Stadtgrün und Landschaftsbau
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus werden an den Dienstsitzen der LWG derzeit soziale Kontakte auf ein notwendiges Maß beschränkt. Der Zugang zu unseren Freigeländen ist aktuell wieder möglich.
Unsere Verwaltungsgebäude sind derzeit für Besucher und den Parteiverkehr nur auf persönliche Einladung bzw. durch telefonische Anmeldung zugänglich. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir sind Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Wir betreuen darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.
Aktuell
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Pflanzenverwendung
Veitshöchheimer Leitbild zur Integrierten Pflanzenverwendung

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Pflanze. Dabei versuchen wir Ökologie, Ökonomie und Nutzeransprüche zusammenzuführen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels erproben wir sowohl bekannte Pflanzen in neuen Verwendungsformen als auch bei uns wenig bekannte Pflanzenarten zur Stabilisierung und Optimierung etablierter Begrünungs- und Anbausysteme. Lesen Sie hier das Veitshöchheimer Leitbild zur Integrierten Pflanzenverwendung …
Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, LWG 2021 181 KB
53. Veitshöchheimer Landespflegetage 2021
Von der Bühne auf den Bildschirm – Landespflegetage einmal anders!

Bei den 53. Landespflegetagen standen unsere Fachleute für Sie live vor der Kamera und beantworteten die Fragen der gut 650 Gäste aus dem Chat. Themenschwerpunkt am ersten Tag waren hochaktuelle Anpassungen in Planung und Baubetrieb aufgrund des Klimawandels. Am zweiten Tag drehte sich alles um die Pflanzenverwendung in Stadt und Land. Hier finden Sie die Vortragsunterlagen und die Aufzeichnungen der beiden Veranstaltungstage. Mehr
Fachartikel
Essbare Pflanzen – was Sie sich nie zu probieren trauten

Viele Stauden und Gehölze erfreuen nicht nur durch ihre Optik, sondern bieten ungeahnte kulinarische Höhepunkte. Blüten von Tulpen, Taglilien oder Ringelblumen als essbare Dekoration, z.B. auf dem Salat, junge Sprosse von Glockenblumen zu Spargelgemüse und die Wurzeln im Winter als Kochgemüse, bringen völlig neue Geschmacksnuancen in die Küche. Wer etwas Mut und genügend Wissen mitbringt, kann zahlreiche Gartenstauden und -gehölze auch in der Küche verwerten. Mehr
Grau trifft Grün – Stadt trifft Genuss
Urban Gardening Demonstrationsgärten in Ober- und Unterfranken eröffnet

Grüne Fata Morgana? In Schweinfurt und Bamberg lassen sich seit Kurzem zwischen hochaufragenden Gebäudefronten, Stein und Asphalt ganz besondere Entdeckungen machen: Salat, der auf dem Wasser schwimmt, Kräuter und Erdbeeren, die in luftiger Höhe wachsen oder Kartoffeln, die aus Säcken sprießen. Mit den Urban Gardening Demogärten bringt die LWG Grün & Genuss zurück in die Stadt! Mehr
Merkblatt
Vielfalt auf kleinstem Raum - Lebensräume im Garten gestalten und erhalten

Sie möchten etwas für die Artenvielfalt vor der Haustür tun, haben aber nur einen kleinen Garten? Im Merkblatt „Vielfalt auf kleinstem Raum - Lebensräume im Garten gestalten und erhalten“ hat die Technikerklasse Garten- und Landschaftsbau (Jahrgang 2019/20) der Staatlichen Meister- und Technikerschule Veitshöchheim eine ganze Reihe von Tipps zusammengestellt, die jeder realisieren kann. Mehr
Pflanzung klimaresistenter Bäume
Pfaffenhofener Baumpflanzkonzept

Das Institut Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG berät das Team Stadtgrün der Stadtwerke Pfaffenhofen bei der Pflanzung neuer klimaresistenter Bäume im Pfaffenhofener Stadtgebiet im Rahmen des Programms „Bäume in die Stadt“. Langfristig wird die Stadt insgesamt 500 neue Bäume im Stadtgebiet pflanzen. Mehr
Aus der BR-Sendung "Gewusst wie"
Stadtklimabaumarten

Sogenannte „Stadtklimabaumarten“, die häufig aus Südosteuropa oder anderen kontinental geprägten Gebieten stammen, erweisen sich im Klimawandel häufig als deutlich stresstoleranter und vitaler als heimische Straßenbäume. Aber sind sie auch geeignete Habitate für die urbane Fauna? Dies und weitere Erkenntnisse zu den ökologischen Ansprüchen der urbanen Insektenwelt erfahren Sie im BR-Beitrag (Link BR-Mediathek)“ Mehr
Fachartikel
Kieswege und -plätze gestalten

Mit einer Deckschicht aus Kies gestaltete Wege und Plätze haben besondere Eigenschaften und Vorzüge, sie „leben“, sind in Bewegung, lassen sich mit vielen anderen Belägen und Materialien kombinieren und sind deshalb so reizvoll. Mehr
Für halbschattige und schattige Standorte
Veitshöchheimer Staudenmischungen leicht gemacht - Mengenberechnung im Handumdrehen!

Das Verhältnis der Stauden in den Veitshöchheimer Mischungen für halbschattige und schattige Standorte lässt sich ganz leicht automatisch hochrechnen. Sie geben einfach die Quadratmeter Ihrer zu bepflanzenden Fläche in eine PDF-Datei ein. Die dort hinterlegte Formel errechnet dann im Handumdrehen die Stückzahl an Stauden, die Sie für Ihre Fläche benötigen. Mehr
Merbklatt
"Hanfmix" – so wird's gemacht!

Energie gewinnen + Artenvielfalt fördern. Veitshöchheimer Hanfmix - eine artenreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung - ist eine aus mehreren vorausgegangenen Feldversuchen entwickelte und jetzt im Handel erhältliche Wildpflanzenmischung (WPM), die Produktivität und Biodiversität auf dem Acker vereint. Das Merkblatt gibt Tipps und Hinweise zu Kulturführung, betriebliche Planung, Flächenvorbereitung ... Mehr
Feierlicher Empfang im Schloss Bellevue in Berlin
Bundespräsident ehrt bayerische Dörfer Gestratz, Hellmitzheim und Niederwinkling

Quelle: BMEL/Photothek/Trutschel
Zum Abschluss des 26. Bundeswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ ehrte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue die Delegationen der 30 teilnehmenden Dörfer des Bundesentscheides. Die Teilnehmer wurden im festlich geschmückten Saal des Schlosses Bellevue, nach strengen Sicherheitskontrollen am Donnerstag, den 5. März 2020 um 15:30 Uhr empfangen. Mehr
Bienenweidepflanzen für den Hausgarten
„Bee-friendly“ – Listen attraktiver Pflanzen für Bienen & Co.

Mehr Biodiversität im Hausgarten - eine Liste von Bienenweidepflanzen für den Hausgarten (in einer Excel-Datei zum Download) kann bei Planung und Gestaltung von Gärten und Grünanlagen hilfreich sein. Aufgelistet sind Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Stauden (auch ein- und zweijährige) sowie Zwiebelpflanzen mit Angaben zu Nektar- und Pollentracht, Arten und Sorten sowie markanten Pflanzenmerkmalen. Mehr
Im Fokus
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Stadtgrün 2021: Neue Bäume braucht das Land!

Sichtung und Erprobung von zukunftsträchtigen Baumarten aus dem (süd-)osteuropäischen, aber auch nordamerikanischen und asiatischen Raum, die auf Grund ihrer Eigenschaften potentiell in der Lage sind, den prognostizierten Klimabedingungen unserer Städte zu trotzen. Mehr
LandSchafftEnergie
Energiemanagement im Garten- und Landschaftsbau

Der Bayerische Staat stellt landesweit ein „Expertenteam Energiewende im ländlichen Raum“ zusammen. Auch der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau profitiert vom Programm „LandSchafftEnergie“. Ím Projekt werden die wissenschafltichen Grundlagen für ein erfolgreiches Energiemanagement in diesem Bereich erarbeitet. Mehr
Forschungsprojekt
Energie aus Wildpflanzen: Wild, bunt, stark!

Seit 2008 entwickelt die LWG zusammen mit Projektpartnern aus ganz Deutschland (u.a. LfL und TFZ) artenreiche mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion. Eine sinnvolle Kompromisslösung, die einerseits eine ökonomische Biogasproduktion ermöglicht, andererseits den Tieren der Agrarlandschaft noch attraktive Lebensräume bietet Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Klima-Forschungs-Station – Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden

Ziel der Klima-Forschungs-Station ist es, mit innovativen Fassadenmaterialien und Kühlkomponenten in Kombination mit standortgerechten Begrünungssystemen mit hoher Verdunstungsleistung ein energetisch und physiologisch günstiges Mikroklima an der Fassade zu erzeugen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Urban Gardening – Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen

Bauwerksbegrünungen sollen zur Nahrungsmittelproduktion untersucht werden. Es werden extensive Dachbegrünungen in ein neues System für einen Anbau von essbaren Pflanzen umgestaltet sowie an wandgebundenen Fassadenbegrünungen (Living Walls) die Produktion mit unterschiedlichen Systemen untersucht. Mehr