Die Informationsveranstaltung für die bayerischen Winzer
Fränkische Weinwirtschaftstage / Veitshöchheimer Weinbautage

Weinbautage: Blick über Zuhörerköpfe aufs Podium

Alljährlich findet für die fränkische Winzerschaft eine zweitägige Veranstaltung zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Weinbaupolitik, der Vermarktung, des Rebenanbaus sowie des Weinausbaus statt. Neben der Vorstellung von Versuchsergebnissen der LWG berichten externe Referenten aus ihren Fachgebieten. Abgerundet wird diese Veranstaltung durch eine Ausstellung von Anbietern weinbaulicher oder kellertechnischer Produkte. Eine Lehrweinprobe schließt die Tagung ab.In Zeiten der Corona-Pandemie wurde vorübergehend auf eine Seminarreihe im Online-Format umgestellt.

Weinbau im Zeichen der Nachhaltigkeit / Rotwein und Roséwein
65. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage am 7. und 8. März 2023

Blau blühende Blüten vor Steimriegel mit einer Rebzeile im Hintergrund

Jedes Jahr findet für die fränkische Winzerschaft eine zweitägige Veranstaltung zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Weinbaupolitik, der Vermarktung, des Rebenanbaus sowie des Weinausbaus statt. Dieses Jahr als Präsenzveranstaltung in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim am 7. und 8. März.  Mehr

Rückblick

64. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2022

Weiterbildung
Seminarreihe Weinwirtschaft 2022

Blick auf Weinberge, Schrift "Seminarreihe Weinwirtschaft 2022", Logo LWG + StMELF

Auch 2022 fand die Seminarreihe Weinwirtschaft, als Ersatz für die Gebietsversammlungen und die Weinbautage coronabedingt online auf der digitalen Bühne statt. Schwerpunkte waren Pflanzenschutz, Biodiversität, Weinbau und Wasserwirtschaft, Boden und Wasserschutz und eine Online-Verkostung mit den Themen "Pyrotechnik oder Popcorn" und "Frankenwein extrem". Ein Teil der Seminare liegt als Aufzeichnung vor.  Mehr

Online-Seminarreihe 2022

63. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2021

Für die traditionellen Gebietsversammlungen und Veitshöchheimer Weinwirtschaftstage haben der Fränkische Weinbauverband, der Weinbauring Franken sowie die LWG ein passendes Format erarbeitet. Im Rahmen einer „Online-Seminarreihe“ wurden die aktuellen Forschungsergebnisse, Marktinformationen sowie Aktuelles und Wissenswertes aus der Politik an die Winzerschaft weitergegeben. Dabei stand je Veranstaltung ein Themenschwerpunkt im Fokus. Trotz der Corona-Restriktionen können den Winzern so wichtige wie aktuelle Informationen rund um Weinbau und Kellerwirtschaft präsentiert werden. Die Teilnahme war (außer für Verkostungen) kostenfrei.

62. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2020

Hochkarätig, umsichtig im Umgang miteinander und auch überraschend – so verliefen die fränkischen Weinwirtschaftstage 2020 am 03. und 04. März in den Mainfrankensälen Veitshöchheim. Trotz drohender Corona-Gefahr, verstärkten Hygienehinweisen und veränderten Begrüßungsformen hielt dies 600 Winzer und Weinbauinteressierte nicht davon ab, sich persönlich über die aktuellsten Entwicklungen im Weinbau und in der Kellerwirtschaft zu informieren.

Das waren die 62. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2020

61. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2019

Auch 2019 erwartete die Winzer bei den Fränkischen Weinwirtschaftstagen eine informative, aktuelle Veranstaltung rund um den Wein. Leitthemen am Morgen des ersten Tages waren das Konsortium Franken g.U. und 360 Jahre Silvaner. Der Nachmittag stellte sich den aktuellen Themen und Herausforderungen: Das Jahr 2018 - Klimawandel - Ertragsregulierung - Reife. Der zweite Tagungstag beschäftigte sich mit Frankens internationaler Kompetenz: Sind „Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon Blanc & Co.Türöffner für den Fränkischen Silvaner?“ Abgerundet wurde die Tagung mit einer Lehrweinprobe zur Internationalen Weinkompetenz "Wie schmeckt die große Weinwelt?"

Das waren die 61. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkischen Weinwirtschaftstage

60. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2018

Künftige Herausforderungen wie die Biodiversität oder die Einführung des Romanischen Klassifizierungssystems aber auch aktuelle weinbauliche Themen wie Bewässerung, witterungsabhängiges Bodenmanagement oder ökologischer Pflanzenschutz standen 2018 im Mittelpunkt der Veitshöchheimer Weinbautage. Neben Einblicken in die aktuelle Forschungsarbeit des Institutes für Weinbau und Oenologie bildete eine Lehrweinprobe mit fränkischen, nationalen aber auch internationalen Weinen unter dem Gesichtspunkt der Weinstilistik den Abschluss der diesjährigen Veranstaltung. Die Vorträge dazu stehen in Kürze zur Verfügung ...

Das waren die 60. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkischen Weinwirtschaftstage

59. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2017

Die zentrale Veranstaltung für die fränkische Winzerschaft am 7. und 8. März 2017 setzte ihre diesjährigen Schwerpunkte am ersten Tag neben "Weinmarkt und Demografie" auf "Technisierung, Digitalisierung, Ökologisierung" sowie auf "Region und Heimat = Marke = Qualität". Der zweite Tag widmete sich dem Schwerpunkt "Neue Technologien in der Kellerwirtschaft" und anschließend der Lehrweinprobe "Franken gegen den Rest der Welt".

Abgerundet wurde diese Veranstaltung durch eine Ausstellung von Anbietern weinbaulicher oder kellertechnischer Produkte.

Vorträge der 59. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2017

58. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2016

Nach dem Steppenjahr 2015 - Der richtige Umgang mit Trockenstress

Statement zum Fränkischen Weinbau

Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes

Wie geht es Deutschland? Der Wirtschaftsstandort und seine Herausforderungen

Prof. Dr. Wolfang Wiegard, Ehemaliger Vorsitzender und Mitglied der „Wirtschaftsweisen"

Klimawandel in Weinfranken—aktueller Stand

Prof. Dr. Heiko Paeth, Uni Würzburg

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

Dr. Herbert Walter, Wasserwirtscha!samt Aschaffenburg

Kurzfassung Wasserbereitstellung pdf 2,6 MB

Boden und Wasser—Wasserverfügbarkeit und Wasserspeicherung

Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Hochschule Geisenheim

Lösungen und Modelle zur Wasserversorgung in Franken

Dr. Hermann Kolesch, LWG

Kurzfassung Bewässerung Weinbau Franken pdf 18,9 MB

Richtiges Bewässerungsmanagement

Dr. Daniel Heßdörfer, LWG

Kurzfassung Bewässerungsmanagement pdf 70 KB

Begrünungsmanagement unter Trockenstress

Christian Deppisch, LWG

Begrünung In Trockenphasen pdf 15,8 MB

Ertrags– und Laubwandmanagement unter Trockenstress

Prof. Dr. Manfred Stoll, Hochschule Geisenheim

Kurzfassung Ertrags- Und Laubwandmanagement pdf 451 KB

Bodenpflege & Technik der Bodenbearbeitung unter Trockenstress

Martin Strauß, Staatliche Lehr– und Versuchsanstalt Weinsberg

Natural, vegan, orange, raw - Braucht es neue Weinstile?

Vegetarisch, Vegan, Paläo, Clean und andere. Wie sind moderne Ernährungsstile zu bewerten?

Prof. Dr. med. Johannes Erdmann, Hochschule Weihenstephan –Triesdorf

Kurzfassung Ernährungsstile pdf 26 KB

Weinstilistik aktuell

Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Neustadt/Weinstraße

„Orange, Natural, Raw, Amber Wines"

Dr. Hermann Kolesch, LWG

Kurzfassung „Orange, Natural, Raw, Amber Wines" pdf 146 KB

Maischegärung bei Weißweinen—richtig gemacht

Johannes Burkert, LWG

Maischegärung bei Weißweinen pdf 476 KB

Sensorik von Orange Weinen—Was ist anders?

Hermann Mengler, Bezirk Unterfranken

Praktiker berichten

Amédée Mathier, Salgesch; Bernhard Ott, Feuersbrunn

Was ist und wie geht „Veganer Wein"?

Dr. Michael Zänglein, LWG

Kurzfassung Veganer Wein pdf 68 KB

57. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2015

Weinprobe Weinbautage 2015 unbekannte Besucherin

Bei den 57. Veitshöchheimer Weinbautagen am 5. und 6. März wurden in den frisch renovierten Mainfrankensälen einige heiße Eisen der fränkischen Weinszene angepackt. So ging es an den beiden Tagen etwa um die Veränderung bei den Pflanzrechten nach dem Wegfall des Anbaustopps 2016, um die neue Gefahr der Kirschessigfliege oder um die prächtigen Zukunftsaussichten der fränkischen Vorzeigerrebe Silvaner. Mehr alss 600 Teilnehmer kamen zu diesem größten Treffen der fränkischen Winzerschaft nach Veitshöchheim.  Mehr

56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 2014

Beleuchteter schematischer Bocksbeutel und weiter Dekoration aus Blumen  und Flaschensilouetten

Die 56. Veitshöchheimer Weinbautage beschäftigten sich 2014 mit den Schwerpunkten Herkunft & Klassifikation! < > Große Terroirs - Große Lagen - Große Weine; Terroir und Lage - Wie werden große Weine erzeugt? und Lagenweine - Terroirweine - Große Weine < > Oenologie und Markt