Ansaatmischungen der LWG
Bunte und vielfältige Ansaaten für Stadt & Land

Ansaaten - Saatgutmischung Veitshöchheimer Farbenmix im 2. Standjahr in bunten Farben.

Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte entwickelt und erprobt die LWG funktionsorientierte Ansaatmischungen für den Einsatz im Siedlungsbereich, in der Landwirtschaft und in der freien Landschaft.

Mit artenreichen Ansaaten können öffentliche und private Freiflächen kostengünstig attraktiv gestaltet werden. Neben blütenreichen Sommerblumenansaaten, die jährlich neu angelegt werden, bieten Ansaatmischungen aus Ein-, Zwei- und Mehrjährigen eine wirtschaftliche und ökologische Alternative. Ansaaten mit hochwüchsigen, energetisch verwertbaren Pflanzen bieten Möglichkeiten zur Biogaserzeugung für die Landwirtschaft als Alternative zu Mais.

Ansaatmischungen für den Siedlungsbereich

Bei Begrünungsmaßnahmen im Siedlungsbereich stehen in erster Linie gestalterische Ansprüche im Vordergrund. Mit der Verwendung von reichblühenden, vielfältigen Mischungen wird darüber hinaus auch Nahrung für viele Insekten - insbesondere auch für die Honigbiene - zur Verfügung gestellt. Zusätzlich sollen die Mischungen weitere Funktionen übernehmen, wie z. B. Aufwertung von Vorhalteflächen, Erosionsschutz, Sichtschutz und Regenwasserrückhaltung.

Einjährige bunte Mischung - Veitshöchheimer Sommertöne
Blütenreiche und preiswerte Alternative zur Wechselflorpflanzung aus einjährigen Arten. Der Blühaspekt präsentiert sich überwiegend bunt bis in den Herbst.
  • Ansaat: auf unkrautfreiem Boden, April-Mai 1–3 g/m², nach der Saat walzen
  • Pflege: bis zum Aufgang wässern
  • Saatgutkosten: ca. 0,05 - 0,15 €/m²
  • Handelsname: Veitshöchheimer Sommertöne
Einjährige Mischung in Gelb- und Orangetönen
Blütenreiche und preiswerte Alternative zur Wechselflorpflanzung aus einjährigen Arten. Die dominierenden Farben sind Gelb, Weiß und Orange. Ein paar blaue und rote Farbtupfer beleben die Mischung.
  • Ansaat: auf unkrautfreiem Boden, April-Mai 1–3 g/m², nach der Saat walzen
  • Pflege: bis zum Aufgang wässern
  • Saatgutkosten: ca. 0,06 - 0,18 €/m²
  • Handelsname: Veitshöchheimer Gelbtöne
Einjährige Mischung in Pastelltönen
Blütenreiche und preiswerte Alternative zur Wechselflorpflanzung aus einjährigen Arten. Die Charakteristischen Farben der Mischung sind Rosa, Violett und Weiß. Im Spätsommer und Herbst gesellen sich orange und gelbe Farbtöne hinzu.
  • Ansaat: auf unkrautfreiem Boden, April-Mai, 1–3 g/m², nach der Saat walzen
  • Pflege: bis zum Aufgang wässern
  • Saatgutkosten: ca. 0,07 - 0,20 €/m²
  • Handelsname: Veitshöchheimer Pastelltöne
Mehrjährige Mischung in Rosa-Lila
Blütenreiche und preiswerte Alternative zu Staudenpflanzungen für Verkehrskreisel, Straßenränder, Parkanlagen, Vorhalteflächen. Die Mischung besteht aus ein-, zwei- und mehrjährigen Wild- und Gartenpflanzen und blüht von April/Mai bis zum Frost in rosa-lila Farbtönen.
  • Ansaat: auf unkrautfreiem Boden, April-Mai, 2 g/m², nach der Saat walzen
  • Pflege: bis zum Aufgang wässern; ab dem 2. Jahr: 1. Mahd mit Mahdgutentnahme zum Blütenende der Wiesenflockenblume; 2. Mahd nach dem ersten Frost, Aufwuchs entfernen
  • Saatgutkosten: ca. 0,50 €/m²
  • Handelsname: Veitshöchheimer Ganz in Rosa
Mehrjährige bunte Mischung
Ansaaten - Saatgutmischung Veitshöchheimer Farbenmix im 2. Standjahr in bunten Farben.
Blütenreiche und preiswerte Alternative zu Staudenpflanzungen für Verkehrskreisel, Straßenränder, Parkanlagen, Vorhalteflächen. Die üppige und robuste Mischung besteht aus ein-, zwei- und mehrjährigen Wild- und Gartenpflanzen und blüht in bunter Vielfalt von Mai bis Oktober.
  • Ansaat: auf unkrautfreiem Boden, April-Mai, 2 g/m², nach der Saat walzen
  • Pflege: bis zum Aufgang wässern; ab dem 2. Jahr: 1. Mahd mit Mahdgutentnahme zum Blütenende des Quirl-Salbei; 2. Mahd nach dem ersten Frost, Aufwuchs entfernen
  • Saatgutkosten: ca. 0,50 €/m²
  • Handelsname: Veitshöchheimer Farbenmix
Mehrjährige Mischung in Gelb und Rot
Blütenreiche und preiswerte Alternative zu Staudenpflanzungen für Verkehrskreisel, Straßenränder, Parkanlagen, Vorhalteflächen. Die fernwirksame Mischung besteht aus ein-, zwei- und mehrjährigen Wild- und Gartenpflanzen und blüht reichhaltig in gelben und roten Farbtönen bis zum Frost. Sie zeichnet sich durch eine besondere Leuchtkraft aus.
  • Ansaat: auf unkrautfreiem Boden, April-Mai, 2 g/m², nach der Saat walzen
  • Pflege: bis zum Aufgang wässern; ab dem 2. Jahr: 1. Mahd mit Mahdgutentnahme zum Blütenende von Margerite und Färberkamille; 2. Mahd nach dem ersten Frost, Aufwuchs entfernen
  • Saatgutkosten: ca. 0,40 €/m²
  • Handelsname: Veitshöchheimer Leuchtfeuer
Mehrjährige Mischung in Blau- und Violett
Blütenreiche und preiswerte Alternative zu Staudenpflanzungen für Verkehrskreisel, Straßenränder, Parkanlagen, Vorhalteflächen. Die Mischung besteht aus ein-, zwei- und mehrjährigen Wild- und Gartenpflanzen. Die Farbe der Mischung wechselt von weiß-blau im Frühjahr zu blau-gelb im Sommer und Herbst.
  • Ansaat: auf unkrautfreiem Boden, April-Mai, 2 g/m², nach der Saat walzen
  • Pflege: bis zum Aufgang wässern; ab dem 2. Jahr: 1. Mahd mit Mahdgutentnahme zum Blütenende der Natternkopfes bzw. des Steppen-Salbei; 2. Mahd nach dem ersten Frost, Aufwuchs entfernen
  • Saatgutkosten: ca. 0,50 €/m²
  • Handelsname: Veitshöchheimer Blaulicht
Erosionsschutz für Steillagen
Spezialmischung aus tiefwurzelnden, stresstoleranten Pflanzen zur Sicherung von Erdbauwerken im Siedlungsbereich. Durch die Beigabe von einjährigen und zweijährigen Arten werden attraktive Blühflächen geschaffen.
  • Ansaat: April-Mai, 5 g/m², auch zur Anspritzbegrünung geeignet
  • Pflege: keine
  • Saatgutkosten: ca. 0,23 €/m²
  • Handelsname: Veitshöchheimer Erosionsschutzmischung

Ansaatmischungen für die freie Landschaft

Der praxisübliche Einsatz von artenarmen, gräserreichen Landschaftsrasen-Mischungen wird den Anforderungen der Landschaftspflege nur bedingt gerecht. Neu konzipierte Mischungen setzen dagegen auf regionale Arten gebietseigener Herkunft. Zusammen mit der Erhöhung des Kräuteranteils auf 30 % soll die Sicherungsleistung im Erosionsschutz erhöht werden. Die arten- und kräuterreiche Ausstattung des Straßenbegleitgrüns trägt darüber hinaus maßgeblich zur Vernetzung von Biotopen bei.

RSM-Regio für das Straßenbegleitgrün
Als Regelsaatgutmischung Regiosaatgut setzt sich die Mischung aus den zugelassenen Arten der Positivliste für das Ursprungsgebiet 11 (Südwestdeutsches Bergland), entsprechend der Vereinbarungen des Regio-Konzeptes, zusammen. Ein weiteres Kriterium für Artenauswahl ist die ingenieurbiologische Leistungsfähigkeit zur Sicherung von trocken-heißen Standorten im Straßenbegleitgrün.
Als Regelsaatgutmischung Regiosaatgut setzt sich die Mischung aus den zugelassenen Arten der Positivliste für das Ursprungsgebiet 11 (Südwestdeutsches Bergland), entsprechend der Vereinbarungen des Regio-Konzeptes, zusammen. Ein weiteres Kriterium für Artenauswahl ist die ingenieurbiologische Leistungsfähigkeit zur Sicherung von trocken-heißen Standorten im Straßenbegleitgrün.
  • Ansaat: März bis Mitte Juni, 3-5 g/m²
  • Pflege: einmalige Mahd im Spätsommer
  • Saatgutkosten: ca. 0,23 €/m²
  • Handelsname: RSM-Regio UG 11 Grundmischung

Ansaatmischungen für landwirtschaftliche Nutzflächen

Auf Ackerflächen hat sich die Intensivierung der Landwirtschaft mit der Erzeugung von Biogas drastisch verschärft. Daraus ergeben sich für die an den Standort gebundenen Organismen schwerwiegende ökologische Nachteile. Mit speziell konzipierten Saatgutmischungen können wertvolle Lebensräume insbesondere für gefährdete Tierarten zur Verfügung gestellt werden.

Veitshöchheimer Bienenweide
Die Veitshöchheimer Bienenweide ist besonders blühfreudig. 40 Kräuterarten, darunter sowohl Wildpflanzen als auch Kulturarten, tellen reichlich Nektar und Pollen für unsere heimische Insektenwelt.
  • Ansaat: April bis Mitte Juni, 10 kg/ha
  • Standzeit: mindestens 5 Jahre
  • Pflege: keine
  • Saatgutkosten: ca. 330 €/ha
  • Handelsname: Veitshöchheimer Bienenweide
Wildpflanzen zur Biogaserzeugung
Diese Mischung ist die Weiterentwicklung der bekannten BG70- und BG90-Mischungen. Als Deckfrucht dienen hier Wildformen der Sonnenblume sowie Hanf aus der Biogaserzeugung. In den Folgejahren steigert eine Vielfalt an massenwüchsigen zweijährigen Arten und neuen mehrjährigen Stauden das Ertragsniveau bei gleichzeitig hohem Biodiversitäts-Effekt.
  • Ansaat: April bis Mai, 10 kg/ha
  • Düngung: 50-100 kg N/ha nach N min im 1. Jahr, 90–110 kg N/ha nach N min im 2. Jahr
  • Erntetechnik: reihenunabhängiger Häcksler / Häcksler mit GPS-Vorsatz
  • Ertrag: 120-180 dt/ha Trockensubstanz; Methanausbeute: 250 NI/kg oTM.
  • Saatgutkosten: ca. 450 €/ha
  • Handelsname: Veitshöchheimer Hanfmix

Bezugsquellen