Nicht nur über Biodiversität sprechen, sondern machen!
Bayern nimmt die Biodiversität ernst! In den "Jahren der Biodiversität 2019-20" setzt sich das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gezielt dafür ein, diese zu erhalten und zu fördern. Ein Leben mit - und für die Natur: Dafür engagiert sich die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in zahlreichen praxisorientierten Forschungsprojekten und kontinuierlichem Wissenstransfer für Praxis und Öffentlichkeit.
Biodiversität – Mut zu mehr Vielfalt im Garten
Der Vorgarten ist Aushängeschild für das eigene Zuhause und Empfangsbereich für Besucher. Er soll auch bei naturnaher Bewirtschaftung ansprechend und gepflegt wirken. Die meisten Gartennutzer suchen deshalb umsetzbare Tipps für einen guten Kompromiss zwischen ansprechender ästhetischer Gestaltung, Naturnähe und Pflegeaufwand.
Mit den vielfältigen Beispielen in dieser Broschüre möchten wir Sie motivieren, Ihren Garten naturnah und vielfältig zu gestalten. Daher gleich Anregungen holen und Nachmachen!
Sie möchten etwas für die Artenvielfalt vor der Haustür tun, haben aber nur einen kleinen Garten? Im Merkblatt „Vielfalt auf kleinstem Raum - Lebensräume im Garten gestalten und erhalten“ hat die Technikerklasse Garten- und Landschaftsbau (Jahrgang 2019/20) der Staatlichen Meister- und Technikerschule Veitshöchheim eine ganze Reihe von Tipps zusammengestellt, die jeder realisieren kann. Mehr
Mehr Biodiversität im Hausgarten - eine Liste von Bienenweidepflanzen für den Hausgarten (in einer Excel-Datei zum Download) kann bei Planung und Gestaltung von Gärten und Grünanlagen hilfreich sein. Aufgelistet sind Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Stauden (auch ein- und zweijährige) sowie Zwiebelpflanzen mit Angaben zu Nektar- und Pollentracht, Arten und Sorten sowie markanten Pflanzenmerkmalen. Mehr
In den letzten Jahren zeigt sich ein dramatischer Rückgang an Bienen und Insekten in der Natur. Mit blütenreichen Gärten in Dörfern und Städten kann den Bienen aber ein abwechslungsreicher Lebensraum geboten werden. Wichtig dabei ist jedoch eine Blüten-Konstanz vom Frühjahr bis zum Herbst. Der Ratgeber "Bienengehölze" zeigt auf, wie dies auch gelingt. Mehr
H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Unverwechselbar volltönend, hinreißend harmonisch, wehmütig – so vielfältig wie die Beschreibungen ist der Gesang der Nachtigall (Luscinia megarhynchos). Ihr Repertoire umfasst bis zu 260 unterschiedliche Strophenvariationen mit dicht gereihten Doppel- und Einzeltönen. Und dies alles ohne Stimmbänder. Wie kann so ein komplexer Gesang entstehen? Und warum ist Shakespeare´s berühmtes Zitat falsch? Mehr
Seit Ende der 90er Jahre arbeitet die LWG an der Entwicklung von artenreichen Saatmischungen aus ein- und mehrjährigen Wild- und Kulturpflanzenarten. Für verschiedene Zwecke wurden Blühmischungen zusammengestellt, aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht erprobt bzw. bewertet und laufend weiterentwickelt. Mehr
ie Biodiversität in den Weinbauflächen lebt vom Strukturreichtum der Weinberge. Gerade die trockenheißen Rebhänge bieten einer besonderen Fauna und Flora einen seltenen Lebensraum. Diesen zu erhalten und weiter zu entwickeln ist eine Aufgabe unserer Zeit. Die Möglichkeiten die Biodiversität im Weinbau zu fördern sind vielfältig. Mehr
Blühmischungen aus mehrjährigen Wildpflanzen liefern Biomasse zur Energiegewinnung und können im Gegensatz zu Mais das Nahrungsangebot für Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten entscheidend verbessern. Mehr