Ökologischer Anbau
Öko-Akademie Bamberg

Logo der Öko-Akademie Bamberg mit Schriftzug Öko-Akademie umrahmt von vier Blättern

Die Bayerische Staatsregierung will die ökologische Erzeugung bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent der Fläche anheben. Ein Schwerpunkt des dafür weitergeführten Programms BioRegio Bayern 2030 ist der Ausbau der "Bildung im Ökolandbau".

Qualifikation ist der Schlüssel zum Betriebserfolg. Die Öko-Akademie Bamberg an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) erarbeitet zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg, der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), den Ökoverbänden und den Öko-Erzeugerringen im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) entsprechende Angebote.

Die Öko-Akademie bietet

  • Entscheidungshilfen für Umstellungsinteressenten
  • Praktikertage, Fachtagungen und Diskussionsforen für Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher
  • Qualifikationsangebote für den Beruf als ökologisch wirtschaftender Landwirt, Gärtner oder Winzer

Aktuelles

Nachbericht zum Seminar vom 27. und 28. Februar 2023
Echte Naturschönheiten: Zierpflanzen aus ökologischer Produktion

Wucherblume mit pinken Blüten im Mustergarten der LWG Bamberg

Nach der sehr guten Rezession im vergangenen Jahr veranstaltete die Öko-Akademie Bamberg am 27. und 28.02.2023 ein weiteres Mal das Seminar „Grundlagen zum Bio-Zierpflanzenbau“, welches online stattfand. Bei der Organisation wirkten neben der LWG auch die Fördergemeinschaft ökologischer Zier- & Gartenpflanzen e. V. (föga) sowie die Arbeitsgemeinschaft der ökologischen Gartenbauberatung (Ökomene) maßgeblich mit.   Mehr

Online-Seminar am 16. März 2023
Anbau von Bio-Zwetschgen

Reife Zwetschgen hängen an einem Ast

Die Öko-Akademie Bamberg bietet am 16.03.2023 ein Online-Seminar zum ökologischen Zwetschgenanbau an. Dabei stehen grundlegende Themen wie die Grundlagen der Umstellung, die Projektvorstellung der fränkischen Zwetschge und neue Sorten im Zwetschgenanbau auf dem Programm. Zudem wird ein bereits ökologisch wirtschaftender Betrieb über seine persönlichen Erfahrungen, die Vermarktung der Zwetschgen und die Pflaumenwickler-Regulierung auf seinem Betrieb berichten.  Mehr

Seminar am 15. Juni 2023, Veitshöchheim
Weg zur zertifizierten Bioimkerei

Bienen an Naturwabenbau

Das Seminar richtet sich an Imkerinnen und Imker, die bereits eine Imkerei führen und eine Zertifizierung als Biobetrieb erwägen. Ebenso bietet das Seminar Imkern, die bereits die Grundlagen der Imkerei kennen und aktuell eine Imkerei aufbauen die Möglichkeit, sich zu informieren und so die Ausrichtung ihrer Imkerei frühzeitig anzupassen. 

Mehr Externer Link

Seminar am 20. Juni 2023, Bamberg
Bio-Gemüse und Bio-Obst im Garten - so gelingt der Einstieg

Ein großer Korb voll mit buntem Gemüse.

Das in Zusammenarbeit mit der Öko-Akademie Bamberg entwickelte Seminar bietet den Teilnehmer/innen den Einstieg in die biologische Bewirtschaftung des Gartens. Neben Grundlagen der biologischen Anbauweise werden vielfältige Anregungen und Ideen zur praktischen und naturnahen Pflege des Gartens gegeben. Das Seminar richtet sich vor allem an die Bewirtschafter von ländlichen Nutzgärten. 

Mehr Externer Link

Nachbericht zur Veranstaltung vom 05.07.2022
Ökogemüsebautag 2022 – die LWG stellt sich den Fragen der Praxis

Der Bamberger Versuchsbetrieb aus der Luft mit den Mustergärten im Vordergrund

Am Dienstag, 5. Juli 2022 lud der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) interessierte Gärtnerinnen und Gärtner zum Ökogemüsebautag auf dem Versuchsgelände ein. Insgesamt 90 Teilnehmende aus Praxis und Beratung des Gemüsebaus sind der Einladung nach Bamberg gefolgt, um sich über die aktuell laufenden Versuche und die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren.  Mehr

Nachbericht zur Exkursion am 06.05.2022
Öko-Weihnachtsbäume: Heute schon an Weihnachten denken

Ein Traktor striegelt eine Weihnachtsbaum-Junganlage

Seit 2018 haben Veranstaltungen zur ökologischen Weihnachtsbaumkultur einen festen Stellenwert im Programm der Ökoakademie Bamberg. Die Seminare und Exkursionen werden in Kooperation mit der Ökomene Bayern/Naturland-Beratung angeboten. Im Laufe der Zeit hat sich ein fester Kreis von Betriebsleiter*innen gebildet, die regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen. Aber auch neue (umstellungsinteressierte) Betriebe...  Mehr

Jahresprogramm

Tomatenpflanzen mit reifen und unreifen Früchten in einem Folientunnel
Das Seminarprogramm der Öko-Akademie für den Bereich Sonderkulturen und Nischenprodukte ist nun verfügbar. Geplant sind Exkursionen zum Thema Bio-Weihnachtsbaumkultur, Bio-Beeren und Bio-Gemüsebau. Außerdem werden verschiedene Einsteigerseminare (Anbau von Bio-Kirschen, Bio-Zierpflanzenbau, ökologisch Imkern) sowie der Öko-Gemüsebautag angeboten.

Bereich Sonderkulturen & Nischenprodukte

Getreideähre auf einem Feld
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg organisiert im Auftrag der LWG für die Öko-Akademie verschiedene Kurse zu landwirtschaftlichen Themen, darunter eine viertägiger Lehrgang zu den Grundlagen des ökologischen Pflanzenbaus und die Praxiswoche, bei der zahlreiche vorbildlich wirtschaftende Biobetriebe in Nordbayern besichtigt werden.

Bereich Landwirtschaft Externer Link

Forschungs- und Innovationsprojekte

Forschungs- und Innovationsprojekt
Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau

Hackroboter Dino beim Hacken auf einem Zwiebelfeld

Innovative Methoden für eine ökologische Beikrautregulierung werden durch weitere Einschränkungen des Herbizideinsatzes immer wichtiger für die Praxisbetriebe. Viele beschäftigen sich bereits mit der Anschaffung neuer Hacktechnik für ihren Betrieb. Dazu gibt es inzwischen eine große Auswahl verschiedener Systeme und Werkzeuge. Auch autonome Systeme wie Hackroboter, die keine Person zur Lenkung benötigen, sind bereits....  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools – „Nutri@ÖkoGemüse“

Tomatenpflanzen mit Kleegras auf den Boden im Gewächshaus

Ein aktueller Themenbereich im Gemüsebau ist die bedarfsgerechte Düngung. Die Düngeverordnung formuliert als Ziel, ein Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen einerseits und der Nährstoffversorgung aus dem Boden und aus der Düngung andererseits zu erreichen. Dieses zu erreichen ist auch in biologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetrieben eine Herausforderung. Um dazu umfangreiches Datenmaterial....  Mehr

Unsere Partner

Bayernweites Netzwerk aus 100 ökologisch wirtschaftenden Betrieben

Das BioRegio-Betriebsnetz umfasst in Bayern über 80 ökologisch wirtschaftende Betriebe. Zielsetzung des Netzwerkes ist es, den Austausch zwischen den Anbauern zu fördern. Betriebsleiter, die vor der Entscheidung stehen, den Betrieb umzustellen, finden hier Ansprechpartner, die wertvolle Tipps und Ratschläge auf dem Weg zum erfolgreichen Biobetrieb geben können.

Zum BioRegio-Betriebsnetz Externer Link

Im engen Austausch stehen wir mit der zweiten Akademie für ökologischen Landbau am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Kringell. Diese bietet neben Öko-BiLa-Lehrgängen auch Seminare zu Spezialthemen und Diskussionsforen an.

Zur Öko-Akademie Kringell Externer Link

Unterstützt wird unser Bildungsangebot von den Mitgliedern der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau e. V. durch Referenten aus der Beratung und Impulse für unser Seminarprogramm.

Zur LVÖ Externer Link

LogoBiokreis LogoBioland LogoDemeter LogoNaturland