Innerhalb des Instituts Weinbau und Oenologie liegt der Schwerpunkt des Arbeitsbereichs Oenologie und Kellerwirtschaft in der Untersuchung und Weiterentwicklung von oenologischen Verfahren zur Weinbereitung und der Erzeugung von eigenständigen, repräsentativen Weinen.
Dabei werden aktuelle kellertechnische und oenologische Entwicklungen aufgegriffen, bearbeitet und auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht. Die Forschungsergebnisse werden bei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen einem breiten Publikum von Winzern präsentiert und in einschlägigen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Die regelmäßigen Seminare und Workshops haben das Ziel, Hintergrundinformationen zu aktuellen Versuchen an die Winzer weiterzugeben sowie neue Verfahren vorzustellen. Angesprochen werden aber auch aktuelle Probleme der anstehenden Lese und den damit einhergehenden Vorgehensweisen und Empfehlungen in der Weinbereitung. Das Angebot umfasst neben diversen Weinverkostungen, den Kellerwirtschaftskurs sowie Seminare, die sich einem einzelnen Themenbereich widmen wie der Rotweinbereitung, "Orange Wines" oder ähnlichem. Mehr
Die Rolle der Polyphenole bei maischevergorenen Weißweinen, sogenannten „Orange Wines“ ist noch weitestgehend unbekannt. Auch der Einfluss der Maischegärung bei Weißweinen auf deren Lagerstabilität und Reifepotential wird in diesem Projekt untersucht. Mehr
Der Klimawandel lässt grüßen: Besonders die Hitzetage im Juni und Juli 2019 haben einen Großteil der Bacchus-Beeren in vielen fränkischen Weinbergen nahezu verbrannt. Muss 2020 jetzt auf den fruchtigen Schoppenwein verzichtet werden? Nein! Denn mit Hightech-Einsatz sorgen die Weinbauexperten der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim dafür, dass gerettet wird, was gerettet werden kann. Mehr
Man nehme 900 Kilogramm gesunde Weinbeeren, fünf Kilogramm Stielgerüste, packe das Ganze für neun Monate in eine georgische Tonamphore, messe ab und an Fieber und überlasse der Natur ihren Lauf der Dinge. Spannung bis zur letzten Minute garantiert: Aber "Geburt erfolgreich – Mission" geglückt hieß es schließlich am 18. Juni für die LWG-Weinmacher beim Öffnen der Amphore. Mehr
Eine anhaltende trockene Witterung eignet sich besonders gut für die Produktion von edelsüßen Weinen. Die Beeren verlieren sukzessive an Wasser, und der Zucker sowie alle anderen Inhaltsstoffe werden aufkonzentriert. Die dadurch resultierenden Rosinen bringen hochgrädige und fruchtige Süßweine hervor, ohne dass Botrytis entsteht.
Am Ende sind es nur Kleinigkeiten und Feinheiten, die den Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Platz machen: Bei der bereits 16. Ausgabe der Best-of-Gold-Prämierung hatten die Weine aus Veitshöchheim lange die Nase vorn, mussten sich am Ende aber knapp geschlagen geben. Dennoch waren die LWG-Weinmacher die „heimlichen Champions“ des Abends. Mehr
In rund 500 Fässern und Gebinden baut der Versuchsbetrieb des Institutes für Weinbau und Oenologie jährlich ca. 300 verschiedene Weine in Veitshöchheim aus. Doch wirklich nur in Veitshöchheim? Nein! Denn ein 500-l-Holzfass verbringt die nächsten 1-2 Jahre Luftlinie knapp 40 Kilometer von Veitshöchheim entfernt und über 60 Meter tief unter der Erde in einem Bergwerksstollen. Mehr
Orange- und Amphorenweine sowie Neues von den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI): Rund 25 Öko-Winzer des Bundes Fränkischer Ökowinzer und -weingüter (FÖW) informierten sich am Dienstag, den 16.01.2018, bei ihrem Besuch an der LWG über die aktuelle Versuchs- und Forschungsarbeit in Sachen Ökoweinbau und Naturweinbereitung der Veitshöchheimer Weinbauexperten. Mehr
Wein im Stein – schon mit dem Beton-Ei bekamen Holzfass und Edelstahltank Konkurrenz im Weinausbau. Und vielleicht erobert bald auch das Muschelkalk-Fass die Winzerkeller in Franken. Denn nach dem Motto ´Vom Muschelkalk in Muschelkalk´ wird im Lehr- und Versuchskeller der LWG der Weinausbau in einem 800 kg schweren Muschelkalk-Fass nach allen Facetten der Kunst unter die Lupe genommen. Mehr
(© Karl Josef Hildenbrand)
Das Basissegment (Neues Franken) bildet die NEW!-Linie. NEW! Weine sind modern, frisch, unkompliziert und zeichnen sich durch eine auffällige Primärfrucht aus.
Das Mittelsegment, das klassische Franken, in dem der typische Bocksbeutelwein daheim ist, bildet das Segment TRADITION!. Typische Rebsorten in diesem Segment sind Silvaner, Riesling und Weißburgunder.
Die Weine des Großen Franken sind an der LWG im Segment EXPLORE! zu finden. Die EXPLORE!-Weine stehen für die regionale Identität und die internationale Kompetenz gleichermaßen.
Die vierte Kategorie, die qualitativ neben den EXPLORE!-Weinen angesiedelt ist, bezeichnen wir als CHALLENGE!. In dieser Kategorie gehen wir bewusst neue Wege und setzen auf unkonventionelle Ausbaumethoden. Als Beispiel hierfür seien der Ausbau in Tonamphoren, der erstmals in Deutschland mit Silvaner durchgeführt wurde, und der Ausbau im Betonei genannt.
Das Geheimnis ist gelüftet: In einer hollywoodreifen Inszenierung präsentierten die angehenden Weinbautechniker ihre diesjährigen Projektweine und sorgten bei den Gästen für unvergessliche Gänsehautmomente. Mit einem Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay und Cabernet Sauvignon haben die Studierenden ihr Weinprojekt in Flaschen verkorkt und in einem Wort zusammengefasst: Unvergesslich - Unforgettable! Mehr
Was hat Physik mit Wein zu tun? Mehr als man zunächst vielleicht denkt! Mit ihren Projektweinen „DRINK OUT OF THE BOX“ gingen die angehenden Weinbautechniker in diesem Jahr einen ganz besonderen Weg und kreierten aus getrockneten Beeren gehaltvolle Weine. Dafür rührten sie nun direkt am "Point of Sale" die Werbetrommel, um die Tropfen auch an Mann & Frau zu bringen. Mehr
In weißen Arztkitteln - passend zum Motto „SKIN DOCTORs“ - präsentierten die 20 Studierenden der Technikerklasse Fachrichtung Weinbau und Oenologie die Ergebnisse ihres Weinprojektes. Die „Patienten“, also die fünf Weine und der Secco, wurden Anfang Mai in der Waldschänke Dornheim auf der Talavera in Würzburg bei einer Pressekonferenz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Als ob es sich um von ihnen betreute Patienten handelte, so erläuterten die „Doctors“ recht witzig, welche Behandlungen die Weine und der Secco bisher erfahren hatten. Mehr
Am 12. Mai präsentierten 24 angehende Weinbautechniker der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim die Ergebnisse ihres Studierendenprojekts. Vor ausgewähltem Fachpublikum lüfteten sie das Projekt-Geheimnis „Less Is More“: weniger Alkohol und weniger Schwefel im Wein. Mehr
Unter dem Motto „BigBang“ stellte der Abschlussjahrgang 2015 der staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau sein Schülerprojekt auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim vor. Die 20 Studierenden hatten sich für die Premiere etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Passend zum Thema begann die Präsentation erst in der Abenddämmerung und beeindruckte mit raffinierten Lichteffekten und Feuerwerk. Mehr
Technikerschüler aus Baden, Pfalz, Mosel, Mittelrhein, Saale-Unstrut, Württemberg und Franken kreieren sieben einzigartige und authentische Projektweine. Im neuen "Club Ludwig" in der Kaiserstraße in Würzburg stellten die Studierenden das Ergebnis ihres aktuellen Projekts zum Thema "Große Trockene Weine" erstmals vor. Ihr Motto "GT - Geile Truppe. Geniale Weine" Mehr
Die Wissenschaftler und Experten der Oenologie und Kellerwirtschaft an der LWG veröffentlichen regelmäßig in Fachpublikationen und Zeitschriften. Sie behandeln dabei experimentelle Gebiete wie den Weinausbau im tönernen Kveri wie vor 7.000 Jahren oder die Erfahrungen bei der Herstellung von fränkischem Strohwein, aber auch grundsätzliche Tipps zum sparsamen Schwefeldioxideinsatz, zu Fäulnis im Lesegut oder der Stabilisierung nach einer Entsäuerung. Mehr
Die Oenologie und Kellerwirtschaft bietet regelmäßig Seminare und Workshops an. Ziel ist es, Hintergrundinformationen zu aktuellen Versuchen an die Winzer weiterzugeben sowie neue Verfahren vorzustellen. Angesprochen werden aber auch aktuelle Probleme der anstehenden Lese und den damit einhergenden Vorgehensweisen und Empfehlungen in der Weinbereitung. Das Angebot umfasst neben diversen Weinverkostungen die VOENOS-Seminare, den Kellerwirtschaftskurs sowie Seminare, die sich einem einzelnen Themenbereich widmen wie der Rotweinbereitung, Entsäuerung oder ähnlichem.