Bayerische Gartenakademie
Die Bayerische Gartenakademie ist der Arbeitsbereich der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), der speziell für die Freizeitgärtner eingerichtet wurde. Hier finden Sie Informationen rund um den Haus- und Kleingarten und alle Angebote der LWG für Gartenfreunde und solche, die es werden wollen.

Gartentelefon-Nummer: 0931/9801 3333.
Haben Sie Fragen zum Garten? Das Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie ist für Sie da.
Die Sprechzeiten sind Montag und Donnerstag von 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr.
Senden Sie Ihre Fragen zeitunabhängig auch an unsere E-Mail-Adresse bay.gartenakademie@lwg.bayern.de
Aktuell
Gartencast
Streuobstwiesen - mehr als Obst!

Streuobstwiesen stehen für biologische Vielfalt. Nicht nur die Obstbäume, sondern auch die nur ein- bis zweimal jährlich gemähten Wiesen mit Gräsern und oft seltenen Pflanzen sorgen für Artenreichtum an Flora und Fauna. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erklären, warum Streuobstwiesen so wertvoll sind. Mehr
Gartentipp
Es geht auch ohne! – Gärtnern mit torffreien Erden

Der Gartenfachhandel bietet nun eine Vielzahl bunt blühender Beet- und Balkonpflanzen an, die nur darauf warten Balkone und Terrassen zu verschönern. Auch verschiedene Gemüsearten oder kleine Obstgehölze können in (große) Gefäße gepflanzt werden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben hilfreiche Tipps, wie Sie mit torffreien bzw. stark torfreduzierten Erden erfolgreich Gärtnern. Mehr
Torffreie Erden für Balkonkästen und Gefäße
Der richtige Umgang mit torfreduzierten bzw. torffreien Substraten
Balkon und Terrasse bepflanzen: So klappt das Gärtnern ohne Torf
Wild(Bienen)
Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Ja, was summt und brummt denn da? Nichts? Dann gleich Hand anlegen! In unserer neuen Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten" bekommen Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Lebens- und Nahrungsraum für Honig- und Wildbienen schaffen können.
Dabei sind es oft bereits wenige wie auch einfache Handgriffe, die das Biodiversitäts-Barometer im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse nach oben steigen lassen.
Die Broschüre steht ab sofort als Download (PDF) kostenfrei zur Verfügung. Mehr
Herzlich willkommen!
Besuch an der LWG

Einzelbesucher dürfen gerne unsere Schaugärten in Veitshöchheim und Bamberg unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln besuchen. Führungen für geschlossene Gruppen sind nach Anmeldung ab August ebenfalls möglich. Unsere Gästeführer führen Sie kenntnisreich durch unsere Schaugärten und geben Ihnen eine Einblick in die Arbeit der LWG. Mehr
Projekt zum Klimawandel
Projekt GartenKlimA: : informative Vortragsunterlagen für Vereine und für alle Freizeitgärtner:innen

Im Rahmen des Projektes GartenKlimA entstanden informative Vorträge mit umfangreichen Hintergrundinformationen zum Schmökern für interessierte Freizeitgärtner:innen, die ihren Garten fit für die Zukunft machen wollen. Die Vorträge eignen sich hervorragend für Vereine, weil sie sich individuell anpassen lassen, aber auch zum Selbststudium.
Die praxisnahen und leicht umsetzbaren Anregungen sind das Ergebnis einer Projektarbeit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Bayerischen Gartenakademie (LWG) und des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V. Mehr
Fachinformationen
Für den interessierten Freizeitgärtner hält die bayerische Gartenakademie eine Fülle an Informationen bereit. Sie können in unseren INFOSCHRIFTEN stöbern, sich jede Woche aktuelle GARTENTIPPS einholen oder den GARTENBLOG verfolgen. Zum Anhören erstellen wir monatlich einen neuen GARTENCAST, in dem unsere Expertinnen und Experten im direkten Gespräch Auskunft geben. Mehr
Meldungen der Bayerischen Gartenakademie
Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten"
Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten"

Wo Natur im Garten ist, da fühlt sich der Mensch so richtig wohl. Ein Naturgarten fordert eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen. Es bedeutet nicht der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur. Die Kriterien von „Bayern blüht – Naturgarten“ können als Leitfaden verstanden werden, die Orientierung geben zur Anlage und Bewirtschaftung eines Naturgartens. Mehr
25 Jahre Bayerische Gartenakademie
Die Anlaufstelle Nummer Eins für alle grünen Fragen

Die Bayerische Gartenakademie in Veitshöchheim ist wohl die Anlaufstelle Nummer eins für alle Fragen rund um den eigenen Garten – und ist weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus bekannt. Kein Wunder also, dass der 25. Geburtstag im Landwirtschaftsministerium am Freitag, den 20. September 2019, gebührend gefeiert und auch auf die sicherlich "Grüne Zukunft" angestoßen wurde. Mehr
Ansaaten für Stadt und Land
Bezugsquellen für Veitshöchheimer Saatgutmischungen

Das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG hat einjährige Saatmischungen für den Siedlungsraum sowie verschiedene modular gestaffelte dauerhafte Mischungen entwickelt und geprüft. Darüber hinaus wurden spezielle Bienenweiden und artenreiche Ansaaten zur Biogaserzeugung für landwirtschaftliche Flächen erprobt. Das Saatgut kann über den autorisierten Fachhandel bezogen werden. Mehr
Weitere Meldungen
Neue Infoschrift
Torffreie Erden für Balkonkästen und Gefäße

Mit der Verwendung torffreier Erden leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Torfabbau und die damit verbundene CO2-Freisetzung werden reduziert. Zudem wird es ab 2026 keine torfhaltigen Erden mehr im Handel geben. Mehr
Weltbodentag
Wohlfühlprogramm für das Bodenleben – so lautete das Motto am Tag des Bodens 2022

Alljährlich veranstaltet die Bayerische Gartenakademie zum Tag des Bodens am 5. Dezember ein Seminar für Garten- und Bodeninteressierte. Auch diesmal war die Veranstaltung ausgebucht, als das Bodenleben und belebter Boden im Mittelpunkt standen. Mehr
Arbeitsbesprechung der Kreisfachberatung 2022
Bayerische Kreisfachberater tagen an der LWG - Klimawandel, Streuobst, Biodiversität und mehr für Bayerns Grün -

Kreisfachberater sind an allen bayerischen Landratsämtern Ansprechpartner für die Belange des Gartenbaues und der Landschaftspflege. Sie unterstützen vor allem die Gemeinden und Vereine in gartenbaulichen Fragen. Alle zwei Jahre treffen sie sich in Veitshöchheim zum fachlichen Austausch. Nach einer Videokonferenz im Coronajahr 2020 nutzen heuer am 5. und 6. Juli 2022 besonders viele Kolleg*innen die Gelegenheit zum persönlichen Fachgespräch. Mehr
Auszeichnung Bodenseegärtenpreis 2022
Die Bayerische Gartenakademie ist Jurymitglied für die Vergabe des Bodenseegärten-Preises

Rund um den Bodensee laden zahlreiche sehenswerte Gärten ein zum Besuch. Jährlich erhalten die besonders herausragenden Gärten eine Auszeichnung. Mehr
Workshops zum Anpacken
Spektrum Grün – Gärtnern neu erleben!

Am Samstag, den 26. April hieß es "Anpacken" in der LWG. Die absolvierten Gartenbau-Meisterinnen und -Meister hatten zu einem abwechslungsreichen Workshoptag für Freizeitgärtner auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau eingeladen. Mehr
Nachbericht zur bundesweiten Arbeitsbesprechung
"Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten" - 2021 als Online-Seminar

Wie so vieles andere fand die Arbeitsbesprechung „Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten“ am 9. Februar 2021 diesmal als Meeting im Internet statt. Somit entfiel das übliche Rahmenprogramm mit Kaffee, Kostproben und abendlicher Einkehr für die Garten-Beratungsexperten aus 11 Bundesländern. Mehr
Ganz im Streuobstfieber
Premiere: Erste Bayerische Streuobst-Botschafter ausgezeichnet!

Vorsicht, Ansteckungsgefahr?! Normalerweise sollte man ja um Menschen mit einer Virusinfektion einen großen Bogen machen. Doch bei den "Streuobsterlebnisführern", die am 23. November als erste Absolventen ihre Abschlusszertifkate erhielten, trifft dies nicht zu. Nein, ganz das Gegenteil ist der Fall: Denn bei den künftigen Führungen sollen sich möglichts viele Teilnehmer am "Streuobstfieber" anstecken. Mehr
Nachbericht zum Seminar am 5. Dezember 2019
Internationaler Tag des Bodens - bei der Bayerischen Gartenakademie ein Erfolg!

Alljährlich veranstaltet die Bayerische Gartenakademie am 5. Dezember zum internationalen Weltbodentag ein Seminar für Freizeitgärtner. Ist doch der Boden Ausgangspunkt allen Lebens auf unsrer Erde. Seit mehr als zehn Jahren stellt die Bayerische Gartenakademie die Bedeutung des Bodens und die Bodenpflege im Mittelpunkt des Seminars. Mehr
Nachbericht zur bundesweiten Arbeitsbesprechung
Das Neueste zur nachhaltigen Gartenpflege in Haus und Kleingarten

Die 25. bundesweite Arbeitsbesprechung „Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten“ am 4. und 5. Februar 2020 in Veitshöchheim nutzten in diesem Jahr ungewöhnlich viele Berater der deutschen Gartenakademien, der Verbände des Freizeitgartenbaues und vieler Kreisfachberater für Gartenkultur und Landschaftspflege als Plattform zum lebhaften Austausch der neuesten Erfahrungen und Informationen. Mehr
Die Sehnsucht nach Grün, die Wirklichkeit wird
2. Fachtagung Urban Gardening

Sie macht die Sehnsucht der Menschen nach einem grünen Umfeld und dem Leben in Einklang mit der Natur wohl am stärksten deutlich: die Urban-Gardening-Bewegung! Was es Neues aus der Szene gibt, wie Farbeimer oder Holzpaletten zur kreativen Anbaufläche werden und wie Metropolen in anderen Ländern zu ihren grünen Wurzeln zurückkehren, zeigte die 2. Fachtagung Urban Gardening am den 20. März 2019. Mehr