Fachtagung, 8. Juli 2025
Sommertagung Zierpflanzenbau "Starke Vielfalt"

Eine Bildercollage aus zehn Sommerflor-Blumen.

Das Sortiment im Zierpflanzenbau ist immer im Wandel. Eine große Vielfalt allein reicht jedoch nicht aus, um die Kundschaft zu überzeugen, stark soll sie sein – im Sinne von „gesund“, im Sinne von „farbintensiv und besonders“ – und „stark in der Verwendung“ natürlich auch.

08.07.2025 • 10 bis 16 Uhr
Sommer-Fachtagung Zierpflanzenbau "Starke Vielfalt"Gerne teilen wir unsere Ergebnisse aus der Anzucht und der Gartenleistungsprüfung unter unseren besonderen Voraussetzungen – einem Standort im Weinbauklima und in der Gartenleistungsprüfung hundertprozentig torffreie Substrate. Der Nachmittag bietet die Gelegenheit, eigenständig oder mit fachlicher Führung unsere Sichtungen zu erleben und sich selbst ein Bild zu machen.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau; Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.; Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V.
VeranstaltungsortAula und Versuchsbetrieb Zierpflanzenbau, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
AnsprechpartnerChristine Hartmann
Telefon: 0931 9801-3322

Hier geht es zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss 03.07.2025)

"Light-Version" nur Besuch der Ausstellung ab 11 Uhr (Anmeldeschluss 03.07.2025)


Programm

10 Uhr | Eröffnung in der Aula der LWG

Andreas Maier, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Reinhard Steinhilber und Roland Öller, Landesfachgruppenvorsitzende Einzelhandelsgärtnerei, Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.

10:15 Uhr | Sommerflor-Produktion 2025

Herausforderungen im Pflanzenschutz
Thomas Schneider, LWG Veitshöchheim

10:30 Uhr | Sommerflor-Sortiment 2025

Top-Sorten in der Anzucht
Christine Hartmann, LWG Veitshöchheim

10:45 Uhr | kleine Pause

11 Uhr | Gesunde Pflanzen durch präzise Pflanzenschutzmaßnahmen

Rainer Wilke, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Spezialberatung für Pflanzenschutzfragen im Zierpflanzenbau

ab 11 Uhr | Branchentreff im Versuchsbetrieb Zierpflanzenbau

Fachausstellung von Züchter- und Jungpflanzenbetrieben sowie Unternehmen der Grünen Branche.

Informationsstände

  • Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
  • Bayerische Berater Zierpflanzenbau
  • Torffrei – aber wie? Erste Schritte in die Torfreduktion mit Hilfe von Projekt FiniTo!
  • Unsere Projekte im Zierpflanzenbau – Posterausstellung
13:30 und 14:30 Uhr | Führungen

Führung über die Sichtungsfläche mit fachlichem Austausch zur Gartenleistung der Sortimente
Team Zierpflanzenbau, LWG Veitshöchheim

ab 14:30 Uhr

Vorstellung aktueller Projekte an der LWG und Versuchsergebnisse aus dem Zierpflanzenbau im Rahmen der Ausstellung
Mitarbeitende, LWG Veitshöchheim

16 Uhr | Ende der Veranstaltung


Referenten

Thomas Schneider

Er ist der Herr der Nützlinge und unser Experte rund um die Kulturtechnik. Als Gärtnermeister im Zierpflanzenbau koordiniert er im Team die Versuchsfragen und sorgt für den reibungslosen Ablauf in den Anzucht- und Sichtungsversuchen. Die Ausbildung unserer Auszubildenden liegt ihm ebenso am Herzen wie die Umsetzung neuer Lichtrezepte oder Temperaturstrategien.

Christine Hartmann

Sie verantwortet als Gartenbau-Ingenieurin eine Vielzahl von Versuchen im Zierpflanzenbau. Ihre Schwerpunkte sind neben der Bewertung der Beet- und Balkonkulturen der Bereich Pflanzenstärkung und Kulturmanagement durch Klimasteuerung und Anpassungen an neue Substrate. Außerdem ist sie in die Ausbildung unserer Meister- und Techniker-Studierenden eingebunden und in mehreren bundesweiten Fachgremien aktiv.

Rainer Wilke

Gartenbau-Ingenieur, ist vielen bekannt für seine wöchentlichen Pflanzenschutzhinweise für den Zierpflanzenbau in der Taspo. Im Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen zuständig für Spezialfragen zum Pflanzenschutz und für Pflanzenschutzversuche kennt er wie kein anderer die aktuellen Herausforderungen bei Krankheiten und Schädlingen. Für Rainer Wilke steht immer das Zusammenspiel zwischen Kulturführung und Pflanzengesundheit, aber auch die Betriebshygiene im Vordergrund.


Im Rahmen der Veranstaltung können Bilder entstehen, die eventuell zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.