Weintourismus in Bayern

© Karl-Josef Hildenbrand
Ein dynamischer, globaler und wettbewerbsintensiver Weinmarkt setzt auch das Fränkische Angebot unter erheblichen Veränderungsdruck. Um die weinbaulichen Strukturen zu stabilisieren und eine strukturelle Weiterentwicklung der Region zu gewährleisten, ist eine verstärkte Dienstleistungsorientierung beim Wein gefordert. Als zentraler Erfolgsfaktor ist herbei unbestritten der Weintourismus.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist auf diesem Gebiet bundesweit die einzige staatliche Einrichtung, die sich dieses Themas mit einem eigenen Sachgebiet annimmt.
Einfach magisch - "terroir f"
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Termine/Aktuelles
Lehrgang 2023
Gästeführer Weinerlebnis Franken

© Karl-Josef Hildenbrand
Die Weinerlebnisführer sind engagierte und motivierte Botschafter ihrer Region. Seit 1997 wurden in Franken über 300 Weinbotschafter ausgebildet. Dennoch gibt es immer noch Regionen, in denen zu wenige Gästeführer aktiv sind. Deshalb bietet die LWG 2023 einen weiteren Lehrgang zum Gästeführer – Weinerlebnis Franken an. Interessiert? Dann gleich mehr darüber erfahren und anmelden! Mehr
Weintourismuspreis 2022 – And the Winner is... Bernhard Reiser!

Weintourismus in Franken
Weintourismus - Konzepte
Das Fränkische Weintourismuskonzept

Regionales und kommunales Weintourismuskonzept
Das Weinparadies - Beispiel für ein regionales Weintourismuskonzept
Gästeführer „Weinerlebnis Franken"

(© Karl Josef Hildenbrand)
Weindozenten
Boden & Wein

terroir-f - Magische Orte des Frankenweins

(© Karl Josef Hildenbrand)
Einfach magisch!
Churfranken und Stetten bereichern terroir-f - Ensemble

Gebler © Erlenbach
Magie – die Kunst, den Geist zu verzaubern: Mit Churfranken (westliches Franken zwischen Odenwald und Spessart) sowie Stetten (Lkr. Main-Spessart) bekommen die bisher 11 terroir-f-Punkte architektonisch ausdrucksstarke Verstärkung, um den fränkischen Tourismus weiter zu beflügeln. Mehr
Wenn Wein und Religion zusammen finden
10. Magischer Ort – terroir f in Frickenhausen eingeweiht

(© Karl Josef Hildenbrand)
Mit einem Gottesdienst, zahlreichen Ehrengästen und unter großer Teilnahme der ortsansässigen Bürger, wurde in Frickenhausen am Kappellenberg der 10. „Magische Ort des Frankenweins – terroir f“ der Öffentlichkeit übergeben. Unter dem Motto „Wein & Bibel – Die Wahrheit liegt im Wein, Wein segnet“ entstand auf der Höhe des Kapellensteigs durch die Nachbildung der berühmten Abendmahlszene von Leonardo da Vinci in Form eines Scherenschnittes eine spektakuläre Skulptur mit fantastischem Panorama über die Weinkulturlandschaft um Frickenhausen. Mehr
Rückblick auf Landesgartenschau Würzburg
Das besonderes WeinERLEBNIS

(© Karl Josef Hildenbrand)
Nicht nur der Rebgarten mit einem alten Fränkischen Satz sowie klassischen und neuen Sorten, sondern auch das VINOMAX luden zu einer Entdeckungsreise an den Ursprung des Weines ein. Mit Themenführungen der Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ wurde diese Reise schließlich zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dafür boten die Botschafter des Frankenweins kleine Erlebnisführung durch den Weingarten an.
Mehr
Vinotheken

(© Karl Josef Hildenbrand)
Architektur und Tourismus

(© Dieter Leistner)

(Cover: © Dieter Leistner)
Weinlehrpfade und Genusswandern

(© Karl Josef Hildenbrand)
Dafür, dass der Genuss nicht zu kurz kommt, sorgen Winzer und Gaststätten mit ihrem regionalen und saisonalen Angebot.
Weinwandern in Franken
- Abt-Degen-Steig – Auf den Spuren des Silvaner-Pioniers
- Weinlehrpfad Abtswind – Das Spiel der fränkischen Reben
- Zehntgrafen-Weinweg in Wipfeld
- Lehrpfade in Iphofen und am Schwanberg
- Weinlehrpfad Thüngersheim
- WeinkultTour im Wein- und Kulturland Kolitzheim
- Fränkische Rotwein Wanderweg – Wandern, wo große Spätburgunder wachsen
- weitere Weinwanderwege in Franken
Tourismus als Wirtschaftsfaktor
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Weinland Franken

(© Karl Josef Hildenbrand)
Vortrag: Wirtschaftsfaktor Tourismus Im Weinland Franken 3,5 MB
Clusterinitiative der regionalen Kompetenzen

(© Karl Josef Hildenbrand)
Faktoren eines erfolgreichen Weintourismus

(© Karl Josef Hildenbrand)
- Vortrag: ThemaTourismus schlägt Destination!
1,7 MB
- Vortrag: Weintourismus - Warum machen wir das?
1,2 MB
- Vortrag: Noch nie war Wein so attraktiv!
2,2 MB
- Vortrag: Ohne Marktanalyse geht nichts!
1,5 MB
- Vortrag: Was passiert eigentlich bei der Direktvermarktung von Wein?
794 KB
- Vortrag: Der „Cluster–Ansatz“
2,8 MB
- Vortrag: Weintourismus mit Menschen & Inhalten
4,5 MB
- Vortrag: Erfolgreiche Weinbaubetriebe
2,1 MB
- Vortrag: Regionale Gastronomie - Eine wichtige Schnittstelle für den Weintourismus
1,8 MB
- Vortrag: Ohne Qualität geht es nicht - Strategischer Ansatz „Leuchttürme“
1,6 MB
- Vortrag: Dachmarke & Kommunikation oder "der gefühlte Mehrwert"
2,1 MB
- Vortrag: Erfolg durch Weintourismus
2,5 MB
Qualitätsmanagement im Weintourismus - Zertifizierung

(© Karl Josef Hildenbrand)
- "Feines aus Weinfranken"
87 KB
- "Frankenwein in Gasthäusern und Weinstuben"
93 KB
- "Frankenwein in Restaurants"
60 KB
- "Fränkisches Weinfest"
60 KB
- "Genuss-Wein-Wandern"
408 KB
- "Fränkische Heckenwirtschaft"
94 KB
- Katalog der Gerichte in einer zertifizierten fränkischen Heckenwirtschaft
47 KB
- "Weinbistro"
414 KB
- "Weinkulturelle Veranstaltungen"
78 KB
- "Zu Gast beim Winzer"
487 KB
Weintourismus - Preis
- Der Weintourismuspreis 2022 geht an den Sternekoch Bernhard Reiser [Extern]
- Der Weintourismuspreis 2020 geht an die Macher des Buches zum Weinland Franken
- Der Weintourismuspreis 2019 geht an die Botschafter des Weinlands Franken
- Der Weintourismuspreis 2018 geht an den Föderverein Mainschleifenbahn
- Der Weintourismuspreis 2017 geht an Nicole Then-Plannasch, ehemalige Deutsche Weinkönigin und jetzige Wein-Botschafterin
- Der Weintourismuspreis 2016 geht an die Arbeitsgemeinschaft Weinparadies Franken
- Der Weintourismuspreis 2015 geht an Bernhard Schlereth, Fastnacht-Verband Franken e.V. (Veitshöchheim)
- Der Weintourismuspreis 2014 geht an den Winzer- und Bürgerverein Gambach e.V.
- Der Weintourismuspreis 2013 geht an Dr. Jürgen Lenssen, Domkapitular (Würzburg)
- Der Weintourismuspreis 2012 geht an Reinhard May, Architekt (Würzburg)
- Der Weintourismuspreis 2011 geht an Roman Rausch, Buchautor (Würzburg, Berlin)
- Der Weintourismuspreis 2010 geht an Hiltrud Reiter, Redakteurin und Autorin (Sommerach)
- Der Weintourismuspreis 2009 geht an Josef Mend, 1. Bürgermeister (Iphofen)