Oenologie und Kellerwirtschaft
Innerhalb des Instituts Weinbau und Oenologie liegt der Schwerpunkt des Arbeitsbereichs Oenologie und Kellerwirtschaft in der Untersuchung und Weiterentwicklung von oenologischen Verfahren zur Weinbereitung und der Erzeugung von eigenständigen, repräsentativen Weinen.
Dabei werden aktuelle kellertechnische und oenologische Entwicklungen aufgegriffen, bearbeitet und auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht. Die Forschungsergebnisse werden bei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen einem breiten Publikum von Winzern präsentiert und in einschlägigen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Aktuelles
Bildung und Beruf
Voenos - Wokshops und Seminare zur Weinbereitung

Die regelmäßigen Seminare und Workshops haben das Ziel, Hintergrundinformationen zu aktuellen Versuchen an die Winzer weiterzugeben sowie neue Verfahren vorzustellen. Angesprochen werden aber auch aktuelle Probleme der anstehenden Lese und den damit einhergehenden Vorgehensweisen und Empfehlungen in der Weinbereitung. Das Angebot umfasst neben diversen Weinverkostungen, den Kellerwirtschaftskurs sowie Seminare, die sich einem einzelnen Themenbereich widmen wie der Rotweinbereitung, "Orange Wines" oder ähnlichem. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Eisweinlese ade! - Wein aus eingetrockneten Trauben

Deutsche Eisweine sind weltweit begehrt und einzigartig. Durch der Klimawandeln wird es immer schwieriger Bedingungen für die Eisweinproduktion zu erreichen. Deshalb arbeitet die LWG Veitshöchheim an Alternativen. Mehr
Meldungen aus Oenologie und Kellerwirtschaft
Ausgezeichneter Frankenwein
LWG erhält begehrten Award "Best of Gold" 2021

Rudi Merkl © Haus des Frankenweins
Jedes Jahr begibt sich der Fränkische Weinbauverband auf die Suche nach den 10 besten Frankenweinen. Insgesamt 424 Weinen starteten diesmal im Premium-Weinwettbewerb "Best of Gold" und mussten sich u. a. bei einer Verkostung beweisen. Am Ende erhielt unser 2018 Thüngersheimer Scharlachberg Sauvignon blanc den begehrten Award - herzlichen Glückwunsch an die Weinmacher der LWG!
Best of Gold 2021: die zehn besten Weine Frankens - Seite des Fränk. Weinbauverbandes
Bacchus – Um zu retten, was zu retten ist
Hightech-Einsatz im Weinbau: Optische Traubensortieranlage

Der Klimawandel lässt grüßen: Besonders die große Hitze und intensive Sonneneinstrahlung machen den Bacchus-Beeren in vielen fränkischen Weinbergen große Probleme. Die Beeren haben Sonnenbrand. Muss jetzt auf den fruchtigen Schoppenwein verzichtet werden? Nein! Denn mit Hightech-Einsatz sorgen die Weinbauexperten der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim dafür, dass gerettet wird, was gerettet werden kann. Mehr
weitere Meldungen
Eine ganz besondere Geburt
Fränkischer Silvaner aus georgischer Tonamphore

Man nehme 900 Kilogramm gesunde Weinbeeren, fünf Kilogramm Stielgerüste, packe das Ganze für neun Monate in eine georgische Tonamphore, messe ab und an Fieber und überlasse der Natur ihren Lauf der Dinge. Spannung bis zur letzten Minute garantiert: Aber "Geburt erfolgreich – Mission" geglückt hieß es schließlich am 18. Juni für die LWG-Weinmacher beim Öffnen der Amphore. Mehr
Best of Gold 2019
Drei Nominierungen für LWG-Weine

Am Ende sind es nur Kleinigkeiten und Feinheiten, die den Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Platz machen: Bei der bereits 16. Ausgabe der Best-of-Gold-Prämierung hatten die Weine aus Veitshöchheim lange die Nase vorn, mussten sich am Ende aber knapp geschlagen geben. Dennoch waren die LWG-Weinmacher die „heimlichen Champions“ des Abends. Mehr
Mission “Tonamphore”
Georgische Tradition trifft Bienenwachs aus Bayern

Weinbau-Azubi Michael Römmelt ist hier auf einer ganz besonderen Mission unterwegs: Augerüstet mit Heißluftfön und Wachsplatten sucht er nicht nur die Nadel im Heuhaufen; ihm steht dabei auch der Sand bis zum Hals. Denn bei der "Mission Tonamphore" will ein kleines Leck im vergrabenen Qvevri aus Georgien gefunden und versiegelt werden - mit ganzem Körpereinsatz und bayerischem Bienewachs. Mehr
Forschungsschwerpunkte
- Beeinflussung der sensorischen Attribute bei Silvaner und Müller Thurgau durch Hefepräparate unterschiedlicher Hersteller
- Weiterentwicklung der Stilistik von Silvaner, Müller Thurgau und Scheurebe – Tradition trifft Moderne
- Einfluss des Ausbaugebindes auf sensorische Attribute und die Weinqualität
- Entwicklung von jahrgangsspezifischen Strategien zur Erzeugung reintöniger Weine
Forschungs- und Innovationsprojekt
Alkoholmanagement im Wein - Manchmal ist weniger mehr

In Zeiten des Klimawandels sind Winzer mit steigenden Mostgewichten und somit steigenden Zuckergehalten in den Mosten konfrontiert, die mit höheren Alkoholgehalten im Wein einhergehen. Die Nachfrage nach alkoholreduzierten Weinen steigt dagegen. Die Forschung sucht und findet Lösungen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Maischegärung bei Weißweinen - Rolle der Polyphenole

Die Rolle der Polyphenole bei maischevergorenen Weißweinen, sogenannten „Orange Wines“ ist noch weitestgehend unbekannt. Auch der Einfluss der Maischegärung bei Weißweinen auf deren Lagerstabilität und Reifepotential wird in diesem Projekt untersucht. Mehr
Weine der LWG

(© Karl Josef Hildenbrand)
Das Basissegment (Neues Franken) bildet die NEW!-Linie. NEW! Weine sind modern, frisch, unkompliziert und zeichnen sich durch eine auffällige Primärfrucht aus.
Das Mittelsegment, das klassische Franken, in dem der typische Bocksbeutelwein daheim ist, bildet das Segment TRADITION!. Typische Rebsorten in diesem Segment sind Silvaner, Riesling und Weißburgunder.
Die Weine des Großen Franken sind an der LWG im Segment EXPLORE! zu finden. Die EXPLORE!-Weine stehen für die regionale Identität und die internationale Kompetenz gleichermaßen.
Die vierte Kategorie, die qualitativ neben den EXPLORE!-Weinen angesiedelt ist, bezeichnen wir als CHALLENGE!. In dieser Kategorie gehen wir bewusst neue Wege und setzen auf unkonventionelle Ausbaumethoden. Als Beispiel hierfür seien der Ausbau in Tonamphoren, der erstmals in Deutschland mit Silvaner durchgeführt wurde, und der Ausbau im Betonei genannt.
Weine der Meister- und Technikerschule
2022 - Weinprojekt der Klasse W2
A,TÜPISCH - Wein, anders als gedacht

"Wein, Secco und Bier, das lieben wir". Unter diesem Motto kreierte die Klasse vier Weine unter dem Leitmotiven Engagement, Ehrlichkeit, Toleranz und Respekt. Mehr
Präsentationen der letzten Jahre
Projektpräsentation Fachrichtung Weinbau und Oenologie 2021
Das Artenreich - Wie wird aus rot bunt?

Vielfältig, bunt, anders - ONLINE. Am 20.05.2021 fand die Pressekonferenz zum Weinprojekt der Klasse W2 statt. Die Online-Konferenz war hervorragend vorbereitet und wurde professionell durchgeführt. Die Moderation der Presskonferenz übernahm die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer. Mehr
Projektpräsentation Fachrichtung Weinbau und Oenologie 2020
Bonjour l'amour - aus Liebe Wein

Wie schmeckt die Liebe? Genau darüber haben sich die 14 Studierenden der Weinbauklasse Gedanken gemacht. Nicht nur die Liebe zu ihrem Beruf und zum Wein verbindet die zukünftigen Techniker, sondern auch die Motivation, ihre Liebe in Form von Wein weiter zu geben. Mehr
Projektpräsentation Fachrichtung Weinbau und Oenologie 2019
Vorhang auf für die Weinpräsentation des Jahres!

Das Geheimnis ist gelüftet: In einer hollywoodreifen Inszenierung präsentierten die angehenden Weinbautechniker ihre diesjährigen Projektweine und sorgten bei den Gästen für unvergessliche Gänsehautmomente. Mit einem Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay und Cabernet Sauvignon haben die Studierenden ihr Weinprojekt in Flaschen verkorkt und in einem Wort zusammengefasst: Unvergesslich - Unforgettable! Mehr
Projektpräsentation Fachrichtung Weinbau und Oenologie 2018
Trommeln am „Point of Sale“

Was hat Physik mit Wein zu tun? Mehr als man zunächst vielleicht denkt! Mit ihren Projektweinen „DRINK OUT OF THE BOX“ gingen die angehenden Weinbautechniker in diesem Jahr einen ganz besonderen Weg und kreierten aus getrockneten Beeren gehaltvolle Weine. Dafür rührten sie nun direkt am "Point of Sale" die Werbetrommel, um die Tropfen auch an Mann & Frau zu bringen. Mehr
Publikationen aus Oenologie und Kellerwirtschaft

Die Wissenschaftler und Experten der Oenologie und Kellerwirtschaft an der LWG veröffentlichen regelmäßig in Fachpublikationen und Zeitschriften. Sie behandeln dabei experimentelle Gebiete wie den Weinausbau im tönernen Kveri wie vor 7.000 Jahren oder die Erfahrungen bei der Herstellung von fränkischem Strohwein, aber auch grundsätzliche Tipps zum sparsamen Schwefeldioxideinsatz, zu Fäulnis im Lesegut oder der Stabilisierung nach einer Entsäuerung. Mehr

Die Oenologie und Kellerwirtschaft bietet regelmäßig Seminare und Workshops an. Ziel ist es, Hintergrundinformationen zu aktuellen Versuchen an die Winzer weiterzugeben sowie neue Verfahren vorzustellen. Angesprochen werden aber auch aktuelle Probleme der anstehenden Lese und den damit einhergenden Vorgehensweisen und Empfehlungen in der Weinbereitung. Das Angebot umfasst neben diversen Weinverkostungen die VOENOS-Seminare, den Kellerwirtschaftskurs sowie Seminare, die sich einem einzelnen Themenbereich widmen wie der Rotweinbereitung, Entsäuerung oder ähnlichem.