Merkblatt
Farbe für Stadt und Land - Artenreiche Ansaaten für den Siedlungsbereich

Mit artenreichen Ansaaten lassen sich öffentliche und private Freiflächen kostengünstig attraktiv gestalten. Das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG hat seit 2003 einjährige Saatmischungen für den Siedlungsraum sowie verschiedene modular gestaffelte dauerhafte Mischungen nach gestalterischen und ökologischen Kriterien entwickelt und geprüft. Darüber hinaus wurden spezielle Bienenweiden und artenreiche Ansaaten zur Biogaserzeugung für landwirtschaftliche Flächen erprobt.
Neuauflage 2025, 20 Seiten
Auf den Standort kommt es an
Zielvorgaben und Anwendungsfragen für die Verwendung von Saatgutmischungen sind immer abhängig von der Lage bzw. räumlichen Zuordnung der Ansaatflächen. Handelt es sich um Flächen in der freien Landschaft (außerhalb des Ortsschildes), sind nur rein heimische Arten zu verwenden. Ab dem Jahr 2020 ist es verpflichtend, ausschließlich gebietseigenes Saatgut einzusetzen. Derzeit gibt es zwei Labels, die die Qualitätsnorm „gebietseigenes Saatgut“ kontrollieren: Regio-Zert® des BDP (Bund Deutscher Pflanzenzüchter) und VWW-Regiosaaten® des Verbandes VWW (Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten).

Unsere Mischungen im Portrait
Veitshöchheimer Farbenmix
Bunte Mischung - Anzahl Arten, 46 davon 27 heimisch. Abwechslungsreiche und farbenfreudige Mischung mit einer Höhe von 60 cm bis zu einem Meter, im zweiten Jahr auf nährstoffreichen Böden auch höher. Die Mischung zeichnet sich durch Spätblüher und starke Insektenmagnete aus.
z. B. Kornblume, Klatsch-Mohn, Marokkanisches Leinkraut, Roter und Saat-Lein, Schmuckkörbchen, Becher- und Mauretanische Malve, Ringelblume, Großes Löwenmaul, Zinnie ...
z. B. Natternkopf, Königskerze, Wilde Möhre, Stockrosen, Rote und Weiße Lichtnelke, Bart-Nelke, Ochsenzunge, Steppen- und Quirlblütiger Salbei, Moschus-Malve, Odermennig, Ysop, Echtes Labkraut, Skabiosen-Flockenblume, Lein, Echter und Aufrechter Ziest, Schafgarbe, Wiesen-Margerite, Sichelmöhre ...
Amaranthus caudatus Pony Tails Anethum graveolens Tetra Antirrhinum majus Maximum Mischung Calendula officinalis einfach blühend Centaurea cyanus 'Jubilee Gem' Chrysanthemum segetum Clarkia unguiculata Mischung Cosmos bipinnatus Sonata Mischung Eschscholzia californica Mischung Iberis amara Lavatera trimestris Mischung Linaria maroccana Northern lights Linum grandiflorum rubrum Linum usitatissimum Malva mauritiana Zinnia elegans (Dahlienblütig) Papaver Mischung Shirley Single Tagetes tenuifolia 'Starfire Mix' Trifolium incarnatum | 0,30 3,00 3,00 5,00 5,00 4,00 3,50 4,20 3,00 2,00 4,00 3,00 3,50 3,50 2,00 3,00 1,70 3,00 3,30 |
Echium vulgare Daucus carota Verbascum densiflorum Alcea ficifolia Achillea millefolium Agrimonia eupatoria Galium verum Anchusa officinalis Betonica officinalis Trifolium montanum Campanula glomerata Centaurea scabiosa Dianthus barbatus Falcaria vulgaris Hyssopus officinalis Leucanthemum ircutianum Linum perenne Malva alcea Malva moschata Salvia nemorosa Salvia verticillata Sanguisorba minor Silene dioica Silene nutans Solidago virgaurea Stachys recta Galium album | 0,80 0,20 0,50 1,50 0,20 3,00 1,00 2,50 2,40 1,00 0,20 2,00 2,00 0,50 2,50 0,50 2,00 2,00 2,00 3,00 2,00 2,00 1,00 0,30 1,50 3,20 0,20 |
Zeitpunkt für die Sommermahd ab dem zweiten Jahr nach der Hochblüte von Quirl-Salbei (Salvia verticillata) und Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa).
Veitshöchheimer Blaulicht
Blau-Gelbe Mischung, Anzahl Arten 45 davon 31 heimisch. Gut strukturierte Mischung mit blauen und violetten Farbtönen, durchsetzt von zartem Gelb und Weiß, bestehend aus zahlreichen Insektentrachtarten. Höhe: ca. 60 cm bis einem Meter. Blüht nach dem Sommerschnitt schnell und zuverlässig nach.
z. B. Kornblume, Schopf-Salbei, Dreifarbige Winde, Sommeraster, Meerlavendel, Lein, Jungfer im Grünen, Acker-Dill ...
z. B. Natternkopf, Ochsenzunge, Wiesen-, Steppen- und Quirlblütiger Salbei, Akelei, Glockenblume, Ysop, Vergissmeinnicht, Katzenminze, Bergminze, Ehrenpreis, Tauben-Skabiose, Färber-Waid, Aufrechter Ziest, Aufrechtes Fingerkraut, Wilde Möhre, Wiesen-und Büschel-Margeriten, Spierstaude ...
Anethum graveolens Callistephus chinensis Centaurea cyanus 'Jubilee Gem' Chrysanthemum paludosum 'Weißer Ring' Convolvulus tricolor (LWG) Gypsophila elegans Market Growers Iberis umbellata Ammi majus Linaria maroccana Linum usitatissimum Nigella damascena Phacelia campanularia Salvia horminum (=S. viridis) Statice sinuata | 1,50 7,00 8,00 3,00 3,50 1,00 5,00 4,00 5,00 6,00 4,00 2,50 8,00 1,50 |
Daucus carota Carum carvi Echium vulgare Isatis tinctoria Anchusa officinalis Aquilegia vulgaris Aster alpinus Aster amellus Calamintha nepeta Campanula medium Campanula persicifolia Campanula rapunculus Campanula trachelium Centaurea montana Echinops ritro Falcaria vulgaris Filipendula vulgaris (=F. hexapetala) Hyssopus officinalis Knautia arvensis Leucanthemum ircutianum Linum perenne Myosotis alpestris Nepeta mussinii = N. x faassenii, N. grandiflora Pimpinella saxifraga Potentilla recta Salvia nemorosa Salvia pratensis Salvia verticillata Scabiosa columbaria Stachys recta Tanacetum corymbosum Veronica teucrium | 0,10 2,00 2,00 2,00 2,50 1,60 0,50 0,80 0,80 0,50 0,20 0,20 0,50 1,00 0,00 1,00 2,00 1,50 1,20 0,50 3,00 0,50 1,50 1,00 0,80 2,00 2,50 2,50 1,50 2,00 1,00 0,80 |
Zeitpunkt für die Sommermahd ab dem zweiten Jahr nach der Hochblüte von Natternkopf (Echium vulgare) und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa).
Veitshöchheimer Ganz in Rosa
Rosa-Lila Mischung, Anzahl Arten 45 davon 30 heimisch. Die Mischung aus Wild- und Kulturarten blüht in rosa-lila Farbtönen und besitzt eine eher wiesenartige Erscheinung. Im ersten Jahr zeichnet sie sich durch die üppige Blüte der einjährigen Arten aus. Sie erreicht eine Höhe zwischen 60 cm und einem Meter.
z. B. Marokkanisches Leinkraut, Mandelröschen, Schmuckkörbchen, Bechermalve, Inkarnat-Klee ...
z. B. Nachtviole, Rote Lichtnelke, Marien-Glockenblume, Gemüse-Haferwurz, Wiesen- und Skabiosen-Flockenblume, Purpursonnenhut, Purpur-Klee, Quirlblütiger Salbei, Oregano, Pech- und Kartäuser-Nelke ...
Callistephus chinensis Chrysanthemum paludosum 'Weißer Ring' Clarkia unguiculata Cosmos bipinnatus niedrig Helipterum roseum 'Mix' Iberis umbellata Malva sylvestris ssp. mauritiana Lavatera trimestris Linaria maroccana Linum rubrum Matthiola bicornis Papaver rhoeas "Shirley Single" Scabiosa atropurpurea Trifolium incarnatum Salvia horminum rosa | 6,00 3,00 4,00 4,00 6,00 3,00 2,00 5,00 4,50 4,00 5,00 1,50 6,00 3,00 3,00 |
Hesperis matronalis Tragopogon porrifolius Salvia sclarea Verbascum phoeniceum Peucedanum oreoselinum Aster amellus Betonica officinalis (=Stachys off.) Campanula medium Centaurea jacea ssp. angustifolia Centaurea scabiosa Clinopodium vulgare Dianthus carthusianorum Echinacea purpurea Filipendula vulgaris (=F. hexapetala) Geranium pyrenaicum Knautia arvensis Linum perenne Lychnis viscaria =[i]Silene viscaria Lythrum salicaria Malva alcea Malva moschata Onobrychis viciifolia Plantago media Prunella grandiflora Salvia verticillata Scabiosa columbaria Securigera varia (=Coronilla varia) Silene dioica Silene nutans Thymus pulegioides Trifolium rubens | 2,00 2,00 2,00 0,10 1,00 0,80 1,50 0,50 1,50 1,50 0,50 1,00 4,50 1,00 0,50 1,00 3,00 1,00 0,30 1,00 1,50 3,00 0,50 1,00 2,00 1,60 0,00 1,50 0,50 0,20 1,50 |
Zeitpunkt für die Sommermahd ab dem zweiten Jahr zum Blütenende der Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea).
Veitshöchheimer Leuchtfeuer
Gelb-Rote Mischung - Anzahl Arten 44 davon 27 heimisch. Fernwirksame Mischung mit starker und lang anhaltender Leuchtkraft in gelben und roten Farbtönen. Weiß blühende Arten lockern die Mischung auf. Die Arten erreichen eine Höhe von ca. 60 cm bis einem Meter. Wie bei der Duftmischung kommt es besonders in den Sommermonaten während der Blüte des Echten Labkrautes zu intensivem Insektenbeflug, gekoppelt mit stark aromatischem Duft.
z. B. Ringelblume, Saat-Wucherblume, Färber-Mädchenauge, Roter Lein oder Klatsch-Mohn ...
z. B. Goldlack, Färberkamille, Königskerzen und Wiesen-Bocksbart, Großblumiges Mädchenauge, Kokardenblume, Brennende Liebe, Wiesen-und Büschel-Margerite, Johanniskraut, Gelbes Labkraut, Echte Schlüsselblume, Aufrechtes Fingerkraut, Leinkraut,
Weiße Lichtnelke ...
Anethum graveolens Calendula officinalis 'Pacifix Mix' Chrysanthemum carinatum Chrysanthemum paludosum 'Weißer Ring' Chrysanthemum segetum Coreopsis tinctoria `niedrig´ Cosmos sulphureus `Sunny Gold´ Cosmos sulphureus `Sunny Red´ Eschscholzia californica Coriandrum sativum Linum rubrum Limnanthes douglasii Papaver rhoeas Rudbeckia hirta Salpiglossis grandiflora Tagetes tenuifolia 'Starfire Mix' Zinnia angustifolia "Perserteppich" | 3,00 6,00 4,00 3,00 3,00 4,00 2,00 2,50 4,00 3,00 4,00 3,00 1,50 5,00 1,00 5,00 6,00 |
Anthemis tinctoria Cheiranthus allionii = Erysimum alionii = E. cheiri Reseda luteola Tragopogon pratensis Verbascum thapsus Anthyllis vulneraria Aster linosyris Carum carvi Coreopsis grandiflora Falcaria vulgaris Gaillardia aristata Galium verum Hypericum perforatum Leontodon hispidus Leucanthemum ircutianum Linaria vulgaris Lychnis chalcedonica Papaver orientale Pimpinella saxifraga Potentilla recta Primula veris Reseda lutea Silene latifolia var. alba Silene vulgaris Solidago virgaurea Tanacetum corymbosum Verbasucm nigrum | 0,50 3,50 0,20 3,00 0,10 1,00 1,00 1,50 4,50 0,50 5,30 2,00 1,50 1,00 0,50 1,00 4,00 0,50 0,80 0,50 1,00 0,80 0,50 2,00 1,90 0,50 0,40 |
Zeitpunkt für die Sommermahd ab dem zweiten Jahr zur Blüte des Echten Labkrautes (Galium verum).
Veitshöchheimer Duftwolke
Duft-Mischung - Anzahl Arten 33 davon 15 heimisch. Mischung mit speziellen Nachtduftern bei den Ein- und Zweijährigen, die im städtischen Nachtleben ihre Reize verströmen und gleichzeitig Nahrung für Nachtfalter liefern können. Geeignet, z. B. für wegnahe Flächen am Bordsteinrand. Die Höhe der Mischung liegt zwischen einem halben und einem Meter.
z. B. Acker-Dill, Echte Kamille, Garten-Levkoje, Gewürz-Tagetes ...
z. B. Duftnessel, Bart-Nelke, Nachtviole, Bergminze, Echtes Labkraut, Katzenminze, Bohnenkraut, Steppen-Salbei, Ysop, Thymian ...
Asperula orientalis Anethum graveolens Helichrysum bracteatum Mischung Lobularia maritima Malcolmia maritima Matthiola incana Matricaria recutita Matthiola bicornis Reseda odorata Tagetes tenuifolia 'Starfire Mix' Centaurea odorata = Amberboa moschata Zinnia angustifolia Mirabilis jalapa 'Odorante', 'Harlekin' | 3,00 4,50 1,50 6,00 6,00 8,00 1,00 8,00 5,00 7,00 4,00 1,00 5,00 |
Cheiranthus allionii = Erysimum allionii= E. cheiri Hesperis matronalis Salvia sclarea | 7,00 2,50 5,00 |
Agastache foeniculucm Calamintha nepeta Dianthus barbatus[ Dianthus chinensis Foeniculum vulgare Galium verum Hyssopus officinalis Lavandula angustifolia Monarda fistulosa Myosotis alpestris Nepeta cataria, N. cataria ssp. citriodora (weiß) Nepeta mussinii = N. x faassenii, N. grandiflora Origanum vulgare Salvia nemorosa Salvia verticillata Satureja montana Silene latifolia alba Thymus pulegioides | 2,00 0,80 2,50 4,00 1,90 1,50 3,50 0,00 0,50 0,50 0,00 1,50 0,10 1,40 1,10 1,70 2,00 0,50 |
Zeitpunkt für die Sommermahd ab dem zweiten Jahr zur Blüte des Echten Labkrautes (Galium verum) .
Veitshöchheimer Zwerge
Mischung Niedrig - Anzahl Arten 41 davon 31 heimisch. Niedrige Mischung mit naturnahem Charakter ab dem zweiten Jahr. Mit einer maximalen Höhe von ca. 60 Zentimetern ist sie besonders für den Straßenraum geeignet und enthält zahlreiche trockenheitsverträgliche heimische Wild-Arten.
z. B. Ringelblume, Sommeraster, Dreifarbige Winde, Jungfer im Grünen, Kalifornischer Mohn, Husarenknopf, Inkarnat-Klee ...
z. B. Wundklee, Rundblättrige, Glockenblume, Felsennelke, Kartäuser-Nelke, Katzenminze, Polster-Seifenkraut, Pyrenäen-Storchschnabel, Echte Schlüsselblume, Großblütige Braunelle, Kleiner Wiesenknopf,
Arznei-Thymian ...
Calendula officinalis Callistephus chinensis Chrysanthemum paludosum 'Weißer Ring' Convolvulus tricolor blau Eschscholzia californica Gypsophila elegans Market Growers Iberis amara Limnanthes douglasii Linaria maroccana Linum grandiflorum = Linum rubrum[/i] Lobularia maritima Malcolmia maritima Nigella damascena Papaver rhoeas Phlox drummondii Sanvitalia procumbens Trifolium incarnatum Silene armeri | 5,00 4,00 2,00 4,00 3,00 2,00 5,00 1,00 6,00 4,00 5,00 7,00 3,00 2,50 2,00 1,50 2,00 1,00 |
Anthyllis vulneraria Bertreroa incana Campanula rotundifolia Dianthus carthusianorum Dianthus chinensis Geranium pyrenaicum Hieracium aurantiacum Leontodon autumnalis Leontodon hispidus Linum perenne Medicago falcata Mentha pulegium Onobrychis arenaria Petrorhagia saxifraga Plantago media Primula veris Prunella grandiflora Sanguisorba minor Saponaria ocymoides Silene vulgaris Thymus pulegioides | 2,00 0,30 3,00 1,80 4,00 0,50 0,30 2,00 3,00 3,00 2,00 0,20 4,00 1,00 1,00 2,50 1,50 2,50 2,30 2,10 1,00 |
Zeitpunkt für die Sommermahd ab dem zweiten Jahr nach der Blüte des Wiesenknopfes (Sanguisorba minor) Anfang/Ende Juni; 2. Mahd im Winter kann ggf. entfallen.
Veitshöchheimer Bienenweide
Anzahl Arten 46 davon 31 heimisch. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle 46 Originalarten in entsprechender Zusammensetzung angeboten werden. Bei Fragen unterstützt das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau.
Seit 2006 ist die „Veitshöchheimer Bienenweide" auf dem Markt erhältlich. Diese hat sich seit vielen Jahren bestens bewährt. Da in der Mischung auch Arten enthalten sind, die neben einer langen Blütezeit einen stabilen Bestand an aufrecht wachsenden Halmen und Stängeln liefern, bietet sie auch eine hervorragende Deckungskulisse für das Niederwild. Der Abgleich der inzwischen auf dem Markt befindlichen verschiedenen Rezepturen ergab, dass nicht alle Anbieter die Originalrezeptur verwenden, so dass die Tracht- und Deckungsleistung bei den veränderten Mischungen nicht ausreichend gewährleistet ist.
Zusätzlicher Anreiz für Landwirte – Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Um den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen Rechnung zu tragen, wurde das seit 1988 bewährte Programm im Jahr 2023 gezielt weiterentwickelt. Darin enthalten ist die KULAP-Qualitätsblühmischung Bienenweide Bayern als förderfähige Variante der „Veitshöchheimer Bienenweide“. Sie liefert Nektar und Pollen für Blüten suchende Insekten sowie Struktur, Deckung und Nahrung für Wildtiere.
Unter der Fördernummer K56 wird diese Mischung derzeit gefördert. Die aktuelle Förderrichtlinie, mögliche Ausgleichszahlungen sowie die jeweils hierfür gültige Zusammensetzung der Mischung sind unter dem Stichwort „KULAP Blühmischungen Bayern bzw. KULAP Qualitätsblühmischungen Bayern“ im Internet abzurufen. Weitere Infos findet man auch unter Veitshöchheimer Bienenweide hier:
Acker-Vergissmeinnicht Borretsch Buchweizen Echter Dill Klatsch-Mohn Koriander Kornblume Mariendistel Ringelblume Schwarzkümmel Sonnenblume | 0,5 5 6,7 2 2 6,7 3,3 6,7 5,3 7 3,3 |
Aufgeblasenes Leimkraut Echtes Johanniskraut Esparsette Färberkamille Färber-Resede Feld-Thymian Fenchel Gelbklee Gemeine Braunelle Gemeine Nachtkerze Gewöhnliche Goldrute Gewöhnlicher Dost Großblütige Königskerze Herzgespann Hornschotenklee Kleiner Wiesenknopf Luzerne Mehlige Königskerze Moschus-Malve Natternkopf Nickende Distel Rot-Klee Schafgarbe Schwarze Königskerze Skabiosen-Flockenblume Steinklee Straußblütige Wucherblume Weißer Steinklee Weiss-Klee Wiesen-Flockenblume Wiesen-Margerite Wiesen-Salbei Wilde Malve Wilde Möhre Wilde Resede | 0,7 0,3 5,3 1,7 0,5 0,7 4,5 3,3 0,7 3,3 1,3 0,7 1,3 0,2 2 1,3 1,3 0,2 0,7 2,7 0,7 1,3 1,3 0,2 0,7 0,7 2 1,5 1,3 1,3 1,3 0,7 1,7 3,3 0,8 |
Wo gibt es Information und Hilfe?
Zur besseren Umsetzung von Ansaaten in der Praxis wurde 2015 von der LWG das Netzwerk „Farbe für Stadt und Land“ ins Leben gerufen. Beteilige Städte und Gemeinden erhielten Hilfestellung bei der Flächenbegutachtung, -vorbereitung sowie der Auswahl von passenden Mischungen. Inzwischen sind langjährige Erfahrungswerte vorhanden, sodass keine individuelle Betreuung mehr erfolgt.
Wildlebensraumberatung
Im Rahmen der Wildlebensraumberatung öffentliches Grün am Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau ist eine Beratung im Rahmen von Projekten möglich. Diese hat die effektive Förderung der Biodiversität bei Management- und Pflegemaßnahmen sowie Neu- und Umgestaltungen im öffentlichen – insbesondere kommunalen – Grün in Bayern zur Aufgabe.
Ausgewählte Publikationen
Zum Forschungsprojekt