Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg werden Fragen zum Gemüsebau bearbeitet. In einem abgegrenzten Gewächshausblock werden Versuche zur integrierten Produktion durchgeführt mit dem Prüfstandard "Geprüfte Qualität Bayern". Hier können auch vergleichende Untersuchungen zwischen biologischer und integrierter Erzeugung durchgeführt werden.
Freilandversuche im Gemüsebau werden in Zusammenarbeit mit der LWG von den Gartenbauzentren an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist hier das Versuchswesen im Gemüseanbaugebiet Niederbayern durch die Mitarbeiter(innen) des Gartenbauzentrums Landshut. Nur so können standortnah für die Praxis wichtige Ergebnisse erarbeitet werden.
© kuwa - stock.adobe.com
In Bayern ist der Einsatz von Folien in der Kultur von Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken, Kürbis und Salat üblich. Die Folien ermöglichen es, heimische Erzeugnisse in hoher Qualität über einen langen Zeitraum anbieten zu können und stärken so den regionalen Anbau. Hier werden Informationen für die Öffentlichkeit und die Erzeuger zusammen getragen, um die unterschiedlichen Aspekte des Folieneinsatzes zu beleuchten. Mehr
Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Im nachfolgenden Leitfaden sind die wichtigsten Punkte, die ein Gemüse und Erdbeeren produzierender Betrieb zu beachten hat, verständlich zusammengefasst. Mehr
Hier geht es zur den Informationsseiten Spargel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Auf diesen Seite bieten wir den bayerischen Anbauern aktuelle Information zum Spargel in übersichtlicher Form an. Mehr
Die Abteilung Gartenbau der LWG führt jedes Jahr eine Reihe von Versuchen der Kontrollierten Integrierten Produktion (KIP) durch. Freilandversuche und Anbau unter Glas werden ebenso erprobt wie der Anbau zu verschiedenen Jahreszeiten. Mehr
Am 12. Dezember 2019 fand der traditionelle Industriegemüsetag in Veitshöchheim statt. Der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Hermann Kolesch begrüßte mehr als 50 Vertreter der Branche aus dem gesamten Bundesgebiet. Mehr