Entdecken Sie die Vielfalt der Gärten in Bayern und lernen Sie die bayerische Gartenkultur kennen:
Denn neben den großen herrschaftlichen Gärten gibt es noch viele unbekannte Schätze, die einen Besuch wert sind. Engagierte Gartenbesitzer und fachkundige Gästeführer lassen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis werden! Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über Gärten und Parks, die Sie in den verschiedenen Regionen Bayerns besuchen können.
Ein naturnah bewirtschafteter Garten bietet eine große biologische Vielfalt. Es sollten sich alle wohlfühlen: Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps, wie Biodiversität im Garten umsetzbar ist. Mehr
Am Samstag, den 21.5.22 von 13 – 18 Uhr können Sie durch die Gärten des Netzwerkes Gartenwinkel-Pfaffenwinkel schlendern und unter dem Motto „Der Frühling kehrt wieder“ die besonderen Angebote genießen.
Am Samstag, den 26. April hieß es "Anpacken" in der LWG. Die absolvierten Gartenbau-Meisterinnen und -Meister hatten zu einem abwechslungsreichen Workshoptag für Freizeitgärtner auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau eingeladen. Mehr
© DGGL
Nichts wie raus ins Grüne: In naturnahe oder barocke Gartenpracht, in Küchengärten, Welterbestätten, Familiengärten und Stadtgärten. In Schlossparks, Stadtparke oder Kurparks. In Botanische Gärten und Ökoparadiese, in Stadtnatur und Blütenpracht, Gemüsekult und Gartenkunst. Zu Nachbarn und Freunden, Gärtnerinnen und Gärtnern, unterwegs in berühmten Institutionen oder bei gerade erst gestarteten Gartenfans.
Zum vierten Mal entführt das Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. in ein Wochenende im Freien.
„Ob Sie gerne zu Gast in hochherrschaftlichen Schlossparks sind oder lieber auf botanische Entdeckungsreise gehen, ob Sie eine Traumreise durch wildromantische Privatgärten machen oder sich angeregt über Obst- und Gemüsebau austauschen - unsere Tourenvorschläge bieten für jeden die passende Traumreise."
So wird der Besucher der Website "Parks & Gärten Frankens Paradiese" eingeladen eine Gartentour zu buchen, ob für den Ausflug zu zweit, einer Gruppe oder einen Vereinsausflug.
Alle Termine finden Sie auf der Homepage von Frankens Paradiese.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Jahrganges 2021 haben sich weitere 18 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ als Botschafter für die Gartenkultur qualifiziert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern meisterten die Abschlussprüfung trotz erschwerter Bedingungen durch Online-Unterricht. Sie bieten künftig regionale Erlebnisführungen in öffentlichen Parks und Schlossgärten an und öffnen Tür und Tor zu privaten gärtnerischen Kleinoden. In einer Feierstunde in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) erhielten die Absolventinnen und Absolventen am Donnerstag, den 21. Oktober 2021, ihr Abschlusszeugnis aus den Händen von Wolfram Vaitl, Präsident des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege und Andreas Maier, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Mehr
Foto: Christine Scherer, LWG
Zwei Gästeführerinnen Gartenerlebnis Bayern wurden für ihr Engagement für die Vielfalt im Garten ausgezeichnet. Claudia Wäger aus Dinkelsbühl ist "BeeDabei-Botschafterin" und erhielt den Umweltpreis der Stadt Dinkelsbühl, Marei Kemmerling aus Neusäß konnte ihren Garten erfolgreich als "Naturgarten - Bayern blüht" zertifizieren.
Beide Gästeführerinnen zeigen Ihnen gerne auch die Gartenschätze ihrer Heimat!
Umweltpreis der Stadt Dinkeslbühl für Claudia Wäger
Ausgburger Allgemeine: Ein naturnaher Garten als grüne Oase für Mensch und Tier
Am 22. Juli ist der internationale Tag der Hängematte. Die Hängematte als Inbegriff für Entspannung, aber auch Refugium soll alle Gärtner, insbesondere die besonders fleißigen Selbstversorger, daran erinnern, den Garten auch zu genießen. Wo ließe sich besser in Gartenbüchern und Zeitschriften schmökern und planen, welche Schätze im eigenen Garten noch fehlen? Welche Nachkultur soll auf die abgeräumten Beete gesät oder gepflanzt werden und wie gestaltet man den Nutzgarten noch ein wenig arbeitsergonomischer?
Den Tag der Hängematte als Symbol für die vielen Möglichkeiten, die uns der Garten bietet, haben sich Garteninitiativen, Kreisfachberater und die Bayerische Gartenakademie gewählt und in verschiedenen Regionen Gartenbotschafter in der Hängematte interviewt. Das daraus entstandene Gespräch finden Sie unten.
50 Gartenbesitzer in Unterfranken haben 2020 die Auszeichnung „Bayern blüht – Naturgarten“ erhalten. Mit der Zertifizierung als Naturgarten setzen die Besitzer ein sichtbares Zeichen für die nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung und vielfältige Gestaltung ihres Gartens.
Der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege und die NaturGartenbesitzer haben eine Tour durch die Naturgärten entwickelt. Diese Tour bietet allen Gartenfreunden die Möglichkeit die Gartenbesitzer und Naturgärten kennenzulernen, sich auszutauschen und von den Erfahrungen zu profitieren.
Eine schriftliche Anmeldung per Email ist bei den Gartenbesitzern erforderlich. Mit der Bestätigung erhalten Sie dann alle Hinweise und Informationen zur aktuellen Situation für die Führung.
Bay. Landesverband für Gartenbau und Landespflege
Vielfalt in den Gärten und in der Küche - gerade in Zeiten in denen die Sehnsucht nach Abwechslung brennt, ist Aktivität und Kreativität in den eigenen 4 Wänden angesagt.
Frisches Gemüse, Salat und Kräuter vom Balkon oder aus dem eigenen Garten machen dabei einfach Spaß - von der Anzucht bis zur Verarbeitung.
Noch nie was angebaut? Macht nichts! Die Gästeführer Gartenerlebnis Bayern zeigen wie es geht! Im Rahmen der Initiative "Vielfaltsmacher" des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege bieten sie Kurse rund um den eigenen Anbau von der Aubergine bis zur Zucchini an.
© Marion Ratz
Die jährliche Fortbildung der zertifizierten Gästeführer Gartenerlebnsi Bayern fand in diesem Jahr in Erlangen statt. Neben einem interessanten Vortrag zum Thema Bildrechte im Internet und Social Media standen natürlich auch wieder verschiedene Führungen auf dem Programm. Unter anderem eine erlebnis- und lehrreiche Führung im Botanischen Garten Erlangen. Mehr
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Jahrganges 2019 haben sich weitere 21 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ als Botschafter für die Gartenkultur qualifiziert. Erstmalig fand die Ausbildung außerhalb von Veitshöchheim im Landkreis Lindau in Zusammenarbeit mit dem Verein Bodenseegärten statt. So kam diesmal eine bunte Mischung von Teilnehmern aus den Bodenseeregionen Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz und Österreich im Kurs zusammen. Sie bieten künftig regionale Erlebnisführungen in öffentlichen Parks und Schlossgärten an und öffnen Tür und Tor zu privaten gärtnerischen Kleinoden. Mehr