Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Kompetenzzentrum Ökogartenbau

Das Kompetenzzentrum Ökogartenbau hat seinen Sitz am Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg. Das Projekt wurde 2021 eingerichtet, um die Erreichung der mit dem Programm BioRegio 2030 verbundenen Ziele im Gartenbau zu unterstützen. Mit anbautechnischen Versuchen, die überwiegend auf Praxisbetrieben in ganz Bayern stattfinden und durch Wissenstransfer und Netzwerkarbeit unterstützt das Kompetenzzentrum Ökogartenbau die Umstellung auf ökologischen Gartenbau und die Weiterentwicklung ökologisch wirtschaftender Gartenbaubetriebe.
Wer wir sind

Die Aufgaben im Projekt sind vor diesem Hintergrund die Generierung, Bündelung und Aufbereitung von Fachwissen für Beratung und Praxis. In Zusammenarbeit mit der Verbundberatung, den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sowie den Ökoakademien, aber auch durch eigenen Wissenstransfer unterstützt das Kompetenzzentrum die Umstellung auf ökologischen Gartenbau in Bayern und die Weiterentwicklung ökologisch wirtschaftender Gartenbaubetriebe. Die personelle Besetzung wird durch Projektstellen gewährleistet, welche die unterschiedlichen Fachbereiche im Ökogartenbau abdecken. Somit kann eine den gesamten Gartenbau umfassende Arbeitsstruktur geschaffen werden.
Versuchsarbeit
Ein Schwerpunkt des Kompetenzzentrums Ökogartenbau ist die Umsetzung und Koordination von Forschungstätigkeiten. In enger Zusammenarbeit mit biologisch wirtschaftenden Gartenbaubetrieben in Bayern werden gartenbauliche Versuche auf den Flächen von Praxisbetrieben durchgeführt. Begleitend dazu werden auf dem Versuchsgelände der LWG eigene Versuche angelegt.
Biodiversität und die Förderung heimischer Nutzinsekten spielen im ökologischen Gartenbau eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Kompetenzzentrum Ökogartenbau seit 2023 mit dem Konzept des „additiven Intercropping“.
Hierbei werden gezielt bestimmte Blüharten in einen Nutzpflanzenbestand integriert, um Nützlinge anzulocken und deren Effekte auf Schädlinge zu nutzen. Das additive Intercropping kann eine wichtige Rolle im Pflanzenschutzkonzept spielen um langfristig den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Wissenstransfer und Netzwerkarbeit
Einen wesentlichen Teil der Arbeit widmet das Kompetenzzentrums Ökogartenbau dem Wissenstransfer und der Netzwerkarbeit. Die aus der Versuchsarbeit gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen von Versuchsberichten und Vorträgen bei verschiedenen Veranstaltungen an Praxis und Beratung weitergegeben. Zusätzlich erstellt das Kompetenzzentrum Publikationen zu relevanten Themen, wie beispielsweise den „Leitfaden zur Umstellung auf den ökologischen Gartenbau“ oder eine „Kulturanleitung für den ökologischen Haselnussanbau“.
Veranstaltungsberichte
Leitfäden
Synergien und starke Partnerschaften
Neben dem Wissenstransfer durch eigene Forschungstätigkeiten ist die Netzwerkarbeit und die Schaffung von Synergien im Bereich Ökogartenbau eine zentrale Aufgabe im Projekt. Das Kompetenzzentrum arbeitet eng mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Erzeugerringen, den ökologischen Anbauverbänden, der LVÖ und weiteren bundesweit wichtigen Einrichtungen für den ökologischen Gartenbau zusammen.