Betriebliche Voraussetzungen für die Bienenhaltung
Grundlagenentscheidungen
 
  	 Bei der Bienenhaltung sind immer wieder zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Beurteilungshilfen für die wichtigsten Fragen finden Sie in unserer Zusammenstellung.
 
		
  		            
Aufstellungsort
	  			
  	
  	Bienen sind Insekten. Der Einfluss auf ihren Lebensraum durch den Imker ist begrenzt. Neben den tatsächlichen Platz gilt es deshalb auch das Umfeld sorgfältig zu prüfen.
Wo stelle ich meine Bienen hin?  346 KB
 346 KB
    
 
  		            
Aufstellungsart
	  			
  	
  	In der Entwicklung der Bienenhaltung haben sich verschiedene Möglichkeiten herausgebildet seine Bienen am Standplatz aufzustellen. Die Entscheidungskriterien reichen von der Mobilität bis zum Preis!
Wie stelle ich meine Bienen auf?  297 KB
 297 KB
    
 
  		            
Wirtschaftsräume / Gebäude
	  			
  	
  	Als Imker benötigt man nicht nur Platz für die Bienen, sondern auch für die Imkerei. Insbesondere für die Gewinnung des Honigs und die Lagerung der Betriebsmittel wird Raum benötigt. Für kleinere Imkereien bis 8 Völker wird davon ausgegangen, dass die Flächen hierfür im Wohnumfeld (Garage, Keller) vorhanden sind. Sind für größere Imkereien Räume im Wohnumfeld nicht vorhanden, muss hierfür eine eigenes Wirtschaftsgebäude errichtet werden. Hinweise zu Größe, Gestaltung, Standort etc. finden in nachfolgender Zusammenstellung:
Bau von imkerlichen Gebäuden  161 KB
 161 KB
    
 
 	 Ab 8 Völker besteht die Möglichkeit im Außenbereich ein imkerliches Gebäude zu beantragen. Aufgrund von Missbrauch unterliegt diese Option aber strengen Auflagen, um eine rein imkerliche Nutzung sicherzustellen. Zu Größenvorgaben, Gestaltung etc. berät Sie ihr zuständiger Fachberater für Bienenzucht!
Fachberatung  
    
 
 	 Bauen im Außenbereich ist bis auf wenige Ausnahmen genehmigungspflichtig. Bauantragsunterlagen finden Sie beim Bayerischen Innenministerium.
 
  		            
Beute
	  			
  	
  	Unter Beute versteht man die Behausung der Bienenvölker. Mit Ihr wird auch im Wesentlichen das Haltungssystem festgelegt. Seitens der Bienenbiologie gibt es hierbei größere Freiräume. Die Festlegung erfolgt deshalb in der Regel nach arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Grundlage bei aller individuellen Freiheit muss jedoch die Erhaltung der Bienengesundheit sein.
Die Qual der Wahl - die Beute  663 KB
 663 KB
    
 
 	 Da bei den Bienenbeuten eine sehr große Vielfalt vorliegt, sollen nachfolgend einige Beuten näher beschrieben werden.
 
 	 Bienenbeuten können auch selbst hergestellt werden. Konstruktionspläne finden Sie in unserer Sammlung für Bauanleitungen.
 
 	 Für Beuten wird zahlreiches Zubehör angeboten. Eine Auswahl finden Sie in der nachfolgenden Zusammenstellung:
Beuten-Zubehör  292 KB
 292 KB
    
 
  		            
Rähmchen
	  			
  	
  	Die meisten Haltungsformen setzen auf den Einsatz von Rähmen. Die Bienen legen dabei Ihre Waben in einen Holzrahmen an. Hierdurch können die Waben zerstörungsfrei aus dem Volk entnommen werden. Dies ist bei der Gewinnung von Produkten und insbesondere bei der Gesunderhaltung der Bienen von Bedeutung. Man spricht deshalb auch von Mobilbau.
Welches Rähmchen soll ich verwenden?  122 KB
 122 KB
    
 
  		            
Wabenbau
	  			
  	
  	Bienen bauen Ihre Waben selbst! Lage, Zellengröße und Zellenverteilung werden vom Volk entschieden. Um die Steuerungsmöglichkeiten bei einem Bienenvolk zu erhöhen, wird den Bienen jedoch in unterschiedlichen Umfang eine Vorgabe hierfür gegeben. Für die Lage der Waben genügt es, den Beginn eines Wabenbaus zu Beispiel in der Mitte der Rähmchenoberleisten zu simulieren. Zur Bestimmung der Zellengröße und deren Verteilung werden Mittelwände benötigt. Diese sind dünne Platten aus Bienenwachs mit einer bestimmten Prägung.
Was muß ich beim Kauf von Mittelwänden beachten?  112 KB
 112 KB
    
 
  		            
Bienen
	  			
  	
  	Eigene Bienen stellen trotz aller Vorbereitungen eine Herausforderung dar. Bezugsmöglichkeiten, Eigenschaften und Anzahl müssen gut bedacht sein.
 
  		            
Arbeitsmittel
	  			
  	
  	Unter Arbeitsmittel werden Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände verstanden, die für die Vorbereitung und Durchführung von Pflegemaßnahmen am Bienenvolk sowie für die Gewinnung von Produkten eingesetzt werden. Die Auswahl in diesen Bereich ist erwartungsgemäß sehr groß, so dass ein sorgfältiges Abwägen vor dem Kauf erforderlich ist. Nachfolgend finden Sie hierzu eine Auswahl.
Arbeitsmittel für Pflegemaßnahmen  427 KB
 427 KB