In den letzten Jahren nahmen Schotter- und Kiesgärten zu. Sie gelten als pflegeleicht - zumindest kurzfristig gesehen. Allerdings tragen sie weder zur Biodiversität noch zur Verbesserung des Kleinklimas bei. Ganz anders - und seit Jahren im Trend - sind naturnahe Gärten, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass der Klimawandel unbestritten ist. Wie er sich in den Gärten auswirkt, stellen die Experten der Bayerischen Gartenakademie dar. Mehr
Eine reiche Ernte von Gemüse und Obst sollte gut gelagert werden, um möglichst lange die eigenen Erzeugnisse frisch nutzen zu können. Ein paar Tipps geben uns die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Naturnahe Gärten stehen für eine Vielfalt an Pflanzen und Tiere im Garten. Hier werden Nützlinge als wichtige Gegenspieler von Schädlingen gefördert und Naturkreisläufe in der Pflege des Gartens berücksichtigt. Was jetzt im Herbst zu tun ist, erläutern die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Tomaten sind das Lieblingsgemüse der Deutschen. „Mit der richtigen Pflege, auch noch im September, hat man oft Früchte bis in den Oktober“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
August und September sind typische Pflaumen- und Zwetschgenmonate. Jetzt reifen die verschiedenen Typen dieser heimischen, beliebten Steinobstart, die sich auch sehr in ihren Fruchtqualitäten unterscheiden. Mehr
Schöne, leckere Kirschen hängen noch in der Baumkrone –sie können jedoch auf Grund der Baumhöhe nicht gepflückt werden. Dann kommen Leiter und Säge zum Einsatz, erläutern die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Im Mai haben die Obstgehölze erste Neutriebe gebildet und der Fruchtbehang zeigt sich deutlich. Jetzt im Juni können erste, vor allem wichtige Korrekturen vorgenommen werden. Diese sind spezifisch durchzuführen, erläutern die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Im Mai geht es wieder los: Balkonkästen und andere Gefäße werden für den Sommer bestückt. Die Mitarbeiterin der Bayerischen Gartenakademie zeigt auf, dass es gar nicht so schwer ist buntblühende Pflanzen zu finden, die Mensch UND Insekt gefallen. Mehr
Im Gegensatz zu sterilen Kiesgärten bieten vielfältige und zugleich naturnah bewirtschaftete Gärten eine Vielfalt an Blüten im Laufe des Jahres und ziehen Bienen, Insekten, Vögel und Kleintiere an. Mehr
Auch wenn die Jahreszeit noch nicht zum Arbeiten im Garten einlädt, können jetzt im März schon vorbereitende Arbeiten für die Gartensaison 2020 anlaufen. „Das Vortreiben von Kartoffeln und das Antreiben der Süßkartoffeln für die Stecklingsgewinnung sollten jetzt in Angriff genommen werden“, empfiehlt die Mitarbeiterin der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
In der dunklen, oft tristen Winterzeit fallen bereits blühende Sträucher oder Gehölze mit außergewöhnlicher Rindenfärbung besonders ins Auge. Einige dieser Exemplare stellt die Bayerische Gartenakademie vor. Mehr
Freizeitgärtner nutzen das Angebot, sich per Telefon und Email-Anfragen bei der Bayerischen Gartenakademie neutrale und fachkompetente Informationen einzuholen. Welche Themen dabei besonders gefragt sind, erklären die Experten dieser Beratungsstelle. Mehr
Dem Buchsbaum haben in den letzten Jahren Pilzerkrankungen wie Krebs und Cylindrocladium, vor allem aber der Buchsbaum-Zünsler so stark zugesetzt, dass viele Sträucher abgestorben sind. Da nicht jeder Gartenbesitzer jährlich mehrmals Pflanzenschutzmittel spritzen möchte, kommen alternative Gehölze in Frage. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie stellen einige Arten vor. Mehr
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken räumt man Gartenmöbel weg und kümmert sich um die Pflanzen, die noch auf Balkon und Terrasse stehen. Dies sind oft prächtige Kübelpflanzen, die nun langsam einen neuen Platz brauchen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps. Mehr
"Der Spätsommer und der Herbst sind die Zeit der Gräser", schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Selbst im Winter zusammen mit Gehölzen und stehengebliebenen Stauden sind sie wichtige Strukturbildner im Garten. Mehr
Viele Gemüse- oder auch Erdbeerbeete werden Zug um Zug abgeerntet. Früher wurden sie dann schon sehr zeitig umgegraben. Das muss und sollte nicht sein, erläutern die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Seit etwa 6 Jahren tritt der eingewanderte neue Schädling an vielen Obstarten auch in Bayern auf. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie informieren darüber und geben Tipps im Umgang mit dieser Fruchtfliegenart. Mehr
Als beliebte Nasch-und Verarbeitungsfrucht stehen Erdbeeren in fast jedem Garten. Nach der Saison ist vor der Saison, denn jetzt im Juli stehen wichtige Pflegemaßnahmen und Neupflanzungen an. Experten der Bayerischen Gartenakademie geben dazu Tipps. Mehr
Bei einem Gemüsegarten freuen wir uns über Ernte der verschiedenen Gemüsearten. Doch auch für Insekten ist er nicht uninteressant, denn er bietet zugleich Nahrung für Biene, Florfliege, Schwebfliege und Co. „Ein blühender Gemüsegarten ist ein wichtiger Beitrag zum biologischen Pflanzenschutz“ erklären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Viele Kinder wissen nicht mehr, woher ihre Lebensmittel kommen, wie Gemüse oder Obst angebaut werden, wann und wo diese Arten wachsen. Die Bayerische Gartenakademie ist Partner eines Grundschulprojektes und will zur Ernährungsbildung beitragen. Ein Mitarbeiter stellt das Projekt vor. Mehr
Viele Gartenbesitzer wollen bezüglich Biodiversität, d.h. für die Vielfalt im Garten ihren Teil beitragen. Wie lässt sich dies im Garten z.B. mit blühenden Pflanzen umsetzen? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps. Mehr
Die strengsten Fröste sind vorüber und Frühlingstage locken uns in den Garten. Nun ist die ideale Zeit für den Gehölzschnitt gekommen. Fachliche Auskunft für diese Maßnahme an Ziersträuchern geben die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Schon ein Viertel Jahrhundert lang gibt es die Bayerische Gartenakademie. Sie wurde 1994 als erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland gegründet. „Wir verstehen uns als Dienstleister für Freizeitgärtner in Bayern“, sagen die Mitarbeiter. Mehr
Biologische Vielfalt steht seit Jahren, besonders in Verbindung mit dem naturnahen Gärtnern, hoch im Kurs vieler Gartenfreunde. Über dieses aktuelle Schwerpunktthema informieren die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Die extreme, langanhaltend trocken-heiße Witterung in vielen Teilen Bayerns hat auch in Gärten ihre Spuren hinterlassen. Auf positive wie negative Erscheinungen blicken die Experten der Bayerischen Gartenakademie zurück. Mehr
Noch können Gartenliebhaber Neupflanzungen im Garten vornehmen. Möglichkeiten und Vorteile einer späten Herbstpflanzung erläutern die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Hecken gehören in jeden Garten. Sie rahmen den Garten ein, gestalten Gartenräume und grenzen Grundstücke zur Straße hin ab. Experten der Bayerischen Gartenakademie erläutern Vorteile und Vielfalt. Mehr
Frühe Sorten wie der Klarapfel können vom Baum gepflückt und sofort verzehrt werden. Allerdings halten sie nicht lange. Spätere Sorten verhalten sich anders. Wie Sie den richtigen Erntetermin finden, erklärt der Experte der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
„Mit dem Klimawandel dürfen wir wohl auch in diesem Jahr einen langen milden Herbst erwarten“, mutmaßt die Expertin der Bayerischen Gartenakademie. Deshalb ist es wichtig, jetzt im August noch an Gemüseernten im Spätjahr zu denken. Mehr
Superfood ist in Mode und wird oft mit exotischen Obst- und Gemüsearten in Verbindung gebracht. Dabei sind gerade jetzt vollreife Beeren frisch aus dem eigenen Garten eine gute Alternative. Die Vielfalt empfehlenswerter Beerenarten und –sorten stellen die Experten der Bayerischen Gartenakademie vor. Mehr
Ein schöner Zierrasen ist Wunsch vieler Gartenbesitzer. Trotz zahlreicher Arbeitsgänge im Laufe des Jahres macht sich meist Enttäuschung breit. Die Bayerische Gartenakademie gibt Hinweise, wie es gelingen kann. Mehr
Im Supermarkt liegen jetzt oft mehrere Sorten dieser bisher noch nicht so verbreiteten Wurzel. Wachsen die jetzt auch bei uns? Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie gibt Tipps in einem Gespräch. Mehr
Nachdem nun die Obstgehölze wieder austreiben, müssen sie auch mit Nährstoffen versorgt werden. Was es dabei zu beachten gibt, erläutert der Experte der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Es ist März und es zieht uns hinaus in den Garten. Wir wollen wieder aktiv Hand anlegen. Wo im Garten ist es jetzt sinnvoll loszulegen erklärt die Expertin der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Im Februar kann die noch arbeitsarme Gartenzeit genutzt werden, um Nisthilfen zu erstellen und dadurch Nützlinge zu fördern. Dann sind die unverzichtbaren Helfer schon rechtzeitig im Garten präsent, erklärt der Experte der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Es gibt ja nach wie vor versierte Obstgärtner, die Obstbäume selbst anziehen oder ältere Bestände mit anderen Sorten umpfropfen. Dazu müssen auch die Edelreiser gewonnen werden. Was es dabei zu beachten gibt, erläutern Ihnen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Das Anbringen von Leimringen sollte bereits Anfang Oktober erfolgt sein. Und der Gehölzschnitt lässt sich auf März verschieben. Aber sind Pflegemaßnahmen im Dezember und Januar überhaupt erforderlich? Der Experte der Bayerischen Gartenakademie gibt Tipps. Mehr
Wühl- und Feldmäuse richten vielerlei Schäden in gärtnerisch genutzten Flächen und Kulturen an. Durch den Fraß von Knollen, Wurzeln, Blumenzwiebeln treiben ihre oberirdischen Pflanzenteile nicht aus, welken und sterben ab. Angenagte Früchte im Obst- sowie Wurzeln und Knollen im Gemüsegarten sind ärgerlich. Mehr
Der Garten liegt im Trend. Immer mehr Menschen interessieren sich wieder für einen schön gestalteten Garten als Lebensraum für Menschen, Tiere und – nicht zuletzt – die Pflanzen. Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie spricht über die Qualifizierung Gästeführer - Gartenerlebnis Bayern. Mehr
Der bayerische Baumschulverband führt in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau nach 10-jähriger Pause jetzt im September wieder die Gemeinschaftsaktion „Treffpunkt Baumschule - schauen, wo es wächst“ durch. Mehr
Der August ist die Hoch-Zeit für Halbsträucher. „Besonders die blauen beginnen nun zu Blühen oder stehen schon in voller Blüte“, erklärt die Expertin der Bayerischen Gartenakademie. Diese Pflanzen sind bei gutem Standort pflegeleicht, eignen sich auch für kleine Gärten und die Blüten sind Insektenmagnete. Mehr
„In den Rosenkatalogen oder auch auf den Internetseiten von Rosenanbietern zeigen sich die Rosensorten immer von ihrer besten Seite“, erklärt die Expertin der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
„Im Juni müssen die Weichen für regelmäßige, zugleich geschmack- und prachtvolle Früchte gestellt werden“, lautet die Aussage des Experten der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Milde Temperaturen locken in den Garten. Es wurde schon im April fleißig gesät und der Garten auf den Sommer vorbreitet. Und dann meldet der Deutsche Wetterdienst Fröste. Der Experte der Bayerischen Gartenakademie gibt Tipps, wie Sie empfindliche Obst- und Gemüsearten schützen können. Mehr
Es ist Frühling – die Sonne scheint und es wird stetig wärmer. Was liegt jetzt im Gemüsegarten zu tun ist, erklärt die Expertin der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Der Boden bietet die Grundlage für ein gutes Pflanzenwachstum in den Gärten. Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie erklärt, was man jetzt im zeitigen Frühjahr Gutes für den Boden tun kann. Mehr
Für einen erfolgreichen Anbau von leckeren, zugleich möglichst makellosen Früchten spielt die Sortenwahl eine entscheidende Rolle. Daher wurden seit vielen Jahren zahlreiche Sorten aller Obstarten auch für den Freizeitgartenbau geprüft, erklärt der Experte der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Die Bayerische Gartenakademie sieht sich als Dienstleister für Freizeitgärtner in Bayern. Etwa drei Millionen Freizeitgärtnern, zum Teil in Vereinen organisiert, bewirtschaften etwa 135.000 Hektar. Grund genug die Freizeitgärtner zu unterstützen, findet ein Mitarbeiter der Bayersichen Gartenakademie. Mehr
Viele Gartenbesitzer wollen ihren Garten spätestens Anfang November fertig eingewintert haben. Dazu gehört ihrer Meinung nach auch, dass Obst- und Ziersträucher bzw.-bäume geschnitten sein sollen. "Doch dies hat auch Nachteile", erklärt der Experte der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Im Herbst legen manche Leute Leimringe um die Baumstämme an. Was soll diese Maßnahme bewirken? Der Experte der Bayerischen Gartenakademie erklärt die Gründe. Mehr
Gerade wenn das Wetter so richtig schön ist, findet man an manchen Pflanzen weiße Flecken auf den Blättern. Ursache dafür ist der Echte Mehltau, ein Pilz, der dann Blätter, Triebe und Früchte mit einem weißlichen Belag überzieht. Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie erklärt das Phänomen. Mehr
Nach einer starken Blüte ohne Frost tragen Obstbäume meist überreich - oft zu viel des Guten! Doch das hat auch Nachteile. Wie Sie diese verhindern können, erklärt der Experte der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Damit sich Insekten im Garten wohlfühlen, muss auch der ideale Lebensraum vorhanden sein.Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie gibt Tipps worauf Sie achten sollten. Mehr
Auch im Hausgarten nutzt man Möglichkeiten, die im Erwerbsgartenbau schon lange üblich sind: Verfrühen der Kulturen durch Folien und Vliese. Eine Expertin der Bayerischen Gartenakademie gibt Tipps. Mehr
Eine Pflanze kann zur existieren, wenn sie genügend Licht zur Verfügung hat. Probleme treten bei Lichtmangel auf. Der Experte der Bayerischen Gartenakademie erklärt warum. Mehr
Beim wiederholten Anbau auf derselben Fläche wachsen Obstgehölze und Erdbeeren schwächer bis kümmerlich. Sie werden anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Der Experte der Bayerischen Gartenakademie gibt Tipps, wie Sie das verhindern können. Mehr
Gerade jetzt in der dunklen, kahlen Jahreszeit holen wir uns den Garten mit bepflanzten Gefäßen auf Terrasse, Balkon, Hauseingang oder auf den Fenstersims. Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie gibt Tipps und Ratschläge für den Winterschutz. Mehr
Der Zierlauch (Allium) ist in den letzten Jahren stark in Mode gekommen. Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie gibt Tipps zur Pflanzung und Pflege. Mehr
Knackige und saftige Äpfel sind das Symbol für den Herbst. Tipps zur Apfelernte erhalten Sie von einer Expertin der Bayerischen Gartenakademie. Mehr
Schmucklilien sind sehr beliebte und pflegeleichte Kübelpflanzen. Oft findet man sie in Töpfen, die eigentlich viel zu eng sind. Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie gibt Ratschläge zum Teilen dieser Kübelpflanzen. Mehr
Unsere einmaltragenden Erdbeersorten im Garten sind jetzt zum großen Teil abgeerntet. Sind nach der Ernte noch Arbeiten am Erdbeerbeet nötig? Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie gibt Ratschläge. Mehr
Ausreichend Wasser ist für die Pflanzen lebensnotwendig. Wenn man gießt, sollten dies bei jeder Wassergabe 20 Liter je Quadratmeter sein. In Trockengebieten wie Unterfranken ist vor allem in regenarmen Perioden eine Bewässerung eine beachtliche Entlastung für die Gießarbeit. Der Experte gibt Tipps zu Bewässerungssystemen. Mehr
Mit der richtigen Düngung wird die Nährstoffversorgung der Pflanzen gewährleistet und die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Bedarfsgerechtes Düngen schon die Umwelt und den Geldbeutel. Der Experte der Bayerischen Gartenakademie gibt wertvolle Tipps. Mehr
Heute geht es um Buchs, vor allem um Formgehölze aus Buchs. Sie sind ein wichtiges Gestaltungselement im Garten,
Leider tritt seit einigen Jahren an den geschnittenen Buchspflanzen der Pilz Cylindrocladium buxicola auf. Er verursacht erst Blattfall, dann ein Triebsterben und bei starkem Befall stirbt die ganze Pflanze ab. Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie gibt Informationen zu diesem aggressiven Pilz.
Mehr
Im März beginnt die Pflanzzeit. Auch kälteempfindliche Kleinsträucher können ab Ende des Monats gepflanzt werden. Man spricht auch von Halbsträuchern, da diese Gehölze in sehr frostigen Jahren auch mal zurückfrieren können, ähnlich wie Stauden. Die Gartenexpertin der Bayerischen Gartenakademie gibt wertvolle Tipps, damit Sie viel Freude mit diesen kälteempfindlichen Kleinsträuchern haben. Mehr
Beerenhochstämmchen liegen im Trend, denn sie wachsen auch im Topf und eignen sich somit auch für Balkon und Terrasse. Die Expertin der Bayerischen Gartenakademie nennt Vorteile und gibt Pflegehinweise. Mehr
Wie bekomme ich Biogemüse und was muss ich im Garten beachten? Eine Bodenprobe und die richtige Düngung sind wichtige Voraussetzungen. Tipps gibt der Experte der Bayerischen Gartenakademie. Mehr