Stadtgrün und Landschaftsbau
Wir sind Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Wir betreuen darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.
Aktuell
25. Mai bis 3. Oktober 2023 Landesgartenschau Freyung/Grafenau
SpeedGreen - Garten ohne Warten!

Am 25. Mai 2023 startete Bayerns höchste Landesgartenschau mit den schönsten Panoramablick in den Bayerischen Wald. In Freyung-Grafenau kann man an 132 Tagen auf 11 ha ein Abenteuer Natur erleben. Im Gärtnerischen Herz, unter dem Motto "SpeedGreen - Garten ohne Warten!" finden Sie den Beitrag des Bay. StMELF, geplant und koordiniert durch die LWG. Mehr
Pflanze kann Klima
Der Klimawandel-Garten

© PantherMedia / Taut (YAYMicro) [Thermometer]
Der Klimawandel-Garten am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München zeigt Anpassungsstrategien und Lösungsansätze für den Umgang mit Grün in der Stadt. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Sortenempfehlung Streuobst im Klimawandel

Streuobstbäume können über 60 (Apfel), bzw. 120 Jahre (Birne) alt werden. Sie können allerdings nur überleben und bis ins hohe Alter Früchte tragen, wenn die an ihrem Standort notwendigen Klimabedingungen herrschen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Vertragsanbau und professioneller Streuobstbau in Bayern

Streuobstwiesen liefern qualitativ hochwertige Rohwaren. Um den Streuobstbau professioneller zu gestalten, versuchen wir mit Anbauverträgen, die Zusammenarbeit von Landwirten und verarbeitenden Betrieben zu fördern und die Rentabilität zu steigern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Blau-grüne Zapfstellen für Stadtgrün

Mit einer bedarfsgerechten und aus Speichervolumen sichergestellten Wasserversorgung soll die vitale Entwicklung neuer und sogar der bereits bestehenden grünen Infrastruktur am Standort gestärkt werden. Das Prinzip funktioniert auch im kleinen Maßstab. Es kann auch in mobile Pflanzgefäße integriert werden. Mehr
Nachlese 55. Landespflegetage 2023
Zukunft braucht Vielfalt

Nach den Online-Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren konnten wir 2023 wieder zu einer Präsenz-Tagung zusammenkommen. Am 28. Februar und 1. März ging die Veranstaltung vor jeweils etwa 660 Gästen über die Bühne der Veitshöchheimer Mainfrankensäle.
Neben bekannten Referenten aus dem Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau wie etwa Martin Degenbeck und Frank Angermüller referierten diesmal auch wieder einige externe Fachleute. Dazu zählten unter anderem Prof. Dr. Dirk Dujesiefken vom Institut für Baumpflege Hamburg oder Helmut Haas, Gründer des GALANET-Verbundes. Mehr
Stark in der Gemeinschaft!
6. Forum "Bayerisches Netzwerk Klimabäume"

Aufgrund des großen Interesses der bayerischen Städte und Gemeinden am Projekt "Stadtgrün 2021" wurde 2010 das "Bayerische Netzwerk Klimabäume" ins Leben gerufen. Daran sind über 35 Kommunen in ganz Bayern beteiligt, die ihre Praxiserfahrungen mit den Versuchsbaumarten einbringen. Am 10. Februar fand das bereits 6. Netzwerktreffen an der LWG statt. Neben dem Austausch gab es auch eine Vortragsreihe. Mehr
Wildpflanzenmischungen im Kulturlandschaftsprogramm Bayern

Hier sind die Wildpflanzenmischungen zur Biogaserzeugung aufgelistet und werden kurz vorgestellt, die im Rahmen des Kulturlandschaftsprogrammes (KULAP) 2023 in der Maßnahme K52 „Wildpflanzenmischungen“ förderbar sind. Mehr
Pflanzenverwendung
Veitshöchheimer Leitbild zur Integrierten Pflanzenverwendung

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Pflanze. Dabei versuchen wir Ökologie, Ökonomie und Nutzeransprüche zusammenzuführen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels erproben wir sowohl bekannte Pflanzen in neuen Verwendungsformen als auch bei uns wenig bekannte Pflanzenarten zur Stabilisierung und Optimierung etablierter Begrünungs- und Anbausysteme. Lesen Sie hier das Veitshöchheimer Leitbild zur Integrierten Pflanzenverwendung …
Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, LWG 2021 181 KB
Im Fokus
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Blau-grüne Zapfstellen für Stadtgrün

Mit einer bedarfsgerechten und aus Speichervolumen sichergestellten Wasserversorgung soll die vitale Entwicklung neuer und sogar der bereits bestehenden grünen Infrastruktur am Standort gestärkt werden. Das Prinzip funktioniert auch im kleinen Maßstab. Es kann auch in mobile Pflanzgefäße integriert werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Sortenempfehlung Streuobst im Klimawandel

Streuobstbäume können über 60 (Apfel), bzw. 120 Jahre (Birne) alt werden. Sie können allerdings nur überleben und bis ins hohe Alter Früchte tragen, wenn die an ihrem Standort notwendigen Klimabedingungen herrschen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Vertragsanbau und professioneller Streuobstbau in Bayern

Streuobstwiesen liefern qualitativ hochwertige Rohwaren. Um den Streuobstbau professioneller zu gestalten, versuchen wir mit Anbauverträgen, die Zusammenarbeit von Landwirten und verarbeitenden Betrieben zu fördern und die Rentabilität zu steigern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern

Jeder kann etwas für den Erhalt unserer Streuobstwiesen tun! Mit dem „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ wird ein Leitfaden erarbeitet, nach dem in ganz Bayern alle alten Streuobstbäume bestimmt und erfasst werden können. Die Sammlung verschiedenster Maßnahmen aus Bayern, Deutschland und Nachbarländern zur Erhaltung alter Sorten sollen zur Nachahmung inspirieren. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
U-green - Bauphysikalische Bewertung von Gebäudebegrünungen

Funktionales Grün an Gebäuden ist ein Lösungsansatz gegen die voranschreitende Klimaerwärmung und die negativen Folgeerscheinungen wie Temperaturextreme und Wassermangel mit gleichzeitigen Starkregenereignissen im dicht bebauten und hochgradig versiegelten urbanen Umfeld. Richtige Planung und Umsetzung kann die Energieeffizienz an Gebäuden, den Wasser- und Lufthaushalt sowie das Mikroklima verbessern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Autonome Mähsysteme für effektive biodiversitätsfördernde Pflege

Als Weiterentwicklung ferngesteuerter Böschungsmäher arbeiten einige Maschinenhersteller bereits an autonomen Steuerungen für Ihre Geräte. Wie lässt sich diese Innovation nun nutzen, um Insekten und andere Tiere zu schonen und damit die Biodiversität insbesondere im Straßenbegleitgrün zu fördern? Diese Frage soll ein Forschungs- und Innovationsprojekt der LWG klären. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Klima-Forschungs-Station – Artenreiche grüne Gebäudehüllen

Fassadenbegrünungsmaßnahmen erfolgen bisher meist im Hinblick auf optische Aspekte, Funktionalität, Pflegeextensivität und Klimawirksamkeit. Dabei könnten vormals unbelebte, überhitzte Gebäudefassaden bei entsprechender Gestaltung zusätzlich einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Biodiversität im Stadtgrün

Pflanzenarten nichtheimischer Herkunft sind an trocken-heißes Klima bei gleichzeitig nährstoffreichen Böden besser angepasst und könnten hierbei gegenüber heimischen einen Vorteil haben. Blühmischungen aus Arten heimischer und nichtheimischer Herkunft müssen daher auf ihre Tauglichkeit für Stadtgebiete getestet werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Stadtgrün 2021+: Neue Bäume braucht das Land!

Sichtung und Erprobung von zukunftsträchtigen Baumarten aus dem (süd-)osteuropäischen, aber auch nordamerikanischen und asiatischen Raum, die auf Grund ihrer Eigenschaften potentiell in der Lage sind, den prognostizierten Klimabedingungen unserer Städte zu trotzen. Mehr
Forschungsprojekt
Energie aus Wildpflanzen: Wild, bunt, stark!

Seit 2008 entwickelt die LWG zusammen mit Projektpartnern aus ganz Deutschland (u.a. LfL und TFZ) artenreiche mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion. Eine sinnvolle Kompromisslösung, die einerseits eine ökonomische Biogasproduktion ermöglicht, andererseits den Tieren der Agrarlandschaft noch attraktive Lebensräume bietet Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün

Im Zuge des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ hat sich die Bayerische Straßenbauverwaltung verpflichtet, bei der Pflege des Straßenbegleitgrüns die Förderung der Artenvielfalt in den Vordergrund zu rücken. Auch die Kommunen verfolgen dieses Ziel. Der Verzicht auf Mulchschnitt bedeutet aber, dass nun Mähgut in großer Menge anfällt, das sinnvoll zu verwerten ist. Mit der Suche nach ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Verwertungsalternativen beschäftigt sich nun eine Machbarkeitsstudie der LWG. Mehr
LandSchafftEnergie
Energiemanagement im Garten- und Landschaftsbau

Der Bayerische Staat stellt landesweit ein „Expertenteam Energiewende im ländlichen Raum“ zusammen. Auch der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau profitiert vom Programm „LandSchafftEnergie“. Ím Projekt werden die wissenschafltichen Grundlagen für ein erfolgreiches Energiemanagement in diesem Bereich erarbeitet. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Klima-Forschungs-Station – Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden

Ziel der Klima-Forschungs-Station ist es, mit innovativen Fassadenmaterialien und Kühlkomponenten in Kombination mit standortgerechten Begrünungssystemen mit hoher Verdunstungsleistung ein energetisch und physiologisch günstiges Mikroklima an der Fassade zu erzeugen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Urban Gardening – Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen

Bauwerksbegrünungen sollen zur Nahrungsmittelproduktion untersucht werden. Es werden extensive Dachbegrünungen in ein neues System für einen Anbau von essbaren Pflanzen umgestaltet sowie an wandgebundenen Fassadenbegrünungen (Living Walls) die Produktion mit unterschiedlichen Systemen untersucht. Mehr