Qualität und Nachhaltigkeit
Rebenanbau
Für den erfolgreichen Rebenanbau sind neben einer guten Sortenwahl die geeigneten Standortbedingungen entscheidend. Dabei sind Licht und Wärme die die bedeutendsten Kriterien neben einer ausreichenden Wasserversorgung. Der Rebenanbau ist eine der ältesten Spezialkulturen.
Weinbauliches Qualitätsmanagement

(© Karl Josef Hildenbrand)
- Optimale Reife = Sonnenschein + Ertragsanpassung
440 KB
- Weinbauliche Maßnahmen zur Erhaltung der Traubengesundheit
221 KB
- Ertragsregulierung - Einfluss auf Mostinhaltsstoffe und Weinbewertung
567 KB
- Ungenügende Traubenreife – Ursache der untypischen Alterungsnote (UTA)
394 KB
- Aminosäuren im Traubenmost und ihre Beeinflussung durch weinbauliche Maßnahmen
245 KB
- GIS-gestütztes Qualitätsmanagement in fränkischen Erzeugergemeinschaften
417 KB
Düngeverordnung (DüV)
Düngung im Weinbau - Düngeverordnung (DüV)

Die Düngeverordnung (DüV) regelt, wie die mit der Düngung verbundenen gasförmigen Ammoniak-Emissionen sowie Nitrat-Auswaschung ins Grundwasser und der meist durch Bodenerosion bedingte Phosphat-Eintrag in Oberflächengewässer verringert werden können. Am 1. Mai 2020 trat die neue DüV 2020 in Kraft. Mehr
Dr. Daniel Heßdörfer
Digitalisierung und Technik im Weinbau
LWG - IWO 2
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931 9801-3554
E-Mail: daniel.hessdoerfer@lwg.bayern.de
Internet:
Christian Deppisch
Biodiversität / Ökologie im Weinberg
LWG - IWO 2
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931 9801-3556
E-Mail: christian.deppisch@lwg.bayern.de
Internet:
Bewässerung

(© Karl Josef Hildenbrand)
Bodenfruchtbarkeit, Bodenpflege und Bodenschutz

Anbau- und Erziehungssysteme

(© Karl Josef Hildenbrand)
- Mechanische Ausdünnung im Minimalschnittsystem
13,5 MB
- Auf dem Weg zur vollmechanisierten Traubenerzeugung in Direktzugflächen
203 KB
- Naturwuchsanlagen im Spalier - Bewirtschaftungsalternativen zur Kostensenkung im Weinbau
372 KB
- Maschinellen Teilentfruchtung bei Naturwuchs- bzw. Minimalschnittanlagen
125 KB
- Naturwuchs / Minimalschnitt
1,1 MB
- Naturwuchs / Minimalschnitt - englische Version: Minimal Pruning
181 KB
- Naturwuchs / Minimalschnitt - französische Version: Taille Minimale
181 KB
Standortforschung und Bay.Wein.Lag.

- Grundlagen für GIS-Anwendungen (Bay.Wein.Lag.) im Weinbau - Teil 1: Was ist ein "GIS"?
902 KB
- Grundlagen für GIS-Anwendungen (Bay.Wein.Lag.) im Weinbau - Teil 2: Arbeiten mit GIS
1,0 MB
- Grundlagen für GIS-Anwendungen (Bay.Wein.Lag.) im Weinbau - Teil 3: GIS-Einsatz im Weinbau
1,7 MB
- Standortbewertung - Das Geländeklima
377 KB
- Standortbewertung - Einfluss des Bodens
551 KB
- Bodenkundliche und klimatische Untersuchungen im fränkischen Weinbaugebiet
590 KB
- GIS-gestütztes Qualitätsmanagement in fränkischen Erzeugergemeinschaften
268 KB