Der Veitshöchheimer Hanfmix (NC 871) wird ab 2020 über das KuLaP-Programm B43 gefördert. Diese artenreiche mehrjährige Blühmischung zur Energiegewinnung erhöht nachhaltig die Biodiversität in den Ackerbauregionen und produziert Blüten von Ende Mai bis zur Ernte Ende Juli. Die Nachblüte beginnt ca. 3-4 Wochen nach der Ernte und liefert somit eine wichtige Nahrungsquelle für Blütenbesucher vor allem im Zeitraum August-September Mehr
Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte entwickelt und erprobt die LWG funktionsorientierte Ansaatmischungen für den Einsatz im Siedlungsbereich, in der Landwirtschaft und in der freien Landschaft. Im Lehr- und Versuchsgarten in Veitshöchheim finden Sie dazu zahlreiche Demonstrationsflächen mit Hinweisen zur Etablierung, Pflege und Wirtschaftlichkeit unserer Ansaatmischungen. Mehr
Energie gewinnen + Artenvielfalt fördern. Veitshöchheimer Hanfmix - eine artenreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung - ist eine aus mehreren vorausgegangenen Feldversuchen entwickelte und jetzt im Handel erhältliche Wildpflanzenmischung (WPM), die Produktivität und Biodiversität auf dem Acker vereint. Er besteht aus 30 sorgfältig ausgewählten 1-, 2- und mehrjährigen Pflanzenarten und wird seit 2020 über das KuLaP-Programm Bayern, Maßnahme B43, gefördert. Das Merkblatt gibt Tipps und Hinweise zu Kulturführung, betriebliche Planung, Flächenvorbereitung ... Mehr
Die Streuobstwiesen und besonders die wenigen verbliebenen Streuobstäcker sind auf Grund ihrer Strukturvielfalt ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten; je älter die Bäume, umso wertvoller sind sie aus Naturschutzsicht. Gerade dieser Aspekt steht aktuell im Fokus der öffentlichen Diskussion, wie das erfolgreiche Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern eindrucksvoll zeigt. Doch wie lassen sich Naturschutz und Nutzung unter einen Hut bringen? Mehr
Als Reaktion auf den Klimawandel mit langen Trockenphasen und hohen Temperaturen werden derzeit Bienenweiden für den Siedlungsraum und landwirtschaftliche Flächen getestet. Hier liegt der Focus auf extensiver Pflege (max. einmal im Jahr, Ende Winter) und einer zuverlässigen Blütenvielfalt ab Juli. Mehr
Die mehrjährige, artenreiche Wildpflanzenmischung „Veitshöchheimer Bienenweide“, die speziell auf die Ansprüche von Honigbienen ausgelegt ist, sorgt mit ihrer Blütenvielfalt für eine Vielzahl weiterer Blütenbesucher. Wildbienen, Schmetterlinge aber auch Käfer und viele weitere Insekten finden Nahrung in der Veitshöchheimer Bienenweide. Mehr
Seit dem Volksbegehren für mehr Artenvielfalt in Bayern wächst der Druck auf die Landwirtschaft, sich mehr für den Artenschutz und die Biodiversität in der Agrarlandschaft einzusetzen. Hierbei wird von der Bevölkerung leider oft übersehen, dass ein Landwirt wirtschaftlich handeln und manchmal Entscheidungen treffen muss, die auch seinem eigenen ökologischen Bewusstsein widersprechen. Doch es gibt eine Lösung, mit der sich Biodiversität und Produktivität auf einzigartige Weise auch auf konventionellen Äckern verbinden lassen: Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion. Mehr
Ab März 2020 müssen gemäß § 40(1) BNatSchG in der freien Natur, also außerhalb des Siedlungsbereichs und nicht auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, gebietseigene Pflanzen verwendet werden. Seit 2010 ist die LWG in Arbeitsgruppen in Bayern und auf Bundesebene beteiligt, die sich um den Aufbau praxistauglicher Systeme hierfür bemühen. Mehr
In den letzten 30 Jahren kamen einige krankheitstolerante neue Apfelsorten auf den Markt, davon viele aus Pillnitzer Züchtung, gedacht für den Erwerbsanbau. Doch welche davon eignen sich für den extensiven Streuobstbau, aus dem unsere Obstbrenner hochwertige Edelbrände herstellen wollen? Mehr
Die bisher verwendeten Praxismischungen konnten durch eine grundlegende Überarbeitung auf Basis langjähriger Forschungsergebnisse deutlich verbessert werden. Stabilere Methanausbeuten werden durch langsam reifende Staudenarten gewährleistet, die das Erntezeitfenster verlängern. Besondere Kulturverfahren erhöhen Etablierungserfolg und Ertragssicherheit. Mehr
Die Herstellung und Erhaltung von Feldgehölzen und abwechslungsreich gestalteten Waldrändern schafft Räume für sehr komplexe und artenreiche Lebensgemeinschaften. Der Wild-Apfel, als vielseitig einsetzbarer heimischer Kleinbaum, passt dort sehr gut hin. Im gärtnerischen Bereich kann er selbstverständlich auch mit Ziergehölzen kombiniert werden. Zur Vervollständigung des Vegetationsbildes sind im Artikel passende (Wild)stauden genannt. Mehr