Startseite

Wir, die LWG!

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Wer wir sind? Was uns antreibt? Wofür wir stehen? Lernen Sie uns kennen - wir sind die LWG!

Aktuelles

Vielfalt. Innovation. Nachhaltigkeit
Tag der offenen Tür der LWG am 07.07.

Blumen vor der LWG

Der Tag der offenen Tür der LWG findet in diesem Jahr in Veitshöchheim und Thüngersheim statt. Von 9 bis 16 Uhr gibt es ein vielseitiges Programm mit Führungen und Vorträgen - und auch für die Kleinen Besucher gibt es viel zu entdecken! Den Termin am besten gleich in den Kalender eintragen! Alle Informationen und Aktionen sind ab sofort online verfügbar.  Mehr

Saisoneröffnung
Der Klimawandel-Garten startet in die neue Saison

Michaela Kaniber steht im Klimawandelgarten

© Pia Regnet / StMELF

Alles neu macht der Mai – das trifft auch auf den Klimawandel-Garten am Landwirtschaftsministerium in München zu. Das Motto "Keep green – feel cool" aus dem vergangenen Jahr bleibt, aber einige Dinge sind neu. So warten auf die Besucherinnen und Besucher jetzt insgesamt 17 Stationen mit vielen neuen interaktiven Ausstellungsobjekten und einer virtuellen "Prima-Klima-Schnitzeljagd" für die ganze Familie.   Mehr

Das Institut für Bienenkunde und Imkerei lädt ein
Veitshöchheimer Imkertag am 30.06.

Zwei Bienen sammeln Nektar auf einer rosafarbenen Blüte einer Dahlie. Ihre Röhrenblüten haben eine intensiv gelbe Farbe.

In diesem Jahr geht es u.a. um Imkereitechnik, die Vespa velutina, die Honigernte und Aktuelles zur Varroa-Bekämpfung. Für Einsteiger der Imkerei gibt es eine Anfängerberatung und Imkereibedarfshändler präsentieren Imkereizubehör. Die Gartenakademie bietet Führungen über das Gelände an und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt!  Mehr

Balkonpflanze des Jahres / Gemüse des Jahres
Pflanzentaufe 2024: Bella Stella und Tommis Meistertrio!

Pflanzentaufe 2024 an der LWG

Die Bayerische Balkonpflanze des Jahres ist die Pelargonie „Bella Stella“! Sie wurde von einem Bewertungsgremium aus Vertretern des Berufsstandes, der Beratung und der LWG gewählt. Bewertungsgrundlage sind die Ergebnisse aus den Sortensichtungsversuchen der LWG. Außerdem ist das „Gemüse des Jahres“ vorgestellt worden: ein Tomaten-Trio mit dem Namen "Tommis Meistertrio“.   Mehr

Vorbereitungslehrgang 2025/26
Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Tierwirt/in, Fachrichtung Imkerei

Ausbildungssituation

Das Institut für Bienenkunde und Imkerei bietet gemeinsam mit dem Fachzentrum Bildung der LWG Veitshöchheim im Jahr 2025 einen Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung und einen Meisterprüfungstermin im Ausbildungsberuf Tierwirt/in, Fachrichtung Imkerei, an. Die Anmeldungen dazu ist ab sofort möglich!  Mehr

Forschung

Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

Luftaufnahme der Pilotanlage zur Wasseraufbereitung von Kläranlagenablauf

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt

Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, sind neue, unkonventionelle Lösungen notwendig. Das Forschungsprojekt sondiert bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün in Kommunen

Ein Wirtschaftsweg, der auf eine Landstraße mündet. Entlang des Wirtschaftswegs ist eine ca. 3m breite gemähte Spur sowie langhalmiges, auf dem Boden liegendes Schnittgut erkennbar.

Ökologische Mähkonzepte finden verstärkt Einzug in die Pflege von Straßenrändern. Eine Abfuhr des Mähguts soll die Artenvielfalt langfristig erhöhen. Statt Grünflächen zu mulchen suchen Unterhaltspflichtige neuerdings nach Wegen zur Mähgutverwertung. Das Forschungsprojekt beleuchtet Chancen, Hürden sowie praktische Ansätze.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Blick auf eine bunt blühende Fläche neben einem Weinberg

Die Modellweinlage am Thüngersheimer Scharlachberg eröffnet Winzerinnen und Winzern vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in den eigenen Rebanlagen. Außerdem werden Lösungen für eine dezentrale Bewässerung in Zeiten des Klimawandels mit zunehmendem Trockenstress gezeigt und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft an der LWG bearbeitet werden.  Mehr