Pressemitteilungen 2023

Dezember

01. 12. 2023
Schneiden wie die Profis: Rebschnittkurs der LWG – jetzt anmelden!

Wie schneidet man den Rebstock im Weinberg richtig zurück, um jedes Jahr möglichst viele süße Trauben zu ernten und seine Vitalität zu erhalten? Unter anderem um diese Frage dreht sich der Rebschnittkurs der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Denn mit dem Rebschnitt, der ersten Tätigkeit des Winzers im neuen Weinjahr, werden die Weichen für den Erfolg in 2024 gestellt. Der nächste Rebschnittkurs findet am Freitag, den 26.01.2024, von 09-12 Uhr statt und richtet sich an Freizeit- und Nebenerwerbswinzerinnen und -winzer. Der Kurs dient der Grundlagenvermittlung bzw. der Auffrischung der Rebschnittkunst und ist daher für Einsteiger, aber auch für „alte Hasen“ geeignet.  Mehr

November

29. 11. 2023
Top-Chemielaborantin: Johanna Stieber schließt Lehre an der LWG mit Traumnote „sehr gut“ ab

Johanna Stieber hat ihre Ausbildung zur Chemielaborantin an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim mit Bravour gemeistert. Für ihre Abschlussprüfung an der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt Mainfranken bekam sie die Note „sehr gut“.  Mehr

24. 11. 2023
75 Jahre Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung: Das sind die Top Ten der neuen Rosensorten

Drei Jahre lang sind fast 40 Rosensorten getestet worden – und nur die widerstandsfähigsten und schönsten Sorten haben das begehrte Gütezeichen „ADR-Rose“ erhalten. ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung, die dieses Jahr schon zum 75 Mal stattgefunden hat. Einer der 12 Standorte in ganz Deutschland, an denen die Rosensorten geprüft werden, ist an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Er gilt als heißester und trockenster Sichtungsort.  Mehr

21. 11. 2023
Neue Wege zu mehr Biodiversität im Weinbau: Landwirtschaftliche Nutzung und Biodiversitätsförderung sind kein Widerspruch

Was 2014 behutsam im Kleinen begann, hat mittlerweile Vorbildcharakter für den Fränkischen Weinbau: Im Thüngersheimer Scharlachberg wurde zunächst eine Direktzuganlage in eine Querterrassierung umstrukturiert. Um die Böschung zu befestigen, kam dann eine spezielle Saatgutmischung zum Einsatz, die an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entwickelt wurde. Im folgenden Jahr begleitete eine Vielzahl an Heuschrecken, Schmetterlingen, Hummeln, Wildbienen und sogar eine Schlingnatter, die die trocken-warmen Böschungen besiedelten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit in der Querterrasse. Aber in den benachbarten Rebanlagen des Scharlachbergs war vom vielfältigen Gewimmel nichts zu bemerken – und so begannen die Überlegungen, wie der Spagat zwischen Biodiversitätsförderung und Wirtschaftlichkeit im Weinbau gelingen könnte.  Mehr

Oktober

September

August

Juli

Juni

Mai

April

März

Februar

Januar

Kontakt

  • Pressestelle

  • Ansprechpartner:

    Marco Drechsel
    Pressesprecher

    Telefon:

    0931 9801-2010


    Jeannine Steinkuhl
    Öffentlichkeitsarbeit und Medien

    Telefon:

    0931 9801-2012


    E-Mail:

    presse@LWG.bayern.de

Pressemitteilungen