Der reptilienfreundliche Garten

© Sarah Heuzeroth
Reptilien mögen Sonnenplätze, aber auch Wasserstellen und Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Sie sind auf ein vielfältiges Mosaik aus Steinen, Sand, Totholz, Hecken und Pflanzen angewiesen.
Hier erfahren Sie, wie Sie Gärten reptilienfreundlich gestalten können.
Totholz im Garten
Hört sich erstmal seltsam an, doch Totholz ist mitunter einer der dicht besiedelsten Lebensräume. Hier finden Reptilien Unterschlupf, aber auch Nahrung.
Totholz gibt es in liegender und stehender Form, die jeweils von unterschiedlichen Lebewesen bevorzugt werden. Neben den Eigenschaften als Lebensraum kann Totholz auch zur Dekoration eingesetzt werden.
Liegendes oder niedrig stehendes Totholz ist für Reptilien gut geeignet. Nachfolgend finden Sie einige Möglichkeiten zur Aufschichtung von Totholz. Hierbei ist es wichtig, dass die Pflege im Nachgang stimmt. Um als Lebensraum erhalten zu bleiben, sollten „Totholzhaufen“ frei von Bewuchs gehalten werden.
Wenn es etwas mehr sein darf. Soll an einer Grundstücksgrenze oder als Trennelement im Garten eine Hecke entstehen, kann das Totholz dazu ebenfalls verwendet werden und zwar kann es als Benjeshecke gestapelt werden und dient damit z.B. als Unterschlupf für Reptilien, Amphibien, Igel, etc. Mit Hilfe von Vögeln begrünt sich die Benjeshecke mit der Zeit von selbst, so dass aus Totholz wieder eine lebendige Hecke entsteht. Das bedeutet, dass sich in diesem Fall der Lebensraum ändert, was wieder zu neuen Besuchern im Garten führt.
Eine Bauanleitung zur Benjeshecke ist in Bearbeitung.
Bei der Begrünung einer Benjeshecke wird auf die natürliche spontane Vegetation gesetzt. Wenn man allerdings doch etwas mehr auf die Pflanzenauswahl einwirken möchte, so empfiehlt sich eine „modifizierte Benjeshecke“. Weitere Informationen dazu hier:
Informationen zu stehendem Totholz finden Sie unter
Steine und Sand im Garten
Trockenmauern
Trockenmauern bieten zahlreiche Sonnen- und Eiablageplätze. Wie Sie fachgerecht Trockenmauern erreichten, erfahren Sie hier:
Rasen/Wiese mähen
Wasser im Garten
Wasser ist Leben. Auch wenn es Reptilien lieber warm, sonnig und etwas trockener mögen, benötigen sie doch vor allem im Sommer und während Trockenperioden, Zugang zu Wasserstellen. Wichtig hierbei sind flache Rand-/Uferbereiche oder Ausstiegshilfen, nur so kommen die Reptilien gefahrlos an Wasser oder können sich nach dem versehentlichen Hineinfallen selbst befreien.
Wie Sie einen reptilien- und amphibienfreundliche Teich/eine Wasserstelle anlegen erfahren Sie hier:
Pflanzen
Durch das Angebot vieler insektenfreundlicher Pflanzen werden auch Reptilien gefördert, da diese sich unter anderem von Insekten ernähren. Zusätzliche bieten die Pflanzen auch Versteckmöglichkeiten.
Weitere Informationen dazu unter
Komposthaufen
Mehr zu Reptilien ...
Möchten Sie mehr über das Leben der Reptilien erfahren schauen Sie mal auf die Seite unseres Kooperationspartners, dem Bayerischen Artenschutzzentrums vorbei:
https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/gartenvielfalt/arten_im_garten/reptilien/index.htm
Zur Übersichtsseite