Obstbau
Für den Bereich Obstbau wird im Versuchsbetrieb Thüngersheim Forschung betrieben. Schwerpunkte der Arbeit im Obstbau sind die Weiterentwicklung der Kulturverfahren für den Erwerbsobstbau, überwiegend im Bereich von Steinobst. Die Entwicklung von Kulturverfahren seltener und neuer Obstarten (z. B. Kiwibeeren, Indianerbanane, Feige, Quitte) für den Erwerbs- und Freizeitgartenbau gewinnt zunehmend an Bedeutung. Seit 2019 werden die Versuchsflächen ohne chemische Herbizide und vorwiegend mit Pflanzenschutzmitteln für den ökologischen Landbau bearbeitet. An alternativen Pflanzenschutzmethoden wie Einnetzung, Nützlingseinsatz und –förderung sowie Beikrautregulierung wird seitdem zusätzlich geforscht.
Aktuelles
Veranstaltungsbericht
Veitshöchheimer Obstbautag 2023

Am 26. Januar 2023 fand wieder einmal ein Obstbautag an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) statt. Dieses mal im neuen Gebäude und erstmal als Hybrid-Veranstaltung am Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule "Stutel" in Thüngersheim. Es waren 60 Teilnehmer vor Ort und 40 Teilnehmer online mit dabei. Es wurden sowohl Projekte von der LWG vorgestellt wie auch von anderen Versuchseinrichtungen und Firmen. Die Veranstaltung wurde von Alexander Zimmermann moderiert. Mehr
Schutz vor Spätfrost
Maßnahmen im Überblick und Vergleich

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat bereits zahlreiche Geräte und Maßnahmen zur Minderung von Spätfrostschäden im Obst- und Weinbau getestet und bewertet. Die Seite soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Maßnahmen geben. Die Finanzierung der Versuche erfolgte überwiegend durch das Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) sowie durch das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL). Mehr
Gewinner des Klimawandels?
Winterharte Feigen für das Freiland

Feigen (Ficus carica) sind in Deutschland bisher nur wenig im Freiland zu finden. Die meisten stehen wohl in warmen Lagen der Pfalz. Aber auch in süddeutschen Vorgärten ist die ein oder andere Feigen zu sehen. In den erwerbsmäßigen Anbau hat sich bisher noch kaum jemand gewagt. Feigenpflanzen und –früchte verbinden die meisten Deutschen mit Urlaub in Südländern. Ist ein Anbau solch einer Kultur bei uns möglich? Mehr
Mechanische Beikrautregulierung
Technische Möglichkeiten zur chemiefreien Beikrautregulierung des Baumstreifens im Obstbau

Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung in Sonderkulturen gab es bereits vor über 40 Jahren. Durch die Entwicklung kostengünstiger Herbizidwirkstoffe, wie z. B. Glufosinat oder Glyphosat wurde das Unkrautmanagement seitdem aber überwiegend chemisch angegangen, außer bei ökologischer Produktionsweise. Nach dem kürzlichen Zulassungsende einiger Herbizide und dem drohenden Verbot von Glyphosat finden mechanische Lösungen zunehmend Bedeutung, nicht nur in biologisch produzierenden Betrieben, sondern auch in der integrierten Bewirtschaftung. Seitdem gibt es eine Vielzahl an Herstellern für Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Mehr
Schwerpunkte
Informationsseiten
Düngeverordnung
Leitfaden zur Düngeverordnung / Düngebedarfsermittlung für den Obstbau

Die am 02.06.2017 in Kraft getretene Düngeverordnung (DüV) ist in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.04.2020 (BGBl. S. 846) geändert worden. Im nachfolgenden Leitfaden sind die wichtigsten Punkte, die ein Obst produzierender Betrieb zu beachten hat, verständlich zusammengefasst. Obstbaukulturen sind von der neuen Düngeverordnung in Bezug auf die Aufzeichnungspflicht weitestgehend ausgenommen. Nur Erdbeeren und Tafeltrauben sind betroffen. Allerdings unterliegt der Anbau von Baumobst und Strauchbeeren grundsätzlich der DüV, sofern die Pflanzen in den gewachsenen Boden hinein wurzeln, weshalb allgemeine Vorgaben der DüV auch hier zu erfüllen sind. Mehr
Bayerischer Obstbauleitfaden
Empfehlungen und Hinweise zu Sorten und Unterlagen im Erwerbsobstbau

Die Ergebnisse von Sorten- und Unterlagenversuchen fließen stets in die Empfehlungen für die Praxis ein und sind im jeweiligen Bayerischen Obstbauleitfaden berücksichtigt. Der Obstbauleitfaden der Arbeitsgruppe "Obstbau in Bayern", der auch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau angehört, richtet sich mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zu Sorten, Wahl der richtigen Unterlagen, zeitgemäßen Anbauhinweisen und wichtigen Adressen an bayerische Erwerbsobstbaubetriebe. Er gibt eine Vorabinformation über die Auswahl von Sorten/Unterlagen im Rahmen von Neupflanzungen. Mehr
Veranstaltungen
Nachbericht zur Veranstaltung vom 03.11.2022
1. Austauschtreffen Öko-Obstbau - Plattform zum Netzwerken und Informieren

Am 3. November 2022 fand das Betriebsforum für den ökologischen Obstbau am LWG Versuchsgelände für Obstbau in Thüngersheim statt. Hierfür waren alle in Bayern ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetriebe sowie Umstellungsinteressierte eingeladen. Neben der Präsentation des Versuchsbetriebes wurde sich in Form eines Workshops intensiv ausgetauscht. Auch für das Kennenlernen untereinander war die Präsenzveranstaltung wichtig. Mehr
Nachbericht - Maschinenvorführung am 25.05.2022
Alternativen Unkrautregulierung für Obstbau und Baumschule

Spätestens nach dem Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundesumweltministeriums und dem darin beschlossenen schrittweisen Ausstieg für die Nutzung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln, besteht auch für integriert wirtschaftende Obstbau- und Baumschulbetriebe Handlungsbedarf sich mit Alternativen in der Beikrautregulierung zu beschäftigen. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist ein Verbot für Glyphosat ab 2024 vorgesehen. Die europäische Zulassung für den Wirkstoff läuft bereits Ende 2022 aus. Somit hat die Vorführung am 25.05.2022 auf dem Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule der LWG in Thüngersheim ca. 100 ökologisch und intergiert wirtschaftende Betriebe und Interessierte angesprochen. Mehr
Veranstaltungsbericht
Veitshöchheimer Obstbautag 2019

Am 24. Januar 2019 wiederholte sich der Veitshöchheimer Obstbautag bereits zum 24. Mal in der Aula der LWG. Mit etwas mehr als 90 Besuchern war die Veranstaltung wieder ordentlich besucht. Neben spannenden Vorträgen präsentierten Firmen ihre Produkte zu Bewässerung, Düngung, Kulturschutz und Technik den Besuchern im Vorraum der Aula. Durch das Programm führte Klaus Körber, Arbeitsbereichsleiter Technik und Unternehmensentwicklung am Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau. Mehr
Fachexkursion der Öko-Akademie
Dem italienischen Haselnussanbau auf der Spur

Bei ihrer Reise in die Region Piemonts erkundeten Haselnussanbauer aus Bayern den Nordwesten Italiens, informierten sich über Nussanbau und Weiterverarbeitung und begaben sich auf Spurensuche der 'Tonda Gentile delle Langhe'. Veranstaltet wurde die Fachexkursion von der Öko-Akademie Bamberg, die regelmäßig Seminare sowie Fachveranstaltungen zum Bio-Haselnusssanbau anbietet. Mehr
Nachbericht Maschinenvorführung 09.05.2018
Alternative Unkrautregulierung für Obstbau und Baumschule

Mit dem aktuellen Thema „Alternative Unkrautregulierung für Obstbau und Baumschule“ lockte die LWG mehr als 160 interessierte Anbauer, Berater, Lehrkräfte und Mitarbeiter von staatlichen Institutionen in den Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule Stutel in Thüngersheim. Die große Besucherzahl zeigte die Aktualität, Alternativen zu den immer weiter eingeschränkten Herbiziden zu finden. Die LWG bot neun verschiedenen Firmen die Möglichkeit ihre Technik zu präsentieren. Mehr
Veranstaltungsbericht
Walnuss, Haselnuss und ein bisschen Trüffel

Das Motto des Nusstages am 06. Dezember 2017 an der LWG – ´Walnuss, Haselnuss und ein bisschen Trüffel´ – lockte über 100 interessierte Gäste aus Bayern, Baden-Württemberg, Nord-, Ost- und Westdeutschland sowie Österreich, Schweiz und Südtirol auf den grünen Campus der LWG in Veitshöchheim, die sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen konnten. Mehr
Veranstaltungsbericht
Veitshöchheimer Obstbautag 2017 - Informative Veranstaltung für den Erwerbsanbau

Über 100 Obstbauern und Interessierte informierten sich am 20. Januar 2017 bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim über die neuesten Entwicklungen im Erwerbsanbau. Der 23. Veitshöchheimer Obstbautag stand unter dem Motto Ertragssicherheit im modernen Obstbau. Mehr
Veranstaltungsbericht
Veitshöchheimer Obstbautag 2015 - aktuell, informativ, gut besucht

Die im zweijährigen Turnus stattfindende Veranstaltung lockte mit Themen rund um das Steinobst ca. 150 Teilnehmer in die Aula der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim. Hubert Siegler vom Sachgebiet Obstbau und Baumschulen hatte ein Tagungsprogramm mit sehr aktuellen, brisanten Themen und hoch interessanten Referenten für Praktiker aus nah und fern zusammengestellt. Dabei standen Informationen zu Steinobst, v. a. Süßkirschen und derzeit sehr große Probleme für die Obstpraxis bereitenden Kirschessigfliege auf der Agenda. Mehr