore Joy', 'Amore Purple', 'Amore Fiesta' (Danziger)
'Sikku Collection Pink Star'
Satz 2
Temperierte Kultur
Soll- und Ist-Temperaturen im Versuchszeitraum 13.03. bis 03.05.2018Zeitraum | Heiztemperatur ** | Tagesmittel Temperatur | Temperatur Minimum | Temperatur Maximum | Ø Kultur Temperatur |
---|
13.03. - 28.03. (KW 11 - M. KW 13) | 18 °C | 18,6 | 15,5 | 22,4 | 17,9 |
29.03. - 05.04. (M. KW 13 - M. KW 14) | 15 °C | 17,1 | 13,6 | 27,2 | |
06.04. - 20.04. (E. KW 14 - E. KW 16) | 15 °C + CM *** | 18,1 | 9,6 | 30,4 | |
21.04. - 03.05. (E. KW 16 - M. KW 18) | 12 °C + CM *** | 17,6 | 9,3 | 32,5 | |
** Lüftungstemperatur: 3 °C über der Heiztemperatur
*** Cool Morning (CM): HT 6 °C, LT 9 °C
Energieverbrauch für die gesamte Kulturzeit (Kabine 3 ohne Außenwand, baugleich zu Kabine 4, Brutto-Fläche 288 m2):
9.000 kwh → 31,25 kwh/m2
Der Pflanzenschutz wurde vorbeugend mit Nützlingen durchgeführt. Während der Kultur bis zum optimalen Verkaufszeitpunkt der Pflanzen konnte so auf einen chemischen Pflanzenschutz weites gehend verzichtet werden. Lediglich ein partieller Einsatz gegen Blattläuse wurde nötig.
Kosten
- Offene Zucht gegen Blattläuse: Getreideblattläuse, Schlupfwespen Aphidius ervi und Lysiphlebus testaceipes sowie die Gallmücke Aphidoletes aphidimyza
- Steinernema gegen Trauermücken, Encarsia formosa gegen Weiße Fliege und die Raubmilben Amblyseius barkeri und Amblyseius cucumeris gegen Weichhautmilben und Thrips
→ Kosten gesamt: 124,00 € + 433,90 € = 577,90 € + Porto und Mwst. = 692,82 €
→ Kosten je Pflanze: 692,82 € : 19.000 Pflanzen = 0,036 € je Pflanze

Foto: Regelmäßige Ausbringung von Nützlingen
Top-Sorten für den Sommer 2019
Ausgewählt von den Bayerischen Fachberatern Zierpflanzenbau und der LWG Veitshöchheim
In Klammern angegeben sind die Bezugsquellen der LWG Veitshöchheim für die Sortenprüfung 2018. Teilweise werden die Sorten auch von anderen Jungpflanzenfirmen angeboten.
Begonia 'Tophat F1' (Syngenta, FloriPro Services)
Begonia 'Tophat F1' (Syngenta, FloriPro Services)
Neue interspezifische Saatgut-Begonien-Serie mit mittelgrünem Laub in drei Farbsorten: Scarlet, Pink und Weiß. Von Typ her ähnlich der bereits bekannten Serie 'Big' oder 'Megawatt', jedoch mit noch etwas größeren Blüten und erstmalig auch eine Sorte im reinen Weiß. Die tageslängenneutralen Sorten sind sehr schnell in der Kultur und blühen einheitlich in einer hervorragenden Verkaufsqualität auf. Auch in der Gartenleistungsprüfung zeigten sich die Farbsorten in vollsonniger Lage sehr homogen, hitzetolerant und reichblühend ohne Blühpause.
In Container gepflanzt können die pflegeleichten Sorten eine ansprechende Höhe erreichen: Anfang August wurde in Veitshöchheim bereits eine Höhe von 50 cm gemessen. Alle Farbsorten wurden sehr von Bienen besucht. Überraschend war, dass dies bei einer ähnlichen Vergleichsserie nicht beobachtet werden konnte. Die witterungs- und hitzetolerante Serie ist sowohl für Beete als auch als Patio-Pflanze in Gefäße zu empfehlen.
Zur Kultur
Die Jungpflanzen wurden in Woche 11 in 12-cm-Töpfen getopft und im temperierten Gewächshaus aufgestellt (TMT: 17,9 °C). Die Pflanzen verzweigten sich sehr gut und füllten schnell den Topf aus. Bereits nach 5 Wochen erreichten in Woche 15 alle Farbsorten das Verkaufsstadium. Die Kultur erfolgte ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe.
Bidens 'Bee White' (Kientzler)
Bidens 'Bee White' (Kientzler)
Bidens mit weißen Blüten stehen in besonders hoher Gunst bei Bienen! Allerdings zeigten bisherige weiße Bidens-Sorten einen sehr ausladenden, üppigen Wuchs, der die Produktion vor eine Herausforderung stellte. Mit 'Bee White' kommt nun eine kompakte, reinweiß blühende Sorte auf den Markt. Auch in der Verwendung blieb die Sorte rund und kompakt: Anfang August erreichten die Pflanzen eine Höhe von 30 cm ab Containerrand. Während viele kompakt wüchsige Bidens-Sorten in den heißen Sommermonaten mit Blühpausen und Samenansatz reagierten, blühte 'Bee White' zur Freude der Betrachter und zahlloser Wild- und Honigbienen kontinuierlich und reichlich durch.
Zur Kultur
Die Pflanzen wurden in Woche 11 getopft, temperiert kultiviert und erreichten ohne weitere Kulturmaßnahmen in Woche 17 die Vermarktungsreife. Zur Förderung des Pflanzenaufbaus ist evtl. ein Stutzen, kühlere Kultur oder eine Hemmstoffbehandlung mit Regalis Plus in einer schwachen Konzentration empfehlenswert.
Bracteantha bracteata (Xerochrysum bracteatum) 'Mohave White 19' (Selecta One)
Bracteantha bracteata (Xerochrysum bracteatum) 'Mohave White 19' (Selecta One)
Ergänzend zur 'Mohave'-Serie (8 Farbsorten) kommt eine neue weiß blühende Selektion auf den Markt: 'Mohave White 19' gefällt durch den kompakten Pflanzenaufbau und die hervorragende Verzweigung. Die Knospen und Blumen sind kleiner als die der Partnersorten. Durch den sehr reichen Blumenflor wirkt die Pflanze jedoch wie ein runder Blütenball bestehend aus reinweißen Blumen mit orangefarbener Mitte. Die äußerst sonnen- und hitzestabile Sorte wird gerne und reichlich von Bienen angeflogen. In Regionen mit hartem Gießwasser ist für die Verwendung von Gartenstrohblumen Petunienerde mit niedrigen pH-Wert und einer Eisenbevorratung empfehlenswert um Chlorosen vorzubeugen.
Zur Kultur
Die Jungpflanzen wurden in Woche 9 in einen 12-cm-Topf getopft und nach dem Einwurzeln im kühlen Gewächshaus (Heiztemperatur 8 – 6 °C) aufgestellt. Ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe waren die Pflanzen in einer sehr guten Qualität in Woche 16 vermarktungsfertig.
Heliopsis helianthoides 'Punto Rosso' (Kientzler)
Heliopsis helianthoides 'Punto Rosso' (Kientzler)
Garten-Sonnenaugen (Heliopsis helianthoides 'Sweet') gelten als unverwüstliche, robuste und gesunde Stauden, die über den ganzen Sommer bis in den Herbst leuchtende Blumen bilden und ein idyllisches Bauerngartenambiente in Gärten und auf Terrassen zaubern. Heliopsis stammen ursprünglich aus Mexiko und haben in den Garten der gemäßigten Regionen aufgrund der leuchtenden, fröhlichen Blumen viele Fans gefunden.
'Punto Rosso' besticht durch das dunkelgrüne Laub, welches die einfachen, kräftig gelben Blumen mit ihrem orangebraunen Knopf in der Mitte leuchten lässt. Die Pflanzen blühten von Mitte Juni bis in den Oktober unermüdlich. Allgemein fördert ein Entfernen der abgeblühten Triebe die Nachblüte an den Seitenknospen. Zahllose Hummeln und Bienen tummelten sich auf den Blumen. Das aparte Farbspiel der Blumen und deren Attraktivität für Bestäuberinsekten ließ die Sorte in Veitshöchheim zum Publikumsliebling werden. In Containern gepflanzt erreichten die gut gedüngten Pflanzen in vollsonniger Lage eine Höhe über 100 cm, im Beet blieben sie um mehr als die Hälfte kompakter.
Zur Kultur
Bei Topfen der Jungpflanzen in Woche 11 und temperierter Kultur zeigten die Pflanzen ab Mitte Juni die ersten Blumen.
Rudbeckia 'SmileyZ'-Serie (Vitroflora, Kientzler)
Rudbeckia 'SmileyZ'-Serie (Vitroflora, Kientzler)
Diese starkwüchsigen Garten-Rudbeckien verbreiten gute Laune im Beet! Die kräftig wachsenden Pflanzen eines niederländischen Züchterteams (AB Cultivars) tragen große, z.T. zweifarbige Blumen, die Bienen und Hummeln magisch anziehen. Im Test waren die Farbsorten 'Happy' (orangerot/rotbraun), 'Kissing' (gelb/rotbraun), 'Laughing' (gelb/rot) und 'Sunny' (gelb).
Zur Kultur
Empfehlenswert ist eine Kultur im 3 bis 5-l-Container ab Woche 14. In Veitshöchheim wurden die Sorten in Woche 12 getopft und kamen ab Woche 24 zur Blüte. Anfang August wurde bei den reich blühenden Pflanzen eine Höhe von 60 cm bis 80 cm ab Topfrand gemessen. Die Sorte 'Happy SmileyZ' blieb mit 60 cm Höhe am kompaktesten.
Salvia-Hybride 'Mysty' (Florensis)
Salvia-Hybride 'Mysty' (Florensis)
Die neue 'Mysty' erinnert an die schöne 'Mystic Spires', ist jedoch deutlich kompakter im Wuchs und ergibt sehr schöne Verkaufsqualitäten im 12-cm-Topf für Solitärpflanzungen und für Pflanzkombinationen. Über dem glänzend dunkelgrünen, kompakten Laub erheben sich freistehend die tief dunkelblauen Blütenstände, die auch eine lange Haltbarkeit aufweisen. In der Gartenleistung bewies die Sorte eine hohe Hitzetoleranz und zeigte sich gleichzeitig hoch attraktiv für Hummeln und Bienen.
In der Anzucht gefiel die Sorte durch den kompakten Aufbau, durch die gute Verzweigung und aufgrund der frühen Blüte. In hellem Frühjahr 2018 zeigten die Pflanzen bereits Ende April bei Kultur ohne Zusatzbelichtung die blauen Blütenstände. Im Freiland entfalteten die Pflanzen ihr Potential: Anfang August wurde bei den Pflanzen in Containern eine Höhe von 57 cm (inkl. Blütenstand) gemessen.
Die kompakt wachsenden Pflanzen sollten nicht mit zu starken Partnersorten kombiniert werden, damit die schönen Blütenstände sich gut über den Sommer entwickeln können.
Zur Kultur
In Veitshöchheim wurden die Jungpflanzen in Woche 10 in einen 12-cm-Topf getopft und im temperierten Gewächshaus aufgestellt. Nach einmaligem Stutzen in Woche 12 erreichten die Pflanzen bereits in Woche 17 in einer sehr guten Qualität die Vermarktungsreife. Hemmstoffe kamen nicht zum Einsatz.
Gerbera (Gartengerbera) 'Garvinea Sweet'-Serie (Florist)
Gerbera (Gartengerbera) 'Garvinea Sweet'-Serie (Florist)
Eine Gartengerbera-Kollektion des Gerbera-Spezialisten Florist in 18 attraktiven Farbsorten mit mittelgroßen Blumen (6 – 8 cm) und sehr guter Gartenperformance. Bereits in den letzten Jahren überzeugte die Kollektion durch kontinuierlichen Blumenflor über den ganzen Sommer und durch eine gute Gesundheit der in-vitro-vermehrten Pflanzen. Ausgepflanzt in Container erreichten die Pflanzen eine Höhe von 30 – 40 cm.
Für die nächste Saison bereichern zwei neue Sorten mit auffälligen Blumenmuster die Kollektion: 'Sweet Sunset' mit kräftig orangefarbenen Zungenblüten und dunkler Mitte, sowie 'Sweet Fiesta' mit halbgefüllten Blumen in kräftigem Pink. Weiterhin kommt eine weiße Sorte hinzu. Eigentlich handelt es sich hierbei um wertvolle Kübelpflanzen, da die rhizombildenden Gartengerbera an einem kühlen, jedoch frostfreien Standort einfach überwintert werden können. Im Versandhandel werden die Sorten oft als winterhart beschrieben. Dies trifft jedoch auf unsere Breitengrade nicht zu.
Zur Kultur
In Woche 8 wurden Jungpflanzen (4-cm-Jiffy) in 13-cm-Töpfe getopft und temperiert weiterkultiviert. Bereits in Woche 17 blühten alle Sorten und gefielen durch eine sehr schöne, homogene Verkaufsqualität.
Pelargonium zonale 'Bunny Cherry Ice' und 'Bunny Pink Ice' (Syngenta / FloriPro Services)
Pelargonium zonale 'Bunny Cherry Ice' und 'Bunny Pink Ice' (Syngenta / FloriPro Services)
In dem heißen Sommer 2018 stellten Pelargonien ihre Hitzetoleranz unter Beweis. Selbst kurzfristige Trockenphasen schwächten die Pflanzen nicht und führten auch nicht zu Blühpausen. In den heißesten Augustwochen begeisterten neue Augensorten mit ungewöhnlichem Farbspiel: 'Bunny Cherry Ice' und 'Bunny Pink Ice' zogen aufgrund der zweifarbigen, einfachen Picotee-Blüten in Kirschrot oder in Rosa mit großem hellem Auge die Blicke auf sich. Beide dunkelgrünlaubigen Sorten bewiesen sich als hitzestabil und besonders reichblühend. Der schöne Farbkontrast der Augenblüten kam im Freiland unter UV-Licht besonders schön zur Geltung. Beide Sorten sind eher starkwüchsig und wiesen Anfang August eine Höhe von 40 cm ab Topfrand auf.
Zur Kultur
Beide Sorten wurden in Woche 8 getopft und ohne Stutzen im temperierten Gewächshaus kultiviert. Für eine leichte Wuchsregulierung kam einmalig Stabilan (0,08 %) zum Einsatz. In Woche 17 erreichten beide Sorten in einer sehr guten Qualität die Verkaufsreife.
Pelargonium zonale 'Moonlight Tumbao' (Selecta One)
Pelargonium zonale 'Moonlight Tumbao' (Selecta One)
Einmalige Sondersorte mit auffälligem Kontrast zwischen dem dunklen, stark zoniertem Laub und den dunkelroten, gefüllten großen Blüten. Trotz extremem Hitzestress demonstrierte die starkwüchsige Sorte ihr Potential und schob unermüdlich samtig rote Blütenbälle mit hoher Fernwirkung. Anfang August nahm die Pflanze eine Höhe von 32 cm ab Topfrand ein. Ein farblicher Hingucker auch bereits zur Vermarktungsreife.
Zur Kultur
Nach Topfen in Woche 8 und einmaligem Stutzen kam die Sorte im temperierten Gewächshaus in Woche 18 mit einer guten Verkaufsqualität zur Vermarktungsreife.
x Petchoa 'BeautiCal'-Serie (Sakata, Florensis, Kientzler, Volmary)
x Petchoa 'BeautiCal'-Serie (Sakata, Florensis, Kientzler, Volmary)
Während der heiße Sommer Petunien strapazierte, trotzten Calibrachoa und v.a. x Petchoa mit gesundem Wuchs und mit voller Blüte den extremen Temperaturen. Die interspezifischen Kreuzungen zwischen Petunia und Calibrachoa vereinigen die Vorteile beider Gattungen ins sich: keine klebrige Stiele und Blätter wie Petunien, keine so hohe Wurzelempfindlichkeit wie Calibrachoa, dafür mittelgroße, leuchtende Blüten mit guter Blütenöffnung und auch in Sonderfarben.
Zu den interspezifischen Linien aus dem Haus Sakata zählt die 'SuperCal'-Serie, eine Ampelserie mit eher stärker hängendem Wuchs und nun neu die 'BeautiCal'-Serie. Die Patio-Typen mit mittelgroßen Blüten weisen einen kompakten, aufrechten Wuchs mit einer sehr guten Verzweigung auf. Dies erfreut den Produzenten, der Wert auf eine hohe Flächenproduktivität und Logistiktoleranz legt. Die Verbraucher werden durch den kugeligen Aufbau der Pflanzen und den reichen Blütenflor auch in Sonderfarben begeistert. An der LWG Veitshöchheim waren fünf Farbsorten im Test: 'Bordeaux', 'Caramel-Yellow', 'Cinnamon', 'French Vanilla' und 'Sunray Pink'.
Zur Kultur
Stecklinge aller Sorten wurden in Woche 6 gesteckt und bereits in Woche 8 getopft. Nach dem Einwurzeln wurden die Pflanzen im kühlen Gewächshaus fertig kultiviert. Die kühlen Temperaturen förderten die Farbausprägung der Blüten, insbesondere der Sonderfarben. In der Kultur kamen keine Hemmstoffe zum Einsatz, jedoch wurden die Pflanzen je nach Wüchsigkeit 1 bis 2 x gestutzt. In Woche 16 waren alle Farbsorten in sehr guter Qualität verkaufsfertig.
Begonia-Elatior 'Solenia Chocolate Orange' (Beekenkamp)
Begonia-Elatior 'Solenia Chocolate Orange' (Beekenkamp)
Freiland-Edelbegonien der 'Solenia'-Serie wurden bisher auch für sonnige Standorte empfohlen. Für milde Kimabereiche mag dies zweifellos auch gelten. Die extremen Licht- und Temperaturbedingen 2018 am Standort Veitshöchheim erforderten jedoch ein Umdenken, da die Laubblätter nach dem Freilandtransfer für Lichtschäden empfindlich sind.
In der Schattenhalle bewies die neue, dunkellaubige Sorte mit ihren großen, dicht gefüllten, leuchtend orangefarbenen Blüten ihr Potential. Die Pflanzen wuchsen aufrecht mit guter Verzweigung und erreichten Anfang August eine Höhe von 40 cm ab Topfrand. Der Farbkontrast zwischen den dunkelorangefarbenen Blüten und dem dunklen Laubblättern war ein Hingucker!
Zur Kultur
Nach Topfen in Woche 11 kamen die Pflanzen bereits in Woche 16 zur Vermarktungsreife. Bereits hier überzeugte die neue Sorte durch eine sehr gute Verkaufsqualität. Die Anzucht erfolgte ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe.