Informationen für die Praxis
Gebietsversammlungen Weinbau sind jetzt Online-Seminare

Im Jahr 2020 wurde gemeinsam mit den Mitveranstaltern entschieden, aus den Gebietsversammlungen und den Weinbautagen eine Online-Seminarreihe aus sieben Abendterminen zu gestalten. Die Rückmeldungen der Teilnehmer der Onlinebefragung zur digitalen Veranstaltung waren einhellig: Das Online-Format wurde durchwegs positiv bewertet. So wünschten sich 82,3 % weiterhin die Durchführung der Gebietsversammlungen per Online-Seminar. Dagegen werden die Weinbautage/Weinwirtschaftstage wenn möglich als Präsens-Veranstaltung stattfinden.
Vorträge 2022
Vorträge 2021
Vorträge 2020
Eine Hauptforderung des Versöhnungsgesetzes zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist die Reduzierung des Einsatzes an Pflanzenschutzmitteln. Der Weinbau nimmt in Sachen Umweltverträglichkeit eine Vorreiterrolle ein: Reblaus-resistente Propfreben, biologische Schädlingsbekämpfung des Traubenwicklers mittels Verwirrmethode und ausgefeilte mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung sind hierfür Beispiele. Was darüber hinaus noch möglich ist, wird im Vortrag
„Rebschutz – Strategien zur Verminderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes“ aufgezeigt.
Referenten: Artur Baumann (Weinbauring Franken e. V.) / Heiner Hofmann (LWG)
Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes_GV 2020 4,2 MB
Mit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung zum 02.06.2017 waren die Anwendungsänderungen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln im Weinbau Thema auf den Gebietsversammlungen. Die Umsetzungspflicht fordert von den Winzern eine sorgfältige und genaue Aufzeichnung der Nährstoffbilanzierung, damit Boden und Naturhaushalt nicht mit den Folgen von Überdüngung zu kämpfen haben. Dennoch gehören große Teile Frankens zu den Gebieten mit erhöhtem Nitrateintrag ins Grundwasser. Der Vortrag
„Düngeverordnung und Nährstoffproblematik“ informiert über die neuen Dünge-Regelungen für die nitratbelasteten „roten Gebiete“.
Referenten: Dr. Daniel Heßdörfer / Christian Deppisch (LWG)
Die DüV-Trilogie Düngeverordnung und Nährstoffproblematik im Weinbau 33,6 MB
Seit einigen Jahren verursacht die „kleine Fliege mit der Säge“ immer wieder erhebliche Schäden im bayerischen Weinbau. Das Forschungsprojekt der LWG sucht nach praxistauglichen und nachhaltigen Bekämpfungsstrategien gegen den invasiven Schädling. Nach vier Forschungsjahren steht fest, dass die Winzer mit angepassten Bewirtschaftungsmaßnahmen bereits viel gegen drohenden Befall ausrichten können. Und auch die intensive Suche nach einem wirkungsvollen Vergrämungsmittel der Kirschessigfliege aus den Rebanlagen verläuft erfolgversprechend. Im Vortrag
"Kirschessigfliege – Wirksame Bekämpfungsstrategien" werden die indirekten und direkten Bekämpfungsstrategien anhand eines Maßnahmenkatalogs vorgestellt.
Referentin: Dr. Beate Wende (LWG)
Ein großes Ziel im Weinbau ist die Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. Doch gänzlich ohne wird es nicht gehen. Im Vordergrund steht hierbei der Schutz der Winzer und Weinbergarbeiter vor gesundheitlichen Risiken: Was bei einer angemessenen Kleidung bei Weinbergarbeiten, bei Schutzanzug und Hitzeschutz zu beachten ist, erklären die Fachleute im Vortrag
„Anwenderschutz – Schutzvorkehrungen beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Folgearbeiten im Weinbau“. Ebenso können Modelle verschiedener Schutzanzüge vor Ort begutachtet werden.
Referenten: Hans-Jürgen Wöppel / Heinrich Hofmann (LWG)
Vortrag: Anwenderschutz und Schutz bei Folgearbeiten im Weinbau 3,0 MB
Im Weinrecht gibt es eine Fülle von Gesetzen und Verordnungen auf EU-, Bundes- und Landesebene. Damit man sich nicht in dem weinbaulichen Gesetzesdschungel verirrt, informieren die Fachleute der LWG über aktuelle weinrechtliche Themen. Referenten: Harald Märtel/Marianne Grohme/Hans Neubert (LWG)
Die Satzungsänderung zum Konsortium Franken, geschützte Ursprungsbezeichnung Franken (g.U.) und geschützte geografische Angabe „Landwein Main“ – diese und weitere Neuigkeiten aus dem Fränkischen Weinbauverband werden vorgestellt.
Referenten: Hermann Schmitt / Stephan Schmitt (Fränkischer Weinbauverband e. V.)
Vortrag: FWV_Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins (nicht barrierefrei) 1,1 MB
Vorträge 2019
Vorträge meist nicht barrierefrei
- Biodiversitätsjahr 2019 – Was kann der Weinbau tun?
- Dr. Hermann Kolesch, Christian Deppisch (LWG)
- Schutz des Grundwassers – Aktuelle Situation in Franken
- Peter Schwappach (Regierung von Unterfranken)
- Nährstoffproblematik im Fränkischen Weinbau – Was regelt die neue Düngeverordnung?
- Dr. Daniel Heßdörfer ( LWG), Artur Baumann (Weinbauring Franken)
- Rebschutz optimieren – Ergebnisse integrierter und ökologischer Spritzfolgen
- Hans-Jürgen Wöppel, Heinrich Hofmann (LWG)
- Schwankende Erträge – Tipps zur Angebotssteuerung
- Dr. Matthias Mend (LWG)
- Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins
- Hermann Schmitt, Stephan Schmidt (Fränkischer Weinbauverband)
Vorträge 2018
Vorträge 2017
PowerPoint-Präsentationen - nicht barrierefrei
Vorträge 2017
Vorträge meist nicht barrierefrei
Vorträge 2016
PowerPoint-Präsentationen - nicht barrierefrei
Vorträge 2016
Dr. H.Kolesch (LWG) oder H. Schmitt (FWV)
H. Märtel oder H. Neubert (LWG)
H.J. Wöppel oder H. Hofmann (LWG)
A. Baumann (WBR) oder M. Grohme (LWG)
H. Schmitt oder S. Schmidt (FWV)
Vorträge 2015
PowerPoint-Präsentationen - nicht barrierefrei
Vorträge 2015
Neues aus der Weinbauverwaltung
(H. Märtel / M. Grohme / H. Neubert)
"Der Stopp vom Anbaustopp iBALIS für Weinbaubetriebe" 3,4 MB
Mauersanierung – Mechanisierung - Erschwernisausgleich
Was bietet das neue Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)?
(P. Wolter / P. Schwingenschlögl)
Zeit mal wieder über den Rebschnitt nachzudenken!?
(A. Baumann / E. Sauer)
"Schneiden statt Schnippeln. Anmerkungen zum Rebschnitt" 10,5 MB
Die Kirschessigfliege war´s nicht immer!
(H-J. Wöppel / H. Hofmann)
Ergebnisse der Frostschadensprävention 2014
(M. Müller / H.Hofmann)
"Spätfrost 2014 – nach wie vor eine ernsthafte Bedrohung" 16,7 MB
Fränkischer Weinbauverband
(Schmitt & Schmidt)
Vorträge 2014
PowerPoint-Präsentationen - nicht barrierefrei
Vorträge 2014
Die aktuelle Lage am Weinmarkt - Entwicklungen - Analysen - Konsequenzen
(Dr. Herrmann Kolesch, LWG / Hermann Schmitt, Fränkischer Weinbauverband)
Investive Förderung und flächenbezogene Förderprogramme
(Peter Schwingenschlögl / Paul Streng / Peter Wolter, alle LWG)
Holzertrag als ein Maß / Unterlagenwahl / Bodenpflege / Ertragsregulierung / Anschnitt
(Artur Baumann, Weinbauring Franken e.V. / Dr. Arnold Schwab, LWG)
Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung / Witterung / Peronospora / Oidium
(Peter Schwappach / Heinrich Hofmann, beide LWG)
Steillagenweinbau / Mechanisierung / Querterrassierung /Begrünung im Anspritzverfahren
(Edgar Sauer / Christian Deppisch, beide LWG)
"Weinkulturlandschaft erhalten - Querterrassierung und Steillagenmechanisierung" 16,2 MB
Autorisierungssystem für Rebpflanzungen / GAP-Direktzahlungen / Steillagen- und Terrassenförderung / Rotweinprofil für Franken / Schwerpunktmärkte
(Artur Steinmann / Hermann Schmitt, beide Fränkischer Weinbauverband)
"Aus dem Haus des Frankenweins - Weinbaupolitik und Weinrecht" 10,5 MB